Fachkenntnisse Holztechnik: Lernfelder 5 bis 12
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 483 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 27 cm 1 Beil.-DVD |
ISBN: | 9783582034205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042320218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180124 | ||
007 | t | ||
008 | 150201s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1062932250 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783582034205 |c Pp. : EUR 43.90 (DE), EUR 45.20 (AT), sfr 58.90 (freier Pr.) |9 978-3-582-03420-5 | ||
024 | 3 | |a 9783582034205 | |
035 | |a (OCoLC)907754800 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1062932250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-210 | ||
084 | |a ZS 5200 |0 (DE-625)158288: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fachkenntnisse Holztechnik |b Lernfelder 5 bis 12 |c Hrsg.: Erich Heidsick ; Autoren: Henner Behre ... |
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2014 | |
300 | |a XII, 483 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 27 cm |e 1 Beil.-DVD | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
650 | 0 | 7 | |a Tischler |0 (DE-588)4125471-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzmechaniker |0 (DE-588)4288282-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfeld Holztechnik |0 (DE-588)4144772-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsfeld Holztechnik |0 (DE-588)4144772-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tischler |0 (DE-588)4125471-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Holzmechaniker |0 (DE-588)4288282-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Holzbearbeitung |0 (DE-588)4025684-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heidsieck, Erich |4 edt | |
700 | 1 | |a Behre, Henner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027757163 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330340214571008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LERNFELDER - PROJEKTE
