Fritz Bracht (1899 - 1945): nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Katowice
IPN - Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu
2014
Archiwum Państwowe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache |
Beschreibung: | 534 S. Ill. |
ISBN: | 9788376296791 9788363031244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042321861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190227 | ||
007 | t | ||
008 | 150202s2014 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788376296791 |9 978-83-7629-679-1 | ||
020 | |a 9788363031244 |9 978-83-63031-24-4 | ||
035 | |a (OCoLC)903156923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042321861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 |a DE-M352 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Węcki, Mirosław |e Verfasser |0 (DE-588)1179279441 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fritz Bracht (1899 - 1945) |b nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej |c Mirosław Węcki |
264 | 1 | |a Katowice |b IPN - Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu |c 2014 | |
264 | 1 | |b Archiwum Państwowe | |
300 | |a 534 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache | ||
600 | 1 | 7 | |a Bracht, Fritz |d 1899-1945 |0 (DE-588)124447562 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1935-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Oberschlesien |0 (DE-588)4042978-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bracht, Fritz |d 1899-1945 |0 (DE-588)124447562 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oberschlesien |0 (DE-588)4042978-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1935-1945 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2015 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027758772 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152921182437376 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wykaz skrótów i skrótowców
.......................................9
Wstęp
.............................................................13
Rozdział
1
„Człowiek rewolucji . Kariera partyjna Fritza Brachta w latach
1927-1935........................................................23
1.1.
„Pokolenie frontowe
-
lata
1899-1926..............................23
1.2. NSDAP
w Westfalii w latach
1925-1927..............................30
1.3.
Początki kariery partyjnej Fritza Brachta
1927-1928......................35
1.4.
Kierownik obwodu (Bezirksfeiter)
1928-1931...........................42
1.5.
Kierownik powiatowy
(Kreisleiten...................................50
1.5.1.
Ostatnie lata Republiki Weimarskiej
1931-1932.................... ... 50
1.5.2.
Na stanowisku kierownika powiatowego w pierwszych latach
41
Rzeszy
1933-1935......................................................56
Rozdział
2
„Całkiem nieznany człowiek .
Fritz Bracht
zastępcą gauleitera na Śląsku
(1935-1939)......................................................69
2.1.
Polityka
Josefa
Wagnera na Śląsku
...................................69
2.2. Fritz Bracht
jako zastępca gauleitera w latach
1935-1940..................85
2.2.1.
Zastępca gauleitera w strukturze partyjnej
...........................85
2.2.2.
Budowa wfasnej „kliki okręgowej ? Polityka personalna Brachta w śląskim
okręgu
NSDAP
w latach
1935-1939...................................89
2.2.3.
Praca organizacyjna Brachta i jego udział w realizacji polityki
narodowosocjalistycznej na Śląsku
....................................103
Rozdział
3
Działalność na anektowanym Górnym Śląsku
(1939-1940)
-szansa
kariery
...........................................................123
3.1.
Twórca strukur partii nazistowskiej na anektowanym przez Rzeszę
Górnym Śląsku
....................................................123
3.2.
Kulisy podziału prowincji śląskiej i śląskiego okręgu
NSDAP...............155
Spis treści
Rozdział
4
Gauleiter Fritz
Bracht
jako przywódca partii nazistowskiej
1941-1945.......................................................183
4.1.
Propagandzista i ideolog
..........................................183
4.1.1.
Podstawy ideologiczne
........................................183
4.1.2.
Wizja przyszłości Górnego Śląska i jej oprawa propagandowa
..........188
4.1.3.
„Rzecznik Górnoślązaków
-
próby wykreowania publicznego wizerunku
gauleitera
.......................................................198
4.2.
Metody zarządzania aparatem partyjnym
.............................215
4.2.1.
Narzędzia komunikacji gauleiter- partia
..........................215
4.2.2.
Polityka personalna w okręgu partyjnym Górny Śląsk
.................229
Rozdział
5
Gauleiter Fritz
Bracht
-
nadprezydent i zwierzchnik
urzędów nadzwyczajnych
.........................................245
5.1.
Bracht
a elity administracyjne i gospodarcze w prowincji górnośląskiej
.......245
5.2.
Utrwalanie władzy a górnośląski samorząd prowincjonalny
................257
5.3.
Między ideologią a pragmatyzmem
.................................262
5.3.1.
Idea nowego „Zagłębia Ruhry a rzeczywistość gospodarki wojennej
.... 262
5.3.1.1.
Bracht
jako gauleiter i nadprezydent a administracja gospodarcza
na Górnym Śląsku
...............................................262
5.3.1.2.
Planowanie gospodarcze
...................................266
5.3.1.3.
Zarządzanie zrabowanym majątkiem
..........................278
5.3.2.
„Najbardziej niemiecki okręg Wielkiej Rzeszy -polityka narodowościowa
na Górnym Śląsku
(1941-1945)......................................283
5.3.2.1.
Fritz
Bracht
jako Pełnomocnik Komisarza Rzeszy ds. Umacniania
Niemczyzny
...................................................283
5.3.2.2.
