Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher AnwaltVerlag
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Das Mandat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1048 Seiten 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783824013906 3824013908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042299590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151124 | ||
007 | t | ||
008 | 150129s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1065083637 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824013906 |c Gb. : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 89.00 (DE) (Subskr.Pr.), ca. EUR 101.80 (AT), ca. EUR 91.50 (AT) (Subskr.Pr.), ca. sfr 129.00 (freier Pr.), ca. sfr 119.00 (freier Subskr.Pr.) |9 978-3-8240-1390-6 | ||
020 | |a 3824013908 |9 3-8240-1390-8 | ||
024 | 3 | |a 9783824013906 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1390 |
035 | |a (OCoLC)915562057 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1065083637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 346.43015 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7540 |0 (DE-625)135365: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht |c von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Manuela Astfalck [und 19 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher AnwaltVerlag |c 2016 | |
300 | |a 1048 Seiten |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Mandat | |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Astfalck, Manuela |e Sonstige |0 (DE-588)133104877 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027736594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027736594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152876238372864 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
AUTORENVERZEICHNIS 7
MUSTERVERZEICHNIS 9
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS 11
INHALTSUEBERSICHT 13
INHALTSVERZEICHNIS 17
§1 EINFUEHRUNG
59
A. BEDEUTUNG DES FAMILIENVERMOEGENSRECHTS 59
B. DAS MANDAT ZUM FAMILIENVERMOEGENSRECHT 60
C. DAS DREI-STUFEN-MODELL 72
D. DAS SONDERVERMOEGEN - ABGRENZUNGEN 73
E. VERBOT DER DOPPELBERUECKSICHTIGUNG 74
F. DIE SCHLUESSELGEWALT ODER DIE GESCHAEFTE DES TAEGLICHEN LEBENSBEDARFS, §
1357 BGB 80
G. DIE FAMILIENRECHTLICHE UEBERLAGERUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 82
H. DAS VERMOEGEN DES KINDES (VERMOEGENSSORGE) 83
I. SCHNITTSTELLEN ZUM UNTERHALTSRECHT 84
J. SCHNITTSTELLEN ZUM ERBRECHT 108
K. SCHNITTSTELLEN ZUM ARBEITSRECHT 131
L. SCHNITTSTELLEN ZUM BANKENRECHT 137
§2 VERTRAGSGESTALTUNG IM GUETERRECHT
165
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 165
B. VEREINBARUNGEN ZU BEGINN DER EHE 189
C. TRENNUNGS-UND SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN 219
§3 NEBENGUETERRECHT
235
A. AUFTEILUNG VON FINANZANLAGEN 235
B. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH (§ 426 BGB) 246
C. GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH UNTER EHEGATTEN, § 430 BGB 306
D. GESELLSCHAFTSRECHT 337
E. GEMEINSCHAFTSRECHT INKLUSIVE TEILUNGSVERSTEIGERUNG 376
F. AUFTRAGSRECHT 426
G. VERMOEGENSVERWALTUNG UND TREUHAND 432
H. SCHENKUNGEN/ZUWENDUNGEN EHEGATTEN 436
I. DARLEHEN, MITHAFTUNGSUEBERNAHME, BUERGSCHAFT 439
J. SCHADENERSATZANSPRUECHE DER EHEGATTEN UNTEREINANDER 451
K. SONSTIGE ANSPRUECHE DER EHEGATTEN GEGENEINANDER 461
13
HTTP://D-NB.INFO/1065083637
§4 GUETERSTAENDE
467
A. GESETZLICHES GUETERRECHT (ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, §§ 1363 FF. BGB) 467
B. VERTRAGLICHES GUETERRECHT 696
§ 5 AUSGLEICHSMECHANISMEN (§ 242/§ 313 BGB)
781
A. GRUNDSATZ 781
B. EHEBEZOGENE/GEMEINSCHAFTSBEZOGENE ZUWENDUNGEN 783
C. AUSGLEICH EHEBEZOGENER ZUWENDUNGEN 785
D. AUSGLEICH VON ARBEITSLEISTUNGEN/FAMILIENRECHTLICHER
KOOPERATIONSVERTRAG 796
§6 VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG UNTER LEBENSPARTNERN
801
A. EINFUEHRUNG 801
B. GESETZLICHER GUETERSTAND 801
C. SONSTIGE AUSGLEICHS- UND RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 803
D. AUSEINANDERSETZUNG VON MITEIGENTUM 804
E. VERFAHREN 805
§ 7 VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN SCHWIEGERELTERN UND
SCHWIEGERKINDERN
807
A. EINFUEHRUNG 807
B. ZUWENDUNGEN VON SCHWIEGERELTERN AN SCHWIEGERKINDER 807
C. ZUWENDUNGEN VON ELTERN AN DAS KIND, DAS WIEDERUM AN DAS SCHWIEGERKIND
WEITER ZU
WENDET (KETTENSCHENKUNG) 835
D. ZUWENDUNGEN VON SCHWIEGERKIND AN SCHWIEGERELTERN 839
§8 FAMILIENVERMOEGENSRECHT IM IPR
851
A. ALLGEMEINES UND RECHTSQUELLEN 851
B. BEGRIFFLICHES UND ABGRENZUNGEN 853
C. GERICHTLICHE VERFAHREN 861
D. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 863
E. R6SUME 865
§ 9 GEGENSTANDSWERTE, VERGUETUNG UND KOSTEN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT
867
A. ALLGEMEINER TEIL 867
B. BESONDERER TEIL 892
§10 FAMILIENVERMOEGENSRECHT UND INSOLVENZ
899
A. EINLEITUNG 899
B. INSOLVENZANTRAEGE VON PRIVATPERSONEN 899
§ 11 VERMOEGENSBEZOGENES STEUERRECHT
929
A. VORBEMERKUNGEN 929
B. GESETZLICHER GUETERSTAND (ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, §§ 1363 FF. BGB) 929
C. VERTRAGSGUETERSTAENDE 951
14
D. PROBLEMATIK DER ZINSLOSEN STUNDUNG 954
E. STEUERPFLICHTIGE VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN EHEGATTEN 956
F. WOHNUNGSFOERDERUNG BEI EHEGATTEN 961
§12 VERFAHREN IN FAMILIENVERMOEGENSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN
EINSCHLIESSLICH DER GEWALTSCHUTZSACHEN
963
A. FAMILIENSACHEN ALS VERFAHRENSART DER ORDENTLICHEN GERICHTSBARKEIT 963
B. GUETERRECHTS- UND SONSTIGE FAMILIENSACHEN SOWIE GEWALTSCHUTZSACHEN ALS
FAMILIENSACHEN. 964
C. FAMILIENSTREITSACHEN UND PRIVATRECHTLICHE STREITSACHEN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT ... 975
D. DAS VERFAHREN IN FAMILIENSTREITSACHEN 977
E. DAS VERFAHREN IN PRIVATRECHTLICHEN STREITSACHEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 1018
F. ERFASSTE ANSPRUECHE UND RECHTE-KASUISTIK 1019
STICHWORTVERZEICHNIS 1031
15
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
AUTORENVERZEICHNIS 7
MUSTERVERZEICHNIS 9
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS 11
INHALTSUEBERSICHT 13
INHALTSVERZEICHNIS 17
§1 EINFUEHRUNG
59
A. BEDEUTUNG DES FAMILIENVERMOEGENSRECHTS 59
B. DAS MANDAT ZUM FAMILIENVERMOEGENSRECHT 60
I. EINFUEHRUNG 60
1. ANBAHNUNG DES MANDATS 60
2. INFORMATIONSERFASSUNG 61
3. UMFANG UND ZIEL DES MANDATS 61
4. KOSTENTRANSPARENZ 62
A) VERGUETUNGSVEREINBARUNG 62
B) ABRECHNUNG NACH DEM RECHTSANWALTSVERGUETUNGSGESETZ 63
C) BERATUNGS- UND VERFAHRENSKOSTENHILFE 63
AA) BERATUNGSHILFE 64
BB) VERFAHRENSKOSTENHILFE 65
5. GRUNDPFLICHTEN DES RECHTSANWALTS 65
A) SPRACHSTIL 65
B) INTERESSENKOLLISION 65
AA) GEMEINSAME BERATUNG VON EHELEUTEN IN IHRER TRENNUNGS- ODER SCHEI
DUNGSANGELEGENHEIT 66
BB) GEBUEHRENRECHTLICHE KONSEQUENZEN 67
II. ANWALTSHAFTUNG 67
1. VORAUSSETZUNGEN DER ANWALTSHAFTUNG 67
2. HAFTUNG DES ANWALTS IM LICHTE DER RECHTSPRECHUNG DES BGH UND DER IN
STANZGERICHTE 67
3. VERSCHAERFTE HAFTUNG DES FACHANWALTS FUER FAMILIENRECHT 69
4. ORGANISATIONSVERSCHULDEN/FRISTENKONTROLLE DURCH RECHTSANWALT 70
5. VEIJAEHRUNG BEI SCHADENSERSATZ WEGEN ANWALTLICHER FALSCHBERATUNG 71
6. HAFTUNGSBEGRENZUNG, § 51 BRAO 72
C. DAS DREI-STUFEN-MODELL 72
I. DIE DREI SYSTEME DES FAMILIENVERMOEGENSRECHTS 72
II. DER DREI-STUFEN-MECHANISMUS DER GESAMTVERMOEGENSREGELUNG 73
1. 1. STUFE: AUSGLEICH IM NEBENGUETERRECHT 73
2. 2. STUFE: AUSGLEICH INNERHALB DES EHELICHEN GUETERRECHTS 73
3. 3. STUFE: BILLIGKEITSKORREKTUREN 73
D. DAS SONDERVERMOEGEN - ABGRENZUNGEN 73
17
E. VERBOT DER DOPPELBERUECKSICHTIGUNG ... 74
I. GRUNDSATZ 74
II. DAS VERBOT DER DOPPEL VERWERTUNG 75
III. DIE DOPPELTE TEILHABE AN EINER VERMOEGENSPOSITION 75
1. DIE DOPPELBERUECKSICHTIGUNG VON AKTIVPOSTEN 75
2. EINZELNE AKTIVPOSTEN UND DAS DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 76
A) ABFINDUNG 76
B) UNTERNEHMEN, UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN, FREIBERUFLICHE PRAXEN 76
3. DIE DOPPELBERUECKSICHTIGUNG VON PASSIVPOSTEN 77
A) GESAMTSCHULD BEI UNTERHALTSBERECHNUNG UND SICH ANSCHLIESSENDER GUETER
RECHTLICHER AUSEINANDERSETZUNG 78
B) GESAMTSCHULD BEI GUETERRECHTLICHER AUSEINANDERSETZUNG UND SICH
ANSCHLIE
SSENDER UNTERHALTSBERECHNUNG 78
4. BEISPIELRECHNUNG ZUR VERANSCHAULICHUNG DER AUSWIRKUNG 79
F. DIE SCHLUESSELGEWALT ODER DIE GESCHAEFTE DES TAEGLICHEN LEBENSBEDARFS, §
1357 BGB 80
I. GRUNDSAETZLICHES 80
II. VORAUSSETZUNG FUER EIN GESCHAEFT ZUR DECKUNG DES LEBENSBEDARFS 81
1. EHE 81
2. NICHT GETRENNT LEBEND, § 1357 ABS. 3 BGB 81
3. GESCHAEFT ZUR DECKUNG DES LEBENSBEDARFS 81
A) DER BEZUG ZUR FAMILIE 81
B) DIE ANGEMESSENE BEDARFSDECKUNG 82
III. WIRKUNGEN 82
IV. BESCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS 82
G. DIE FAMILIENRECHTLICHE UEBERLAGERUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 82
H. DAS VERMOEGEN DES KINDES (VERMOEGENSSORGE) 83
I. SCHNITTSTELLEN ZUM UNTERHALTSRECHT 84
I. WOHNVORTEILE 84
1. ALLGEMEINES 84
2. BESTIMMUNG DES WOHNWERTS 84
A) AUSWIRKUNGEN BEIM EHEGATTENUNTERHALT 84
B) AUSWIRKUNGEN BEIM VERWANDTENUNTERHALT 87
3. KREDITBELASTUNGEN UND SONSTIGE HAUSLASTEN 87
A) ZINS- UND TILGUNGSLEISTUNGEN 87
B) NEBENKOSTEN UND INSTANDHALTUNGSKOSTEN 89
4. WOHNWERT UND NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 89
II. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND UNTERHALT 90
1. GESAMTSCHULD UND UNTERHALT 90
A) VERHAELTNIS GESAMTSCHULD ZUM UNTERHALT 90
AA) SCHULDENABZUG IN DER UNTERHALTSBEMESSUNG 90
BB) RESTAUSGLEICH GESAMTSCHULD NACH ABZUG BEIM UNTERHALT 90
CC) KEINE GELTENDMACHUNG VON UNTERHALT 92
B) VERHAELTNIS GESAMTSCHULD ZUM GUETERRECHT 93
2. UNTERHALTSANSPRUECHE IN DER GUETERRECHTLICHEN BILANZ 95
III. GUETERGEMEINSCHAFT UND UNTERHALT 97
1. TRENNUNGSUNTERHALT INNERHALB DER GUETERGEMEINSCHAFT 97
2. NACHEHELICHER UNTERHALT INNERHALB DER GUETERGEMEINSCHAFT 99
3. KINDESUNTERHALT IM RAHMEN DER GUETERGEMEINSCHAFT 100
18
IV. VERBOT DER DOPPELBERUECKSICHTIGUNG 101
1. GRUNDSATZ 101
2. DAS VERBOT DER DOPPELVERWERTUNG 102
3. DOPPELTE TEILHABE AN EINER VERMOEGENSPOSITION 102
A) DOPPELBERUECKSICHTIGUNG VON AKTIVPOSTEN 102
B)
EINZELNE AKTIVPOSTEN
UND
DOPPEL
VERWERTUNGSVERBOT
103
AA) ABFINDUNG 103
BB) UNTERNEHMEN, UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN, FREIBERUFLICHE PRAXEN 104
C) DOPPELBERIICKSICHTIGUNG VON PASSIVPOSTEN 105
AA) GESAMTSCHULD BEI UNTERHALTSBERECHNUNG UND SICH ANSCHLIESSENDER
GUETERRECHTLICHER AUSEINANDERSETZUNG 105
BB) GESAMTSCHULD BEI GUETERRECHTLICHER AUSEINANDERSETZUNG UND SICH AN
SCHLIESSENDER UNTERHALTSBERECHNUNG 106
D) BEISPIELRECHNUNG ZUR VERANSCHAULICHUNG DER AUSWIRKUNGEN 107
AA) UNTERHALTSANSPRUCH DER F AB RECHTSHAENGIGKEIT DER SCHEIDUNG 107
BB) ZUGEWINNAUSGLEICH VARIANTE 1 107
CC) ZUGEWINNAUSGLEICH VARIANTE 2 107
DD) ZUGEWINNAUSGLEICH VARIANTE 3 108
J. SCHNITTSTELLEN ZUM ERBRECHT 108
I. ERBRECHT DES EHEGATTEN 108
1. GRUNDSAETZLICHES 108
2. GESETZLICHES ERBRECHT 109
A) BESTEHEN EINER WIRKSAMEN EHE 110
B) NICHT-ODER SCHEINEHE UND DOPPELEHE 110
C) AUSSCHLUSS DES EHEGATTENERBRECHTES TROTZ BESTEHENDER EHE 111
AA) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DES SCHEIDUNGSANTRAGES 111
(1) RECHTSHAENGIGKEIT DES ANTRAGES 112
(2) ANGABE UEBER DIE EINIGUNG ZU DEN FOLGEANSPRUECHEN FUER
SCHEIDUNGSVERFAHREN BIS ZUM 31.8.2009 112
(3) ANGABE UEBER DIE EINIGUNG ZU DEN FOLGEANSPRUECHEN FUER
SCHEIDUNGSVERFAHREN AB DEM 1.9.2009 113
BB) ZUSTIMMUNG DES EHEGATTEN 113
CC) RUECKNAHME DES SCHEIDUNGSANTRAGES 113
DD) ABWEISUNG DES SCHEIDUNGSANTRAGES 114
EE) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DES SCHEIDUNGSVERFAHRENS 114
FF) AUFHEBUNGSVERFAHREN 114
GG) RECHTSFOLGEN DES § 1933 BGB 114
D) ERBQUOTE NACH § 1931 BGB 115
3. PRUEFUNG DES MASSGEBLICHEN GUETERSTANDES 116
4. QUOTE NACH § 1934 BGB 119
II. DAS VORAUS NACH § 1932 BGB 119
III. ANSPRUECHE AUS § 1371 BGB 120
1. § 1371 ABS. 1 BGB 121
2. ANSPRUCH AUS § 1371 ABS. 2 BGB 121
3. ANSPRUCH AUS § 1371 ABS. 3 BGB 122
4. ANSPRUCH AUS § 1371 ABS. 4 BGB 122
IV. PFLICHTTEILSANSPRUCH DES EHEGATTEN 123
V. EHEGATTENUNTERHALT ALS NACHLASSVERBINDLICHKEIT 124
19
VI. FORTBESTAND LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 125
1. TESTAMENT 126
2. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 127
3. ERBVERTRAG 129
VII. ERBSCHAFTSTEUERN 130
VIII. ERBRECHT DES EHEGATTEN NACH DEM GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTSORT 130
K. SCHNITTSTELLEN ZUM ARBEITSRECHT 131
I. GRUNDSATZ 131
II. SCHNITTSTELLEN AUSSERHALB DES FAMILIENVERMOEGENSRECHTES 131
1. BESCHAEFTIGUNGSVERBOT/ARBEITSUNFAEHIGKEIT 131
2. AUSKUNFTSVERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS 131
3. GEHALTSERMITTLUNG 132
III. SCHNITTSTELLEN ARBEITSRECHT/FAMILIENVERMOEGENSRECHT 132
1. GRUNDSATZ 132
2. ABFINDUNG 132
A) AUSGANGSLAGE 132
B) RECHTLICHE GRUNDLAGE 132
C) ABFINDUNGSHOEHE 133
D) PAUSCHALER AUSGLEICH/STEUERLICHE ASPEKTE 133
E) SCHEINABFINDUNGEN 134
F) FAMILIENRECHTLICHE EINORDNUNG 134
G) BERUECKSICHTIGUNG IM ANFANGSVERMOEGEN 135
AA) SOZIALPLANABFINDUNG IM ANFANGS VERMOEGEN 135
BB) ABFINDUNG UND UNTERHALTSANSPRUECHE IM ANFANGSVERMOEGEN 136
