Der Mensch als neuronale Maschine?: Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2012
|
Schriftenreihe: | Science studies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Beschreibung: | Online-Ausg. 2014 erschienen Biographical note: Ulrich Salaschek (Dr. phil.) forscht zu Möglichkeiten und Voraussetzungen interdisziplinärer Zusammenarbeit bzw. Kommunikation sowie zu (Technik-)Anthropologie Long description: Das Gehirn beim Denken zu beobachten - dieser jahrhundertealte Traum scheint mithilfe der modernen bildgebenden Verfahren der Neurowissenschaften in Erfüllung zu gehen. Doch welche Konsequenzen sind damit verbunden? Diese Frage hat erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis in den letzten Jahren stark beeinflusst. Ulrich Salaschek analysiert, inwiefern Hirnbilder als Metaphern eines neuronal geprägten Menschenbildes fungieren und dabei einen unkritischen Umgang mit Psychopharmaka begünstigen. Am Beispiel von Mikroskopie und funktioneller Magnetresonanztomographie wird dargestellt, wie Wissen durch Bilder - insbesondere in interdisziplinären und populärwissenschaftlichen Kontexten - verändert und gefestigt wird.; Review quote: Besprochen in: Gießener Allgemeine, 20.07.2012 FIS-Bildung, 11 (2012) PSYNDEX, 8 (2012) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783839420331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042323257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150615 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150203s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839420331 |c Online |9 978-3-8394-2033-1 | ||
035 | |a (OCoLC)903188158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042323257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a CP 4400 |0 (DE-625)18988: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1310 |0 (DE-625)19230: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 3200 |0 (DE-625)123502: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Salaschek, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)101405009X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch als neuronale Maschine? |b Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] |c Ulrich SalaschekBielefeld |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Science studies | |
500 | |a Online-Ausg. 2014 erschienen | ||
500 | |a Biographical note: Ulrich Salaschek (Dr. phil.) forscht zu Möglichkeiten und Voraussetzungen interdisziplinärer Zusammenarbeit bzw. Kommunikation sowie zu (Technik-)Anthropologie | ||
500 | |a Long description: Das Gehirn beim Denken zu beobachten - dieser jahrhundertealte Traum scheint mithilfe der modernen bildgebenden Verfahren der Neurowissenschaften in Erfüllung zu gehen. Doch welche Konsequenzen sind damit verbunden? Diese Frage hat erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis in den letzten Jahren stark beeinflusst. Ulrich Salaschek analysiert, inwiefern Hirnbilder als Metaphern eines neuronal geprägten Menschenbildes fungieren und dabei einen unkritischen Umgang mit Psychopharmaka begünstigen. Am Beispiel von Mikroskopie und funktioneller Magnetresonanztomographie wird dargestellt, wie Wissen durch Bilder - insbesondere in interdisziplinären und populärwissenschaftlichen Kontexten - verändert und gefestigt wird.; Review quote: Besprochen in: Gießener Allgemeine, 20.07.2012 FIS-Bildung, 11 (2012) PSYNDEX, 8 (2012) | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionelle Kernspintomografie |0 (DE-588)7618675-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitiver Prozess |0 (DE-588)4140177-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kognitiver Prozess |0 (DE-588)4140177-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hirnforschung |0 (DE-588)4123382-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Funktionelle Kernspintomografie |0 (DE-588)7618675-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8376-2033-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420331 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-125-TWI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760142 | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420331 |l UBT01 |p ZDB-125-TWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152923323629568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Salaschek, Ulrich |
author_GND | (DE-588)101405009X |
author_facet | Salaschek, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Salaschek, Ulrich |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042323257 |
classification_rvk | CP 4400 CX 3000 CZ 1000 CZ 1310 DF 4500 MR 3200 |
collection | ZDB-125-TWI |
ctrlnum | (OCoLC)903188158 (DE-599)BVBBV042323257 |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03330nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042323257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150615 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150203s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839420331</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2033-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903188158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042323257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1310</subfield><subfield code="0">(DE-625)19230:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salaschek, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101405009X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch als neuronale Maschine?</subfield><subfield code="b">Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse]</subfield><subfield code="c">Ulrich SalaschekBielefeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Science studies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. 