„Praktyczny narodowy socjalizm
-
Bracht
a wysiedlenia Polaków
i osadnictwo niemieckie na Górnym Śląsku
............................287
5.3.2.3.
„Polska hołota i „podopieczni Rzeszy
-
Bracht
wobec polskich
mieszkańców prowincji górnośląskiej
................................294
5.3.2.4.
„Górnoślązak jest przeważnie krwi niemieckiej
-
akcja niemieckie]
listy narodowościowej
...........................................305
5.3.2.5.
Terror jako narzędzie polityki narodowościowej
..................329
Rozdział
6
„Żydów należy traktować inaczej niż innych ludzi .
Fritz
Bracht
a polityka rasowa
.....................................343
6.1. „[...]
o słuszną sprawę Śląska wolnego od Żydów .
Fritz
Bracht
a „kwestia
żydowska na Śląsku w latach
1935-1939...............................345
6.2.
„Mnóstwo problemów . Polityka żydowska na Górnym Śląsku w latach
1939-1940.......................................................358
Spis treści
6.3.
„Ten
właściwy stosunek do Żydów
[...]
znaleźliśmy już . Czas zagłady
(1941-1945)......................................................362
6.3.1.
Kompetencje Brachta jako gauleitera i nadprezydenta a ośrodki decyzyjne
i wykonawcze polityki żydowskiej w prowincji górnośląskiej
................362
6.3.2.
„Mediator . Eksploatacja żydowskiej siły roboczej a imperatywy
„koncentracji i „oddzielenia
.......................................365
6.3.3.
Eksterminacja Żydów w prowincji górnośląskiej
1942-1943............376
6.3.4. „[...]
działalność
SS,
której
[...]
nie należy przeszkadzać .
Bracht
i obóz
koncentracyjny w
Auschwitz........................................384
Rozdział
7
Gauleiter
jako Komisarz Obrony Rzeszy
(Reichsverte idigungskommissai) 1942-1945........................393
7.1.
Funkcja Komisarza Obrony Rzeszy a przyrost władzy gauleiterów
...........393
7.2.
„Wojna totalna
................................................399
7.2.1.
Uproszczenie administracji
.....................................400
7.2.2.
Mobilizacja ludności
..........................................401
7.2.3.
Zamykanie przedsiębiorstw i oszczędność surowców
.................411
7.3.
Zagrożenie nalotami
1943-1944...................................413
7.4.
Obrońca „Twierdzy Górny Śląsk
{Festung Oberschlesien)................421
7.4.1.
Reakcje na nastroje ludności i „środki bezpieczeństwa
...............421
7.4.2.
„Wał wschodni
.............................................426
7.4.3. Volkssturm.................................................432
7.4.4.
Problem ewakuacji okręgu górnośląskiego i radziecka ofensywa
w styczniu
1945
r.
................................................440
Rozdział
8
Ostatnie miesiące życia Fritza Brachta i problem jego niedoszłej
odpowiedzialności karnej
.........................................453
8.1.
Ostatnie miesiące gauleitera
.......................................453
8.2.
Śledztwa w sprawie zbrodni i losów gauleitera Brachta
...................464
Zakończenie
......................................................489
Źródła i bibliografia
...............................................495
Spis ilustracji
.....................................................507
Indeks osobowy
..................................................511
Summary
.........................................................521
Zusammenfassung................................................527
Zusammenfassung
Das Ziel der Arbeit ist es, die Person und die Tätigkeit von Fritz Bracht, der in
den Jahren 1941—1945 als wichtigster nationalsozialistischer Würdenträger in Ober¬
schlesien angesehen wurde, näher zu bringen. In seiner Funktion als Gauleiter des
oberschlesischen Bezirks der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (im Folgenden:
NSDAP) und Oberpräsident der 1941 gebildeten Provinz Oberschlesien hielt er in
den Händen fast die volle Macht auf diesem Gebiet. Als Gauleiter und Oberpräsident
sowie Oberhaupt zahlreicher außerordentlicher Ämter gehörte Bracht zur schmalen
regionalen Elite in der Machthierarchie des Dritten Reiches. Obwohl seine Person
nicht weit bekannt ist, ist seine Stellung mit derjenigen anderer nationalsozialistischer
Würdenträger vergleichbar, die für ihre Aktivitäten auf dem Gebiet des besetzten Po¬
lens bekannt waren, wie: Albert Forster (Pommern), Arthur Greiser (Großpolen) und
Erich Koch (Ostpreußen).
Im ersten Kapitel werden das Leben von Bracht und seine Tätigkeit in der natio¬
nalsozialistischen Partei in den Jahren 1927—1935 ín Westfalen gezeigt. Das zentrale
Forschungsproblem in diesem Zusammenhang war die Frage nach den Gründen, die
Bracht dazu
bewogen
haben, sich der nationalsozialistischen Bewegung anzuschließen,
sowie nach den Grundlagen für seinen weiteren politischen Aufstieg (vom Leiter der
Ortsgruppe der NSDAP in Plettenberg bis hin zum Kreisleiter des Landkreises Alte-
na), was für die spätere Entwicklung seiner Karriere ausschlaggebend war.