3. EHEGATTENARBEITSVERHAELTNIS 136
A) GRUNDSATZ 136
B) OFFENSICHTLICHES SCHEINARBEITSVERHAELTNIS 136
C) MASSSTAB FREMDVERGLEICH 136
D) BEENDIGUNG 137
IV FAZIT 137
L. SCHNITTSTELLEN ZUM BANKENRECHT 137
I. EINFUEHRUNG 137
II. FINANZIERBARKEIT (GRUNDLAGEN DER IMMOBILIENFINANZIERUNG) 139
1. IMMOBILIENWERT 139
A) VERGLEICHSWERTVERFAHREN (§ 19 BELWERTV) UND SACHWERTVERFAHREN
(§§ 14-16 BELWERTV) 139
B) ERTRAGSWERTVERFAHREN (§§ 8 FF. BELWERTV) 141
C) DECKUNGSFAEHIGER BETRAG EINER IMMOBILIENFINANZIERUNG 143
2. BONITAET 144
3. AUSKUNFTSWESEN 151
III. ENTLASSUNG DES ANDEREN EHEPARTNERS AUS DEM DARLEHENSVERTRAG 152
IV. DIE FINANZIERUNGSUEBERNAHME DURCH EINEN EHEGATTEN WIRD VON DER BANK
VERWEIGERT: MOEGLICHE MASSNAHMEN 155
1. ABLOESUNG 155
2. VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG 156
A) AKTIV/PASSIV-METHODE 157
B) AKTIV/AKTIV-METHODE 157
3. SCHULDBEITRITT 157
20
V. NEUFINANZIERUNG EINER ABFINDUNG DURCH EINEN EHEGATTEN BEI BISHER
UNBELASTETEN
BZW. GERING BELASTETEN IMMOBILIEN UND ZUR KAPITALBESCHAFFUNG ZUR
FINANZIERUNG
DES SONSTIGEN ZUGEWINNAUSGLEICHS 158
VI. SCHULDBEITRITT EINES NEUEN PARTNERS ODER EINER SONSTIGEN PERSON 158
VII. BANKENTGELTE 161
VIII. PROBLEME IM TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN (§§ 180 FF. ZVG) BEI
EINGETRAGE
NEN GRUNDSCHULDEN 162
§2 VERTRAGSGESTALTUNG IM GUETERRECHT
165
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 165
I. EINLEITUNG 165
II. GEGENSTAND 165
1. EHEVERTRAG 165
2. TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 166
III. FORMERFORDERNISSE 167
1. EHEVERTRAG 167
2. TRENNUNGS-/SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG 167
IV. DIE ROLLE DES NOTARS 168
1. GRUNDSAETZE 168
2. SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 169
3. BELEHRUNGSPFLICHT 169
4. AUSLAENDISCHES RECHT 170
5. NACHWEIS VON BELEHRUNGEN 171
6. NOTARGEBUEHREN 172
7. TAETIGKEITSBESCHRAENKUNGEN DES NOTARS 172
A) SACHLICHE BESCHRAENKUNG 172
B) VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT 173
V. DIE ROLLE DES RECHTSANWALTS 175
1. VORBEMERKUNG 175
2. DIE GRUNDSAETZE DER HAFTUNG 175
3. DIE PFLICHTEN AUS DEM ANWALTSVERTRAG 176
VI. DIE GRENZEN DER VERTRAGSGESTALTUNG 178
1. SCHUTZ VOR UNANGEMESSENER BENACHTEILIGUNG 178
2. DIE KERNBEREICHSLEHRE DES BGH 179
3. DIE VERTRAGSKONTROLLE IM GUETERRECHT 183
A) WIRKSAMKEIT BEI VERTRAGSSCHLUSS 183
B) AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 183
C) SITTENWIDRIGKEIT HOEHERRANGIGER RECHTE 184
D) KOMPENSATION DURCH ZUGEWINNAUSGLEICH 185
E) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 185
VII. EINTRAGUNG IN DAS GUETERRECHTSREGISTER 186
VIII. SALVATORISCHE KLAUSEL 187
B. VEREINBARUNGEN ZU BEGINN DER EHE 189
I. REGELUNGEN IM RAHMEN DES GESETZLICHEN GUETERSTANDES 189
1. DIE EIGENTUMSVERMUTUNG, § 1362 BGB 189
2. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN, §§ 1365, 1369 BGB 190
3. BESCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS VON GESCHAEFTEN, § 1357 BGB 191
4. HAUSHALTSFUEHRUNG UND EHELICHER ZUGEWINN 192
21
II. DIE GUETERTRENNUNG 193
1. VEREINBARUNG DER GUETERTRENNUNG 193
2. AUFHEBUNG DER GUETERTRENNUNG 195
III. SONDERFALL: DIE GUETERSTANDSSCHAUKEL 196
IV. DIE MODIFIZIERUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDES 198
1. AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNS FUER DEN FALL DER SCHEIDUNG 198
A) AUSSCHLUSS BEI RECHTSKRAFT DER SCHEIDUNG 198
B) AUSSCHLUSS BEI SCHEITERN DER EHE 199
AA) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN NACH § 1933 BGB 200
BB) MATERIELLE VORAUSSETZUNG: SCHEITERN DER EHE 201
CC) RECHTSFOLGEN 202
2. AUFLOESEND BEDINGTER AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNS 203
3. HERAUSNAHME VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 204
A) UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 205
B) ERBSCHAFT, SCHENKUNGEN 208
4. VEREINBARUNGEN ZUR BEWERTUNG DES VERMOEGENS 209
A) BEWERTUNG DES ANFANGSVERMOEGENS 210
B) BEWERTUNG DES ENDVERMOEGENS 210
C) PAUSCHALIERUNG UND HOECHSTBETRAG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 211
D) VEREINBARUNG ZUR FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 213
5. DIE EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 214
V. DIE GUETERGEMEINSCHAFT 215
VI. DIE AUSLAENDEREHE 217
C. TRENNUNGS-UND SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNGEN 219
I. GRUNDSAETZE EINER REGELUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 219
II. TRENNUNGSVEREINBARUNGEN 221
III. ZUGEWINN UND SONSTIGE FOLGEN EINER EHESCHEIDUNG 222
1. VERZICHT AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 222
2. MODIFIZIERUNG UND TEILVERZICHT 223
A) ZUGEWINN UND UNTERHALTSVERZICHT 223
B) UNTERHALT UND GUETERRECHTSVERZICHT 227
C) ZUGEWINN UND VERZICHT AUF VERSORGUNGSAUSGLEICH 228
D) ZUGEWINN UND SONSTIGER VERZICHT 231
E) VERRECHNUNGEN 231
IV. NICHTDURCHFUEHRUNG DER SCHEIDUNG 232
1. VERSOEHNUNG DER EHELEUTE 232
2. ERSCHWERUNG DER SCHEIDUNG 233
§ 3 NEBENGUETERRECHT
235
A. AUFTEILUNG VON FINANZANLAGEN 235
I. GIROKONTEN 235
1. EINZELKONTEN 235
A) VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 235
B) MITBERECHTIGUNG DURCH BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 235
AA) VEREINBARUNG 235
BB) AUSEINANDERSETZUNG 236
CC) AUSZAHLUNGSANSPRUCH 236
22
DD) VERHAELTNIS ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 236
EE) ABGRENZUNG 237
C) EXKURS: ANSPRUECHE BEI BEVOLLMAECHTIGUNG DES EHEGATTEN DURCH DEN KON
TOINHABER 237
AA) AUSSENVERHAELTNIS ZUR BANK 237
BB) INNENVERHAELTNIS DER EHEGATTEN 238
(1) KAUSALVERHAELTNIS 238
(2) VOR DER TRENNUNG 238
(3) NACH DER TRENNUNG 238
CC) VOLLMACHTSMISSBRAUCH 239
2. GEMEINSCHAFTSKONTEN 239
A) UND-KONTO 239
B) ODER-KONTO 239
AA) VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 239
BB) MITBERECHTIGUNG DER EHEGATTEN IM INNENVERHAELTNIS 240
(1) BEI INTAKTER EHE 240
(2) ZUM TRENNUNGSZEITPUNKT 240
(3) VERAENDERUNGEN DES GUTHABENS NACH DEM TRENNUNGSZEITPUNKT 240
CC) AUSGLEICHS-UND SCHADENERSATZANSPRUECHE 241
DD) VERHAELTNIS ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH 241
II. SPARKONTEN UND SPARBUECHER 242
III. BAUSPARVERTRAEGE 242
IV. WERTPAPIERE 243
1. DINGLICHE BERECHTIGUNG 243
2. AUFTEILUNG 244
3. BESONDERHEITEN BEI DEPOTVERWAHRUNG 244
A) SONDERDEPOT 244
B) SAMMELDEPOT 244
AA) EINZELDEPOT 245
BB) GEMEINSCHAFTSDEPOT 245
(1) UND-DEPOTKONTO 245
(2) ODER-DEPOTKONTO 245
4. AUSGLEICHS- UND SCHADENERSATZANSPRUECHE 246
V. ANDERE VERMOEGENSANLAGEN 246
B. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH (§ 426 BGB) 246
I. ALLGEMEINES ZUR GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG VON EHEGATTEN NACH §§
421 *
426 BGB 247
1. ENTSTEHUNG DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 247
A) ENTSTEHUNG DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG DURCH VERTRAG 247
B) ENTSTEHUNG GESAMTSCHULDNERISCHER HAFTUNG DURCH GESETZLICHE
TATBESTAENDE. 248
C) RECHTSFOLGE DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 248
2. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 248
A) MEHRERE SCHULDNER 248
B) LEISTUNGSIDENTITAET 248
C) JEDER DIE GANZE LEISTUNG 248
D) EINMALIGE FORDERUNG 249
E) GLEICHSTUFIGKEIT DER HAFTUNG 249
23
3. TATBESTAENDE MIT GESAMT- BZW. EINZELWIRKUNG (§§ 422 - 425 BGB) 249
A) GESAMTWIRKUNG 249
B) EINZELWIRKUNG 250
4. INHALT DES ANSPRUCHS DES GLAEUBIGERS GEGEN DIE GESAMTSCHULDNER GEMAESS §
421
BGB 250
5. DER ANSPRUCH AUF AUSGLEICH UNTER GESAMTSCHULDNERN IM INNENVERHAELTNIS
GE
MAESS §426 BGB 250
A) GRUNDSATZ 251
B) *ANDERWEITIGE BESTIMMUNG ALS VORRANGIGER VERTEILUNGSMASSSTAB IM IN
NENVERHAELTNIS 251
C) KEINE GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG DER GESAMTSCHULDNER FUER DIE
EINZEL
NE AUSGLEICHSFORDERUNG 251
D) DIE AUSGLEICHSPFLICHT NACH § 426 ABS. 2 BGB 252
E) ANSPRUCHSVEIJAEHRUNG 252
II. DER *FAMILIENRECHTLICHE GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 252
1. AUSGANGSPUNKT 252
A) WECHSELWIRKUNGEN MIT DEM EHELICHEN GUETERRECHT 252
AA) GUETERGEMEINSCHAFT (§ 1415 - 1482 BGB) 252
BB) GUETERTRENNUNG 253
CC) ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 253
B) UNTERHALTSRECHTLICHE ASPEKTE 253
C) KEINE NACHTRAEGLICHE ABRECHNUNG FUER LEISTUNGEN WAEHREND LAUFENDER EHE
.. 254
D) LEISTUNGSERBRINGUNG NACH TRENNUNG 256
2. VERPFLICHTUNG DER EHELEUTE ALS GESAMTSCHULDNER 257
A) HAFTUNG QUA GESETZ 257
AA) § 1357 BGB: *GESCHAEFTE ZUR DECKUNG DES LEBENSBEDARFS 257
(1) AUTOMATISCHE MITHAFTUNG DES ANDEREN EHEGATTEN 257
(2) EINZELFAELLE 258
(3) VERBRAUCHERSCHUTZ 258
(4) EINSCHRAENKUNG 258
BB) STEUERSCHULDEN 259
CC) FAMILIENGERICHTLICHE ANGELEGENHEITEN 259
B) HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER AUFGRUND SCHULDRECHTLICHER VEREINBARUNG
... 259
AA) BANKKREDITE; SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 BGB) 259
BB) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG NUR BEI *EIGENINTERESSE 259
CC) HAFTUNGSUEBERNAHME ALS *MITHAFTENDER ; SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 BGB)
260
(1) FINANZIELLE UEBERFORDERUNG; LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES *MITHAFTEN
DEN 260
(2) PERSOENLICHE NAEHE ZUM HAUPTSCHULDNER 261
(3) SITTLICH ANSTOESSIGE AUSNUTZUNG DURCH KREDITGEBER 262
(4) TEILWIRKSAMKEIT/TEILNICHTIGKEIT (§ 139 BGB) 263
(5) ZUSAMMENFASSUNG 263
DD) SITTENWIDRIGKEIT IN SONSTIGEN FAELLEN 263
EE) RESTSCHULDBEFREIUNG 264
24
C) ALLEINSCHULDEN EINES EHEGATTEN; BETEILIGUNG DES ANDEREN HIERAN ALS
*GE
SAMTSCHULDNER 264
AA) GRUNDSATZ 264
BB) IMMOBILIEN-MITEIGENTUM; § 426 BGB ANALOG 264
3. §426 BGB, GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH BEI EHELEUTEN 265
A) GRUNDSATZ 265
B) AUSNAHMEN/EINSCHRAENKUNGEN 266
C) TYPISCHE FALLGRUPPEN ZUR EINSCHRAENKUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS NACH
§ 426 BGB 266
AA) MITEIGENTUM AN GRUNDSTUECKEN 266
(1) AUFGABE DER NUTZUNG DER FAMILIENWOHNUNG DURCH BEIDE EHEGAT
TEN 266
(2) NUTZUNG DER EHEWOHNUNG NACH TRENNUNG (NUR NOCH) DURCH EINEN
EHEGATTEN 267
BB) MIETSCHULDEN 268
(1) FREIGEWAEHLTE WOHNSITUATION 268
(2) GEMEINSAME KUENDIGUNG DER EHEWOHNUNG NACH AUSZUG EINES
EHEGATTEN 269
(3) *AUFGEZWUNGENE WOHNUNG 269
CC) EINSEITIG NUETZIGE SCHULDEN 269
(1) PRUEFUNG DER SITTENWIDRIGKEIT 270
(2) (MIT)UEBERNAHME VON ALTSCHULDEN 270
(3) SCHAFFUNG VON ALLEINEIGENTUM FUER (NUR) EINEN EHEGATTEN 270
(4) ANSPRUCH AUF BEFREIUNG VON EINER VERBINDLICHKEIT (AUCH) IM AU
SSENVERHAELTNIS 270
DD) DARLEHEN FUER KONSUM 270
EE) STEUERSCHULDEN 271
D) FREISTELLUNGSANSPRUCH NACH §426 ABS. 1 BGB 271
AA) ZWINGENDE VORAUSSETZUNG DER FAELLIGKEIT 272
BB) WECHSELBEZIEHUNGEN ZUM RECHT DES AUFTRAGS (§ 662 BGB, INSBESON
DERE §670 BGB) 272
E) RELEVANZ GESAMTSCHULDNERISCHER VERBINDLICHKEITEN BEI DER UNTERHALTS
BERECHNUNG 273
AA) KINDESUNTERHALT 273
BB) EHEGATTENUNTERHALT 273
(1) UNTERHALTSBERECHNUNG UNTER EINBEZIEHUNG DER GESAMTSCHULD 274
(2) UNTERHALTSBERECHNUNG OHNE BERUECKSICHTIGUNG GESAMTSCHULDNERI
SCHER VERBINDLICHKEITEN UND NACHTRAEGLICHE DURCHFUEHRUNG DES GE-
SAMTSCHULDNERAUSGLEICHS
274
(3) WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 274
CC) EHEGATTENTRENNUNGS-UND NACHEHELICHER EHEGATTENUNTERHALT 275
(1) AUSSERGERICHTLICHE REGELUNG 276
(2) REGELUNG IM GERICHTLICHEN UNTERHALTSVERFAHREN 278
(3) GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG IM UNTERHALTSPROZESS 278
(4) EINSTWEILIGE ANORDNUNG (EAO) ZUM EHEGATTENUNTERHALT
(§ 246 FAMFG) 279
(5) *GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHSSPITZE 280
DD) BERUECKSICHTIGUNG VON GESAMTSCHULDEN BEIM KINDESUNTERHALT 281
25
F) AUSWIRKUNGEN DER GESAMTSCHULD IM ZUGEWINNAUSGLEICH 282
AA) NOCH NICHT DURCHGEFUEHRTER ZUGEWINNAUSGLEICH 283
(1) AKTIVIERUNG DER GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHSFORDERUNG GEMAESS
§ 426 BGB IM RAHMEN DER DURCHFUEHRUNG DES ZUGEWINNAUS
GLEICHS 283
(A) BEREITS ZURUECKGEFUEHRTE GESAMTSCHULDNERISCHE VERBINDLICHKEIT. 284
(B) NOCH NICHT ZURUECKGEFUEHRTE GESAMTSCHULDNERISCHE VERBINDLICH
KEIT 285
(C) HAFTUNG EINES EHEGATTEN ALLEIN OHNE AUSGLEICHSANSPRUCH IM
INNENVERHAELTNIS 286
(D) WIRTSCHAFTLICH WERTLOSE GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHSFORDERUNG. 287
(2) VORRANG WIRTSCHAFTLICHER BETRACHTUNG 288
BB) BEREITS DURCHGEFUEHRTES VERFAHREN AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 292
(1) AUSSCHLUSS DER ANSPRUCHSGELTENDMACHUNG WEGEN *UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG 293
(2) EINSTELLUNG DER VERBINDLICHKEIT BEI DER ZUGEWINNAUSGLEICHS-
BERECHNUNG ALS *ANDERWEITIGE BESTIMMUNG IM SINNE DES § 426
BGB 293
G) PARALLELE VERWERTUNG GESAMTSCHULDNERISCHER VERBINDLICHKEIT IN DER BE
RECHNUNG VON EHEGATTENUNTERHALT UND ZUGEWINNAUSGLEICH 296
AA) DIE VERSCHIEDENEN AUFFASSUNGEN 296
BB) PRAKTISCHE LOESUNGSANSAETZE 298
(1) ANSATZ DER GESAMTSCHULD IM UNTERHALTSVERFAHREN; NACHTRAEGLICHE
ZUGEWINNAUSGLEICHSBERECHNUNG 298
(2) ANSATZ DER GESAMTSCHULD IM ZUGEWINNAUSGLEICHSVERFAHREN, NACH
TRAEGLICHE UNTERHALTSBERECHNUNG 300
(3) AUSWIRKUNGEN DER BEHANDLUNG DER GESAMTSCHULD IN DEN VER
MOEGENSBILANZEN BEIM ZUGEWINNAUSGLEICH 301