1 PROJEKT SIDEBOARD L
1.1 AUFTRAG DES KUNDEN 1
1.2 PLANUNG DES MOEBELS 1
1.2.1 PLANUNGSKRITERIEN 1
1.2.2 GESTALTUNG UND FUNKTIONEN 1
1.2.3 KONSTRUKTIONSKRITERIEN 2
1.2.4 OBERFLAECHENSCHUTZ 2
1.2.5 FERTIGUNGSKRITERIEN 2
1.2.6 TECHNISCHE ZEICHNUNGEN 2
1.2.7 ARBEITSVORBEREITUNG 5
1.3 FERTIGUNG 8
1.3.1 VERRICHTUNGEN AM KORPUS 8
1.3.2 VERRICHTUNGEN AN DEN DREHFLUEGELTUEREN 9
1.3.3 VERRICHTUNGEN AN DEN SCHUBKAESTEN . . 10
1.4 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 11
1.5 ENDKONTROLLE
12
2 PROJEKT ROLLCONTAINER FUER BUERO
. 13
2.1 AUFTRAGSERFASSUNG 13
2.2 PLANUNG EINES SYSTEMMOEBELS 13
2.2.1 WERKSTOFFE 13
2.2.2 MASSGEBUNG 13
2.2.3 SCHUBKASTENFUEHRUNGEN 13
2.2.4 ROLLCONTAINER VARIANTE A 14
2.2.5 ROLLCONTAINER VARIANTE B 15
2.2.6 KORPUS- UND TUERBESCHLAEGE 16
2.3 FERTIGUNG 17
3 PROJEKT
GARDEROBENEINBAUSCHRANK
19
3.1 AUFTRAGSBESCHREIBUNG 19
3.2 AUFTRAGSERFASSUNG 19
3.3 PLANUNG 19
3.3.1 PLANUNGSKRITERIEN 19
3.3.2 KONSTRUKTIONSKRITERIEN 19
3.3.3 TECHNISCHE ZEICHNUNGEN 20
3.3.4 ARBEITSVORBEREITUNG 23
3.4 FERTIGUNG 24
3.5 MONTAGE 24
3.5.1 TRANSPORT ZUM KUNDEN 24
3.5.2 MONTAGE BEIM KUNDEN 24
3.6 BEWERTUNG 25
4 PROJEKT PARKETTBODEN- UND DECKEN
EINBAU WOHN-ESS-ZIMMER 26
4.1 AUFTRAGSBESCHREIBUNG 26
4.2 AUFTRAGSERFASSUNG 26
4.3 PLANUNG, ARBEITSVORBEREITUNG 26
4.4 KONSTRUKTION DER DECKE 27
4.4.1 DECKENUNTERKONSTRUKTION 27
4.4.2 DECKENBEPLANKUNG 27
4.4.3 PLANUNGSUNTERLAGEN UND BETRIEBSMITTEL 28
4.5 DECKENMONTAGE 28
4.5.1 EINRICHTEN DES NIVELLIER-LINIENLASERS 28
4.5.2 MONTAGE DER DECKENPANEELE 28
4.5.3 INSTALLATION DER HALOGENSTRAHLER . 29
4.5.4 ABSCHLUSSARBEITEN 29
4.6 VERLEGEN DES PARKETTBODENS 29
4.6.1 BODENAUSGLEICHSARBEITEN 30
4.'6.2 AUFTRAGEN DES KLEBSTOFFS 30
4.6.3 VERLEGEN DES PARKETTS 30
4.6.4 SCHLEIFEN DES PARKETTBODENS 31
4.6.5 AUSGLEICHSARBEITEN 33
4.6.6 OBERFLAECHENBESCHICHTUNG 33
4.6.7 ANBRINGEN DER FUSSLEISTEN 35
4.6.8 ENTSORGUNG 35
5 PROJEKT WANDSYSTEM
IN TROCKENBAUWEISE 36
5.1 AUFTRAGSBESCHREIBUNG
36
5.2 AUFTRAGSERFASSUNG
36
5.3 PLANUNG
36
5.4 ENTSCHEIDUNGEN UEBER KONSTRUKTIONEN
UND WERKSTOFFE 37
5.4.1 WERKSTOFFE 37
5.4.2 UNTERKONSTRUKTION 38
5.4.3 MONTAGEZEICHNUNGEN 38
5.4.4 MONTAGEWANDANSCHLUESSE 39
5.4.5 WANDOBERFLAECHEN 40
5.4.6 MATERIALBEDARF UND -KOSTEN 40
5.5 FERTIGUNG UND MONTAGE 40
5.5.1 BETRIEBSMITTEL 40
5.5.2 FERTIGUNGS- UND MONTAGEABLAUF . 41
5.5.3 EINRICHTEN DER BAUSTELLE 42
5.5.4 BEARBEITUNG DER WERKSTOFFE 42
5.5.5 MONTAGE 44
5.5.6 OBERFLAECHENBEARBEITUNG (Q4) 45
5.5.7 ENTSORGUNG 46
5.6 BEWERTUNG 46
HANDWERK-TECHNIK.DE
V
HTTP://D-NB.INFO/1062932250
6 PROJEKT FERTIGEN UND MONTIEREN
VON INNENTUEREN 47
6.1 AUFTRAGSBESCHREIBUNG 47
6.2 AUFTRAGSERFASSUNG 47
6.3 PLANUNG 48
6.3.1 ENTWURF DES TRENNWANDELEMENTS. . . 48
6.3.2 KONSTRUKTION DES TRENNWANDELEMENTS. 49
6.4 FERTIGUNG UND MONTAGE DER TUEREN
UND WANDELEMENTE 52
6.4.1 FERTIGUNG 52
6.4.2 MONTAGE DES TRENNWANDELEMENTS . 52
6.4.3 MONTAGE DER BADTUER 54