Im zweiten Kapitel wurde die Tätigkeit von Bracht in seiner Funktion als Stell¬
vertreter des oberschlesischen Gauleiters Josef Wagner im Bezirk Schlesien in den
Jahren 1935—1939 untersucht. Dieser Zeitraum war für Bracht besonders dadurch
wichtig,
dass
er damals in der Gründung und Leitung einer Parteiorganisation auf der
Bezirksebene reichlich Erfahrung gewann. Da die Funktionsweise einer Nazi-Partei
in der zweiten Hälfte der 30er Jahre in Schlesien relativ unbekannt war, wurde auch
der Versuch unternommen, die wichtigsten Aspekte der Parteipolitik von Wagner und
seinem Stellvertreter vorzustellen.
Im dritten Kapitel wurde die Tätigkeit von Bracht in den Jahren 1939-1940 skiz¬
ziert, als er noch als stellvertretender Gauleiter tätig war. Im ersten Teil des Kapitels
wurden die Vorbereitungen der nationalsozialistischen Partei in Schlesien auf den Aus¬
bruch des Krieges mit Polen sowie der Aufbau von NSDAP-Strukturen in dem in
das Reich eingegliederten Oberschlesien und in den Landkreisen, die vorher zu den
polnischen Woiwodschaften:
Kielce
und Krakau gehörten, beschrieben. Der zweite
Teil beinhaltet eine Analyse der personellen Auseinandersetzungen, die im Jahr 1940
527
Zusammenfassung
zu Wagners Abbestellung in Schlesien sowie zur Teilung der Provinz Schlesien und
Beförderung von Bracht zum Gauleiter und Oberpräsidenten der 1941 geschaffenen
Provinz Oberschlesien führten.
Der zentrale Teil der Arbeit beginnt mit Kapitel vier, in dem die Tätigkeit von
Bracht als Gauleiter des oberschlesischen Parteibezirks in den Jahren 1941-1945 einer
Analyse unterzogen wird. Die Problematik wurde vor dem Hintergrund der ideologi¬
schen und propagandistischen Gegebenheiten, unter denen der oberschlesische Bezirk
der NSDAP funktionierte, sowie der Führungsmethoden des Parteiapparats und der
personellen Politik von Bracht behandelt.
Das fünfte Kapitel wurde den wichtigsten Aspekten der Politik von Bracht in seiner
Funktion als Oberpräsident und Oberhaupt außerordentlicher Amter in der Provinz
Oberschlesien in den Jahren 1941—1945 gewidmet. Es wurde hier ein Versuch unter¬
nommen, seine Beziehungen zum konservativen Amtsapparat und zu anderen Eliten
der Provinz einer Analyse zu unterziehen, was mit den Bestrebungen des Gauleiters/
Oberpräsidenten zusammenhing, die Macht in der neu entstandenen Provinz zu kon¬
solidieren. Den wichtigsten Teil dieser Ausführungen bildet aber eine Analyse der
Abhängigkeiten zwischen der Wirtschafts- und der nationalistischen Politik auf dem
für die Kriegswirtschaft Deutschlands wichtigen Gebiet, das Oberschlesien es war.
Im Rahmen der nationalistischen Politik wurden die Aufgaben und die Tätigkeit von
Bracht in der Stellung als Bevollmächtigter von Himmler als Reichskommissar für die
Festigung deutschen Volkstums sowie sein Einfluss auf die Funktion des Terrorappa¬
rats vorgestellt.
Im sechsten Kapitel folgt der Versuch einer Analyse des Beitrags von Bracht zum
größten Verbrechen des Nationalsozialismus — der Verfolgung und Vernichtung von
Juden. Aufgrund der Wichtigkeit des Themas wurden auch in diesem Kapitel Beispiele
fur
antijüdische Maßnahmen von Bracht in der Zeit, bevor er die führenden Funktio¬
nen in Oberschlesien übernommen hat.
Im siebten Kapitel wurden die wichtigsten Tätigkeitsfelder des oberschlesischen
Gauleiters als Reichsverteidigungskommissars in den Jahren 1942-1945 präsentiert.
Das achte Kapitel wurde den letzten Lebensmonaten von Bracht im Jahre 1945
sowie der nach Ende des Zweiten Weltkriegs gegen ihn laufenden Ermittlung gewid¬
met.