(4) EINSTELLUNG DER GESAMTSCHULD NUR IN VERMOEGENSBILANZ DES IM AU
SSENVERHAELTNIS RUECKFUEHRENDEN EHEGATTEN; AUSWIRKUNG AUF DEN GE-
SAMTSCHULDNERAUSGLEICH
301
(5) EINSTELLUNG DER GESAMTSCHULD IN DIE VERMOEGENSBILANZ BEIDER EHE
GATTEN; AUSWIRKUNG AUF DEN GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 303
(A) UNTERHALTSRECHTLICHE LOESUNG 303
(B) GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHSRECHTLICHE LOESUNG 304
CC) PROZESSUALES 306
C. GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH UNTER EHEGATTEN, § 430 BGB 306
1. EINFUEHRUNG 306
1. BEGRIFF DER GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT 306
A) GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT KRAFT GESETZES 306
B) GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT KRAFT VERTRAGES 307
2. AUSSENVERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER 308
A) GESAMTWIRKUNG 308
B) WEITERE RECHTSAENDERNDE UMSTAENDE 308
3. INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN GESAMTGLAEUBIGERN 309
A) WAHRNEHMUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 309
B) AUSGLEICHSPFLICHT 309
26
11. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT VON EHELEUTEN 309
1. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT KRAFT VERTRAGES 309
A) GEMEINSCHAFTSKONTEN 309
AA) UND-KONTO 309
BB) ODER-KONTO 310
B) BAUSPARVERTRAEGE 311
C) DEPOTKONTO ALS GEMEINSCHAFTSKONTO 311
2. GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH, § 430 BGB UNTER EHELEUTEN 311
A) GUETERSTAENDE UND GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH 311
B) INNENAUSGLEICH NACH § 430 BGB UNTER EHELEUTEN 312
C) FAMILIENRECHTLICHE UEBERLAGERUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 312
D) VERRECHNUNGSVERBOT WAEHREND INTAKTER EHE 313
E) FORDERUNGSEINZUG NACH TRENNUNG DER EHELEUTE 314
AA) BERECHTIGUNG AN KONTENGUTHABEN 314
BB) GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH WEGEN EIGENMAECHTIGER ABBUCHUNG 317
(1) VERFUEGUNGEN UEBER DAS KONTO WAEHREND DES ZUSAMMENLEBENS UND
IN ZEITLICHER NAEHE DER TRENNUNG 317
(2) VERFUEGUNGEN UEBER DAS KONTO NACH DER TRENNUNG 318
(3) BEWEISLAST 320
3. VERHAELTNIS ZUM GUETERRECHT 321
A) GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH UND GUETERSTAENDE 321
B) GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICH UND ZUGEWINNAUSGLEICH 322
AA) GLEICHZEITIGKEIT DER VERFAHREN 322
BB) ZUGEWINNAUSGLEICHSVERFAHREN NOCH NICHT DURCHGEFUEHRT 322
(1) EINZUG NICHT GEMAESS DER QUOTE ERFOLGT, FORDERUNG UNSTREITIG 323
(2) FORDERUNG IST NOCH NICHT EINGEZOGEN 324
CC) NUR EINER DER EHEGATTEN IST BERECHTIGT 325
C) TAKTISCHE ERWAEGUNGEN 325
D) ZUGEWINNAUSGLEICHSVERFAHREN BEREITS DURCHGEFUEHRT 330
AA) VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRAECHEN 330
BB) ANDERWEITIGE BESTIMMUNG IM SINNE DES § 430 BGB 332
4. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT/VERJAEHRUNG 334
5. MUSTER: ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES GESAMTGLAEUBIGERAUSGLEICHS 335
D. GESELLSCHAFTSRECHT 337
L. EINFUEHRUNG 337
II. AUSGLEICH UEBER DAS GESELLSCHAFTSRECHT/EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 338
1. RECHTSFIGUR DER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 338
2. RECHTSFIGUR DES FAMILIENRECHTLICHEN VERTRAGES SUI GENERIS 339
3. ANWENDUNGSBEREICHE 339
III. AUSDRUECKLICH GESCHLOSSENE EHEGATTENVERTRAEGE 339
1. HANDELSGESELLSCHAFT 340
A) ARTEN DER HANDELSGESELLSCHAFTEN 340
B) EHEGATTEN-GMBH 340
2. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 341
3. EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 343
A) VORPRUEFUNG 343
AA) FORMBEDUERFTIGKEIT DES VERTRAGES 343
BB) GUETERSTAND 343
CC) ANLAGE UEBER ALLEINEIGENTUM 343
27
B) RECHTSFORM DER GESELLSCHAFT 343
C) ZWECK DER GESELLSCHAFT 344
D) GESELLSCHAFTER UND ANTEILE 344
E) EINLAGEN DER GESELLSCHAFT 344
F) ERTRAEGE DER GESELLSCHAFT 344
G) VERAEUSSERUNG VON GRUNDBESITZ 345
H) AUSEINANDERSETZUNG DER GESELLSCHAFT 345
I) TOD EINES GESELLSCHAFTERS 346
J) SALVATORISCHE KLAUSEL 346
4. ARBEITSVERTRAG 346
IV. AUSGLEICHSANSPRUCH WEGEN EHEBEDINGTER ZUWENDUNG IN ABGRENZUNG ZUR
STILL
SCHWEIGEND GESCHLOSSENEN EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 346
1. ABGRENZUNGSKRITERIEN NACH DER RECHTSPRECHUNG 347
2. TATBESTANDSMERKMALE DER EHEGATTENZUWENDUNG 348
A) SUBSIDIARITAET DES ANSPRUCHS 348
B) BEIBEHALTUNG DES VERMOEGENSZUSTANDES UNZUMUTBAR 349
C) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE NACH § 313 BGB 349
3. CHECKLISTE: SPANNUNGSFELD EHEBEZOGENE ZUWENDUNG,
EHEGATTENGESELLSCHAFT
BZW. EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT UND FAMILIENRECHTLICHER VERTRAG SUI
GENERIS . 350
V. KONKLUDENT GESCHLOSSENE EHEGATTENVERTRAEGE 350
1. KONKLUDENT EINGEGANGENER ARBEITSVERTRAG 351
2. FAMILIENRECHTLICHER VERTRAG SUI GENERIS 351
3. TATBESTANDSMERKMALE DES STILLSCHWEIGEND GESCHLOSSENEN
FAMILIENRECHTLICHEN
VERTRAGS SUI GENERIS 352
A) SUBSIDIARITAET DES ANSPRUCHS 352
B) UMFANGREICHE ARBEITSLEISTUNGEN 353
C) VERMOEGENSZUWACHS BEIM ANDEREN EHEPARTNER 353
D) BEIBEHALTUNG DES VERMOEGENSZUSTANDES UNZUMUTBAR 353
E) HOEHE DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 354
F) STICHTAG FUER DIE ENTSTEHUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 354
4. ANSPRUCH AUS FAMILIENRECHTLICHEM VERTRAG SUI GENERIS
(KOOPERATIONSVERTRAG) . 355
VI. STILLSCHWEIGEND GESCHLOSSENE EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 355
1. TATBESTANDSMERKMALE DER STILLSCHWEIGEND GESCHLOSSENEN EHEGATTEN
INNENGESELLSCHAFT 355
A) EHEUEBERSCHREITENDER GESELLSCHAFTSZWECK 356
B) FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN ABREDE 356
C) GLEICHBERECHTIGTE MITARBEIT 357
AA) TAETIGKEIT NUR UNTERGEORDNETER NATUR 357
BB) UMFANG DER ARBEITSLEISTUNG 357
CC) GLEICHE BERUFLICHE QUALIFIKATION 357
DD) WEITERE INDIZIEN 358
(1) GEMEINSAME PLANUNG FUER EINE GEMEINSAME SACHE 358
(2) ABSPRACHEN UEBER DIE GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG 359
(3) AUFGABENVERTEILUNG 359
(4) AUFTRETEN GEGENUEBER DRITTEN 359
(5) VERMOEGENSVERTEILUNG AUS HAFTUNGSGRUENDEN 359
2. DIE BEDEUTUNG DES GUETERSTANDES 359
A) GUETERGEMEINSCHAFT 359
B) GUETERTRENNUNG 360
28
C) ZUGEWINNAUSGLEICH/WAHL-ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 360
D) NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 362
3. AUSEINANDERSETZUNG DER INNENGESELLSCHAFT 363
A) ENTSTEHEN DES ANSPRUCHS 364
B) HOEHE DES AUSEINANDERSETZUNGSANSPRUCHS 364
AA) FESTSTELLUNG DES GEMEINSAM ERWIRTSCHAFTETEN 364
BB) VERTEILUNGSQUOTE 365
C) VERJAEHRUNG 365
D) GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 366
4. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 366
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG VOR DEM ZUGEWINNAUS-
GLEICHSVERFAHREN 366
B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG GLEICHZEITIG MIT DEM
ZUGEWINNAUSGLEICHSVERFAHREN 366
C) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG NACH DEM ZUGEWINNAUS
GLEICHSVERFAHREN 367
5. FALLBEISPIELE/SONDERFAELLE 367
A) RECHTLICHE SITUATION IM ZUGEWINNAUSGLEICH 368
B) DINGLICH BERECHTIGTER VERFUEGT UEBER ANFANGSVERMOEGEN 369
C) DINGLICH BERECHTIGTER IST MIT SCHULDEN BELASTET 370
D) ANFANGSVERMOEGEN DES AUSGLEICHSBERECHTIGTEN FAST VOLLSTAENDIG
VERBRAUCHT. 372
6. CHECKLISTE: EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 373
7. ANTRAGSENTWURF 374
GEMEINSCHAFTSRECHT INKLUSIVE TEILUNGSVERSTEIGERUNG 376
I. BEGRIFF, EINFUEHRUNG UND GRUENDE FUER DIE BEDEUTUNG DER GEMEINSCHAFT
NACH
BRUCHTEILEN UNTER EHEGATTEN 376
1. BEGRIFF 376
2. ALLGEMEINE ENTSTEHUNGS- UND BEENDIGUNGSGRUENDE 377
3. GRUND DER HAEUFIGKEIT DES BESTEHENS DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN UNTER
EHE
GATTEN 377
A) GRUNDLAGEN 377
B) IMMOBILIEN 379
C) MOBILIEN 380
II. ENTSTEHUNGSGRUENDE, RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFT NACH BRUCHTEILEN UND
DIE SICH
AUS DIESER ERGEBENDEN KONSEQUENZEN; ABGRENZUNG ZUR GESAMTHAND 382
1. ENTSTEHUNGSGRUENDE DER GEMEINSCHAFT NACH BRUCHTEILEN 382
A) ENTSTEHUNG KRAFT GESETZES 382
B) ENTSTEHUNG KRAFT STAATLICHEN HOHEITSAKTS 383
C) ENTSTEHUNG AUFGRUND GEMEINSCHAFTLICHEN ERWERBS 383
2. RECHTSNATUR UND STRUKTURELLE EIGENART DER GEMEINSCHAFT NACH
BRUCHTEILEN 384
A) LEDIGLICH GETEILTE RECHTSZUSTAENDIGKEIT - KEIN GETEILTER GEGENSTAND
UND
KEIN GETEILTES RECHT 384
B) DIE DINGLICHE UND DIE SCHULDRECHTLICHE SEITE DER GEMEINSCHAFT NACH
BRUCHTEILEN - DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DREI EBENEN 385
3. KONSEQUENZEN AUS DER RECHTSNATUR UND STRUKTURELLEN EIGENART DER
GEMEIN
SCHAFT NACH BRUCHTEILEN 388
A) MATERIELLRECHTLICHE KONSEQUENZEN 389
B) PROZESS- BZW. VERFAHRENSRECHTLICHE (§113 ABS. 5 NR. 1 FAMFG) KON
SEQUENZEN 389
4. DIE ABGRENZUNG DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT VON DER GESELLSCHAFT
BUERGER
LICHEN RECHTS 389
A) GRUNDLAGEN 389
B) DIE SCHWIERIGE ABGRENZUNG BEI BLOSSEM *HALTEN UND VERWALTEN ALS GE
SELLSCHAFTSZWECK 390
C) DIE ABGRENZUNG DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT UND DER GESAMTHAND 391
D) DIE ABGRENZUNG DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT VON DER EHEGATTEN-
INNENGESELLSCHAFT 392
III. DAS RECHTSVERHAELTNIS DER TEILHABER-EHEGATTEN WAEHREND DES BESTEHENS
DER BRUCH
TEILSGEMEINSCHAFT 394
1. DIE RECHTSLAGE BEI ZUSAMMENLEBEN DER EHEGATTEN 394
A) GRUNDLAGEN 394
B) DAS KONKURRENZVERHAELTNIS 395
2. GETRENNTLEBEN DER EHEGATTEN 398
A) GRUNDLAGEN 398
B) DIE EHEWOHNUNG 399
C) HAUSHALTSGEGENSTAENDE 401
D) SONSTIGE GEGENSTAENDE 402
3. DER ZEITRAUM AB RECHTSKRAFT DER ENDENTSCHEIDUNG IN DER
SCHEIDUNGSSACHE ... 404
A) GRUNDLAGEN 404
B) DIE RECHTSLAGE HINSICHTLICH DER VORMALIGEN EHEWOHNUNG 404
C) DIE RECHTSLAGE HINSICHTLICH VORMALIGER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 408
D) SONSTIGE GEGENSTAENDE 408
IV. DAS AUSSENVERHAELTNIS DER GEMEINSCHAFTER-EHEGATTEN ZU DRITTEN 409
1. ALLGEMEINES 409
2. FORDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN (SOGENANNTE
BRUCHTEILS-GLAEUBIGERSCHAFT ODER FORDERUNGSGEMEINSCHAFT ZU BRUCHTEILEN)
409
A) RECHTSFORMEN DER GLAEUBIGERMEHRHEIT UND ABGRENZUNG 409
B) TEILFORDERUNGEN 409
C) GEMEINSCHAFTLICHE FORDERUNGEN 410
D) GESAMTFORDERUNGEN 412
3. BRUCHTEILS-SCHULDNERSCHAFT 412
A) ALLGEMEINES 412
B) GESAMTSCHULDNERSCHAFT ALS REGELFALL 412
V. DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT 413
1. ALLGEMEINES 413
2. DER AUFHEBUNGSANSPRUCH ALS SOLCHER 415
A) GRUNDLAGEN 415
AA) GESETZLICHE REGELUNG 415
BB) AUFHEBUNGSHINDERNISSE 415
(1) GRUNDLAGEN 415
(2) GESETZLICHE AUFHEBUNGSHINDERNISSE 415
(3) RECHTSGESCHAEFTLICHE AUFHEBUNGSVERBOETE 416
(4) KEINE AUFRECHNUNG UND KEIN ZURUECKBEHALTUNGSRECHT WEGEN GEMEIN
SCHAFTSFREMDER GEGENFORDERUNGEN 416
CC) AUFHEBUNG AUS WICHTIGEM GRUND GEMAESS § 749 ABS. 2 BGB 416
30
B) SPEZIELLE AUFHEBUNGSHINDERNISSE BEI EHEGATTEN 417
AA) ZUSAMMENLEBEN DER EHEGATTEN IN INTAKTER EHE 417
(1) EHEWOHNUNG 417
(2) HAUSHALTSGEGENSTAENDE UND SONSTIGE GEGENSTAENDE 417
BB) GETRENNTLEBEN DER EHEGATTEN 417
(1) EHEWOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDE 417
(A) VEREINBARUNGEN DER EHEGATTEN 417
(B) FEHLENDE VEREINBARUNGEN DER EHEGATTEN 419
(2) SONSTIGE GEGENSTAENDE 421
CC) DER ZEITRAUM AB RECHTSKRAFT DER ENDENTSCHEIDUNG IN DER SCHEIDUNGS
SACHE 421
(1) DIE EHEWOHNUNG 421
(2) HAUSHALTSGEGENSTAENDE 421
(3) SONSTIGE GEGENSTAENDE 422
3. DER INHALT DES AUFHEBUNGSANSPRUCHS NACH §§ 752, 753 BGB 422
A) GRUNDLAGEN 422
B) DIE TEILUNG DURCH VERKAUF GEMAESS § 753 BGB 423
4. DAS AUFHEBUNGSVERFAHREN 423
A) LEISTUNGSANTRAG 423
B) VERFAHRENSGEGENSTAND 424
C) DER ANTRAG 424
D) DAS ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 424
AA) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 424
(1) ANTRAG 424
(2) VOREINTRAGUNG 424
(3) KEIN TITEL ERFORDERLICH 425
BB) RECHTSBEHELFE 425
(1) EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS GEMAESS §§ 30 ABS. 1, 180
ABS. 2 BIS ABS. 4 ZVG 425
(2) VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG GEMAESS § 766 ZPO UND SOFORTIGE BE
SCHWERDE GEMAESS § 793 ZPO 425
(3) DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE GEMAESS § 771 ZPO 426
F. AUFTRAGSRECHT 426
I. RECHTLICHE KONSTRUKTION DES BEFREIUNGSANSPRUCHS NACH AUFTRAGSRECHT
427
II. VORAUSSETZUNGEN 427
III. ABGRENZUNG 429
IV. INHALT DES BEFREIUNGSANSPRUCHS 430
V. DURCHSETZUNG 431
G. VERMOEGENSVERWALTUNG UND TREUHAND 432
I. VERMOEGENSVERWALTUNG 432
1. VORAUSSETZUNGEN 432
2. VERTRAGLICHE RECHTE UND PFLICHTEN 433
3. HAFTUNG 433
II. TREUHAND 434
1. TREUHANDVERTRAG 434
2. RUECKGEWAEHR DES TREUGUTS 435
H. SCHENKUNGEN/ZUWENDUNGEN EHEGATTEN 436
I. SCHENKUNG ODER EHEBEZOGENE ZUWENDUNG 436
31
II. WIDERRUF EINER SCHENKUNG 437
1. WIDERRUF WEGEN VERARMUNG DES SCHENKERS 437
2. WIDERRUF WEGEN GROBEN UNDANKS 438
III. WEITERE MOEGLICHKEITEN DER RUECKABWICKLUNG 438
I. DARLEHEN, MITHAFTUNGSUEBERNAHME, BUERGSCHAFT 439
I. ARTEN DER MITVERPFLICHTUNG 439
1. MITDARLEHENSNEHMERSCHAFT/MITHAFTUNGSUEBERNAHME 439
2. SCHULDBEITRITT 440
3. BEISPIELE FUER ARTEN DER MITVERPFLICHTUNG 441
4. BUERGSCHAFT 441
A) WESEN DER BUERGSCHAFT 441
B) BUERGSCHAFT UND AGB-GESETZ 442
N.
