Inszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verl.
2012
|
Schriftenreihe: | Szenografie & Szenologie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-703 Volltext |
Beschreibung: | Online-Ausg. 2014 ersch. Biographical note: Ralf Bohn (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaften und -philosophie an der Fachhochschule Dortmund. Heiner Wilharm (Prof. Dr.) lehrt Designtheorie und Gestaltungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund Long description: Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen. Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach. Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 6 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Planerin, 3 (2012) Fraunhofer IRB, 6 (2012) ORLIS, 2 (2013) Stadt und Raum, 6 (2013) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (368 S.) |
ISBN: | 9783839420348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042323218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200420 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150203s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839420348 |c Online |9 978-3-8394-2034-8 | ||
035 | |a (OCoLC)903205691 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042323218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a LH 67700 |0 (DE-625)94657:154 |2 rvk | ||
084 | |a LK 79700 |0 (DE-625)98294:154 |2 rvk | ||
084 | |a LK 80708 |0 (DE-625)98354:10 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1750 |0 (DE-625)123613: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9170 |0 (DE-625)156297: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Inszenierung der Stadt |b Urbanität als Ereignis |c Ralf Bohn ; Heiner Wilharm (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verl. |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (368 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Szenografie & Szenologie |v 6 | |
500 | |a Online-Ausg. 2014 ersch. | ||
500 | |a Biographical note: Ralf Bohn (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaften und -philosophie an der Fachhochschule Dortmund. Heiner Wilharm (Prof. Dr.) lehrt Designtheorie und Gestaltungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund | ||
500 | |a Long description: Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen. Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach. Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 6 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Planerin, 3 (2012) Fraunhofer IRB, 6 (2012) ORLIS, 2 (2013) Stadt und Raum, 6 (2013) | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Urbanität |0 (DE-588)4062110-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturhauptstadt |0 (DE-588)1204207380 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Image |0 (DE-588)4026574-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentation |g Soziologie |0 (DE-588)4202023-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Essen |0 (DE-588)4015557-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2010 |z Dortmund |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Image |0 (DE-588)4026574-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urbanität |0 (DE-588)4062110-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Repräsentation |g Soziologie |0 (DE-588)4202023-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Essen |0 (DE-588)4015557-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kulturhauptstadt |0 (DE-588)1204207380 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 2010 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bohn, Ralf |d ca. 20. Jh. |0 (DE-588)1012327655 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wilharm, Heiner |d 1947- |0 (DE-588)138908389 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Urbanität als Ereignis |w (DE-604)BV039789709 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8376-2034-4 |
830 | 0 | |a Szenografie & Szenologie |v 6 |w (DE-604)BV042570133 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420348 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-125-TSR | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420348 |l DE-703 |p ZDB-125-TSR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077436830842880 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Bohn, Ralf ca. 20. Jh Wilharm, Heiner 1947- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r b rb h w hw |
author_GND | (DE-588)1012327655 (DE-588)138908389 |
author_facet | Bohn, Ralf ca. 20. Jh Wilharm, Heiner 1947- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042323218 |
classification_rvk | EC 5410 LH 67700 LK 79700 LK 80708 MS 1750 ZH 9170 |
collection | ZDB-125-TSR |
ctrlnum | (OCoLC)903205691 (DE-599)BVBBV042323218 |
discipline | Kunstgeschichte Architektur Soziologie Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 2010 gnd |
era_facet | Geschichte 2010 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042323218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200420</controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150203s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839420348</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2034-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903205691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042323218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67700</subfield><subfield code="0">(DE-625)94657:154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 79700</subfield><subfield code="0">(DE-625)98294:154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 80708</subfield><subfield code="0">(DE-625)98354:10</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)123613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9170</subfield><subfield code="0">(DE-625)156297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inszenierung der Stadt</subfield><subfield code="b">Urbanität als Ereignis</subfield><subfield code="c">Ralf Bohn ; Heiner Wilharm (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (368 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szenografie & Szenologie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. 2014 ersch.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Ralf Bohn (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaften und -philosophie an der Fachhochschule Dortmund. Heiner Wilharm (Prof. Dr.) lehrt Designtheorie und Gestaltungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen. Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach. Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 6 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Planerin, 3 (2012) Fraunhofer IRB, 6 (2012) ORLIS, 2 (2013) Stadt und Raum, 6 (2013)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urbanität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062110-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturhauptstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204207380</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Image</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026574-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202023-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015557-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2010</subfield><subfield code="z">Dortmund</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Image</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026574-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urbanität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062110-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202023-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015557-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturhauptstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204207380</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohn, Ralf</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012327655</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilharm, Heiner</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138908389</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Urbanität als Ereignis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039789709</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2034-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Szenografie & Szenologie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042570133</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420348</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TSR</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420348</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Dortmund gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2010 Dortmund |
geographic | Essen (DE-588)4015557-2 gnd |
geographic_facet | Essen |
id | DE-604.BV042323218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:13:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839420348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760103 |
oclc_num | 903205691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (368 S.) |
psigel | ZDB-125-TSR |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | transcript Verl. |
record_format | marc |
series | Szenografie & Szenologie |
series2 | Szenografie & Szenologie |
spelling | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis Ralf Bohn ; Heiner Wilharm (Hg.) Bielefeld transcript Verl. 2012 1 Online-Ressource (368 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Szenografie & Szenologie 6 Online-Ausg. 2014 ersch. Biographical note: Ralf Bohn (Prof. Dr.) lehrt Medienwissenschaften und -philosophie an der Fachhochschule Dortmund. Heiner Wilharm (Prof. Dr.) lehrt Designtheorie und Gestaltungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund Long description: Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen. Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« - wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden - solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach. Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 6 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Planerin, 3 (2012) Fraunhofer IRB, 6 (2012) ORLIS, 2 (2013) Stadt und Raum, 6 (2013) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Geschichte 2010 gnd rswk-swf Urbanität (DE-588)4062110-8 gnd rswk-swf Kulturhauptstadt (DE-588)1204207380 gnd rswk-swf Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd rswk-swf Image (DE-588)4026574-2 gnd rswk-swf Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Essen (DE-588)4015557-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Dortmund gnd-content Stadt (DE-588)4056723-0 s Image (DE-588)4026574-2 s Urbanität (DE-588)4062110-8 s Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 s DE-604 Essen (DE-588)4015557-2 g Kulturhauptstadt (DE-588)1204207380 s Darstellung (DE-588)4200624-7 s Geschichte 2010 z Bohn, Ralf ca. 20. Jh. (DE-588)1012327655 edt Wilharm, Heiner 1947- (DE-588)138908389 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe Urbanität als Ereignis (DE-604)BV039789709 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8376-2034-4 Szenografie & Szenologie 6 (DE-604)BV042570133 6 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420348 Verlag Volltext |
spellingShingle | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis Szenografie & Szenologie Urbanität (DE-588)4062110-8 gnd Kulturhauptstadt (DE-588)1204207380 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd Image (DE-588)4026574-2 gnd Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062110-8 (DE-588)1204207380 (DE-588)4200624-7 (DE-588)4026574-2 (DE-588)4202023-2 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4015557-2 (DE-588)1071861417 |
title | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis |
title_auth | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis |
title_exact_search | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis |
title_full | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis Ralf Bohn ; Heiner Wilharm (Hg.) |
title_fullStr | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis Ralf Bohn ; Heiner Wilharm (Hg.) |
title_full_unstemmed | Inszenierung der Stadt Urbanität als Ereignis Ralf Bohn ; Heiner Wilharm (Hg.) |
title_short | Inszenierung der Stadt |
title_sort | inszenierung der stadt urbanitat als ereignis |
title_sub | Urbanität als Ereignis |
topic | Urbanität (DE-588)4062110-8 gnd Kulturhauptstadt (DE-588)1204207380 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd Image (DE-588)4026574-2 gnd Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
topic_facet | Urbanität Kulturhauptstadt Darstellung Image Repräsentation Soziologie Stadt Essen Konferenzschrift 2010 Dortmund |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420348 |
volume_link | (DE-604)BV042570133 |
work_keys_str_mv | AT bohnralf inszenierungderstadturbanitatalsereignis AT wilharmheiner inszenierungderstadturbanitatalsereignis |