Die Machtübernahme durch die Nazis in Deutschland eröffnete zahlreichen Mit¬
gliedern der nationalsozialistischen Partei den Zugang zu hohen Staatsämtern und
zum „revolutionären gesellschaftlichen Aufstieg. Zu dieser Gruppe gehörte mit ab¬
soluter Sicherheit Fritz Bracht. Die konsequente Entwicklung seiner Parteikarriere in
den Jahren 1927-1940/1941 war also offensichtlich kein Zufall. Er verdankte diese
seinen unbestrittenen politischen und organisatorischen Fähigkeiten. Obwohl er nur
über Grundschulausbildung verfugte, war er ein ziemlich begabter Propagandist, was
für seine Tätigkeit als Leiter lokaler Parteiorganisationen von besonderer Bedeutung
war. Diese Eigenschaften verscharrten ihm bereits zur „Kampfzeit die Unterstützung
seines einflussreichen Vorgesetzten, der bis Ende 1939 / Anfang 1940 der Gauleiter
Josef Wagner war. Die Zuneigung seines Mentors war sicherlich der Tatsache zu ver-
528
Zusammenfassung
danken,
dass
Bracht über längere Zeit keinen Ehrgeiz zeigte, höhere Staatsämter zu
übernehmen, sondern er beschränkte sich nur auf die Parteikarriere. Er stellte somit
keine ernste Gefahr für Wagner, der eine
ministeriale
Stelle antreten wollte und seinen
Stellvertreter als nicht für die Ausübung einer Funktion im Staatsapparat geeignet
ansah. Wahrscheinlich aus diesem Grunde scheute er sich nicht davor, Bracht in der
zweiten Hälfte der 30er Jahre die fast selbstständige Leitung des schlesischen Parteibe¬
zirks zu übertragen.
Dies erwies sich für Bracht als ein sehr vorteilhafter Umstand. Durch die Leitung
des Bezirks der NSDAP in Schlesien schuf er reale Grundlagen für seine Macht, die
auf dem Parteiapparat beruhte. Durch seine effiziente Leitung wurden Hess und Bor¬
mann, die eine Schwächung der unabhängigen Position älterer Gauleiter herbeiführen
wollten, auf ihn aufmerksam. Bereits Ende der 30er Jahre zählte Bracht zum Kreis der
Kandidaten für das Gauleiteramt. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und weitere
Herausforderungen beim Aufbau der Partei im annektierten Oberschlesien bestätigten
seinen Ruf als talentierter Organisator. Dies fiel mit dem Ende der Karriere von Wag¬
ner zusammen, das teilweise darauf zurückzuführen war,
dass
er Kontakt zum Partei¬
apparat verloren hatte. Es war eben Bormann, der sich als einer der schärfsten Gegner
des ehrgeizigen und immer selbständigeren Wagner erwies.
Diese Konjunktur wurde von Bracht geschickt genutzt, der sich auch die Unter¬
stützung von Himmler, mit Wagner in einen Konflikt verwickelt, verschaffen konnte.
Diese Ereignisse fügten sich in für das Dritte Reich typische Konflikte zwischen den
einzelnen Machtsektoren ein, und zwar besonders mit der ständigen Zunahme der Be¬
deutung des „SS-Staates . Bei dieser Gelegenheit kam Brachts Talent zum Vorschein,
Auseinandersetzungen hinter den Kulissen zu führen, die für das Funktionieren des
nationalsozialistischen Machtsystems so bedeutend waren. Dadurch,
dass
er sich für
die radikale, den Grundsätzen der „Rassenlehre verpflichteten Nationalpolitik von
Himmler aussprach, zeigte er sich auch als ein überzeugter Anhänger der Ideologie des
Nationalsozialismus. Dies stand mit einem Konflikt der Partei mit dem konservativen
Amtsapparat im Zusammenhang. In diesem Konflikt befürwortete jedoch Bracht ein¬
deutig den Primat der Partei über die Verwaltung.
Mit seinem Aufstieg zum Gauleiter und Oberpräsidenten in Oberschlesien
stieß Bracht in die schmale Elite der Machthaber des Nazi-Staates vor. Seine Po¬
sition war jedoch nicht so stark, wie die der länger im Amt stehenden Gauleiter,
die sich im Laufe ihrer langjährigen Parteitätigkeit häufig die persönliche Sympa¬
thie von Hitler erwerben konnten. Dadurch konnten sie oftmals den immer ein¬
flussreicheren Würdenträgern aus der direkten Umgebung des Führers: Bormann,
Himmler, oder zu einem späteren Zeitpunkt Speer, wirksam Widerstand leisten.
Ein oberschlesischer Gauleiter konnte es sich zweifelsohne nicht erlauben. Selbst
das Verfahren, nach dem die Provinz Oberschlesien und der örtliche Bezirk der
NSDAP gebildet wurden, wies auf den vorübergehenden Charakter dieser Lösung
hin, wodurch die Position von Bracht entsprechend geschwächt wurde. Aus diesem
Grund wird er häufig als ein „schwacher Gauleiter bezeichnet. Eine unabhängige
Position musste er sich in der Tat erst erarbeiten. Ähnlich wie in früheren Phasen
529
Zusammenfassung
seiner Karriere, entschied er sich für eine möglichst effiziente Verwaltung des ihm
anvertrauten Gebiets.