SITTENWIDRIGKEIT
443
1. VORAUSSETZUNGEN 444
A) KRASSE FINANZIELLE UEBERFORDERUNG 444
B) WIDERLEGBARE VERMUTUNG AUFGRUND EMOTIONALER VERBUNDENHEIT 446
C) SITTENWIDRIGKEIT OHNE KRASSE FINANZIELLE UEBERFORDERUNG 447
2. AUSNAHMEN 447
A) EIGENINTERESSE DES BUERGEN ODER MITHAFTENDEN 447
B) INTERESSE DER BANK AM SCHUTZ VOR VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN 448
3. UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE ZUR SITTENWIDRIGKEIT
448
4. FOLGEN DER SITTENWIDRIGKEIT 448
III. HINWEIS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES GLAEUBIGERS 449
1. MITDARLEHENSNEHMERSCHAFT 449
2. BUERGSCHAFT UND SCHULDBEITRITT 449
3. FOLGEN DER VERLETZUNG EINER HINWEIS-UND AUFKLAERUNGSPFLICHT 450
IV. BEENDIGUNG DER MITVERPFLICHTUNG UND FOLGEN 450
1. ERREICHEN DES VERTRAGSZWECKS 450
2. KUENDIGUNG 451
3. BEFREIUNGS-UND RUECKGRIFFSANSPRUECHE 451
J. SCHADENERSATZANSPRUECHE DER EHEGATTEN UNTEREINANDER 451
I. ALLGEMEINES 451
1. HAFTUNGSMASSSTAB 452
2. VERPFLICHTUNG ZUR EHELICHEN RUECKSICHTNAHME 452
3. IMMATERIELLER SCHADENERSATZ 453
4. VERJAEHRUNG 453
5. VERFAHRENSRECHT 453
II. EINZELFALLE 453
1. VERLETZUNGEN DES EHEGATTEN AN SEINER GESUNDHEIT UND KOERPERLICHEN
INTEGRITAET. 453
2. VERLETZUNG VON PFLICHTEN AUS DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 453
A) EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT ALS ABSOLUT GESCHUETZTES RECHTSGUT 453
B) PFLICHT ZUR EHELICHEN TREUE 454
C) KINDESUNTERSCHIEBUNG 454
3. SCHADENERSATZANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT GEMEINSAMEN KINDERN 455
A) KINDESENTZIEHUNG 455
B) UMGANGSVEREITELUNG 455
4. SCHADENERSATZPFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER EHEWOHNUNG 456
5. EIGENTUMSVERLETZUNGEN 457
32
6. VERLETZUNGEN UNTERHALTSBEZOGENER PFLICHTEN 457
A) UNTERHALTSBETRUG 457
B) AUSNUTZEN UNRICHTIGER UNTERHALTSTITEL 457
7. VERLETZUNG VERMOEGENSRECHTLICHER PFLICHTEN 459
A) UNBERECHTIGTE KONTOVERFUEGUNGEN 459
B) *ANSCHWAERZEN 459
AA) STRAFANZEIGEN 459
BB) ANZEIGEN AN SONSTIGE BEHOERDEN 459
CC) ANZEIGEN AN DEN ARBEITGEBER 459
C) PFLICHTVERLETZUNGEN IN STEUERSACHEN 460
D) VORENTHALTUNG VON VERSICHERUNGSLEISTUNGEN UND VEREITELUNG VON
VERSICHE
RUNGSSCHUTZ 460
8. STALKING 461
K. SONSTIGE ANSPRUECHE DER EHEGATTEN GEGENEINANDER 461
I. ALLGEMEINES 461
II. FALLGRUPPEN 461
1. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT KRAFTFAHRZEUGEN 461
A) HERAUSGABE 461
B) SCHADENFREIHEITSRABATT 461
2. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT MIETVERHAELTNISSEN 462
A) AUSGLEICH VON MIETSCHULDEN 462
B) ANSPRUCH AUF MITWIRKUNG AN DER KUENDIGUNG BZW. ENTLASSUNG AUS DEM
MIETVERHAELTNIS 462
C) KAUTION 463
3. BEFREIUNGSANSPRUECHE 463
A) KREDITE 463
B) BUERGSCHAFTEN 464
C) DURCHSETZUNG DER BEFREIUNG 464
4. ANSPRUECHE IM ZUSAMMENHANG MIT VERSICHERUNGSVERTRAGSVERHAELTNISSEN 465
§4 GUETERSTAENDE
467
A. GESETZLICHES GUETERRECHT (ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, §§ 1363 FF. BGB) 467
I. DIE STRUKTUREN DES GESETZLICHEN GUETERRECHTS 467
1. ALLGEMEINES ZUM GESETZLICHEN GUETERRECHT 467
2. DER GESETZLICHE GUETERSTAND: DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 467
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 467
B) DIE REFORMEN DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 467
AA) DIE REFORM 2002 467
BB) DIE REFORM 2009 467
C) DIE STRUKTUR DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 468
AA) GETRENNTE VERMOEGEN, § 1363 ABS. 2 BGB 468
BB) DER EHENEUTRALE VERMOEGENSERWERB 469
CC) DIE VERMUTUNG GLEICHER BEITRAEGE ZUM VERMOEGENSERWERB 469
D) DER ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCH 470
AA) DIE VERMOEGENSBILANZEN 470
BB) DER JEWEILIGE ZUGEWINN 470
CC) DER ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCH 470
E) DAS STICHTAGSPRINZIP 470
33
0 DAS ANFANGS- UND ENDVERMOEGEN 471
AA) DAS ANFANGSVERMOEGEN (§ 1374 ABS. 1 BGB) 471
BB) DAS ENDVERMOEGEN (§ 1375 ABS. 1 BGB) 471
CC) DER NEGATIVE WERT DES ANFANGS- BZW. ENDVERMOEGENS 471
(1) NEGATIVES ANFANGS VERMOEGEN 471
(2) NEGATIVES ENDVERMOEGEN 472
DD) NEGATIVER ZUGEWINN 472
3. AUSBLICK UND WEITERER REFORMBEDARF 472
II. DIE AUSGLEICHSSYSTEME DES GESETZLICHEN GUETERRECHTS 472
1. ALLGEMEINES 472
2. DAS GUETERRECHTLICHE AUSGLEICHSSYSTEM 473
A) DIE VORZEITIGE AUFHEBUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 473
AA) VEREINBARUNG UEBER DEN GUETERSTAND 473
BB) VORZEITIGE AUFHEBUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 473
B) DIE RECHTSKRAFT DES SCHEIDUNGSAUSSPRUCHS 473
3. DAS ERBRECHTLICHE AUSGLEICHSSYSTEM 474
III. VERMOEGENSMASSEN IM ZUGEWINN 474
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 474
A) GUETERRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 474
B) ABGRENZUNG VON GUETERRECHTLICHEN VERMOEGENSPOSITIONEN ZU SONSTIGEN VER
MOEGENSWERTEN (SOG. SONDERVERMOEGEN) 476
C) EINZELNE VERMOEGENSPOSITIONEN UND IHRE BEWERTUNG (ABC DER VERMOEGENS
POSITIONEN) 478
D) BEWERTUNG VON VERMOEGENSPOSITIONEN, INSBESONDERE VON UNTERNEHMEN UND
IMMOBILIEN 525
AA) GESETZLICHE VORGABE IN § 1376 BGB 525
BB) WERTBEGRIFFE UND METHODEN DER WERTERMITTLUNG IM GESETZLICHEN GUETER
STAND DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 525
CC) PRINZIPIEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 530
(1) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR DURCHFUEHRUNG VON UNTERNEHMENS
BEWERTUNGEN 531
(A) MASSGEBLICHKEIT DES BEWERTUNGSZWECKS 531
(B) BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSEINHEIT 531
(C) STICHTAGSPRINZIP 532
(D) BEWERTUNG DES BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 532
(E) BEWERTUNG DES NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 533
(F) UNBEACHTLICHKEIT DES (BILANZIELLEN) VORSICHTSPRINZIPS 533
(G) NACHVOLLZIEHBARKEIT DER BEWERTUNGSANSAETZE 534
(2) VERFAHREN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSBEWERTUNG .. 534
(3) ERMITTLUNG DES UNTERNEHMENSWERTES NACH DEM ERTRAGSWERT
VERFAHREN 535
(A) GRUNDSAETZLICHES 535
(B) VOR- UND NACHTEILE DER ERTRAGSWERTMETHODE 537
(C) CHECKLISTE ZUR UEBERPRUEFUNG DES BEWERTUNGSGUTACHTENS 537
(AA) BESONDERHEITEN BEI DER ABGRENZUNG DES BEWERTUNGS
OBJEKTS BEI DER BEWERTUNG VON KLEINEN UND MITTELGROSSEN
UNTERNEHMEN/BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEH
MENSEINHEIT
537
(BB) STICHTAGSPRINZIP 538
34
(CC) AUSSCHUETTUNGSANNAHME 538
(DD) PROGNOSE DER KUENFTIGEN FINANZIELLEN UEBERSCHUESSE 540
(EE) VERGANGENHEITSANALYSE 541
(FF) KAPITALISIERUNGSZINSSATZ 542
(GG) BASISZINSSATZ 543
(HH) MARKTRISIKOPRAEMIE UND BETAFAKTOR 544
(II) BERUECKSICHTIGUNG WACHSENDER FINANZIELLER UEBERSCHUESSE/
WACHSTUMSABSCHLAG 545
(JJ) NICHT BETRIEBSNOTWENDIGES VERMOEGEN 546
(KK) KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN 546
(11) WEITERE KORRIGIERENDE RISIKOZU- BZW. ABSCHLAGE BEI DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 548
(4) LIQUIDATIONSWERTVERFAHREN 549
(5) DCF-VERFAHREN 551
(A) WACC-ANSATZ 552
(B) APV-ANSATZ 552
(C) NETTOVERFAHREN (EQUITY-METHODE) 553
(D) VOR- UND NACHTEILE DES DCF-VERFAHRENS IM ALLGEMEINEN 553
(6) SUBSTANZWERTVERFAHREN AUF BASIS VON REPRODUKTIONSWERTEN 553
(7) MITTELWERTVERFAHREN 555
(8) STUTTGARTER VERFAHREN 555
(9) MULTIPLIKATORVERFAHREN 556
(10) REALOPTIONS-ANSATZ 557
(1 L)ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) 558
(12) BESONDERHEITEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM FAMILIEN-
UND ERBRECHT 558
(13)LATENTE STEUERLAST 560
(14) ANTEILSBEWERTUNG 562
DD) BEWERTUNG EINES LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBES ALS
SONDER
FALL DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM FAMILIENRECHT 562
EE) STEUERRECHTLICHE BEWERTUNG VON VERMOEGENSWERTEN NACH DEM BEWER
TUNGSGESETZ 564
(1) BEWERTUNG VON GRUNDVERMOEGEN NACH DEM BEWG 564
(2) BEWERTUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH DEM BEWG 565
(3) BEWERTUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN NACH DEM BEWG 565
(4) BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN, LEBENSVERSICHERUNGEN UND LEBENS
LAENGLICHEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN NACH DEM BEWG 566
FF) SCHENKUNGS- UND ERBSCHAFTSTEUER 566
(1) STEUERKLASSEN 566
(2) STEUERSAETZE 566
(3) FREIBETRAEGE 567
(4) STEUERBEFREIUNGEN 567
2. VORPRUEFUNG ZUM ANFANGS- UND ENDVERMOEGEN ZUR ABGRENZUNG GEGENUEBER AN
DEREN AUSGLEICHSSYSTEMEN 568
A) VERSORGUNGSAUSGLEICH 568
B) HAUSRATSGEGENSTAENDE 569
C) DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 569
D) ABFINDUNGEN 571
E) SCHULDVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN EHEGATTEN 571
35
F) WEITERE EINZELFRAGEN 572
G) VERBINDLICHKEITEN 572
3. ANFANGSVERMOEGEN, § 1374 BGB 573
A) STICHTAGE DER BEWERTUNG 573
B) POSITIVES UND NEGATIVES ANFANGSVERMOEGEN (§ 1374 ABS. 3 BGB) 574
C) ERHOEHUNG DES ANFANGSVERMOEGENS DURCH PRIVILEGIERTEN ERWERB
(§ 1374 ABS. 2 BGB) 575
AA) ERWERB VON TODES WEGEN 576
BB) ERWERB MIT RUECKSICHT AUF EIN KUENFTIGES ERBRECHT 577
CC) SCHENKUNG UND AUSSTATTUNG 578
DD) EINKUENFTE 578
D) INDEXIERUNG 579
E) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST FUER DAS ANFANGSVERMOEGEN 581
F) BESCHRAENKUNG DES § 1374 BGB 581
4. ENDVERMOEGEN, § 1375 BGB 582
A) STICHTAG FUER DIE BERECHNUNG UND HOEHE DES ENDVERMOEGENS 583
B) POSITIVES UND NEGATIVES ENDVERMOEGEN (§ 1375 ABS. 1 BGB) 585
C) ILLOYALE VERMOEGENSMINDERUNGEN (§ 1375 ABS. 2 BGB) 585
AA) UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN 586
BB) VERSCHWENDUNGEN 587
CC) ABSICHTLICHE VERMOEGENSBENACHTEILIGUNG 587
DD) KEINE HINZURECHNUNG ZUM ENDVERMOEGEN 587
EE) ANSPRUECHE DES AUSGLEICHSBERECHTIGTEN GEGEN DRITTE (§ 1390) 588
D) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST FUER DAS ENDVERMOEGEN 588
IV. DER ANSPRUCH AUF ZUGEWINNAUSGLEICH, RECHTE DER BETEILIGTEN,
EINWENDUNGEN
UND GRENZEN 589
1. DAS ENTSTEHEN DER FORDERUNG AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 589
A) VORAUSSETZUNG 589
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 589
C) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES 590
AA) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES DURCH TOD 590
BB) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES DURCH NOTARIELLEN EHEVERTRAG 590
CC) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES DURCH EHESCHEIDUNG 590
DD) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES DURCH AUFHEBUNG DER EHE 591
EE) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES DURCH VORZEITIGEN ZUGEWINNAUSGLEICH/
VORZEITIGES AUFHEBUNGSVERLANGEN 591
FF) VORVERLEGUNG DES BERECHNUNGSZEITPUNKTES, §§ 1384 UND 1387 BGB ...