2014 erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Ulrich Salaschek (Dr. phil.) forscht zu Möglichkeiten und Voraussetzungen interdisziplinärer Zusammenarbeit bzw. Kommunikation sowie zu (Technik-)Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Das Gehirn beim Denken zu beobachten - dieser jahrhundertealte Traum scheint mithilfe der modernen bildgebenden Verfahren der Neurowissenschaften in Erfüllung zu gehen. Doch welche Konsequenzen sind damit verbunden? Diese Frage hat erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis in den letzten Jahren stark beeinflusst. Ulrich Salaschek analysiert, inwiefern Hirnbilder als Metaphern eines neuronal geprägten Menschenbildes fungieren und dabei einen unkritischen Umgang mit Psychopharmaka begünstigen. Am Beispiel von Mikroskopie und funktioneller Magnetresonanztomographie wird dargestellt, wie Wissen durch Bilder - insbesondere in interdisziplinären und populärwissenschaftlichen Kontexten - verändert und gefestigt wird.; Review quote: Besprochen in: Gießener Allgemeine, 20.07.2012 FIS-Bildung, 11 (2012) PSYNDEX, 8 (2012)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionelle Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7618675-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitiver Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140177-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognitiver Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140177-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funktionelle Kernspintomografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7618675-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2033-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420331</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TWI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760142</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420331</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042323257 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839420331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760142 |
oclc_num | 903188158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (224 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-125-TWI |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Science studies |
spelling | Salaschek, Ulrich Verfasser (DE-588)101405009X aut Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] Ulrich SalaschekBielefeld Bielefeld transcript 2012 1 Online-Ressource (224 S.) Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Science studies Online-Ausg. 2014 erschienen Biographical note: Ulrich Salaschek (Dr. phil.) forscht zu Möglichkeiten und Voraussetzungen interdisziplinärer Zusammenarbeit bzw. Kommunikation sowie zu (Technik-)Anthropologie Long description: Das Gehirn beim Denken zu beobachten - dieser jahrhundertealte Traum scheint mithilfe der modernen bildgebenden Verfahren der Neurowissenschaften in Erfüllung zu gehen. Doch welche Konsequenzen sind damit verbunden? Diese Frage hat erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis in den letzten Jahren stark beeinflusst. Ulrich Salaschek analysiert, inwiefern Hirnbilder als Metaphern eines neuronal geprägten Menschenbildes fungieren und dabei einen unkritischen Umgang mit Psychopharmaka begünstigen. Am Beispiel von Mikroskopie und funktioneller Magnetresonanztomographie wird dargestellt, wie Wissen durch Bilder - insbesondere in interdisziplinären und populärwissenschaftlichen Kontexten - verändert und gefestigt wird.; Review quote: Besprochen in: Gießener Allgemeine, 20.07.2012 FIS-Bildung, 11 (2012) PSYNDEX, 8 (2012) Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2011 Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Funktionelle Kernspintomografie (DE-588)7618675-1 gnd rswk-swf Kognitiver Prozess (DE-588)4140177-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kognitiver Prozess (DE-588)4140177-3 s Denken (DE-588)4011450-8 s Hirnforschung (DE-588)4123382-7 s Funktionelle Kernspintomografie (DE-588)7618675-1 s DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8376-2033-7 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420331 Verlag Volltext |
spellingShingle | Salaschek, Ulrich Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd Funktionelle Kernspintomografie (DE-588)7618675-1 gnd Kognitiver Prozess (DE-588)4140177-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123382-7 (DE-588)4011450-8 (DE-588)7618675-1 (DE-588)4140177-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] |
title_auth | Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] |
title_exact_search | Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] |
title_full | Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] Ulrich SalaschekBielefeld |
title_fullStr | Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] Ulrich SalaschekBielefeld |
title_full_unstemmed | Der Mensch als neuronale Maschine? Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] Ulrich SalaschekBielefeld |
title_short | Der Mensch als neuronale Maschine? |
title_sort | der mensch als neuronale maschine hirnbilder menschenbilder bildungsperspektiven zum einfluss bildgebender verfahren der hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche diskurse |
title_sub | Hirnbilder, Menschenbilder, Bildungsperspektiven ; [zum Einfluss bildgebender Verfahren der Hirnforschung auf erziehungswissenschaftliche Diskurse] |
topic | Hirnforschung (DE-588)4123382-7 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd Funktionelle Kernspintomografie (DE-588)7618675-1 gnd Kognitiver Prozess (DE-588)4140177-3 gnd |
topic_facet | Hirnforschung Denken Funktionelle Kernspintomografie Kognitiver Prozess Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420331 |
work_keys_str_mv | AT salaschekulrich dermenschalsneuronalemaschinehirnbildermenschenbilderbildungsperspektivenzumeinflussbildgebenderverfahrenderhirnforschungauferziehungswissenschaftlichediskurse |