Nachdem ihm die Aufgabe übertragen worden war, die nationalistische Politik von
Himmler in Oberschlesien zu realisieren, das in dieser Hinsicht höchst zusammenge¬
setzt war, stieß er jedoch auf Prioritäten der Kriegswirtschaft. Er fand schnell heraus,
dass
die Sicherstellung der industriellen Produktion der Region den radikalen Plänen
von Himmler entgegensteht. Ohne seine ideologischen Überzeugungen zu verwerfen,
begann er bewusst, manche Aspekte der nationalistischen Politik zu mildern, beson¬
ders diejenigen, die die einheimische Bevölkerung des ehemaligen österreichischen
und preußischen Oberschlesiens betrafen. Er sicherte sich damit die Unterstützung des
noch von Wagner gebildeten Amtsapparats sowie der lokalen Wirtschartszirkel. Trotz
des anfanglichen gegenseitigen Misstrauens arbeitete er mit ihnen bis 1945 harmonisch
zusammen. Dieser Umstand lässt eine weitere Eigenschaft von Bracht deutlich werden,
die sich gewiss auch in der Vergangenheit als seine Stärke erwiesen hatte: Fähigkeit zur
konfliktfreien Zusammenarbeit mit Untergebenen aus verschiedenen Milieus.
Es scheint,
dass
sich der ehemalige Gärtner seiner Beschränkungen bewusst war, er
nahm also die Hilfe von besser ausgebildeten und erfahreneren Beratern gerne in An¬
spruch. Dies bedeutet jedoch bei Weitem nicht,
dass
er ein passives Werkzeug in den
Händen der behördlichen und wirtschaftlichen Milieus war. Er war um Aufrechterhal¬
tung der Kontrolle über den Parteiapparat bemüht, und die wichtigsten Beamten ge¬
hörten zu seinem festen Beraterkreis. Der Gauleiter setzte sich auch dafür ein,
dass
die
Partei weitere Prärogativen in der Staatsverwaltung übernimmt, was gegen Ende des
Krieges in hohem Maße verwirklicht werden konnte. Die aus dieser Zeit stammenden
beispielhaften Äußerungen von Bracht zeugen davon,
dass
er die „nationalsozialistische
Dynamik und die »Aktionsfähigkeit der Parteibeamten den langwierigen Abläufen
in der herkömmlichen Verwaltung vorzog. Trotz dieser Haltung des Gauleiters kam es
in der Provinz Oberschlesien zu keinen größeren Konflikten zwischen der Partei und
den Beamten. Die Zusammenarbeit der beiden Sektoren verlief relativ harmonisch.
Mitunter vereinten sie sich sogar gegen die Expansionspolitik der SS, was übrigens
von einem ziemlich ambivalenten und instrumentalen Verhältnis des Gauleiters zum
„schwarzen Korps zeugt.
Der These über die Unselbständigkeit von Bracht widerspricht auch die Initiative,
die er entwickelte, um seine Vorgesetzten zu den von ihm vertretenen politischen und
wirtschaftlichen Konzepten zu überzeugen. Es ist zu betonen,
dass
die Milderung
der nationalistischen Politik mit den wirtschaftlichen Bedürfnissen des Reiches eng
zusammenhing. Die Gewährleistung des reibungslosen Funktionierens der Industrie
war ein Maßstab
fur die
Wirksamkeit von Bracht in seiner Funktion als Verwalter, es
handelte sich dabei also um sein wohl verstandenes persönliches Interesse. Dies erklärt
die Führung von langen, manchmal schwierigen Verhandlungen mit Himmler und
seinen Untergebenen sowie den einzelnen Ressorts durch den Gauleiter. Im Laufe
dieser Verhandlungen konnte er noch einmal beweisen,
dass
er sich im komplexen
Verwaltungssystem des Dritten Reichs bewegen kann. Unter Verwendung von ideo¬
logischen, nationalistischen und wirtschaftlichen Argumenten setzte er die Interessen
530
Zusammenfassung
der einzelnen Machtsektoren wirksam durch. Zweifellos half ihm dabei seine andere
Charaktereigenschaft: Hartnäckigkeit. Ohne sich durch Misserfolge entmutigen zu
lassen, unternahm er immer wieder Versuche, vorteilhafte Entscheidungen für sich
zu erwirken. Auf diese Art und Weise gelang es ihm, eine gewisse Unabhängigkeit
von Himmler zu erreichen, was das Treffen von Entscheidungen anging, obwohl ihm
Hitler doch die Aufgabe anvertraute, die annektierten Gebiete Polens zu verdeutschen.
Es scheint,
dass
sich Bracht gegen Kriegsende den Ruf eines geschickten Verwalters
erwarb, wovon schmeichelhafte Aussagen von Goebbels zeugen.