591
2. VERERBLICHKEIT UND UEBERTRAGBARKEIT DES ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS
591
3. DIE FAELLIGKEIT DER FORDERUNG AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 591
4. VEREINBARUNGEN ZUR AUSGLEICHSFORDERUNG 592
5. NEBENFORDERUNGEN (ZINSEN) 593
6. BEGRENZUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 594
A) GRUNDSAETZE 594
B) AUSWIRKUNGEN BEI NEGATIVEM ANFANGSVERMOEGEN 595
7. RECHTE DES GLAEUBIGERS DER AUSGLEICHSFORDERUNG 595
A) ABTRETUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG, § 398 BGB 595
B) UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN, § 1383 BGB 596
AA) GRUNDSAETZE 596
BB) INTERESSENABWAEGUNG 596
36
CC) VERFAHREN UND KOSTEN 597
DD) EINZELNE ENTSCHEIDUNGEN 597
8. GEGENRECHTE DES SCHULDNERS: EINWENDUNGEN UND EINREDEN 598
A) GRUNDSAETZE 598
B) EINZELNE EINWENDUNGEN/EINREDEN 599
AA) ANRECHNUNG VON VORAUSEMPFAENGEN, § 1380 BGB 599
(1) ALLGEMEINES 599
(2) ANWENDUNGSBEREICH 599
(3) VORAUSSETZUNGEN NACH § 1380 BGB 599
(4) BERUECKSICHTIGUNG DER KAUFKRAFT (INDEXIERUNG) 600
(5) DIE *UEBERHOEHTE ZUWENDUNG 600
(6) DIE ANRECHNUNG 601
(7) GEGENSEITIGE, ANRECHENBARE ZURECHNUNGEN 605
(8) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 605
(9) EINZELNE ENTSCHEIDUNGEN 605
BB) LEISTUNGSVERWEIGERUNG WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT, § 1381 BGB 606
(1) ALLGEMEIN 606
(2) VORAUSSETZUNGEN DER GROBEN UNBILLIGKEIT 608
(A) WIRTSCHAFTLICHE VERPFLICHTUNGEN, DIE SICH AUS DEM EHELICHEN
VERHAELTNIS ERGEBEN 608
(B) LAENGERE ZEIT HINDURCH 609
(C) SCHULDHAFT 609
(3) RECHTSFOLGEN 610
(4) EINZELNE ENTSCHEIDUNGEN 610
(A) WIRTSCHAFTLICHE VERPFLICHTUNGEN 610
(B) PERSOENLICHES FEHL VERHALTEN 610
(C) TATBESTAENDE IN DER TRENNUNGSZEIT 611
(D) SONSTIGE SACHVERHALTE 612
CC) STUNDUNG, § 1382 BGB 612
(1) ALLGEMEIN 612
(2) VORAUSSETZUNGEN DER STUNDUNG 613
(A) INTERESSEN DES AUSGLEICHSPFLICHTIGEN 613
(B) INTERESSEN DER KINDER 613
(C) INTERESSEN DES AUSGLEICHSBERECHTIGTEN 613
(D) SONSTIGE INTERESSEN 614
(3) VERFAHREN 614
(A) UNSTREITIGE AUSGLEICHSFORDERUNG 614
(B) STREITIGE AUSGLEICHSFORDERUNG 614
(C) KOSTEN 614
(4) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 615
(5) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 615
(6) EINZELNE ENTSCHEIDUNGEN 615
DD) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, § 273 BGB 616
(1) ALLGEMEIN 616
(2) VORAUSSETZUNGEN 616
(A) DASSELBE RECHTLICHE VERHAELTNIS NACH § 273 ABS. 1 BGB - KON
NEXITAET 616
(B) GEGENSEITIGKEIT NACH § 273 ABS. 1 BGB 617
37
(C) FAELLIGKEIT NACH § 273 ABS. 1 BGB 617
(D) SOFERN SICH NICHT AUS DEM SCHULDVERHAELTNIS ETWAS ANDERES ER
GIBT 617
(3) RECHTSFOLGEN 618
(4) BESONDERHEIT: ZURUECKBEHALTUNGSRECHT BEIM AUSKUNFTSANSPRUCH ... 618
(5) EINZELNE ENTSCHEIDUNGEN 618
(A) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES ZUGEWINNAUSGLEICHSSCHULDNERS ... 618
(B) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES ZUGEWINNAUSGLEICHSGLAEUBIGERS ... 619
EE) AUFRECHNUNG, § 387 BGB 620
(1) ALLGEMEIN 620
(2) VORAUSSETZUNGEN 620
(A) GEGENSEITIGKEIT 620
(B) GLEICHARTIGKEIT 620
(C) VOLLWIRKSAMKEIT UND FAELLIGKEIT DER GEGENSEITIGEN FORDERUNGEN 621
(3) AUFRECHNUNG GEGEN EINE ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 621
(4) AUFRECHNUNG MIT EINER ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG 621
(5) EINZELNE ENTSCHEIDUNGEN 621
FF) VERJAEHRUNG, §195 BGB 622
(1) ALLGEMEIN 622
(2) VERJAEHRUNGSFRIST 623
(3) VERJAEHRUNGSBEGINN 623
(4) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 624
(A) VERHANDLUNGEN UEBER DEN ANSPRUCH, § 203 S. 1 BGB 624
(B) RECHTSVERFOLGUNG, § 204 BGB 625
(AA) ERHEBUNG EINER LEISTUNGSKLAGE, § 204 ABS. 1 NR. 1 BGB . 625
(BB) GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN, § 204 ABS. 1 NR. 3 BGB ... 625
(CC) AUFRECHNUNG, § 204 ABS. 1 NR. 5 BGB 626
(DD) SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN, § 204 ABS. 1 NR. 7
BGB 626
(EE) VEREINBARTES BEGUTACHTUNGSVERFAHREN, § 204 ABS. 1 NR. 8
BGB 626
(FF) ERSTMALIGER VERFAHRENSKOSTENHILFEANTRAG, § 204
ABS. NR. 14 BGB 626
(C) LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT, § 205 BGB 626
(D) BESTEHEN DER EHE, § 207 ABS. 1 S. 1 BGB 626
(5) VEREINBARUNGEN UEBER DIE VERJAEHRUNG, § 202 BGB 626
(6) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG, § 212 BGB 627
(7) VERJAEHRUNG TITULIERTER ANSPRUECHE, § 197 ABS. 1 NR. 3 BGB 627
(8) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 627
GG) ZUSAMMENHAENGE VON ZURUECKBEHALTUNG, AUFRECHNUNG UND VERJAEHRUNG . 628
HH) VERWIRKUNG, § 242 BGB 628
(1) ALLGEMEIN 628
(2) VORAUSSETZUNGEN 629
(3) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 629
(4) EINZELNE ENTSCHEIDUNG 629
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER §§ 1365 FF. BGB 629
1. ALLGEMEINES 629
2. VERFUEGUNGEN UEBER DAS VERMOEGEN IM GANZEN, § 1365 BGB 630
A) NORMZWECK 630
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 630
AA) VERMOEGEN 630
BB) VERFUEGUNG UEBER DAS VERMOEGEN IM GANZEN 632
(1) DER VERFUEGUNGSBEGRIFF 632
(2) REDUZIERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS AUFGRUND WIRTSCHAFTLICHER
ERWAEGUNGEN 632
C) SUBJEKTIVER TATBESTAND 633
AA) UNGESCHRIEBENES TATBESTANDSMERKMAL DER KENNTNIS DES VERTRAGSPART
NERS 633
BB) MASSGEBENDER ZEITPUNKT 633
D) ZUSTIMMUNGSFREIE UND ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 633
AA) ERBRECHT 633
BB) GRUNDSTUECKSRECHT 634
(1) VERKAUF EINES GRUNDSTUECKS 634
(2) TEILUNGSVERSTEIGERUNG 634
(3) GRUNDSTUECKSBELASTUNGEN 635
CC) GESELLSCHAFTSRECHT 636
(1) ABSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 636
(2) AENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 637
(3) VERAEUSSERUNG EINES GESELLSCHAFTSANTEILS 637
(4) BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 638
D) SONSTIGE ANWENDUNGSBEREICHE 638
E) EINWILLIGUNG DES EHEGATTEN 639
AA) EINWILLIGUNG 639
BB) VERWEIGERUNG 639
F) ERSETZUNG DER EINWILLIGUNG DURCH DAS FAMILIENGERICHT 640
AA) ALLGEMEINES 640
BB) GRUNDSAETZE EINER ORDNUNGSGEMAESSEN VERWALTUNG 640
CC) AUSREICHENDER GRUND FUER DIE VERWEIGERUNG 641
DD) VERHINDERUNG DER ABGABE DER ERKLAERUNG 641
EE) VERFAHREN 642
G) WEITERE EINZELPROBLEME 643
AA) AUSSCHLUSS DER VERWALTUNGSBESCHRAENKUNGEN 643
BB) BEENDIGUNG DES GUETERSTANDES 643
CC) GRUNDBUCHVERKEHR 643
DD) AUFKLAERUNGSPFLICHT DES NOTARS 644
3. VERFUEGUNGEN UEBER HAUSHALTSGEGENSTAENDE, § 1369 BGB 644
A) NORMZWECK 644
B) HAUSHALTSGEGENSTAENDE IM SINNE DES § 1369 BGB 645
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 645
BB) ERFASSTE GEGENSTAENDE 645
CC) WERTHALTIGKEIT 646
DD) IMMOBILIEN UND RECHTE 646
C) EIGENTUMSVERHAELTNISSE 647
AA) ALLEINEIGENTUM DES VERTRAGSSCHLIESSENDEN EHEGATTEN 647
BB) EIGENTUM DES ANDEREN EHEGATTEN 647
CC) EIGENTUM DRITTER 647
39
DD) MITEIGENTUM 647
EE) VERFUEGUNGEN UND VERPFLICHTUNGEN DURCH DRITTE 648
D) ZUSTIMMUNGSFREIE UND ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 649
E) RECHTSFOLGEN DER FEHLENDEN ZUSTIMMUNG 649
0 ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG NACH § 1369 ABS. 2 BGB 649
AA) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 649
BB) AUSREICHENDER VERWEIGERUNGSGRUND 650
4. GENEHMIGUNG VON VERTRAEGEN NACH § 1366 BGB 650
A) NORMZWECK 650
B) RECHTSHANDLUNGEN IM ZEITPUNKT DER SCHWEBENDEN UNWIRKSAMKEIT 650
C) GENEHMIGUNG 651
D) AUFFORDERUNG ZUR BESCHAFFUNG DER GENEHMIGUNG 651
E) VERWEIGERUNG DER GENEHMIGUNG 652
F) GERICHTLICHE ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG 652
G) BEENDIGUNG DES SCHWEBEZUSTANDS (KONVALESZENZ) 653
H) UMDEUTUNG 654
I) SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES DRITTEN 654
5. REVOKATIONSRECHTE, § 1368 BGB 655
A) NORMZWECK 655
B) RECHTE DES NICHT VERFUEGENDEN EHEGATTEN 655
C) STELLUNG DES VERFUEGENDEN EHEGATTEN 656
D) RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 657
E) VERFAHREN UND VOLLSTRECKUNG 657
VI. VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH, § 1385 FF. BGB UND VORZEITIGE
AUFHEBUNG DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, § 1386 BGB 658
1. ALLGEMEINES 658
2. RECHTSLAGE BIS ZUM 31.8.2009 658
A) LIMITIERTER RECHTSSCHUTZ FUER DEN AUSGLEICHSPFLICHTIGEN EHEGATTEN 658
B) WEGFALL DER GESTALTUNGSKLAGE 659
3. RECHTSLAGE SEIT 1.9.2009 660
A) GRUNDSAETZLICHE NEUREGELUNGEN 660
B) KLAGEARTEN NACH §§ 1385, 1386 BGB 660
4. DIE VORAUSSETZUNGEN VORZEITIGEN VORGEHENS NACH §§ 1385, 1386 BGB IM
EIN
ZELNEN 661
A) GETRENNTLEBEN, § 1385 NR. 1 BGB 661
B) BEFUERCHTUNG VON GEFAEHRDUNGSHANDLUNGEN, § 1385 NR. 2 BGB 662
C) SCHULDHAFTE NICHTERFUELLUNG WIRTSCHAFTLICHER VERPFLICHTUNGEN, § 1385
NR. 3
BGB 663
D) BEHARRLICHE WEIGERUNG ZUR UNTERRICHTUNG UEBER DEN BESTAND DES VER
MOEGENS, § 1385 NR. 4 BGB 664
E) VERFAHREN 667
5. MODERNISIERUNG DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES 668
6. MUSTERSCHREIBEN 669
VII. AUSKUNFTS- UND INFORMATIONSANSPRUECHE ZUR VORBEREITUNG DES
ZUGEWINNAUS
GLEICHS 673
1. UEBERSICHT UEBER DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN DES § 1379 BGB 673
2. DER AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 1379 ABS. 1 BGB 674
A) ZEITPUNKTE DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 674
40
B) ANFANGSVERMOEGEN 674
AA) UMFANG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 674
BB) NEGATIVES ANFANGSVERMOEGEN UND BEWEISLAST 675
C) TRENNUNGSVERMOEGEN 676
AA) ALLGEMEINES 676
BB) BEWEISLASTUMKEHR, § 1375 ABS. 2 S. 2 BGB 677
CC) TRENNUNGSZEITPUNKT 677
DD) EINZELFRAGEN 678
D) ENDVERMOEGEN 679
E) ALLGEMEINER INFORMATIONSANSPRUCH, §§ 1353, 1385 NR. 4 BGB 681
F) AUSKUNFTSPFLICHT, INHALT UND FORM DER GESCHULDETEN AUSKUNFT 682
AA) AUSKUNFTSPFLICHT 682
BB) INHALT DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 683
CC) FORM DER AUSKUNFT 685
3. DER ANSPRUCH AUF BELEGVORLAGE, § 1379 ABS. 1 S. 2 BGB 686
4. DER WERTERMITTLUNGSANSPRUCH, § 1379 ABS. 1 S. 3, 2. ALT. BGB 688
5. ANSPRUCH AUF AUFNAHME DES BESTANDSVERZEICHNISSES IN BESTIMMTER FORM,
§ 1379 ABS. 1 S.4 BGB 689
6. PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE 689
A) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE AUS § 1379 BGB 689
AA) ALLGEMEINES 689
BB) ISOLIERTER AUSKUNFTSANTRAG 690
CC) STUFENANTRAG 690
DD) DIE WEITEREN ANSPRUECHE DES § 1379 BGB 691
B) ABGRENZUNG DES ANSPRUCHS AUF ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG
NACH § 260 ABS. 2 ZPO ZUM ERGAENZUNGS- UND BERICHTIGUNGSVERLANGEN BEI
ERTEILTER AUSKUNFT 691
C) RECHTSKRAFT 692
D) VERFAHRENSWERT/BESCHWER 693
E) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 694
7. MUSTERSCHREIBEN 694
B. VERTRAGLICHES GUETERRECHT 696
I. GUETERGEMEINSCHAFT 696
1. UEBERBLICK 696
2. BEGRUENDUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 697
3. VERMOEGENSMASSEN WAEHREND BESTEHENDER GUETERGEMEINSCHAFT 698
A) GESAMTGUT 698
AA) ALLGEMEINES 698
BB) UMFANG DES GESAMTGUTS 699
CC) ENTSTEHUNG VON GESAMTGUT 699
DD) BEWEISLAST 700
B) SONDERGUT 700
AA) UMFANG DES SONDERGUTS 700
BB) VERWALTUNG DES SONDERGUTS 701
CC) UMWANDLUNG 701
C) VORBEHALTSGUT 701
AA) ENTSTEHUNG DES VORBEHALTSGUTS 701
(1) EHEVERTRAG 701
41
(2) BESTIMMUNG DRITTER 701
(3) ERWERB EINES ERSATZSTUECKS 702
BB) VERWALTUNG DES VORBEHALTSGUTS 702
CC) EINTRAGUNG IN DAS GUETERRECHTSREGISTER 702
D) HAFTUNG DER VERMOEGENSMASSEN FUER DEN UNTERHALT 702
AA) ALLGEMEINES 703
BB) BESONDERHEITEN BEIM TRENNUNGSUNTERHALT 703
CC) BESONDERHEITEN BEIM NACHEHELICHEN UNTERHALT 704
DD) BESONDERHEITEN BEIM KINDESUNTERHALT 704
4. VERWALTUNG DES GESAMTGUTS 705
A) ALLEINVERWALTUNG DES GESAMTGUTS DURCH EINEN EHEGATTEN 706
AA) RECHTSSTELLUNG DES ALLEINVERWALTUNGSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 706
BB) BESCHRAENKUNGEN DES VERWALTUNGSRECHTS 707
(1) VERFUEGUNG UEBER DAS GESAMTGUT IM GANZEN 707
(2) VERFUEGUNGEN UEBER GRUNDSTUECKE, SCHIFFE ODER SCHIFFSBAUWERKE 707
(3) SCHENKUNGEN 708
(4) ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG DES ANDEREN EHEGATTEN 708
(5) RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER EINWILLIGUNG 709
CC) RECHTSSTELLUNG DES NICHTVERWALTUNGSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 710
DD) BEFUGNISSE DES NICHTVERWALTUNGSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 710
(1) NOTVERWALTUNGSRECHT 710
(2) ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG DES VERWALTERS 711
(3) SELBSTSTAENDIGES ERWERBSGESCHAEFT 711
(4) ANNAHME EINER ERBSCHAFT UND ABLEHNUNG VON VERTRAGSANTRAG ODER
SCHENKUNG 712
(5) FORTSETZUNG DES RECHTSSTREITS 712
EE) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG DES GESAMTGUTS 712
FF) HAFTUNG DES GESAMTGUTS UND DES GESAMTGUTSVERWALTERS 713
(1) HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 713
(A) GESAMTGUTSVERBINDLICHKEITEN 713
(B) HAFTUNG DES GESAMTGUTSVERWALTERS 713
(C) HAFTUNG DES NICHTVERWALTUNGSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 714
(D) ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 714
(E) EINSCHRAENKUNGEN DER HAFTUNG DES GESAMTGUTS 714