7 PROJEKT TREPPE FUER EIN
EINFAMILIENHAUS
55
7.1 AUFTRAGSBESCHREIBUNG 55
7.2 AUFTRAGSERFASSUNG 55
7.3 TREPPENPLANUNG, GRUNDMASSE 55
7.4 VIERTELGEWENDELTE TREPPE 56
7.4.1 TREPPENKONSTRUKTION MIT AUFRISS . 56
7.4.2 TREPPENKONSTRUKTION MIT CAD 60
7.5 FERTIGUNG DER TREPPENELEMENTE
. 61
7.5.1 TRADITIONELLE FERTIGUNG 61
7.5.2 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 62
7.6 TRANSPORT UND MONTAGE 62
7.6.1 TRANSPORT UND SCHUTZ DER BAUTEILE . . 62
7.6.2 MONTAGE 62
8 PROJEKT FENSTERFERTIGUNG
63
8.1 AUFTRAGSBESCHREIBUNG 63
8.2 AUFTRAGSERFASSUNG . 63
8.3 PLANUNG 63
8.3.1 AUSWERTUNG 63
8.3.2 ABSTIMMUNG DER ANSCHLUSSDETAILS
FENSTER/BAUKOERPER AM BAU 64
8.3.3 HOLZAUSWAHL 64
8.3.4 MASSNEHMEN AM BAU 64
8.3.5 BERECHNUNG DER FERTIGUNGSMASSE. . 65
8.3.6 PROGRAMMIERBARE TABELLEN 66
8.3.7 BESCHLAGAUSWAHL 67
8.3.8 EINSATZ EINES FENSTER-
BRANCHENPROGRAMMS 67
8.4 FERTIGUNG 68
8.4.1 FERTIGUNGSABLAUF UND BETRIEBSMITTEL . 68
8.4.2 MASCHINELLE BEARBEITUNG
DER FENSTERRAHMEN 69
8.4.3 WERKZEUGE FUER QUER- UND LAENGSPROFILE 69
VI
8.4.4 PROFILIERUNG DER RAHMEN
VOR DEM VERLEIMEN 71
8.4.5 VERLEIMEN DER FENSTERRAHMEN 73
8.4.6 PROFILIERUNG DER RAHMEN
NACH DEM VERLEIMEN 74
8.5 ANSCHLAGEN DER FENSTERFLUEGEL 74
8.6 OBERFLAECHENBESCHICHTUNG 76
8.7 VERGLASUNG 76
8.7.1 WAERMESCHUTZGLAESER 76
8.7.2 EINSETZEN DER SCHEIBEN 77
8.8 BEWERTUNG
77
8.9 FENSTERMONTAGE AM BAU
78
9 PROJEKT RESTAURIEREN
EINES VERTIKOS 80
9.1 AUFTRAGSERFASSUNG
80
9.2 PLANUNG
80
9.2.1 DOKUMENTATION 80
9.2.2 SCHADENSANALYSE 81
9.3 AUSFUEHREN DER ARBEITEN
81
9.3.1 FURNIER- UND HOLZARBEITEN 81
9.3.2 REINIGEN UND AUFARBEITEN
DER OBERFLAECHE 82
9.3.3 REINIGEN UND OELEN DES SCHLOSSES . 84
9.4 PFLEGE UND ERHALT
DES RESTAURIERTEN MOEBELS 84
10 PROJEKT PLANUNG UND ANGEBOT
FUER EINE EINBAUKUECHE
85
10.1 AUFTRAGSERFASSUNG 85
10.1.1 KUNDENWUNSCH 85
10.1.2 BAUSEITIGE GEGEBENHEITEN 85
10.1.3 BESTANDSAUFNAHME 86
10.1.4 AUFMASS 86
10.1.5 ANALYSE DER VORHANDENEN
KUECHENAUSSTATTUNG 87
10.2 KUECHENPLANUNG 87
10.2.1 ERMITTLUNG DES PLATZBEDARFS FUER
DIE FUNKTIONSBEREICHE 87
10.2.2 GRUNDRISS DER NEU STRUKTURIERTEN
KUECHE 88
10.2.3 PLANUNG DER KORPUSSE 88
10.2.4 MASSE DER KORPUSSE 89
10.2.5 BESCHLAEGE FUER DIE MONTAGE 90
10.3 BRANCHENPROGRAMM FUER KORPUSSE
. 90
10.4 ANGEBOT UND AUFTRAG 93
HANDWERK-TECHNIK.DE
SACHINFORMATIONEN
1 VORRICHTUNGSBAU 95
1.1 MASCHINENBEZOGENE VORRICHTUNGEN .
. 95
1.2 OBJEKTGEBUNDENE VORRICHTUNGEN . 96
1.2.1 GRUNDFUNKTIONEN 96
1.2.2 ENTWICKLUNG OBJEKTGEBUNDENER
VORRICHTUNGEN 97
2 AUTOMATISIERTE
BEARBEITUNGSTECHNIK 99
2.1 STEUERUNGS-UND REGELUNGSTECHNIK. . 99
2.1.1 STEUERN UND REGELN 99
2.1.2 STEUERUNGSARTEN 99
2.1.3 SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN 100
2.2 AUTOMATISIERTE WERKZEUGMASCHINEN
. 100
2.2.1 KANTENANLEIMMASCHINEN 100
2.2.2 HOBEL-KEHLMASCHINEN 102
3 CNC-FERTIGUNGSTECHNIK 106
3.1 CNC-WERKZEUGMASCHINEN 106