Das persönliche Interesse sowie die Charaktereigenschaften von Bracht fanden
unmittelbaren Ausdruck im Schicksal der Einwohner der Provinz Oberschlesien. Seine
nationalistische Politik gilt als milder im Vergleich mit der Tätigkeit anderer „östlichen
Gauleiter , wie insbesondere Arthur Greiser und Erich Koch. Diese Beurteilung ist vor
allem darauf zurückzuführen,
dass
die DVL-Aktion auf viel größere Teile der Bevölke¬
rung ausgedehnt wurde, als es in anderen Regionen der Fall war. Dadurch konnten die
einheimischen Bewohner von Oberschlesien von der geplanten Aussiedlung und ande¬
ren Gefahren, die aus ihrer Einstufung als „rassisch minderwertig erwachsen konnten,
tatsächlich verschont bleiben. Wie mehrfach erwähnt, lagen dieser „Sanftheit von
Bracht gegenüber den Oberschlesiern pragmatische Motive zugrunde, die auf wirt¬
schaftlichen Bedürfnissen beruhten. Die von Bracht eingeführte Politik, welche in der
„Eindeutschung von Oberschlesiern bestand, konnte sich jedoch längerfristig als er¬
folgreich erweisen. Dies gilt vor allem für die dritte Gruppe der DVL, also die meisten
Oberschlesier. Die vom Gauleiter angebotenen rechtlichen und materiellen Erleichte¬
rungen für diese Gruppe konnten in der Tat als „Anziehungsfaktor wirken. Beson¬
ders, wenn sie dem Schicksal von Polen und Juden gegenübergestellt wurden. Nach
Brachts Willen wurden außerdem die Oberschlesier einer intensiven Indoktrinierung
unterzogen, die nicht nur in der offiziellen Propaganda, sondern auch in zahlreichen
erzieherischen Maßnahmen, die von der Verwaltung und der Partei angewendet
wurden, ihren Ausdruck fand. Bei der Germanisierung von Kindern und Jugendlichen
spielten nationalsozialistische Schulen und Jugendverbände eine wesentliche Rolle.
Auch den Dienst von mehreren Tausend Oberschlesiern bei der Wehrmacht behan¬
delte Bracht als ein Bestandteil der Bildung. Was hervorzuheben ist, zweifelte der
Gauleiter nie an der Wirksamkeit seiner Politik. Auch die in der zweiten Kriegshälfte
immer häufiger auftretenden „unangemessenen Verhaltensweisen der oberschlesi-
schen Bevölkerung behandelte er als eine
marginale
Erscheinung. In Antwort darauf
unternahm er übrigens Anstrengungen, die Möglichkeit der Verleihung der deutschen
Staatsangehörigkeit an verdiente Mitglieder der dritten Gruppe der DVL zu erweitern.
Ein anderes Gesicht dieses „Liberalismus waren jedoch Repressionen, die auch den
Oberschlesiern drohten, die sich den nationalistischen Vorstellungen des Gauleiters
nicht unterwerfen wollten. Eine mögliche Deportation in das KZ Auschwitz war also
ein untrennbarer Bestandteil der „milden nationalistischen Politik
m
Oberschlesien.
Mit seinem in ideologischer und rassischer Hinsicht feindlichen Verhältnis zu den
polnischen Bewohnern von Oberschlesien und der östlichen Kreise der Provinz Ober¬
schlesien unterschied sich Bracht nicht besonderes von seinen Kollegen aus anderen
531
Zusammenfassung
Bezirken. In der Zeit, als das Dritte Reich erfolgreich war, kündigte er konsequent die
Aussiedlung der Polen und die Beseitigung aller Spuren des
Polentums
nach siegrei¬
cher Beendigung des Krieges an. Die Tatsache,
dass
seine Politik gegenüber der polni¬
schen Bevölkerung etwas milder als die der anderen Gauleiter war, resultierte aus wirt¬
schaftlichen Gründen. Bracht hatte keine Hemmungen davor, den Repressionsapparat
gegen die polnische Bevölkerung und die sich „unwürdig verhaltenden Oberschlesier,
und sogar die deutschen Ansiedler weitgehend einzusetzen. Seine Unterstützung für
die verbrecherische Tätigkeit des polizeilichen Standgerichts nutzte er übrigens als ein
schlagkräftiges Argument bei den mit Himmler geführten Verhandlungen zur Milde¬
rung der nationalistischen Politik gegenüber der dritten Gruppe der DVL. Mehrere
Tausend vom Standgericht gefällte Todesurteile sind als Verbrechen von Fritz Bracht
einzuordnen. Hierzu gehören auch mehrere Tausend Menschen, die aufgrund der vom
Gauleiter verfolgten Politik in das KZ Auschwitz sowie in andere Lager und Gefäng¬
nisse gebracht wurden. Für viele von ihnen war dies ein Todesurteil. Verbrecherisch
war auch die Aussiedlung der polnischen Bevölkerung, was häufig einen vollständigen
Zusammenbruch ihrer Existenzgrundlagen zur Folge hatte.
Bracht demonstrierte seine volle Sympathie für die rassische Ideologie durch die an¬
tijüdische Politik und die Aktion der „Euthanasie für Geisteskranke. Auch wenn die
erhalten gebliebenen Quellen es nicht erlauben, seine Aktivitäten auf diesem Gebiet
eindeutig zurückzuverfolgen, bestehen keine Anhaltspunkte, die an seiner Befürwor¬
tung und Unterstützung der Verfolgung und der endgültigen Vernichtung der Juden
aus Oberschlesien und Bergbaurevieren zweifeln lassen. Es ist daran zu erinnern,
dass
Bracht einer der Gauleiter war, der sich des Prozesses der Extermination am meisten
bewusst war. Als einer der wenigen nationalsozialistischen Würdenträger beobachtete
er doch persönlich die Ermordung von Juden im KZ Auschwitz. Die Tätigkeit des
Konzentrationslagers fand übrigens die volle Unterstützung des Gauleiters, auch wenn
er keinen größeren Einfluss daraufhatte, wie es funktionierte.