(AA) EIGENMAECHTIGES HANDELN DES NICHTVERWALTUNGSBERECHTIG
TEN EHEGATTEN 714
(BB) ERWERB EINER ERBSCHAFT 715
(CC) DAS VORBEHALTS- ODER SONDERGUT BETREFFENDE VERBINDLICH
KEITEN 715
(2) HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS 716
(A) GRUNDSATZ 716
(B) AUSNAHMEN 716
(AA) AUSGLEICHSANSPRUECHE 716
(BB) VERBINDLICHKEITEN DES SONDERGUTS UND EINES ERWERBS
GESCHAEFTS 717
(CC) PROZESSKOSTENLAST 717
(DD) KOSTEN DER AUSSTATTUNG EINES KINDES 717
(C) AUSGLEICHUNG ZWISCHEN VORBEHALTS-, SONDER- UND GESAMTGUT . 718
(D) FAELLIGKEIT DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 718
42
B) GEMEINSCHAFTLICHE VERWALTUNG DES GESAMTGUTS DURCH BEIDE EHEGATTEN 719
AA) GRUNDSAETZE 719
BB) MITWIRKUNGSPFLICHT BEIDER EHEGATTEN 720
CC) ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG 720
DD) RECHTSFOLGEN BEI VERFUEGUNGEN OHNE EINWILLIGUNG 721
EE) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ GEMEINSCHAFTLICHER VERWALTUNG 721
(1) NOTVERWALTUNGSRECHT 721
(2) BESONDERE VERWALTUNGSHANDLUNGEN 722
(3) SELBSTSTAENDIGES ERWERBSGESCHAEFT 722
FF) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG DES GESAMTGUTS 724
GG) HAFTUNG DES GESAMTGUTS 724
(1) HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 724
(A) GRUNDSATZ 724
(B) AUSNAHMEN 724
(AA) VORNAHME EINES RECHTSGESCHAEFTS OHNE ZUSTIMMUNG 724
(BB) ERWERB EINER ERBSCHAFT ODER EINES VERMAECHTNISSES 725
(CC) HAFTUNG FUER VORBEHALTS- UND SONDERGUT 725
(2) HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS 725
(A) GRUNDSATZ 725
(B) AUSNAHMEN 725
(AA) PERSOENLICHER BEREICH 725
(BB) PROZESSKOSTEN 726
(CC) KOSTEN DER AUSSTATTUNG EINES NICHT GEMEINSCHAFTLICHEN
KINDES 726
(C) AUSGLEICHUNG ZWISCHEN VORBEHALTS-, SONDER- UND GESAMTGUT . 726
(D) FAELLIGKEIT DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 727
5. BEENDIGUNG 727
A) RECHTSKRAEFTIGE EHESCHEIDUNG ODER EHEAUFLOESUNG 727
B) AUFHEBUNG DURCH EHEVERTRAG 727
C) TOD EINES EHEGATTEN 727
D) RECHTSKRAEFTIGER AUFHEBUNGSBESCHLUSS 727
AA) AUFHEBUNGSANTRAG BEI ALLEINVERWALTUNG 728
(1) AUFHEBUNGSANTRAG DES NICHT VERWALTENDEN EHEGATTEN 728
(A) UNFAEHIGKEIT DES GESAMTGUTSVERWALTERS ODER MISSBRAUCH 728
(B) VERLETZUNG DER PFLICHT ZUM FAMILIENUNTERHALT BEIZUTRAGEN 729
(C) UEBERSCHULDUNG DES GESAMTGUTS DURCH DEN GESAMTGUTSVERWAL-
TER 729
(D) VERWALTUNG DES GESAMTGUTS DURCH DEN BETREUER DES GESAMT
GUTSVERWALTERS 729
(2) AUFHEBUNGSANTRAG DES VERWALTERS 729
(3) WIRKUNGEN DER RICHTERLICHEN AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG 729
BB) AUFHEBUNGSANTRAG BEI GEMEINSAMER VERWALTUNG 730
(1) AUFHEBUNGSGRUENDE 730
(A) EIGENMAECHTIGES HANDELN 730
(B) VERWEIGERUNG DER ORDNUNGSGEMAESSEN MITWIRKUNG AN DER
GESAMTGUTSVERWALTUNG 730
(C) VERLETZUNG DER PFLICHT ZUM FAMILIENUNTERHALT BEIZUTRAGEN 730
43
(D) UEBERSCHULDUNG DES GESAMTGUTS 731
(E) WAHRNEHMUNG VON RECHTEN BETREFFEND DIE GUETERGEMEINSCHAFT
DURCH EINEN BETREUER 731
(2) WIRKUNG DER RICHTERLICHEN AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG 731
6. AUSEINANDERSETZUNG DES GESAMTGUTS 731
A) KONKURRENZEN ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 731
AA) KONKURRENZEN ZU DEN VORSCHRIFTEN DER §§ 1568A, 1568B BGB 731
BB) KONKURRENZEN ZUM GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 732
CC) KONKURRENZEN ZU § 313 BGB 732
B) FORTFUEHRUNG ALS LIQUIDATIONSGEMEINSCHAFT 733
C) GEMEINSCHAFTLICHE VERWALTUNG DES GESAMTGUTS 734
AA) GRUNDSATZ 734
BB) AUSNAHMEN 735
D) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 735
E) AUSEINANDERSETZUNGSVEREINBARUNG 736
F) VERMITTLUNGSVERFAHREN 736
G) AUSEINANDERSETZUNGSVERFAHREN 737
AA) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES GESAMTGUTS (ERSTER SCHRITT) 737
BB) BERICHTIGUNG VON GESAMTGUTSVERBINDLICHKEITEN (ZWEITER SCHRITT) 738
(1) ALLGEMEINES 739
(2) AUSNAHME VOM GRUNDSATZ DES § 1475 ABS. 1 BGB 740
(3) UMSETZUNG IN GELD 740
(4) GLAEUBIGERSCHUTZ 741
(A) HAFTUNG IM AUSSENVERHAELTNIS 741
(B) HAFTUNG IM INNVERHAELTNIS 742
CC) AUSUEBUNG DES UEBERNAHMERECHTS UND GELTENDMACHUNG VON ERSATZ
ANSPRUECHEN (DRITTER SCHRITT) 742
(1) AUSUEBUNG DES UEBERNAHMERECHTS 742
(A) ALLGEMEINES 742
(B) GEGENSTAENDE DES UEBERNAHMERECHTS 743
(C) AUSUEBUNG DES UEBERNAHMERECHTS 744
(D) WERTERSATZ 746
(2) WERTERSTATTUNGSANSPRUCH NACH § 1478 BGB 747
(A) ALLGEMEINES 747
(B) GEGENSTAENDE DES WERTERSATZANSPRUCHS 747
(C) AUSUEBUNG DES WERTERSATZANSPRUCHS 748
(D) WERTERSATZ 749
DD) HERSTELLUNG DER TEILUNGSREIFE (VIERTER SCHRITT) 750
(1) TEILUNG IN NATUR 751
(2) TEILUNG DURCH VERKAUF 751
EE) FESTSTELLUNG DER TEILUNGSMASSE (FUENFTER SCHRITT) 751
FF) VERTEILUNG DES UEBERSCHUSSES (SECHSTER SCHRITT) 752
H) VERFAHRENSRECHTLICHES 752
I) MUSTER EINES ANTRAGS AUF AUSEINANDERSETZUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT IM
SCHEIDUNGSVERBUND 754
7. FORTGESETZTE GUETERGEMEINSCHAFT 758
GUETERTRENNUNG 759
1. ALLGEMEINES 759
2. EINTRITT DER GUETERTRENNUNG 760
A) EHEVERTRAGLICHE VEREINBARUNG 760
B) AUSSCHLUSS ODER AUFHEBUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 760
C) AUSSCHLUSS DES AUSGLEICHS DES ZUGEWINNS 760
D) AUFHEBUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 760
E) RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDUNG UEBER VORZEITIGE AUFHEBUNG DER ZUGEWINN-
GEMEINSCHAFT/GUETERGEMEINSCHAFT 761
3. WIRKUNGEN DER GUETERTRENNUNG 761
A) VERMOEGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 761
B) ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN 761
4. EINTRAGUNG IM GUETERRECHTSREGISTER 762
5. ERBQUOTE BEI GUETERTRENNUNG 762
6. BEENDIGUNG DER GUETERTRENNUNG 763
III. WAHLGUETERSTAND DES FGB/DDR 763
1. ALLGEMEINES 763
2. EIGENTUMSVERHAELTNISSE UND VERMOEGENSVERHAELTNISSE NACH DEM FGB/DDR 763
3. AUFTEILUNG DES VERMOEGENS NACH §§ 39, 40 FGB/DDR 763
IV. WAHLGUETERSTAND DER GUETERGEMEINSCHAFT (DEUTSCH-FRANZOESISCHER
STAATSVERTRAG)... 765
1. ABKOMMEN (STAATSVERTRAG) VOM 4.2.2010 765
A) HARMONISIERUNG DES FAMILIENRECHTS IN EUROPA 765
B) GEMEINSAME ERKLAERUNG ZUM 40. JAHRESTAG DES ELYSDE-VERTRAGS AM
22.1.2003 765
C) BILATERALES ABKOMMEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH VOM
4.2.2010 765
2. UEBERBLICK UEBER DIE GUETERGEMEINSCHAFT NACH FRANZOESISCHEM RECHT 766
A) GESAMTGUT 766
B) EIGENGUT 767
3. INHALT DES ABKOMMENS 767
A) GRUNDSTRUKTUR DES GUETERSTANDS (ART. 2) 768
B) BEGRUENDUNG (ART. 3) UND BEENDIGUNG (ART. 7) DES GUETERSTANDS 768
C) VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (ART. 5) 768
D) GESCHAEFTE ZUR FUEHRUNG DES HAUSHALTS (ART. 6) 768
E) ANFANGSVERMOEGEN (ART. 8, ART. 9) 769
AA) ZUSAMMENSETZUNG DES ANFANGSVERMOEGENS (ART. 8) 769
BB) BEWERTUNG DES ANFANGSVERMOEGENS (ART. 9) 769
F) ENDVERMOEGEN (ART. 10, ART. 11) 770
AA) ZUSAMMENSETZUNG DES ENDVERMOEGENS (ART. 10) 770
BB) BEWERTUNG DES ENDVERMOEGENS (ART. 11) 771
G) ANSPRUCH AUF ZUGEWINNAUSGLEICH (ART. 12) 771
H) BERECHNUNGSZEITPUNKTE IN SONDERFAELLEN (ART. 13) 771
I) BEGRENZUNG DER ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG (*KAPPUNGSGRENZE ,
ART. 14) 772
J) VEIJAEHRUNG (ART. 15) 772
K) AUSKUNFTSPFLICHT, VERZEICHNIS (ART. 16) 772
1) STUNDUNG (ART. 17) 772
M) VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH (ART. 18) 772
4. INKRAFTTRETEN DES ABKOMMENS 773
45
§5 AUSGLEICHSMECHANISMEN (§ 242/§313 BGB)
781
A. GRUNDSATZ 781
I. AUSGANGSLAGE 781
II. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 781
1. MATERIELLE ZUWENDUNG 781
2. UNBEDACHTE ODER BEWUSSTE ZUWENDUNG 781
III. VEREINBARUNGEN 782
IV. EHELICHES GUETERRECHT/LEITGEDANKE 782
V. UNBENANNTE ZUWENDUNG/GESCHAEFTSGRUNDLAGE 782
1. UNBENANNTE ZUWENDUNG 782
2. GESCHAEFTSGRUNDLAGE 782
VI. EHEVERTRAGLICHE GENERALKLAUSEL 783
B. EHEBEZOGENE/GEMEINSCHAFTSBEZOGENE ZUWENDUNGEN 783
I. DEFINITION 783
II. ABGRENZUNG 784
1. SCHENKUNG 784
2. TREUHANDVERHAELTNIS 784
3. DARLEHEN 784
4. EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 784
C. AUSGLEICH EHEBEZOGENER ZUWENDUNGEN 785
I. GRUNDLAGEN DES AUSGLEICHS 785
II. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 785
1. ZUGEWINNAUSGLEICHSBERECHNUNG 785
2. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 786
A) ZUWENDUNG IM VERMOEGEN VORHANDEN 786
B) ANFORDERUNGEN EINER KORREKTUR NACH § 313 BGB 787
C) EXTREMER AUSNAHMEFALL - PRAXISBEISPIELE 788
3. DINGLICHE RUECKUEBERTRAGUNG 789
A) BESONDERES INTERESSE 789
B) VERPFLICHTUNG ZUR GEGENLEISTUNG 789
C) SALDIERUNG IM ZUGEWINN 789
III. AUSGLEICHSANSPRUECHE BEI GUETERTRENNUNG 789
1. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 789
2. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 790
3. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 790
A) KORREKTUR BEI UNZUMUTBARKEIT 790
B) VORRANG ANDERWEITIGER VEREINBARUNGEN 790
IV. ZUMUTBARKEITSERWAEGUNGEN SOWIE INHALT UND HOEHE DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS 791
1. ZUGEWINNAUSGLEICH 791
A) ABGRENZUNG ZUR GUETERTRENNUNG 791
B) SCHNITTPUNKTE ZUR GUETERTRENNUNG 791
C) AUSNAHME DINGLICHER RUECKUEBERTRAGUNG 792
2. GUETERTRENNUNG/NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 792
A) GEMEINSAMKEITEN ZUR NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 792
B) ZUMUTBARKEITSKRITERIEN 793
AA) GRUNDSATZ 793
BB) FAMILIENHEIM 794
46
CC) SONSTIGES VERMOEGEN 795
DD) EHEDAUER 795
3. ENTSTEHUNG UND VERJAEHRUNG 796
A) ENTSTEHUNG 796
B) GELTENDMACHUNG 796
C) VEIJAEHRUNG 796
D. AUSGLEICH VON ARBEITSLEISTUNGEN/FAMILIENRECHTLICHER
KOOPERATIONSVERTRAG 796
I. GRUNDSATZ 796
II. FALLGESTALTUNGEN 797
1. ARBEITSLEISTUNG ZUR SCHAFFUNG EINES *FAMILIENHEIMES 797
2. MITARBEIT IM BETRIEB 797
III. AUSGLEICHSKRITERIEN 798
IV. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 798
1. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 798
2. BEREICHERUNGSANSPRUCH 799
A) VORAUSSETZUNGEN 799
B) VORRANG DES FAMILIENRECHTLICHEN KOOPERATIONSVERTRAGES 799
§6 VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG UNTER LEBENSPARTNERN
801
A. EINFUEHRUNG 801
B. GESETZLICHER GUETERSTAND 801
I. LEBENSPARTNERSCHAFTS VERTRAG 801
II. ALTES RECHT 802
III. UEBERGANGSRECHT 803
C. SONSTIGE AUSGLEICHS- UND RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 803
D. AUSEINANDERSETZUNG VON MITEIGENTUM 804
E. VERFAHREN 805
§ 7 VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN SCHWIEGERELTERN UND
SCHWIEGERKINDERN
807
A. EINFUEHRUNG 807
B. ZUWENDUNGEN VON SCHWIEGERELTERN AN SCHWIEGERKINDER 807
I. RUECKGEWAEHRANSPRUCH NACH SCHENKUNGSRECHT 807
1. SCHENKUNG 808
A) ZUWENDUNG 808
B) BEREICHERUNG DES ZUWENDUNGSEMPFAENGERS 809
C) UNENTGELTLICHKEIT 811
D) EINIGUNG UEBER DIE UNENTGELTLICHKEIT 812
2. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 812
A) §527 BGB 812
B) § 528 BGB 814
C) §§531 ABS. 2, 530 ABS. 1 BGB 814
N.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH WEGEN WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, §
313
BGB
816
1. VERTRAG 816
A) SCHENKUNG 816
B) FAMILIENRECHTLICHER KOOPERATIONSVERTRAG 817
2. GESCHAEFTSGRUNDLAGE 817
47
3. STOERUNG DER VERTRAGSGRUNDLAGE 819
A) TEILHABE DES EIGENEN KINDES UEBER ZUGEWINNAUSGLEICH 819
B) DOPPELTE INANSPRUCHNAHME DES SCHWIEGERKINDES 820
AA) SCHENKUNG 820
BB) ARBEITS- UND DIENSTLEISTUNGEN 821
4. RECHTSFOLGEN 822
A) INHALT DES ANSPRUCHS 822
B) HOEHE DES ANSPRUCHS 823
AA) VERMOEGEN 824
(1) DAUER DER EHE 824
(2) NOCH VORHANDENE VERMOEGENSMEHRUNG 825
(3) TEILHABE AM ZUGEWINNAUSGLEICH 825
BB) ARBEITSLEISTUNGEN 826
III. RUECKGEWAEHRANSPRUCH NACH BEREICHERUNGSRECHT 826
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 827
A) ETWAS DURCH LEISTUNG ERLANGT 827
B) RECHTSGRUND 827
C) NICHTEINTRITT DES BEZWECKTEN ERFOLGES 827
AA) ZWECKVEREINBARUNG 827
BB) NICHTEINTRITT 828
2. RECHTSFOLGEN 828
IV. VERJAEHRUNG 829
V. ABTRETBARKEIT 830
VI. ERBFALL 831
VII. AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZUGEWINNAUSGLEICH ZWISCHEN DEN EHEGATTEN 831
VIII. VERFAHREN 832
IX. CHECKLISTE 833
X. MUSTER 834
C. ZUWENDUNGEN VON ELTERN AN DAS KIND, DAS WIEDERUM AN DAS SCHWIEGERKIND
WEITER ZU
WENDET (KETTENSCHENKUNG) 835
I. KETTENSCHENKUNG 835
II. RUECKABWICKLUNGSANSPRUECHE GEGEN DAS EIGENE KIND 836
1. SCHENKUNGSRECHT 837
A) § 527 BGB 837
B) § 528 ABS. 1 BGB 837
C) §§531 ABS. 2, 530 BGB 837
2. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 838
III. ANSPRUCH GEGEN DAS SCHWIEGERKIND 838
IV. RECHTSFOLGEN FUER DEN ZUGEWINNAUSGLEICH 838
V. VERFAHREN 838
D. ZUWENDUNGEN VON SCHWIEGERKIND AN SCHWIEGERELTERN 839
I. ANSPRUECHE AUS LEIHVERHAELTNIS 839
1. LEIHVERTRAG 839
2. VERWENDUNGSERSATZ 840
3. AUSSCHLUSS 841
II. MIETVERTRAG 842
III. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE §313 BGB 842
IV. BEREICHERUNGSRECHT 843
1. WEGFALL DES RECHTSGRUNDES 844
48
2. ZWECKVERFEHLUNG 845
3. UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 845
4. § 822 BGB 846
5. VEIJAEHRUNG 846
V. §§951, 946 BGB 846
VI. ANSPRUCH AUF NUTZUNGSVERGUETUNG 846
VII. AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZUGEWINNAUSGLEICH 847
VIII. VERFAHREN 847
IX. CHECKLISTE 847
X. MUSTER 848
§8 FAMILIENVERMOEGENSRECHT IM IPR
851
A. ALLGEMEINES UND RECHTSQUELLEN 851
B. BEGRIFFLICHES UND ABGRENZUNGEN 853
I. ABGRENZUNG VERMOEGENSANGELEGENHEIT/UNTERHALT 853
1. ALLGEMEINES 853
2. DIE MORGENGABE/ABENDGABE 855
3. AUSGLEICHSZAHLUNGEN/SCHADENSERSATZANSPRUECHE 857
4. EHEBEDINGTE ZUWENDUNGEN 857
II. UNWANDELBARKEIT DES GUETERSTANDES 857
1. RECHTSWAHL 858
2. DAS GUETERRECHTSSTATUT VON VERTRIEBENEN UND FLUECHTLINGEN 858
3. UEBERLEITUNG DES GUETERRECHTS BESTEHENDER EHEN NACH ART. 220 ABS. 3
EGBGB
UND ART. 236 § 3 EGBGB 858
A) ART. 220 ABS. 3 EGBGB 858
AA) EHESCHLIESSUNGEN VORDEM 1.4.1953 859
BB) EHESCHLIESSUNGEN NACH DEM 8.4.1983 859
CC) EHESCHLIESSUNGEN ZWISCHEN DEM 1.4.1953 UND VOR DEM 9.4.1983 859
B) ART. 236 § 3 EGBGB 859
4. BEFOLGUNG DER RUECK- UND WEITERVERWEISUNG EINES AUSLAENDISCHEN RECHTS
859
III. GUETERSPLITTING/GUETERRECHTSSPALTUNG 860
C. GERICHTLICHE VERFAHREN 861
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 862
II. ANZUWENDENDES RECHT 862
1. RECHT DES STAATES, DEM BEIDE EHEGATTEN BEI DER EHESCHLIESSUNG
ANGEHOERTEN
(STAATSANGEHOERIGKEIT) 862
2. GEWOEHNLICHER GEMEINSAMER AUFENTHALT 863
3. ENGSTE VERBINDUNG 863
D. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 863
I. RECHTSWAHL ZUR ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 863
II. RECHTSWAHL DES SCHEIDUNGSSTATUTS 863
III. RECHTSWAHL IM GUETERRECHT 864
E. RESUM6 865
§ 9 GEGENSTANDSWERTE, VERGUETUNG UND KOSTEN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT
867
A. ALLGEMEINER TEIL 867
I. EINLEITUNG 867
49
II. GEGENSTANDS- UND VERFAHRENSWERTE IN DEN FAMILIENSACHEN DES FAMILIEN
VERMOEGENSRECHTS 867
1. TAETIGKEIT IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 867
2. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 868
A) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES FAMGKG 868
B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG BESTIMMTER VORSCHRIFTEN DES GNOTKG 868
C) WERTFESTSETZUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN 868
D) AUFFANGWERT 868
3. BEWERTUNG VON *EHEVERTRAEGEN 868
A) VORSORGENDE RECHTSPFLEGE 868
B) TRENNUNGS- UND/ODER SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG AUS ANLASS DER
TRENNUNG ODER DER SCHEIDUNG 869
4. NEBENGUETERRECHT, GESETZLICHES UND VERTRAGLICHES GUETERRECHT,
VERFUEGUNGS
BESCHRAENKUNGEN ETC 869
A) ALLGEMEINE WERTVORSCHRIFTEN 869
AA) § 33 FAMGKG (GRUNDSATZ) 870
BB) § 34 FAMGKG (ZEITPUNKT DER WERTBERECHNUNG) 870
CC) §35 FAMGKG (GELDFORDERUNG) 871
DD) § 36 FAMGKG (GENEHMIGUNG EINER ERKLAERUNG ODER DEREN ERSETZUNG) . 871
EE) § 37 FAMGKG (FRUECHTE, NUTZUNGEN, ZINSEN UND KOSTEN) 873
FF) § 38 FAMGKG (STUFENANTRAG) 873
GG) § 39 FAMGKG (ANTRAG- UND WIDERANTRAG, HILFSANSPRUCH, WECHSELSEITI
GE RECHTSMITTEL, AUFRECHNUNG) 875
(1) ANTRAG UND WIDERANTRAG 876
(2) HAUPT- UND HILFSANTRAG 876
(3) WECHSELSEITIGE RECHTSMITTEL 876
(4) STREITIGE HILFSAUFRECHNUNG 876
HH) § 40 FAMGKG (RECHTSMITTELVERFAHREN) 876
II) §41 FAMGKG (EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN) 877
JJ) § 42 FAMGKG (AUFFANGWERT) 878
B) BESONDERE, IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT EINSCHLAEGIGE WERT
VORSCHRIFTEN
879
AA) § 44 FAMGKG (VERBUND) 879
BB) § 52 FAMGKG (GUETERRECHTSSACHEN) 879
5. TEILUNGSVERSTEIGERUNG 880
6. INSOLVENZVERFAHREN 881
7. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 881
8. MAHNVERFAHREN 882
III. VERGUETUNG IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT 882
1. BERATUNG 882
2. AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT DES ANWALTS 883
3. GERICHTLICHES VERFAHREN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT (GUETERRECHTSSACHEN
NACH
§ 261 ABS. 1 FAMFG UND SONSTIGE FAMILIENSACHEN NACH § 266 ABS. 1 FAMFG)
- (ERSTE INSTANZ - BESCHWERDE - RECHTSBESCHWERDE) 883
A) ERSTE INSTANZ 883
AA) VERFAHRENSGEBUEHR 883
BB) TERMINSGEBUEHR 884
CC) EINIGUNGSGEBUEHR 885
DD) ZUSATZGEBUEHR FUER BESONDERS UMFANGREICHE BEWEISAUFNAHMEN 886
B) BESCHWERDEVERFAHREN 886
50
C) RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN 886
D) EINSTWEILIGE ANORDNUNGSVERFAHREN 887
E) ARRESTVERFAHREN 887
4. GERICHTLICHES VERFAHREN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT (GUETERRECHTSSACHEN
NACH
§ 261 ABS. 2 FAMFG UND SONSTIGE FAMILIENSACHEN NACH § 266 ABS. 2 FAMFG)
887
5. GEBUEHREN IN DER TEILUNGSVERSTEIGERUNG 888
6. GEBUEHREN IM INSOLVENZVERFAHREN 889
7. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 889
8. MAHNVERFAHREN 889
9. AUSLAGEN 890
IV. KOSTEN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT 890
1. FAMILIENSTREITSACHEN 890
A) ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN 890
B) BESCHWERDEVERFAHREN 890
C) VERFAHREN AUF ZULASSUNG DER RECHTSBESCHWERDE 890
D) RECHTSBESCHWERDE 890
E) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 890
F) ARREST 890
2. FAMILIENSACHEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (§§ 261 ABS. 2, 266
ABS. 2
FAMFG) 891
3. MAHNVERFAHREN 891
4. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 891
5. TEILUNGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 891
6. INSOLVENZVERFAHREN 891
B. BESONDERER TEIL 892
I. EHEVERTRAEGE UND/ODER MITWIRKUNG AN DER GESTALTUNG EINES VERTRAGS UEBER
TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSFOLGEN IM FAMILIENVERMOEGENSRECHT (§2) 892
1. GEGENSTANDSWERT 892
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 892
II. AUFTEILUNG VON FINANZANLAGEN (§ 3 A.) 893
1. GEGENSTANDSWERT 893
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 893
III. GESAMTSCHULDNER- UND -GLAEUBIGERAUSGLEICH (§ 3 B. UND C.) 893
1. GEGENSTANDSWERT 893
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 894
IV. TEILUNGSVERSTEIGERUNG (§ 3 E.) 894
1. GEGENSTANDSWERT 894
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 894
V. SCHENKUNGEN/ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN (§ 3 H.) 894
1. GEGENSTANDSWERT 894
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 895
VI. DARLEHEN/BUERGSCHAFT (§3 1.) 895
1. GEGENSTANDSWERT 895
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 895
VII. SCHADENSERSATZANSPRUECHE UND SONSTIGE ANSPRUECHE UNTER EHEGATTEN (§ 3
J. UND K.) 896
1. GEGENSTANDSWERT 896
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 896
51
VIII. ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUECHE (§ 4 A.) 896
1. GEGENSTANDSWERT 896
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 896
IX. VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH 897
1. GEGENSTANDSWERT 897
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 897
X. INSOLVENZVERFAHREN 897
1. GEGENSTANDSWERT 898
2. ANWALTLICHE VERGUETUNG 898
XI. BESONDERHEITEN BEI DER BEWILLIGUNG VON VERFAHRENSKOSTENHILFE 898
§10 FAMILIENVERMOEGENSRECHT UND INSOLVENZ
899
A. EINLEITUNG 899
B. INSOLVENZANTRAEGE VON PRIVATPERSONEN 899
I. INSOLVENZANTRAG 899
II. NATUERLICHE PERSON 899
III. DURCHFUEHRUNG VON AUSSERGERICHTLICHEN VERHANDLUNGEN NACH § 305 ABS. 1
NR. 1
INSO 900
IV. SCHRIFTLICHE INSOLVENZANTRAGSTELLUNG 901
V. WEITERE RECHTSAENDERUNGEN ZUM 1.7.2014 902
VI. EROEFFNUNGSVERFAHREN 903
1. INSOLVENZGRUENDE GENERELL 903
A) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 903
B) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT NACH § 18 INSO 903
C) UEBERSCHULDUNG 903
2. SICHERUNGSMASSNAHMEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 904
A) VORLAEUFIGE POSTSPERRE 905
B) EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEWEGLICHES VERMOEGEN 905
C) EINSTELLUNG ZWANGSVOLLSTRECKUNG UNBEWEGLICHES VERMOEGEN 905
3. KOSTENDECKUNG 906
4. EROEFFNUNG UND WEITERER VERFAHRENSABLAUF 907
VII. DURCHSETZUNG VON FORDERUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN 907
1. INSOLVENZGLAEUBIGER 907
2. NACHRANGIGER INSOLVENZGLAEUBIGER 908
3. ANMELDEFRIST 908
4. ANMELDEADRESSAT 908
5. SCHRIFTFORMERFORDERNIS 908
6. ANMELDEFRIST 909
VIII. DER MASSEBESCHLAG 909
1. DEFINITION DER INSOLVENZMASSE 909
2. DEFINITION AUSSONDERUNG(-RECHT) 910
3. INHABER DES AUSSONDERUNGSRECHTES 910
4. ANSPRUCHSGEGNER 911
5. AUSSONDERUNGSFAEHIGE RECHTE 911
A) EIGENTUM 911
B) BESITZ 912
C) SONSTIGE RECHTE 912
52
D) SICHERUNGSEIGENTUM 912
AA) DARSTELLUNG 912
BB) RECHTLICHE SITUATION BEI DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 913
CC) RECHTLICHE SITUATION BEI DER INSOLVENZ DES SICHERUNGSNEHMERS 913
E) EIGENTUMS VORBEHAELT 913
AA) DARSTELLUNG 913
BB) EINFACHER EIGENTUMS VORBEHAELT 913
(1) INSOLVENZ DES VERKAEUFERS 913
(2) INSOLVENZ DES KAEUFERS 913
CC) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 914
DD) ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 914
EE) NACHGESCHALTETER/WEITERGELEITETER EIGENTUMSVORBEHALT 915
F) DIREKTVERSICHERUNG 915
6. DURCHFUEHRUNG DER AUSSONDERUNG 915
7. ABSONDERUNG 916
A) ALLGEMEIN 916
B) BERECHTIGTE GLAEUBIGER 917
AA) IMMOBILIARPFANDRECHTE 917
BB) MOBILIARPFANDRECHTE 917
C) VERWERTUNGSRECHT 918
D) VERWERTUNGSKOSTENBEITRAG 918
IX. PROBLEMBEREICH BUERGSCHAFT UND GESAMTSCHULDNERSCHAFT 919
X. VERTRAGSVERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ 920
1. GRUNDLEGENDE REGELUNGEN 920
2. MIETVERTRAG 921
3. BANK
VERTRAEGE
922
4. VERTRAEGE MIT RECHTSANWAELTEN, STEUERBERATERN ODER WIRTSCHAFTSPRUEFERN
922
XI. INSOLVENZANFECHTUNG 923
1. ALLGEMEINES 923
2. ZEITTABELLE 923
3. KURZDARSTELLUNG DER WICHTIGSTEN ANFECHTUNGSTATBESTAENDE IN
UEBERSICHTSFORM .. 924
A) ANFECHTUNG INKONGRUENTER DECKUNGEN, § 131 INSO 925
B) ANFECHTUNG EINER VORSAETZLICHEN BENACHTEILIGUNG 925
§11 VERMOEGENSBEZOGENES STEUERRECHT
929
A. VORBEMERKUNGEN 929
B. GESETZLICHER GUETERSTAND (ZUGEWINNGEMEINSCHAFT, §§ 1363 FF. BGB) 929
I. STEUERN ALS POSTEN IN DER ZUGEWINNBILANZ 929
II. BEWERTUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN MIT LATENTER STEUERLAST 930
1. BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN 931
2. LATENTE ERTRAGSTEUERLAST BEI SONSTIGEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 932
A) PRIVATE KAPITALERTRAEGE 932
B) LEBENSVERSICHERUNGEN 932
C) WERTPAPIERE 933
D) GRUNDSTUECKE IM PRIVATVERMOEGEN 933
E) BEGUENSTIGTE ARBEITNEHMERSPARZULAGEN 933
III. GESTALTUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS UNTER EINBEZIEHUNG DER
STEUERFREIHEIT 933
1. VORZEITIGER AUSGLEICH DES ZUGEWINNS ALS GEFAHR UND CHANCE 933
53
2. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG IN ANRECHNUNG AUF EINE ZUKUENFTIGE AUSGLEICHS
FORDERUNG 934
3. AUFHEBUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDES SOWIE *GUETERSTANDSSCHAUKEL
935
A) AUFHEBUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDES 935
B) *GUETERSTANDSSCHAUKEL 936
4. UEBERTRAGUNG VON VERMOEGEN AUF KINDER 938
5. AUSEINANDERSETZUNG DURCH REALTEILUNG 939
A) REALTEILUNG BEI ERBAUSEINANDERSETZUNGEN 939
B) REALTEILUNG BEI DER AUSEINANDERSETZUNG VON GUETERGEMEINSCHAFTEN 939
C) REALTEILUNG BEI DER AUSEINANDERSETZUNG VON ZUGEWINNGEMEINSCHAFTEN 939
IV. ERFUELLUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 939
1. STEUERLICHE RELEVANZ DER AUSGLEICHSFORDERUNG AUS DEM
ZUGEWINNAUSGLEICH .. 939
2. UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN DES PRIVATVERMOEGENS 940
A) PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE (*SPEKULATIONSTEUER , § 23 ESTG) 941
B) SONSTIGES 943
AA) ZU EIGENEN WOHNZWECKEN GENUTZTE IMMOBILIEN 943
BB) UEBERLASSUNG ZUR UNENTGELTLICHEN NUTZUNG 944
CC) VERAEUSSERUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN 944
DD) STUNDUNG NACH § 1382 BGB 944
EE) ANTRAG NACH § 1383 BGB 945
FF) *VORAUSEMPFANG (§ 1380 BGB) 945
GG) UEBERTRAGUNG MIT *GESTRECKTER GEGENLEISTUNG 945
HH) GESTALTUNGEN ZUR UEBERBRUECKUNG DER 10-JAHRESFRIST 946
II) GESTALTUNG DURCH DINGLICHE RECHTE 946
JJ) WEITERE GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN IN DER LITERATUR 946
3. GEWERBLICHER GRUNDSTUECKSHANDEL 947
4. AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE: WERT DER UEBERNOMMENEN WIRTSCHAFTSGUETER 949
5. GRUNDERWERBSTEUER BEI VERMOEGENSUEBERTRAGUNG IM RAHMEN EINER
SCHEIDUNG.. 949
C. VERTRAGSGUETERSTAENDE 951
I. GUETERGEMEINSCHAFT (§§ 1415 FF. BGB) 951
II. GUETERTRENNUNG (§ 1414 BGB) 953
D. PROBLEMATIK DER ZINSLOSEN STUNDUNG 954
I. *AUFTEILUNGSRECHTSPRECHUNG DES BFH 955
II. HAFTUNGSGEFAHREN 955
III. VERMEIDUNGSSTRATEGIEN 956
E. STEUERPFLICHTIGE VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN EHEGATTEN 956
I. STEUERLICH ANERKANNTE VERMOEGENSTRANSFERS 957
II. UNBENANNTE ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN 958
III. DER KLASSIKER: GEMEINSAME KONTEN VON EHELEUTEN UND SCHENKUNGSTEUER
959
F. WOHNUNGSFOERDERUNG BEI EHEGATTEN 961
§ 12 VERFAHREN IN FAMILIENVERMOEGENSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN
EINSCHLIESSLICH DER GEWALTSCHUTZSACHEN
963
A. FAMILIENSACHEN ALS VERFAHRENSART DER ORDENTLICHEN GERICHTSBARKEIT 963
I. ZWEIGE DER GERICHTSBARKEIT 963
II. DIE GLIEDERUNG DER ORDENTLICHEN GERICHTSBARKEIT 964