3.1.1 CNC-BEARBEITUNGSZENTRUM (BAZ) . . . 106
3.1.2 BEARBEITUNGSAGGREGATE UND
WERKZEUGMAGAZINE 108
3.1.3 MASCHINENTISCH, ANSCHLAEGE UND
SPANNELEMENTE FUER WERKSTUECKE 109
3.1.4 WERKZEUGSPANNSYSTEME 110
3.1.5 WERKZEUGE 111
3.1.6 STEUERUNG 113
3.1.7 BEWEGUNGSRICHTUNGEN
(KOORDINATENACHSEN) 113
3.1.8 BEZUGSPUNKTE UND MASSANGABEN . 114
3.2 CNC-PROGRAMME 116
3.2.1 PROGRAMMAUFBAU 116
3.2.2 PROGRAMMARTEN UND PROGRAMMTEILE. . 119
3.2.3 PROGRAMMIERSYSTEME 120
3.3 3-D-CAD/CAM-SYSTEME
IM TISCHLERHANDWERK 122
3.3.1 3-D-CAD-SYSTEME 122
3.3.2 COMPUTERGESTUETZTE ARBEITS
VORBEREITUNG
122
3.3.3 QUALIFIKATION FUER 3-D-CAD/CAM-
SYSTEME IM TISCHLERHANDWERK 123
3.3.4 LERNVIDEOS ZUM MODELLIEREN EINES
ROLLCONTAINERS UND ZUR ABLEITUNG
DER FERTIGUNGSPROGRAMME 123
3.3.5 CAD/CAM-PROZESS 124
3.3.6 CAD/CAM-FERTIGUNGSPRINZIPIEN 125
3.3.7 NESTING-VERFAHREN 128
3.3.8 CAD/CAM FUER DIE 5-ACHS-
BEARBEITUNG 128
4 STILGESCHICHTE 130
4.1 ENTWICKLUNG UND HINTERGRUENDE . 130
4.2 STILEPOCHEN 130
4.2.1 ROMANIK 130
4.2.2 GOTIK 131
4.2.3 RENAISSANCE 132
4.2.4 BAROCK 133
4.2.5 ROKOKO 134
4.2.6 KLASSIZISMUS - EMPIRE, BIEDERMEIER. 135
4.2.7 HISTORISMUS 137
4.2.8 ARTS AND CRAFTS 138
4.2.9 SHAKER-MOEBEL UND BUGHOLZMOEBEL
VON THONET 138
4.2.10 JUGENDSTIL 138
4.2.11 FUNKTIONALISMUS 139
4.2.12 NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 140
4.2.13 SEIT DEN 1960ER-JAHREN 142
4.2.14 SEIT 1980, POSTMODERNE UND
NEOKLASSIZISMUS 143
4.2.15 SEIT 1990, DEKONSTRUKTIVISMUS . 144
5 MOEBEL 145
5.1 EINZELMOEBEL 146
5.1.1 KONSTRUKTIONEN UND BAUWEISEN . 146
5.1.2 GESTELLMOEBEL 147
5.1.3 KORPUSMOEBEL 148
5.1.4 SOCKEL UND FUSSGESTELLE 150
5.1.5 MOEBELTUEREN 151
5.1.6 DREHFLUEGELTUEREN 151
5.1.7 MOEBELHAENGE UND
-SCHARNIERE
152
5.1.8 TOPFSCHARNIERE 152
5.1.9 HAENGE MIT LAPPEN 154
5.1.10 SCHARNIERE UND STANGENSCHARNIERE . . 156
5.1.11 MOEBELSCHLOESSER 157
5.1.12 RIEGEL- UND SCHNAPPVERSCHLUESSE. . . . 159
5.1.13 KLAPPEN FUER MOEBEL 160
5.1.14 SCHIEBETUEREN FUER MOEBEL 161
5.1.15 ROLLLAEDEN FUER MOEBEL 162
5.1.16 SCHUBKAESTEN 163
5.1.17 SCHUBKAESTEN AUFLIEGEND
MIT LAUFRAHMEN GEFUEHRT 164
5.1.18 SCHUBKAESTEN HAENGEND
MIT NUTLEISTEN GEFUEHRT 165
5.1.19 SCHUBKAESTEN MIT
MECHANISCHEN AUSZUGSFUEHRUNGEN . . 165
5.1.20 SCHLOESSER FUER SCHUBKAESTEN 167
HANDWEIK-TECHNIK.DE
VII
5.1.21 AUSZUEGE 168
5.1.22 GRIFFE FUER MOEBELTUEREN UND
SCHUBKAESTEN 168
5.2 SYSTEMMOEBEL 169
5.2.1 RASTERSYSTEME 169
5.2.2 SYSTEM 32 170
5.3 MOEBELSTATIK 171
5.3.1 STANDSICHERHEIT VON MOEBELN 171
5.3.2 KRAEFTE AN DREHFLUEGELTUEREN 172
5.3.3 AUS- UND EINZUGSKRAEFTE
AN SCHUBKAESTEN 173
5.3.4
KRAEFTE
AN KORPUSSEN UND GESTELLEN. . 175
5.3.5 AUF BIEGUNG BEANSPRUCHTE PLATTEN
UND LEISTEN 175
5.3.6 BIEGEBELASTUNG
BEI
VERBINDUNGEN
AN GESTELLEN 177
5.4 MOEBELGESTALTUNG 177
5.4.1 HANDLUNGSZYKLUS ZUR GESTALTUNG . . 178
5.4.2 KRITERIUM GESTALTUNGSGRUNDLAGEN
DER AEUSSEREN FORM 180
5.4.3 OBERFLAECHE, FARBE UND PROFILIERUNG . . 181
