Herausforderung Biomedizin: gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis
Saved in:
Bibliographic Details
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2011
Series:VerKörperungen 14
Subjects:
Online Access:DE-703
Volltext
Item Description:Online-Ausg. 2014 erschienen
Online-Ausg. 2014 erschienen
Long description: Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.; Biographical note: Sascha Dickel (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Im Fokus seiner Arbeit stehen Zukunftsdiskurse, Technologiekonflikte sowie Fragen der Professionalität und Expertise in der Wissensgesellschaft. Martina Franzen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wissenschafts- und Mediensoziologie mit besonderem Fokus auf der wissenschaftlichen Publikationspraxis. Christoph Kehl (M.A., Dipl. Natw. ETH) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestags. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von empirischer Wissenschafts- und Technikforschung sowie Wissenschaftstheorie
Review quote: »Der Sammelband bietet sehr interessante Einsichten in das Themenfeld und produktive Anregungen für ein besseres Verständnis gegenwärtiger biomedizinischer Entwicklungen. Insofern ist ein breites Publikum erwartbar und wünschswert.« Ulrike Manz, sozialersinn, 14/1 (2013) Besprochen in: Geographische Zeitschrift, 100/1 (2012), Birgit Glorius
Physical Description:1 Online-Ressource (368 S.)
ISBN:9783839419465

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text