B. GUETERRECHTS- UND SONSTIGE FAMILIENSACHEN SOWIE GEWALTSCHUTZSACHEN ALS
FAMILIENSACHEN. 964
I. ALLGEMEINES 964
54
II. DIE EINORDNUNG EINES VERFAHRENS ALS FAMILIENSACHE - DIE FESTSTELLUNG
DER ZU
STAENDIGKEIT DER FAMILIENGERICHTE 965
1. DIE GRUNDLAGE DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERFAHRENSZUSTAENDIGKEIT DER
FAMILIENGERICHTE 965
2. SACHVERHALTE MIT AUSLANDSBERUHRUNG 966
3. ANTRAGSHAEUFUNG 967
4. ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ 967
5. FAMILIENSACHEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 968
A) GRUNDLAGEN 968
B) FAMILIENSACHEN KRAFT MATERIELLRECHTLICHEN SACHZUSAMMENHANGS 969
AA) AUSKUNFTSANSPRUECHE UND ANDERE VORBEREITENDE ANSPRUECHE 969
BB) SEKUNDAERANSPRUECHE 969
CC) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 969
DD) VERMOEGENSRECHTLICHE ANSPRUECHE 969
C) FAMILIENSACHEN KRAFT VERFAHRENSRECHTLICHEN SACHZUSAMMENHANGS 970
AA) BERATUNGSHILFE UND VERFAHRENSKOSTENHILFE 970
BB) SELBSTSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 970
CC) ARREST UND EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 970
DD) KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN, VERFAHREN NACH DEM FAMGKG UND DEM
RVG 971
EE) ABAENDERUNGS-UND WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 971
FF) ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE VERFAHREN 972
(1) GRUNDLAGEN 972
(2) ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL UND RECHTSBEHELFE IM KLAU
SELERTEILUNGSVERFAHREN 972
(A) DIE ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 972
(B) RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 972
(AA) SOFORTIGE ERINNERUNG ENTSPRECHEND § 573 ZPO 972
(BB) SOFORTIGE BESCHWERDE ENTSPRECHEND § 567 ZPO 972
(CC) KLAUSELERTEILUNGSANTRAG ENTSPRECHEND § 731 ZPO 972
(DD) BESCHWERDE GEMAESS §§ 58 FF. FAMFG IN VERBINDUNG MIT
§ 54 ABS. 1 ALT. 1, ABS. 2 S. 1 BEURKG 973
(C) RECHTSBEHELFE DES SCHULDNERS 973
(AA) KLAUSELERINNERUNG ENTSPRECHEND § 732 ZPO 973
(BB) KLAUSELGEGENANTRAG ENTSPRECHEND § 768 ZPO 973
(3) VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG ENTSPRECHEND § 767 ZPO 973
(4) DRITTWIDERSPRUCHSANTRAG ENTSPRECHEND § 771 ZPO 973
(5) VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG ENTSPRECHEND § 766 ZPO 974
III. DAS VERHAELTNIS DER FAMILIENSACHEN ZU DEN BUERGERLICHEN
RECHTSSTREITIGKEITEN 974
C. FAMILIENSTREITSACHEN UND PRIVATRECHTLICHE STREITSACHEN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT... 975
I. DREI KATEGORIEN DER FAMILIENSACHEN 975
1. GRUNDLAGEN 975
2. DIE ZUORDNUNG DER GUETERRECHTSSACHEN, SONSTIGEN FAMILIENSACHEN UND
GEWALT
SCHUTZSACHEN 975
II. FAMILIENSTREITSACHEN 975
III. PRIVATRECHTLICHE STREITIGKEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT
976
D. DAS VERFAHREN IN FAMILIENSTREITSACHEN 977
I. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 977
1. GRUNDLAGEN 977
55
2. DIE VERWEISUNG AUF DIE ZPO NACH § 113 ABS. 1 S. 2 FAMFG 978
A) GRUNDSATZ 978
B) DIE GEMAESS § 113 ABS. 1 S. 2 FAMFG ENTSPRECHEND ANWENDBAREN VORSCHRIF
TEN DER ZPO 980
AA) SACHLICHE UND OERTLICHE SOWIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 980
BB) AUSSCHLIESSUNG UND ABLEHNUNG VON GERICHTSPERSONEN 982
CC) BETEILIGTEN- UND VERFAHRENSFAEHIGKEIT 982
DD) VERFAHRENSGENOSSENSCHAFT UND DIE BETEILIGUNG DRITTER AM VERFAHREN
... 982
EE) VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTE UND BEISTAENDE 982
FF) VERFAHRENSKOSTEN 982
GG) VERFAHRENSKOSTENHILFE 983
HH) ELEKTRONISCHE AKTENFUEHRUNG; BEKANNTGABE EINES SCHRIFTSTUECKS; LADUN
GEN, TERMINE UND FRISTEN; WIEDEREINSETZUNG; ZUSTELLUNG 983
II) VERFAHRENSVERBINDUNG UND -TRENNUNG SOWIE UNTERBRECHUNG UND AUS
SETZUNG DES VERFAHRENS 983
JJ) ANTRAGSTELLUNG UND ANTRAGSRUECKNAHME 983
KK) BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 984
11) GELTENDMACHUNG ZUKUENFTIGER ANSPRUECHE IM VERBUND 984
MM) VERFAHRENSVERBINDUNG 984
NN) FRUEHER ERSTER TERMIN, SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN, FRISTSETZUNG ZUR
STEL
LUNGNAHME, ZURUECKWEISUNG VON ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL,
TERMINSBESTIMMUNG 984
OO) ANORDNUNG DES PERSOENLICHEN ERSCHEINENS UND ANHOERUNG DER
BETEILIGTEN 984
PP) VERWEISUNG VOR DEN GUETERICHTER 984
QQ) BEWEISAUFNAHME 985
RR) ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 985
SS) ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS; ERLASS DES BESCHLUSSES DURCH
VERKUENDUNG 985
TT) WIRKSAMKEIT, RECHTSKRAFT UND VOLLSTRECKUNG DES BESCHLUSSES 989
UU) ABHILFE BEI VERLETZUNG DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER 990
VV) BERUFUNG UND REVISION 990
3. DIE VERWEISUNG NACH § 113 ABS. 2 FAMFG 990
4. KEINE VERLEGUNG DES TERMINS ENTSPRECHEND § 227 ABS. 3 S. 1 ZPO 991
5. TERMINOLOGIE 991
6. VERTRETUNG DURCH RECHTSANWAELTE 991
A) GRUNDLAGEN 991
B) VERFAHREN VOR DEM AMTSGERICHT - FAMILIENGERICHT - UND DEM OBERLANDES
GERICHT, § 114 ABS. 1 FAMFG 994
C) VERFAHREN VOR DEM BGH 994
D) AUSNAHMEN VOM ANWALTSZWANG GEMAESS § 114 ABS. 4 FAMFG 995
E) AUSNAHMEN FUER BEHOERDEN, JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
UND DEREN ZUSAMMENSCHLUESSE 996
7. DIE ZURUECKWEISUNG VON ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTELN GEMAESS § 115
FAMFG 997
A) GRUNDLAGEN 997
B) SYSTEMATIK DER REGELUNG 997
56
C) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZURUECKWEISUNG DES VORBRINGENS DER BETEILIGTEN
. 998
AA) ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 998
BB) NICHT RECHTZEITIGES (VERSPAETETES) VORBRINGEN DER BETEILIGTEN 998
CC) VERZOEGERUNG DURCH DIE ZULASSUNG DES VORBRINGENS 999
DD) GROBE NACHLAESSIGKEIT 1000
D) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZURUECKWEISUNG 1000
8. RECHTSMITTEL GEGEN ENDENTSCHEIDUNGEN IN FAMILIENSTREITSACHEN 1001
A) GRUNDSATZ 1001
B) ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 1003
AA) WERT DES BESCHWERDEGEGENSTANDES 1003
BB) BESCHWERDEBERECHTIGUNG 1003
CC) EINLEGUNG DER BESCHWERDE UND BESCHWERDEFRIST 1003
C) BESCHWERDEBEGRUENDUNG, § 117 ABS. 1 FAMFG 1006
AA) BEGRUENDUNGSFRIST, § 117 ABS. 1 S. 3 FAMFG 1006
BB) INHALT DER BESCHWERDEBEGRUENDUNG 1006
D) WEITERE GEGENUEBER DEN BESCHWERDEVORSCHRIFTEN VERFAHRENSRECHTLICHE BE
SONDERHEITEN 1007
AA) ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG; ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSS 1007
BB) KEINE GUETEVERHANDLUNG 1008
CC) VERSAEUMNISBESCHLUESSE 1008
DD) RUECKNAHME DER BESCHWERDE 1009
EE) VORBEREITENDER UND ENTSCHEIDENDER EINZELRICHTER 1009
FF) BINDUNG AN DIE BESCHWERDEANTRAEGE 1009
GG) ZURUECKVERWEISUNG 1009
HH) FRIST FUER ANSCHLUSSBESCHWERDE 1009
II) HINWEIS BEI ABSEHEN VON VERFAHRENSSCHRITTEN 1010
JJ) BESCHLUSSBEGRUENDUNG IM PROTOKOLL 1010
KK) WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 1011
N. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS IN GUETERRECHTSSACHEN 1011
1. DIE BESTIMMUNG DER GUETERRECHTSSACHEN NACH § 261 ABS. 1 FAMFG 1011
2. VERFAHREN MIT BETEILIGUNG DRITTER 1011
HI. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS IN SONSTIGEN FAMILIENSACHEN 1012
1. DIE BESTIMMUNG DER SONSTIGEN FAMILIENSACHEN NACH § 266 ABS. 1 FAMFG -
VORRANGIGE ZUSTAENDIGKEIT GEMAESS § 266 ABS. 1 HS. 2 BIS 6 FAMFG 1012
2. DIE UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFE DES *ZUSAMMENHANGS UND DES
*HERRUEHRENS 1014
A) ALLGEMEINES 1014
B) DER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF DES *ZUSAMMENHANGS 1015
C) DER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF DES *HERRIIHRENS 1016
3. VERFAHREN MIT BETEILIGUNG DRITTER 1016
A) § 266 ABS. 1 HS. 1 NR. 1 FAMFG 1016
B) § 266 ABS. 1 HS. 1 NR. 2 FAMFG 1017
C) § 266 ABS. 1 HS. 1 NR. 3 FAMFG 1018
D) § 266 ABS. 1 HS. 1 NR. 4, NR. 5 FAMFG 1018
E. DAS VERFAHREN IN PRIVATRECHTLICHEN STREITSACHEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 1018
I. EINORDNUNG 1018
II. DAS VERFAHREN IN PRIVATRECHTLICHEN STREITSACHEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
UND DIE GELTENDEN GRUNDSAETZE UND VORSCHRIFTEN 1019
57
F. ERFASSTE ANSPRUECHE UND RECHTE-KASUISTIK 1019
I. GUETERRECHTSSACHEN 1019
1. FAMILIENSTREITSACHEN NACH § 261 ABS. 1 FAMFG 1019
A) GESETZLICHER GUETERSTAND 1019
B) GUETERSTAND DER GUETERGEMEINSCHAFT 1020
C) GUETERSTAND DER GUETERTRENNUNG 1021
D) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 1021
E) VERFAHREN MIT BETEILIGUNG DRITTER 1022
2. PRIVATRECHTLICHE STREITSACHEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT NACH §
261
ABS. 2 FAMFG 1022
II. SONSTIGE FAMILIENSACHEN 1023
1. FAMILIENSTREITSACHEN NACH § 266 ABS. 1 BGB 1023
A) VERFAHREN NACH NR. 1 1023
B) VERFAHREN NACH NR. 2 1024
AA) RECHTE UND ANSPRUECHE 1024
BB) VERFAHRENSARTEN 1025
(1) DER ANTRAG AUF HERSTELLUNG DES EHELICHEN LEBENS 1025
(2) DER ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DES RECHTS ZUM GETRENNTLEBEN 1025
(3) LEISTUNGSANTRAEGE 1026
C) VERFAHREN NACH NR. 3 1026
D) VERFAHREN NACH NR. 4 1028
E) VERFAHREN NACH NR. 5 1029
2. PRIVATRECHTLICHE STREITSACHEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT NACH §
266
ABS. 2 FAMFG 1029
III. GEWALTSCHUTZSACHEN 1029
STICHWORTVERZEICHNIS 1031
58
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133104877 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042299590 |
classification_rvk | PD 7540 |
ctrlnum | (OCoLC)915562057 (DE-599)DNB1065083637 |
dewey-full | 346.43015 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43015 |
dewey-search | 346.43015 |
dewey-sort | 3346.43015 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02106nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042299590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150129s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1065083637</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824013906</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 89.00 (DE) (Subskr.Pr.), ca. EUR 101.80 (AT), ca. EUR 91.50 (AT) (Subskr.Pr.), ca. sfr 129.00 (freier Pr.), ca. sfr 119.00 (freier Subskr.Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1390-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824013908</subfield><subfield code="9">3-8240-1390-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824013906</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915562057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1065083637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht</subfield><subfield code="c">von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Manuela Astfalck [und 19 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher AnwaltVerlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1048 Seiten</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Mandat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Astfalck, Manuela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133104877</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027736594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027736594</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042299590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824013906 3824013908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027736594 |
oclc_num | 915562057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-12 |
physical | 1048 Seiten 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Deutscher AnwaltVerlag |
record_format | marc |
series2 | Das Mandat |
spelling | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Manuela Astfalck [und 19 weiteren] 1. Auflage Bonn Deutscher AnwaltVerlag 2016 1048 Seiten 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Mandat Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familie (DE-588)4016397-0 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s Familiensache (DE-588)4113511-8 s DE-604 Astfalck, Manuela Sonstige (DE-588)133104877 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027736594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113511-8 (DE-588)4132567-9 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht |
title_auth | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht |
title_exact_search | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht |
title_full | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Manuela Astfalck [und 19 weiteren] |
title_fullStr | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Manuela Astfalck [und 19 weiteren] |
title_full_unstemmed | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Dr. Manuela Astfalck [und 19 weiteren] |
title_short | Das familienrechtliche Mandat - Familienvermögensrecht |
title_sort | das familienrechtliche mandat familienvermogensrecht |
topic | Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Familiensache Vermögensrecht Familie Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027736594&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT astfalckmanuela dasfamilienrechtlichemandatfamilienvermogensrecht |