5.4.4 KRITERIUM UMGEBUNG, GESCHICHTE
UND EMOTIONEN 182
5.4.5 KRITERIUM FUNKTION UND GEBRAUCH,
ERGONOMIE UND MASSGEBUNG 183
5.4.6 KRITERIUM NACHHALTIGKEIT, UMWELT
VERTRAEGLICHKEIT, WIRTSCHAFTLICHKEIT. 184
6 MASSORDNUNG IM HOCHBAU 186
6.1 MASSSYSTEM 186
6.2 MASSNEHMEN AM BAU 187
7 INNENAUSBAU 188
7.1 INNENRAUMGESTALTUNG 188
7.1.1 FUNKTIONEN 188
7.1.2 PROPORTIONEN 189
7.1.3 ORDNUNG - KOMPLEXITAET 190
7.1.4 WERKSTOFFE UND OBERFLAECHE 191
7.1.5 FARBEN 191
7.1.6 GESTALTUNGSPROZESSE 193
7.1.7 GESTALTUNGSBEISPIELE 193
7.2 FUSSBOEDEN AUS VOLLHOLZ UND
HOLZWERKSTOFFEN 195
7.2.1 AUFBAU VON FUSSBOEDEN 195
7.2.2 ARTEN VON FUSSBODENBELAEGEN 195
7.2.3 DIELENBOEDEN 195
7.2.4 PARKETTBOEDEN 197
7.2.5 LAMINATBOEDEN 198
7.2.6 UNTERKONSTRUKTIONEN VON PARKETT-
UND LAMINATBOEDEN 199
7.2.7 BEANSPRUCHUNG VON BODENBELAEGEN . . 199
VI II
7.2.8 OBERFLAECHENBESCHICHTUNG
VON HOLZFUSSBOEDEN 200
7.2.9 AUSWAHLKRITERIEN FUER FUSSBOEDEN . 200
7.3 WAND- UND DECKENVERKLEIDUNGEN
. 201
7.3.1 WANDVERKLEIDUNGEN 201
7.3.2 UNTERKONSTRUKTIONEN
VON WANDVERKLEIDUNGEN 201
7.3.3 BEPLANKUNGEN VON WANDVERKLEIDUNGEN 202
7.3.4 VORSATZSCHALEN (PANEELE) 203
7.3.5 DECKENVERKLEIDUNGEN 206
7.3.6 UNTERKONSTRUKTIONEN VON DECKEN . . . 206
7.3.7 BEPLANKUNGEN VON DECKEN 207
7.3.8 FUNKTIONEN VON DECKEN 208
7.4 LEICHTE TRENNWAENDE 211
7.4.1 TROCKENBAUWEISE 211
7.4.2 AUFBAU UND KONSTRUKTION
LEICHTER TRENNWAENDE 211
7.4.3 BAUPHYSIKALISCHE UND STATISCHE
ANFORDERUNGEN 212
7.4.4 UNTERKONSTRUKTION AUS HOLZ 213
7.4.5 UNTERKONSTRUKTION
AUS STAHLBLECHPROFILEN 213
7.4.6 BEPLANKUNGEN 215
7.4.7 GIPSPLATTEN 216
7.4.8 GIPSFASERPLATTEN 217
7.4.9 HOLZWERKSTOFFPLATTEN 218
7.4.10 DAEMMSTOFFE FUER LEICHTE TRENNWAENDE . 218
7.4.11 VERBINDUNGSMITTEL
AN LEICHTEN TRENNWAENDEN 220
7.4.12 ANSCHLUESSE VON LEICHTEN
TRENNWAENDEN 220
7.4.13 WANDOEFFNUNGEN 222
7.4.14 ENTSORGUNG 222
7.5 INNENTUEREN 223
7.5.1 ARTEN VON INNENTUEREN 223
7.5.2 TUERRAHMEN VON INNENTUEREN 223
7.5.3 TUERRAHMEN AUS HOLZ UND
HOLZWERKSTOFFEN 223
7.5.4 STAHLZARGEN 224
7.5.5 TUERFLUEGEL VON INNENTUEREN 225
7.5.6 LATTEN- UND BRETTERTUEREN 225
7.5.7 RAHMENTUEREN MIT FUELLUNGEN 226
7.5.8 SPERRTUEREN 228
7.5.9 MASSFESTLEGUNGEN BEI DREHFLUEGELTUEREN 229
7.5.10 BAENDER FUER DREHFLUEGELTUEREN 231
7.5.11 SCHLOESSER FUER DREHFLUEGELTUEREN 234
7.5.12 DRUECKERBESCHLAEGE FUER DREHFLUEGEL. 236
7.5.13 PENDELTUEREN 237
7.5.14 SCHIEBETUEREN 237
7.5.15 FALT-UND HARMONIKATUEREN 237
7.5.16 GANZGLASTUEREN 237
7.5.17 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 238
7.5.18 SPEZIALTUEREN 241
7.5.19 EINBRUCHHEMMUNG
AN WOHNUNGSABSCHLUSSTUEREN 241
HANDWERK-TECHNIK.DE
7.6 EINBAUMOEBEL 243
7.6.1 ARTEN VON EINBAUMOEBELN 243
7.6.2 GESTALTUNG VON EINBAUMOEBELN 244
7.6.3 MASSE VON EINBAUMOEBELN 244
7.6.4 BAUPHYSIKALISCHE ASPEKTE 244
7.6.5 BEFESTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 245
7.6.6 WAND-, DECKEN- UND BODEN
ABSCHLOESSE 245
7.7 KUECHEN 246
