Visuelle Netzwerkforschung: qualitative, quantitative und partizipative Zugänge
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2013
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-703 Volltext |
Beschreibung: | Online-Ausg. 2014 erschienen Long description: Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.; Biographical note: Michael Schönhuth (Prof. Dr.), Ethnologe, lehrt und forscht an der Universität Trier und leitet mehrere Teilprojekte zur Netzwerkforschung bzw. zur Remigrationsforschung. Zudem berät er staatliche und nichtstaatliche Kultur- und Entwicklungsinstitutionen, z.B. in den Bereichen partizipative Verfahren und Diversity Management. Markus Gamper (Dr. phil.) ist Akademischer Rat an der Universität zu Köln und Herausgeber der Buchreihe »Knoten und Kanten« bei transcript. Michael Kronenwett (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt »VennMaker« des Forschungsclusters der Universitäten Trier und Mainz »Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke«. Martin Stark (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 7 (2013) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (359 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783839422571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042323196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150629 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150203s2013 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839422571 |c Online |9 978-3-8394-2257-1 | ||
035 | |a (OCoLC)903135870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042323196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a MR 5900 |0 (DE-625)123525: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5920 |0 (DE-625)123735: |2 rvk | ||
084 | |a AP 13550 |0 (DE-625)6883: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Visuelle Netzwerkforschung |b qualitative, quantitative und partizipative Zugänge |c Michael Schönhuth ; Markus Gamper ; Michael Kronenwett ; Martin Stark (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (359 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
500 | |a Online-Ausg. 2014 erschienen | ||
500 | |a Long description: Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.; Biographical note: Michael Schönhuth (Prof. Dr.), Ethnologe, lehrt und forscht an der Universität Trier und leitet mehrere Teilprojekte zur Netzwerkforschung bzw. zur Remigrationsforschung. Zudem berät er staatliche und nichtstaatliche Kultur- und Entwicklungsinstitutionen, z.B. in den Bereichen partizipative Verfahren und Diversity Management. Markus Gamper (Dr. phil.) ist Akademischer Rat an der Universität zu Köln und Herausgeber der Buchreihe »Knoten und Kanten« bei transcript. Michael Kronenwett (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt »VennMaker« des Forschungsclusters der Universitäten Trier und Mainz »Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke«. Martin Stark (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg | ||
500 | |a Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 7 (2013) | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |g Soziologie |0 (DE-588)4205975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visualisierung |0 (DE-588)4188417-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visualisierung |0 (DE-588)4188417-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Visualisierung |0 (DE-588)4188417-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerkanalyse |g Soziologie |0 (DE-588)4205975-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schönhuth, Michael |e Sonstige |0 (DE-588)112742351 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gamper, Markus |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)142687057 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kronenwett, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stark, Martin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8376-2257-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422571 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-125-TST | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760081 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422571 |l DE-703 |p ZDB-125-TST |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613261996032000 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)112742351 (DE-588)142687057 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042323196 |
classification_rvk | MR 5900 MS 5920 AP 13550 |
collection | ZDB-125-TST |
ctrlnum | (OCoLC)903135870 (DE-599)BVBBV042323196 |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042323196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150629</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150203s2013 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839422571</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2257-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903135870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042323196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5920</subfield><subfield code="0">(DE-625)123735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13550</subfield><subfield code="0">(DE-625)6883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visuelle Netzwerkforschung</subfield><subfield code="b">qualitative, quantitative und partizipative Zugänge</subfield><subfield code="c">Michael Schönhuth ; Markus Gamper ; Michael Kronenwett ; Martin Stark (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (359 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. 2014 erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.; Biographical note: Michael Schönhuth (Prof. Dr.), Ethnologe, lehrt und forscht an der Universität Trier und leitet mehrere Teilprojekte zur Netzwerkforschung bzw. zur Remigrationsforschung. Zudem berät er staatliche und nichtstaatliche Kultur- und Entwicklungsinstitutionen, z.B. in den Bereichen partizipative Verfahren und Diversity Management. Markus Gamper (Dr. phil.) ist Akademischer Rat an der Universität zu Köln und Herausgeber der Buchreihe »Knoten und Kanten« bei transcript. Michael Kronenwett (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt »VennMaker« des Forschungsclusters der Universitäten Trier und Mainz »Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke«. Martin Stark (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 7 (2013)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188417-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188417-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Visualisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188417-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönhuth, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112742351</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamper, Markus</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142687057</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kronenwett, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2257-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422571</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TST</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760081</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422571</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TST</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042323196 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T15:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839422571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027760081 |
oclc_num | 903135870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (359 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-125-TST |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Michael Schönhuth ; Markus Gamper ; Michael Kronenwett ; Martin Stark (Hg.) Bielefeld transcript 2013 1 Online-Ressource (359 S.) Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Online-Ausg. 2014 erschienen Long description: Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen.; Biographical note: Michael Schönhuth (Prof. Dr.), Ethnologe, lehrt und forscht an der Universität Trier und leitet mehrere Teilprojekte zur Netzwerkforschung bzw. zur Remigrationsforschung. Zudem berät er staatliche und nichtstaatliche Kultur- und Entwicklungsinstitutionen, z.B. in den Bereichen partizipative Verfahren und Diversity Management. Markus Gamper (Dr. phil.) ist Akademischer Rat an der Universität zu Köln und Herausgeber der Buchreihe »Knoten und Kanten« bei transcript. Michael Kronenwett (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt »VennMaker« des Forschungsclusters der Universitäten Trier und Mainz »Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke«. Martin Stark (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 7 (2013) Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd rswk-swf Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Visualisierung (DE-588)4188417-6 gnd rswk-swf Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Visualisierung (DE-588)4188417-6 s Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 s 1\p DE-604 Schönhuth, Michael Sonstige (DE-588)112742351 oth Gamper, Markus 1975- Sonstige (DE-588)142687057 oth Kronenwett, Michael Sonstige oth Stark, Martin Sonstige oth Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8376-2257-7 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422571 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Visualisierung (DE-588)4188417-6 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205975-6 (DE-588)4055762-5 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4188417-6 (DE-588)4075298-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge |
title_auth | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge |
title_exact_search | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge |
title_full | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Michael Schönhuth ; Markus Gamper ; Michael Kronenwett ; Martin Stark (Hg.) |
title_fullStr | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Michael Schönhuth ; Markus Gamper ; Michael Kronenwett ; Martin Stark (Hg.) |
title_full_unstemmed | Visuelle Netzwerkforschung qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Michael Schönhuth ; Markus Gamper ; Michael Kronenwett ; Martin Stark (Hg.) |
title_short | Visuelle Netzwerkforschung |
title_sort | visuelle netzwerkforschung qualitative quantitative und partizipative zugange |
title_sub | qualitative, quantitative und partizipative Zugänge |
topic | Netzwerkanalyse Soziologie (DE-588)4205975-6 gnd Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Visualisierung (DE-588)4188417-6 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd |
topic_facet | Netzwerkanalyse Soziologie Soziales Netzwerk Methode Visualisierung Netzwerkanalyse Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839422571 |
work_keys_str_mv | AT schonhuthmichael visuellenetzwerkforschungqualitativequantitativeundpartizipativezugange AT gampermarkus visuellenetzwerkforschungqualitativequantitativeundpartizipativezugange AT kronenwettmichael visuellenetzwerkforschungqualitativequantitativeundpartizipativezugange AT starkmartin visuellenetzwerkforschungqualitativequantitativeundpartizipativezugange |