Tatort Deutsche Einheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 FWS02 Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Tina Welke (Dr. phil.) hat Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien studiert. Sie ist dort Universitätslektorin im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache mit dem Arbeitsschwerpunkt Film Long description: Der »Tatort« begleitet und dokumentiert durch die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse die Geschichte der Bundesrepublik seit über 40 Jahren. Tina Welke zeigt, wie die 45 MDR-»Tatorte«, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen. Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse dieses in seiner Dauer und Reichweite einmaligen medialen Textes offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung.; Review quote: »Frau Welke bietet mit ihrer Untersuchung [...] einen wichtigen Beitrag zum Thema der Vermittlung impliziter Ideologien durch das Fernsehen.« Joan Kristin Bleicher, M&K, 4 (2013) Besprochen in: Freie Presse, 16.11.2012, Robert Schröpfer |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (402 S.) |
ISBN: | 9783839420188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042322988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150203s2014 |||| o||u| ||||||und d | ||
020 | |a 9783839420188 |9 978-3-8394-2018-8 | ||
035 | |a (OCoLC)903081908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042322988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-863 |a DE-862 | ||
084 | |a AP 39800 |0 (DE-625)7474: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Welke, Tina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tatort Deutsche Einheit |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (402 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Biographical note: Tina Welke (Dr. phil.) hat Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien studiert. Sie ist dort Universitätslektorin im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache mit dem Arbeitsschwerpunkt Film | ||
500 | |a Long description: Der »Tatort« begleitet und dokumentiert durch die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse die Geschichte der Bundesrepublik seit über 40 Jahren. Tina Welke zeigt, wie die 45 MDR-»Tatorte«, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen. Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse dieses in seiner Dauer und Reichweite einmaligen medialen Textes offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung.; Review quote: »Frau Welke bietet mit ihrer Untersuchung [...] einen wichtigen Beitrag zum Thema der Vermittlung impliziter Ideologien durch das Fernsehen.« Joan Kristin Bleicher, M&K, 4 (2013) Besprochen in: Freie Presse, 16.11.2012, Robert Schröpfer | ||
610 | 2 | 7 | |a Mitteldeutscher Rundfunk |0 (DE-588)5052464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Tatort |g Fernsehsendung |0 (DE-588)4117173-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1992-2007 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Identität |g Motiv |0 (DE-588)4641601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder, Motiv |0 (DE-588)7720799-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteldeutscher Rundfunk |0 (DE-588)5052464-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Tatort |g Fernsehsendung |0 (DE-588)4117173-1 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Östliche Länder, Motiv |0 (DE-588)7720799-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionale Identität |g Motiv |0 (DE-588)4641601-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1992-2007 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8376-2018-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-125-TMW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027759873 | ||
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188 |l FWS01 |p ZDB-125-TMW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188 |l FWS02 |p ZDB-125-TMW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 544924 |
---|---|
_version_ | 1806179215916138496 |
any_adam_object | |
author | Welke, Tina |
author_facet | Welke, Tina |
author_role | aut |
author_sort | Welke, Tina |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042322988 |
classification_rvk | AP 39800 |
collection | ZDB-125-TMW |
ctrlnum | (OCoLC)903081908 (DE-599)BVBBV042322988 |
discipline | Allgemeines |
edition | 1. Aufl |
era | Geschichte 1992-2007 gnd |
era_facet | Geschichte 1992-2007 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03179nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042322988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150203s2014 |||| o||u| ||||||und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839420188</subfield><subfield code="9">978-3-8394-2018-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903081908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042322988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 39800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welke, Tina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tatort Deutsche Einheit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (402 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Tina Welke (Dr. phil.) hat Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien studiert. Sie ist dort Universitätslektorin im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache mit dem Arbeitsschwerpunkt Film</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Der »Tatort« begleitet und dokumentiert durch die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse die Geschichte der Bundesrepublik seit über 40 Jahren. Tina Welke zeigt, wie die 45 MDR-»Tatorte«, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen. Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse dieses in seiner Dauer und Reichweite einmaligen medialen Textes offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung.; Review quote: »Frau Welke bietet mit ihrer Untersuchung [...] einen wichtigen Beitrag zum Thema der Vermittlung impliziter Ideologien durch das Fernsehen.« Joan Kristin Bleicher, M&K, 4 (2013) Besprochen in: Freie Presse, 16.11.2012, Robert Schröpfer</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Mitteldeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)5052464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="g">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117173-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1992-2007</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Identität</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4641601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder, Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)7720799-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteldeutscher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)5052464-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="g">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117173-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder, Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)7720799-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionale Identität</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4641601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1992-2007</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-2018-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TMW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027759873</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TMW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042322988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:05:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839420188 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027759873 |
oclc_num | 903081908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (402 S.) |
psigel | ZDB-125-TMW |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
spellingShingle | Welke, Tina Tatort Deutsche Einheit Mitteldeutscher Rundfunk (DE-588)5052464-1 gnd Tatort Fernsehsendung (DE-588)4117173-1 gnd Regionale Identität Motiv (DE-588)4641601-8 gnd Deutschland Östliche Länder, Motiv (DE-588)7720799-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5052464-1 (DE-588)4117173-1 (DE-588)4641601-8 (DE-588)7720799-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Tatort Deutsche Einheit |
title_auth | Tatort Deutsche Einheit |
title_exact_search | Tatort Deutsche Einheit |
title_full | Tatort Deutsche Einheit |
title_fullStr | Tatort Deutsche Einheit |
title_full_unstemmed | Tatort Deutsche Einheit |
title_short | Tatort Deutsche Einheit |
title_sort | tatort deutsche einheit |
topic | Mitteldeutscher Rundfunk (DE-588)5052464-1 gnd Tatort Fernsehsendung (DE-588)4117173-1 gnd Regionale Identität Motiv (DE-588)4641601-8 gnd Deutschland Östliche Länder, Motiv (DE-588)7720799-3 gnd |
topic_facet | Mitteldeutscher Rundfunk Tatort Fernsehsendung Regionale Identität Motiv Deutschland Östliche Länder, Motiv Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839420188 |
work_keys_str_mv | AT welketina tatortdeutscheeinheit |