7.7.1 BEZEICHNUNGENNACH
DER GRUNDRISSFORM 246
7.7.2 BEZEICHNUNGEN DER KORPUSSE
UND GERAETE 247
7.7.3 PLANUNGSGRUNDLAGEN 248
7.7.4 BAUSEITIGE GEGEBENHEITEN
UND
RAUMBEZOGENE MASSE 248
7.7.5 BEDARF AN STAURAUM
FUER KUECHENGERAETSCHAFTEN 248
7.7.6 PRODUKT- UND GERAETEBEZOGENE MASSE . 249
7.7.7 ERGONOMISCHE HOEHENMASSE 251
7.7.8 ARBEITSABLAEUFE UND
FUNKTIONSBEREICHE 251
7.7.9 PLANUNG UEBER DEN GRUNDRISS 253
7.7.10 AUSSTATTUNG UND BESCHLAGSYSTEME
IM KUECHENBAU 253
7.7.11 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 255
8
TREPPEN
259
8.1 BAUWEISEN, GRUNDBEGRIFFE 259
8.1.1 TREPPENTYPEN NACH TRAGKONSTRUKTION . 259
8.1.2 TREPPENTYPEN NACH LAUFFUEHRUNG . 259
8.1.3 TREPPENSTUFEN NACH EINSATZGEBIET. . . 261
8.1.4 MASSBEZEICHNUNGEN 261
8.1.5 ANFORDERUNGEN AN TREPPENSTUFEN . 262
8.2 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN 262
8.3 TREPPENPLANUNG 263
8.3.1 GRUNDMASSE VON TREPPEN 263
8.3.2 BERECHNEN EINER GEWENDELTEN TREPPE 264
8.4 FERTIGUNG VON TREPPEN 267
8.4.1 TRADITIONELLE METHODEN 267
8.4.2 FERTIGUNG MIT CAD/CAM-TECHNIK. . . 268
8.5 TREPPENBESCHLAEGE 269
9 WAERME- UND FEUCHTESCHUTZ . 271
9.1 RAHMENBEDINGUNGEN DES WAERME-
UND FEUCHTESCHUTZES 271
9.1.1 ZIELE 271
9.1.2 NORMEN UND VERORDNUNGEN 271
9.1.3 WAERMESCHUTZ-EINFLUSSGROESSEN 271
9.2 GRUNDLAGEN DES WAERME-
UND
FEUCHTESCHUTZES 272
9.2.1 WAERME 272
9.2.2 TEMPERATUR , 273
9.2.3 WAERMEUEBERTRAGUNG 273
9.2.4 WAERMELEITFAEHIGKEIT A 275
9.2.5 WAERMEMENGE G 276
9.2.6 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET
C
276
9.2.7 WAERMEEINDRINGKOEFFIZIENT
B
276
9.2.8 WAERMESPEICHERFAEHIGKEIT 276
9.2.9 WAERMEDEHNUNG A/ 277
9.3 RECHENGROESSEN ZUM
WAERMESCHUTZ
IM HOCHBAU 277
9.3.1 VOM BAUSTOFF ZUM BAUTEIL 277
9.3.2 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
U-
U-
WERT 279
9.3.3 TEMPERATURPROFIL 279
9.3.4 WAERMEBRUECKEN 280
9.3.5 KENNGROESSEN DER WAERMEBRUECKEN . 281
9.4 WAERMESCHUTZNACHWEIS 283
9.4.1 WAERMESCHUTZNACHWEIS
NACH DIN 4108 283
9.4.2
WAERMESCHUTZNACHWEIS NACH DER
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 284
9.5 FEUCHTESCHUTZ AN GEBAEUDEN 287
9.5.1 ARTEN VON FEUCHTE 287
9.5.2 AGGREGATZUSTAENDE VON WASSER 287
9.5.3 LUFTFEUCHTIGKEIT 289
9.5.4 TAUWASSERBILDUNG UND
-VERMEIDUNG
. 290
9.5.5 LUFTDICHTHEIT DER GEBAEUDEHUELLE . 293
9.5.6 DAMPFDRUCK 294
9.5.7 WASSERDAMPFDIFFUSION 295
9.5.8
WASSERDAMPFDIFFUSIONSWIDERSTAND //
(^-WERT) 296
9.5.9 AEQUIVALENTE LUFTSCHICHTDICKE S
D
. . . . 296
9.5.10 DIFFUSIONSVERHALTEN
MEHRSCHICHTIGER BAUTEILE 297
9.5.11 DAMPFDRUCKVERLAUF VON
AUSGEWAEHLTEN BAUKONSTRUKTIONEN . . . 298
9.5.12 BEGRENZUNG VON TAUWASSER
IM INNEREN VON BAUTEILEN 299
9.5.13 INNENDAEMMUNGEN 299
10 SCHALLSCHUTZ
301
10.1 WAHRNEHMUNG UND WIRKUNG
VON SCHALL AUF
DEN MENSCHEN
301
10.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
301
10.2.1 ENTSTEHUNG UND AUSBREITUNG
VON SCHALL 301
10.2.2 MENSCHLICHER HOERBEREICH UND