Gegen Ende des Krieges waren die Anstrengungen des Gauleiters darauf konzent¬
riert, die ihm unterstehende Verwaltung auf die totale Mobilisierung auszurichten. Er
zeichnete sich durch seinen großen Einsatz aus, der Gefallen seiner Vorgesetzten fand.
Er verteidigte jedoch bis Ende die wirtschaftlichen Interessen des Bezirks. Es gelang
ihm sogar, die Anzahl der Wehrpflichtigen, die die Militärbehörden aus den
fur die
Kriegsproduktion notwendigen Industriebetrieben einberufen wollten, in geringem
Maße zu beschränken. Die groß angelegten Vorbereitungen des Bezirks Oberschlesien
auf die Luftoffensive der Alliierten (die andere Teile Deutschlands so zerstört hat) wur¬
den aufgrund der verhältnismäßig geringen Anzahl der Luftangriffe nicht überprüft.
Der kränkliche Bracht steckte viel Mühe in den Bau von Befestigungen an der Grenze
der Provinz und in die Aufstellung des Volkssturms in der zweiten Jahreshälfte 1944.
Es scheint, er ließ sich damals von einer „romantischen Vorstellung über die Verteidi¬
gung der „Festung Oberschlesien unter seinem Kommando leiten. Das Vertrauen, das
er in die Abteilungen des oberschlesischen Volkssturms setzte, zeugt vom Glauben an
die Wirksamkeit der von ihm betriebenen nationalistischen Politik. Er vernachlässigte
es jedoch nicht, sich
fur
den Fall des Scheiterns der Verteidigung auf eine Evakuierung
532
Zusammenfassung
vorzubereiten. Die nach dem Krieg gegen ihn erhobenen Einwände, er habe die Eva¬
kuierung nicht rechtzeitig angeordnet, sind ungenau.
Die in den letzten Monaten des Jahres 1944 erarbeiteten Evakuierungsverfahren
sahen nicht den schnellen Zusammenbruch der Verteidigung durch die Wehrmacht
vor, der im Januar 1945 erfolgte. Außer den logistischen und bürokratischen Schwie¬
rigkeiten gab es auch andere Faktoren, die dafür verantwortlich waren,
dass
Bracht mit
der Entscheidung über die Evakuierung zögerte. Die ihm obliegende Pflicht, bis zum
Ende zu kämpfen und offiziell Optimismus zu bekunden, begünstigte es sicherlich
nicht, eine Niederlage zuzugeben. Aller Wahrscheinlichkeit nach konnte er lange eine
entsprechende Zustimmung von Hitler nicht einholen. Der Gauleiter war sich auch
der Konsequenzen bewusst, die das Verlassen einer wirtschaftlich so wichtigen Region,
wie Oberschlesien es war, nach sich ziehen konnte. Dies hatte nämlich eine grundsätz¬
liche Bedeutung sowohl
rur
das militärische Potential Deutschlands als auch für seine
eigene Karriere. Dies bedeutete für ihn zweifellos eine schwere psychische Belastung,
der er nicht standhalten konnte, was zu einem weiteren Herzinfarkt führte. Damit
verlor er jegliche Kontrolle über das weitere Geschehen.
Die letzten Lebensmonate des Gauleiters waren durch politische Untätigkeit ge¬
kennzeichnet. Die Versuche, wieder Einfluss auf die Leitung der Überreste der ober-
schlesischen Verwaltung zu bekommen, scheiterten wegen seines Gesundheitszustan¬
des und seiner Verhaftung, deren Umstände ungeklärt sind. Die letzte dramatische
Episode des Schicksals von Bracht war der Selbstmord, den er zusammen mit seiner
Ehefrau im Mai 1945 verübte. Trotz gewisser Schwierigkeiten mit der Feststellung der
Tatsachen ist die These von der Vortäuschung seines Todes zu widerlegen. Es kann
angenommen werden,
dass
Bracht durch seinen Selbstmord vor dem Todesurteil „ge¬
flohen war, das im etwaigen Verfahren vor der polnischen Justiz gegen ihn sicher
ergangen wäre.
Abgesehen vom persönlichen Schicksal des Gauleiters erwies sich die mehrjährige
Zeit seiner Regierung in Oberschlesien für die Region und ihre Bewohner als sehr
folgenschwer. Als der höchste Vertreter der Gewalt des Dritten Reiches leitete er ein
System, dessen integraler Bestandteil Verfolgungen und Extermination der „rassen¬
fremden Bevölkerung waren. Somit lastet auf Bracht die ganze Verantwortung für alle
Verbrechen, die durch den deutschen Besatzungsapparat in der Provinz Oberschlesien
begangen wurden. Er trug auch zur räuberischen wirtschaftlichen Ausbeutung der
Region bei. Weiterreichende Folgen hatte seine nationalistische Politik. Mit den Kon¬
sequenzen der „liberalen Aktion der DVL hatten die polnischen Behörden in Ober¬
schlesien nach 1945 zu kämpfen, und sie bestehen auch heute weiter.