FREQUENZEN VON UNTERHALTUNG UND
GEBAEUDEBEREICH 302
HANDWERK-TECHNIK.DE
IX
10.3 KOERPER- UND TRITTSCHALL 303
10.4 SCHALLSCHUTZ IM HOCHBAU 304
10.4.1 PERSOENLICHER SCHALLSCHUTZ 304
10.4.2 SCHALLDAEMMUNG VON BAUTEILEN 304
10.4.3 TRITTSCHALLDAEMMUNG 306
10.5 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHALLSCHUTZ
. 307
10.5.1 EINHALTUNG DER ANFORDERUNGEN 307
10.5.2 AKUSTISCHE QUALITAET IN RAEUMEN 307
10.5.3 SCHALLABSORPTIONSGRAD 308
10.5.4 SCHALLLENKUNG 309
11 BRANDSCHUTZ IM HOCHBAU 310
11.1 BRANDVERLAUF BEI HOLZ 310
11.2 KLASSIFIZIERUNGEN DER BAUSTOFFE
NACH IHREM BRANDVERHALTEN 310
11.3 KONSTRUKTIVER BRANDSCHUTZ 314
11.3.1 BRANDSCHUTZBEMESSUNG 315
11.3.2 BEISPIELE FUER BRANDSCHUTZTECHNISCHE
AUSFUEHRUNGEN 315
11.3.3 BRANDWAENDE 317
11.4 CHEMISCHER BRANDSCHUTZ 318
12 FENSTER 319
12.1 AUFGABEN DER FENSTER 319
12.2 FENSTER ALS FASSADENELEMENTE 319
12.2.1 LOCHFASSADEN 319
12.2.2 FASSADEN MIT GEGLIEDERTEN
FENSTERELEMENTEN 319
12.2.3 PFOSTEN-RIEGEL-FASSADE 320
12.3 BEGRIFFE AM FENSTER 320
12.3.1 GRUNDELEMENTE VON FENSTERN UND
FENSTERTUEREN 320
12.3.2 FENSTERFORMEN 321
12.3.3 OEFFNUNGS- UND ANSCHLAGARTEN 322
12.3.4 ARTEN VON FENSTERN UND FENSTERTUEREN. 323
12.3.5 EINBAUSITUATION VON FENSTERN 323
12.3.5 ANSCHLUSSARTEN ZUM BAUKOERPER 324
12.3.7 KURZZEICHEN DER VERGLASUNGEN 324
12.4 FENSTERRAHMEN 325
12.5 FENSTERRAHMEN AUS HOLZ 326
12.5.1 FENSTERHOLZ 326
12.5.2 LEIMHOLZKANTELN 327
12.5.3 FENSTERRAHMENPROFILE 328
12.5.4 KONSTRUKTIONSMERKMALE 329
12.5.5 FENSTERBESCHLAEGE 333
12.5.6 FLUEGELABMESSUNGEN 335
12.5.7 GLASFALZ 338
12.5.8 SPROSSENBILDUNG 339
12.5.9 VERKLOTZEN DER GLASSCHEIBEN 339
X
12.5.10 VERGLASUNG VON HOLZFENSTERN 341
12.5.11 WERKSTOFFSCHUTZ AN HOLZFENSTERN. . . . 345
12.5.12 OBERFLAECHENSCHUTZ DURCH ANSTRICHE. . 346
12.5.13 FERTIGUNG VON HOLZFENSTERN 347
12.6 FENSTERRAHMEN AUS KUNSTSTOFF 348
12.6.1 FENSTERRAHMENPROFIL 348
12.6.2 WERKSTOFF 348
12.6.3 FERTIGUNG EINES FENSTERS MIT
KUNSTSTOFFRAHMEN 349
12.7 FENSTERRAHMEN AUS METALL 350
12.7.1
FENSTER
AUS ALUMINIUMLEGIERUNGEN . . 350
12.7.2 FENSTERRAHMENPROFILE 350
12.7.3 FERTIGUNG VON ALUMINIUMFENSTERN . . . 351
12.7.4 FENSTER AUS EDELSTAHL 351
12.7.5 ALUMINIUM-HOLZ-FENSTER 351
12.8 KRAEFTE AM FENSTER 351
12.9 ANSCHLUSS FENSTER UND BAUKOERPER. .
. 353
12.9.1 EINFLUSSFAKTOREN UND ANFORDERUNGEN . 354
12.9.2 ARTEN DES WANDAUFBAUS 354
12.9.3 ELEMENTE ZUR DICHTUNG, DAEMMUNG
UND BEFESTIGUNG 356
12.9.4 FENSTER-BAUKOERPER-ANSCHLUSS 358
12.10 WAERMESCHUTZ AM FENSTER 360
12.10.1 WAERMEVERLUSTE 360
12.10.2 WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
AN FENSTERN U* 361
12.10.3 VERGLASUNG 361
12.10.4 TEMPORAERER WAERMESCHUTZ 366
12.11 SCHALLSCHUTZ AM FENSTER
367
12.12 EINBRUCHHEMMUNG AN FENSTERN
. 369
12.13 PRODUKTNORM UND ZERTIFIZIERUNG
. 371
12.13.1 PRODUKTNORM 371
12.13.2 CE-KLASSIFIZIERUNG 371
12.13.3 RAL-GUETEZEICHEN 373
13
AUSSENTUEREN (HAUSTUEREN)
375
13.1 ANFORDERUNGEN AN AUSSENTUEREN 375
13.2 GESTALT UND ELEMENTE DER AUSSENTUEREN
375
13.3 WERKSTOFFE FUER
AUSSENTUEREN 375
13.4 TUERRAHMEN AUS VOLLHOLZ UND
HOLZWERKSTOFFEN 375
13.5 AUSSENTUERFLUEGEL AUS VOLLHOLZ UND
HOLZWERKSTOFFEN 376
13.6 RAHMENTUEREN MIT FUELLUNGEN 376
13.6.1 RAHMENKONSTRUKTIONEN 376
13.6.2 FUELLUNGEN 378
13.6.3 TUERFLUEGEL MIT AUFDOPPLUNGEN 380
13.7 TUERFLUEGEL IN PLATTENBAUWEISE 380
HANDWERK-TECHNIK.DE
13.8 AUSSENTUEREN AUS KUNSTSTOFF 381
13.9 HOLZ-ALUMINIUM-AUSSENTUEREN 382
13.10 BESCHLAEGE FUER AUSSENTUEREN 382
13.10.1 BAENDER 382
13.10.2 SCHLOESSER UND ZUBEHOER 383
13.10.3 DRUECKER UND GRIFFE 384
13.11 EINBRUCHHEMMUNG AN AUSSENTUEREN
. . 384
13.12 ZERTIFIZIERUNG VON AUSSENTUEREN 385
13.13 MONTAGE VON
AUSSENTUEREN 385
14 OBERFLAECHENBEHANDLUNG
DURCH BEIZEN UND BESCHICHTEN . 386
14.1 GRUNDLAGEN 386
14.1.1 NOTWENDIGKEIT
DER OBERFLAECHENBEHANDLUNG 386
14.1.2 VORBEHANDLUNG DER HOLZOBERFLAECHEN . 386
14.2 BEIZVERFAHREN 387
14.2.1 FARBSTOFFBEIZEN 388
14.2.2 CHEMISCHE BEIZEN 388
14.2.3 KOMBINATIONSBEIZEN 390
14.2.4 AUFTRAGEN VON BEIZEN 390
14.2.5 SCHUTZ GEBEIZTER FLAECHEN 390
14.3 BESONDERE BEHANDLUNGEN
VON HOLZOBERFLAECHEN 391
14.3.1 ABBEIZEN 391
14.3.2 BLEICHEN 391
14.3.3 FUELLEN DER GEFAESSE
MIT KALKWEISSPASTE 392
14.3.4 STRUKTURIEREN 392
14.4 BESCHICHTUNGSSTOFFE 393
14.4.1 AUFBAU DER BESCHICHTUNGSSTOFFE . 393
14.4.2 BINDEMITTEL 393
14.4.3 LOESE- UND VERDUENNUNGSMITTEL 393
14.4.4 FARBMITTEL 394
14.4.5 HILFSMITTEL (ADDITIVE) 394
14.4.6 ABBINDEPROZESSE 394
14.5 AUSGEWAEHLTE BESCHICHTUNGSSTOFFE .
. . 395
14.5.1 CELLULOSENITRATLACKE (CN) : . 395
14.5.2 ALKYDHARZLACKE 396
14.5.3 VERARBEITUNGSFEHLER 397
14.5.4 WASSERLACKE 397
14.5.5 SCHELLACK 397
14.5.6 WACHSLOESUNGEN 398
15 BAUSTOFFE, BAUCHEMIE
399
15.1 MINERALISCHE BAUSTOFFE 399
15.1.1 BETON 399
15.1.2 MOERTEL 399
15.1.3 PUTZE 400
15.1.4 KUENSTLICHE STEINE 400
15.1.5 NATUERLICHE STEINE 402
15.1.6 MINERALISCHE PLATTENWERKSTOFFE 403
15.2 DICHTUNGSMASSEN UND -SCHAEUME
. . . 403
15.2.1 DICHTUNGSMASSEN 403
15.2.2 DICHTUNGSSCHAEUME 404
16 KALKULATION UND ANGEBOT
405
16.1 ANGEBOTSPREIS 405
16.1.1 EINFLUSSGROESSEN
BEI DER PREISERMITTLUNG 405
16.1.2 KALKULATIONSSCHEMA 406
16.1.3 EINZELKOSTEN 406
16.1.4 GEMEINKOSTEN 409
16.1.5 WAGNIS UND GEWINN 410
16.1.6 SONDERKOSTEN DES VERTRIEBS 410
16.1.7 UMSATZSTEUER 410
16.2 ERSTELLUNG EINES ANGEBOTS 411
16.3 NACHKALKULATION 411
MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN
1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN
. 415
1.1 GLEICHUNGSSYSTEME MIT 2 VARIABLEN.
415
1.1.1 ADDITIONS-/SUBTRAKTIONSVERFAHREN . . . 415
1.1.2 GLEICHSETZUNGSVERFAHREN 416
1.2 UNGLEICHUNGEN 417
1.2.1 BESTIMMUNGSUNGLEICHUNGEN 417
1.2.2 UMSETZUNG VON ANGABEN
AUS DER PRAXIS 419
HANDWERK-TECHNIK.DE
XI
1.3 TRIGONOMETRIE 419
1.3.1 BELIEBIGE DREIECKE 419
1.3.2 RECHTWINKLIGE DREIECKE 420
1.3.3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN
(WINKELFUNKTIONEN) 421
1.3.4 SINUS- UND KOSINUSSATZ 421
2 MATHEMATISCHE ANWENDUNGEN
. 424
2.1 KRAEFTE 424
2.1.1 EINFUEHRUNG 424
2.1.2 KRAEFTEZERLEGUNG 425
2.1.3 DREHMOMENT 426
2.1.4 REIBUNG 428
2.2 WAERME- UND FEUCHTESCHUTZ 432
2.3 OBERFLAECHENBEHANDLUNG
DURCH BEIZEN UND BESCHICHTEN 434
2.4 KALKULATION UND ANGEBOT 435
TECHNISCHE ZEICHNUNGEN
1 INFORMATIONEN ZU
DEN AUFGABENSTELLUNGEN 437
2 MOEBELKONSTRUKTIONEN 437
3 INNENAUSBAU 445
4 INNENTUERKONSTRUKTIONEN 447
5 EINBAU- UND
KUECHENMOEBELKONSTRUKTIONEN 451
6 TREPPENKONSTRUKTIONEN 456
7 FENSTER- UND
FENSTERTUERKONSTRUKTIONEN 458
8 AUSSENTUERKONSTRUKTIONEN 465
SACHWORTVERZEICHNIS 467
BILDQUELLENVERZEICHNIS 481
XII
HANDWERK-TECHNIK.DE |
any_adam_object | 1 |
author2 | Heidsieck, Erich |
author2_role | edt |
author2_variant | e h eh |
author_facet | Heidsieck, Erich |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042320218 |
classification_rvk | ZS 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)907754800 (DE-599)DNB1062932250 |
discipline | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042320218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150201s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1062932250</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783582034205</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 43.90 (DE), EUR 45.20 (AT), sfr 58.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-582-03420-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783582034205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907754800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1062932250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158288:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkenntnisse Holztechnik</subfield><subfield code="b">Lernfelder 5 bis 12</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Erich Heidsick ; Autoren: Henner Behre ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 483 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield><subfield code="e">1 Beil.-DVD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125471-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzmechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288282-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfeld Holztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144772-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsfeld Holztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144772-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tischler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125471-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Holzmechaniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288282-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Holzbearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025684-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidsieck, Erich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behre, Henner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027757163</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Schulbuch |
id | DE-604.BV042320218 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:07:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783582034205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027757163 |
oclc_num | 907754800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | XII, 483 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 27 cm 1 Beil.-DVD |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 Hrsg.: Erich Heidsick ; Autoren: Henner Behre ... Hamburg Handwerk und Technik 2014 XII, 483 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 27 cm 1 Beil.-DVD txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Tischler (DE-588)4125471-5 gnd rswk-swf Holzmechaniker (DE-588)4288282-5 gnd rswk-swf Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Berufsfeld Holztechnik (DE-588)4144772-4 gnd rswk-swf CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Berufsfeld Holztechnik (DE-588)4144772-4 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s DE-604 Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 s Tischler (DE-588)4125471-5 s Holzmechaniker (DE-588)4288282-5 s 1\p DE-604 CAD (DE-588)4069794-0 s 2\p DE-604 Heidsieck, Erich edt Behre, Henner Sonstige oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 Tischler (DE-588)4125471-5 gnd Holzmechaniker (DE-588)4288282-5 gnd Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Berufsfeld Holztechnik (DE-588)4144772-4 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125471-5 (DE-588)4288282-5 (DE-588)4025684-4 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4144772-4 (DE-588)4069794-0 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4053458-3 |
title | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 |
title_auth | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 |
title_exact_search | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 |
title_full | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 Hrsg.: Erich Heidsick ; Autoren: Henner Behre ... |
title_fullStr | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 Hrsg.: Erich Heidsick ; Autoren: Henner Behre ... |
title_full_unstemmed | Fachkenntnisse Holztechnik Lernfelder 5 bis 12 Hrsg.: Erich Heidsick ; Autoren: Henner Behre ... |
title_short | Fachkenntnisse Holztechnik |
title_sort | fachkenntnisse holztechnik lernfelder 5 bis 12 |
title_sub | Lernfelder 5 bis 12 |
topic | Tischler (DE-588)4125471-5 gnd Holzmechaniker (DE-588)4288282-5 gnd Holzbearbeitung (DE-588)4025684-4 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Berufsfeld Holztechnik (DE-588)4144772-4 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd |
topic_facet | Tischler Holzmechaniker Holzbearbeitung Berufsschule Berufsfeld Holztechnik CAD Lehrbuch Schulbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4894644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027757163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heidsieckerich fachkenntnisseholztechniklernfelder5bis12 AT behrehenner fachkenntnisseholztechniklernfelder5bis12 |