Nach der Methode der „Erinnerungsorte (die als historische Ereignisse zu verste¬
hen sind, die im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft verankert sind)1 kann man
die Feststellung wagen,
dass
die Tatsache der Eintragung in die dritte Gruppe der DVL
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, hrsg. R.
Traba,
H.H. Hahn, Paderborn 2011; T. Pawelec,
Metahistoria
miejsc pamięci
[Metageschkhte der Erinnerungsorte],
„Szkice
Archiwalno-Historyczne 2011, Nr. 8,
S. 11-24.
533
Zusammenfassung
immer noch in Familienerinnerungen zahlreicher einheimischer Oberschlesier aufge¬
hoben wird. Selbst Fritz Bracht kann zweifellos nicht als ein solcher „Erinnerungsort
bezeichnet werden. Das Wissen um seine Person ist auf einen schmalen Kreis von
Forschern beschränkt, die sich mit der Geschichte von Oberschlesien während des
Zweiten Weltkriegs befassen. Paradoxerweise wirkt sich seine nationalistische, verbre¬
cherische Politik als Ganzes immer noch indirekt auf zeitgenössische Verhältnisse aus.
In diesem Licht ist Fritz Bracht als einer der Politiker zu sehen, dessen Tätigkeit die
Geschichte Oberschlesiens, und weiter betrachtet sogar die Geschichte Polens im 20.
Jahrhundert wesentlich geprägt hat.
Übersetzt von Dr.
habil.
Artur Dariusz Kubacki
Bayerische ]
Staatsbibliothek
München
J
534
|
any_adam_object | 1 |
author | Węcki, Mirosław |
author_GND | (DE-588)1179279441 |
author_facet | Węcki, Mirosław |
author_role | aut |
author_sort | Węcki, Mirosław |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042321861 |
ctrlnum | (OCoLC)903156923 (DE-599)BVBBV042321861 |
era | Geschichte 1935-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1935-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02259nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042321861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150202s2014 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788376296791</subfield><subfield code="9">978-83-7629-679-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788363031244</subfield><subfield code="9">978-83-63031-24-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903156923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042321861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Węcki, Mirosław</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1179279441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fritz Bracht (1899 - 1945)</subfield><subfield code="b">nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej</subfield><subfield code="c">Mirosław Węcki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Katowice</subfield><subfield code="b">IPN - Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Archiwum Państwowe</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">534 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bracht, Fritz</subfield><subfield code="d">1899-1945</subfield><subfield code="0">(DE-588)124447562</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1935-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042978-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bracht, Fritz</subfield><subfield code="d">1899-1945</subfield><subfield code="0">(DE-588)124447562</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oberschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042978-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1935-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2015</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027758772</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Oberschlesien (DE-588)4042978-7 gnd |
geographic_facet | Oberschlesien |
id | DE-604.BV042321861 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9788376296791 9788363031244 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027758772 |
oclc_num | 903156923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M352 |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M352 |
physical | 534 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_IFZ_BIBLIO_2015 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | IPN - Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu Archiwum Państwowe |
record_format | marc |
spelling | Węcki, Mirosław Verfasser (DE-588)1179279441 aut Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej Mirosław Węcki Katowice IPN - Komisja Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu 2014 Archiwum Państwowe 534 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache Bracht, Fritz 1899-1945 (DE-588)124447562 gnd rswk-swf Geschichte 1935-1945 gnd rswk-swf Oberschlesien (DE-588)4042978-7 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Bracht, Fritz 1899-1945 (DE-588)124447562 p DE-604 Oberschlesien (DE-588)4042978-7 g Geschichte 1935-1945 z Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Węcki, Mirosław Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej Bracht, Fritz 1899-1945 (DE-588)124447562 gnd |
subject_GND | (DE-588)124447562 (DE-588)4042978-7 (DE-588)4006804-3 |
title | Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej |
title_auth | Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej |
title_exact_search | Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej |
title_full | Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej Mirosław Węcki |
title_fullStr | Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej Mirosław Węcki |
title_full_unstemmed | Fritz Bracht (1899 - 1945) nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej Mirosław Węcki |
title_short | Fritz Bracht (1899 - 1945) |
title_sort | fritz bracht 1899 1945 nazistowski zarzadca gornego slaska w latach ii wojny swiatowej |
title_sub | nazistowski zarządca Górnego Śląska w latach II wojny światowej |
topic | Bracht, Fritz 1899-1945 (DE-588)124447562 gnd |
topic_facet | Bracht, Fritz 1899-1945 Oberschlesien Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027758772&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weckimirosław fritzbracht18991945nazistowskizarzadcagornegoslaskawlatachiiwojnyswiatowej |