Schuldrecht: 1 Allgemeiner Teil
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2015
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 466 S. |
ISBN: | 9783170285675 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042297422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200720 | ||
007 | t | ||
008 | 150129s2015 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170285675 |9 978-3-17-028567-5 | ||
035 | |a (OCoLC)909480134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042297422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-M382 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht |n 1 |p Allgemeiner Teil |c von Jacob Joussen |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2015 | |
300 | |a XXVI, 466 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Joussen, Jacob |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)122058712 |4 oth | |
700 | 1 | |a Joussen, Jacob |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)122058712 |4 oth | |
700 | 1 | |a Löhnig, Martin |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)122846486 |4 oth | |
700 | 1 | |a Althammer, Christoph |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)129401579 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV035035284 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-17-029202-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, mobi |z 978-3-17-029203-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-17-028568-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027734468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q DHB_NUL | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027734468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152872393244672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
TEIL I: EINFUEHRUNG 1
§ 1 DER ALLGEMEINE TEIL DES SCHULDRECHTS IM BGB 1
I. GRUNDSAETZLICHES 1
II. DIE EINFLUESSE DES UNIONSRECHTS: DAS VERBRAUCHERPRIVATRECHT . . 2
$ 2 GRUNDPRINZIPIEN UND SYSTEMATIK DES ALLGEMEINEN TEILS 3
I. VERTRAGSFREIHEIT UND DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN ... 3
1. DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT, § 311 ABS. 1 4
2. DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN, § 242 6
II. DER BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES 6
1. WEITES UND ENGES VERSTAENDNIS VOM SCHULDVERHAELTNIS 7
2. INHALT: PFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN 10
A) PRIMAERPFLICHTEN 10
AA) HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 10
BB) NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 11
CC) SONSTIGE VERHALTENSPFLICHTEN 11
B) SEKUNDAERPFLICHTEN 12
C) OBLIEGENHEITEN 13
TEIL II: DIE ENTSTEHUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES
14
§ 3 DIE VEREINBARTE ENTSTEHUNG 14
I. VERTRAGLICHE EINIGUNG 15
1. DER GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT 15
A) ABSCHLUSSFREIHEIT, ABER GEWISSE VERBOTE UND GEBOTE . . 16
B) INHALTS- BZW. GESTALTUNGSFREIHEIT 17
C) FORMFREIHEIT 18
AA) DIE NICHTBEACHTUNG EINER FORMVORSCHRIFT 18
BB) DIE BESONDERE GESETZLICHE FORMVORSCHRIFT DES
S 311B 19
VII
HTTP://D-NB.INFO/1063966795
INHALTSVERZEICHNIS
(1) UEBERTRAGUNG EINES GRUNDSTUECKS 19
(2) UEBERTRAGUNG DES GANZEN VERMOEGENS 22
(3) UEBERTRAGUNG DES KUENFTIGEN ERBES 22
2. KONTRAHIERUNGSZWANG 22
A) DER KONTRAHIERUNGSZWANG 23
B) DER *DIKTIERTE VERTRAG 24
3. VERTRAGSSCHLUSS AUS SOZIALTYPISCHEM VERHALTEN? 25
II. DIE EINSCHRAENKUNG DER INHALTSFREIHEIT DURCH DIE AGB-KON
TROLLE 26
1. EINLEITUNG 27
2. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 27
3. AGB-KONTROLLE IM PRUEFUNGSAUFBAU 28
4. AUSLEGUNG VON AGB/KONTROLLMASSSTAB 29
5. ANWENDUNGSBEREICH 29
6. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 30
7. INHALTSKONTROLLE 30
8. RECHTSFOLGEN DER AGB-KONTROLLE 32
M. EINSEITIGER AKT ALS ENTSTEHUNGSGRUND 32
IV. VORVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 33
1. DIE HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 33
2. DIE ENTSTEHUNG EINES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES . 35
A) DER NORMALFALL: § 311 ABS. 2 35
B) DIE ERWEITERUNG IN § 311 ABS. 3 37
3. DIE PFLICHTEN DER PARTEIEN DES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVER
HAELTNISSES UND ENTSTEHENDE ANSPRUECHE 40
A) DIE PFLICHTEN AUS DEM VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELT
NIS 40
B) DIE RECHTSFOLGEN UND DIE ANSPRUCHSPRUEFUNGEN: §§ 280
ABS. 1, 311 ABS. 2 ODER 3, 241 ABS. 2 41
V. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 43
1. KATEGORIEN 43
2. RECHTSFOLGEN 46
§ 4 GESETZLICHE ENTSTEHUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 46
TEIL III: LEISTUNGSPFLICHTEN IM SCHULDVERHAELTNIS
48
§5 DER INHALT DER LEISTUNGSPFLICHTEN 48
I. DER *NORMALFALL DER LEISTUNGSPFLICHTEN 48
1. INHALT DER HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 48
2. INHALT DER NEBENPFLICHTEN 51
3. INHALT DER PFLICHTEN NACH § 241 ABS. 2 51
II. DIE BESTIMMUNGEN DER LEISTUNGSPFLICHT IN BESONDEREN FAELLEN. . 52
1. DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNGSPFLICHT DURCH EINE VERTRAGS
PARTEI ODER EINEN DRITTEN, §§ 315-319 52
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINE DER BEIDEN VER
TRAGSPARTEIEN, §S 315, 316 53
B) DIE LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINEN DRITTEN,
SS 317-319 56
2. BESONDERE GEGENSTAENDE DES SCHULDVERHAELTNISSES 57
A) STUECKSCHULD 57
B) GATTUNGSSCHULD 58
AA) RECHTLICHE KONSEQUENZEN EINER GATTUNGSSCHULD . . 59
BB) DIE KONKRETISIERUNG, S 243 ABS. 2 61
(1) VORAUSSETZUNGEN 61
(2) RECHTSFOLGEN 62
C) WAHLSCHULD 63
D) ERSETZUNGSBEFUGNIS 65
E) GELDSCHULD, ZINSSCHULD 67
3. INSBESONDERE: DIE VEREINBARUNG EINER VERTRAGSSTRAFE 68
S 6 DIE BESTIMMUNGEN DER MODALITAETEN DER LEISTUNGSPFLICHTERBRINGUNG 72
I. DIE ART DER LEISTUNGSERBRINGUNG 73
1. DER UMFANG DER LEISTUNG 73
2. DIE PERSON DES LEISTENDEN 74
3. DIE ART UND WEISE DER LEISTUNGSERBRINGUNG NACH TREU UND
GLAUBEN GEM. S 242 77
A) S 242 BEI DER ART UND WEISE DER LEISTUNGSERBRINGUNG . 78
B) DER EINWAND UNZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG 79
II. DER ORT DER LEISTUNGSERBRINGUNG 81
ED. DIE ZEIT DER LEISTUNGSERBRINGUNG 84
1. ALLGEMEINE REGELUNG ZUR ZEIT DER LEISTUNGSERBRINGUNG. ... 84
2. UNZULAESSIGE VEREINBARUNGEN ZUR ZAHLUNGSFRIST 85
3. DIE MOEGLICHKEIT DER ZURUECKBEHALTUNG DER LEISTUNG DURCH
DEN SCHULDNER,
SS
273, 320 88
A) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH S 273 88
AA) VORAUSSETZUNGEN 89
BB) RECHTSWIRKUNGEN 91
B) DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES, S 320 92
AA) VORAUSSETZUNGEN 92
BB) RECHTS
WIRKUNGEN
94
TEIL IV: STOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS
95
S 7 UEBERBLICK UND ZUSAMMENHAENGE SOWIE GEMEINSAME PRINZIPIEN .... 95
I. UEBERBLICK 96
1. STRUKTUR DER VERSCHIEDENEN PFLICHTVERLETZUNGEN 96
A) VERLETZUNG VON LEISTUNGSPFLICHTEN 96
B) VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR RUECKSICHTNAHME NACH § 241
ABS. 2 98
2. RECHTSFOLGEN AUS EINER PFLICHTVERLETZUNG 98
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A) DER SCHADENSERSATZ GEM. § 280 ABS. 1 99
B) DAS SCHICKSAL DES LEISTUNGSANSPRUCHS UND DES GEGEN
LEISTUNGSANSPRUCHS 100
C) WEITERE RECHTSFOLGEN 101
D) DIE STOERUNG UND DER WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE. . 102
II. VERANTWORTLICHKEIT 103
1. HAFTUNG FUER EIN EIGENES VERSCHULDEN NACH DEN §§ 276, 277. 103
A) VERSCHULDENSFAEHIGKEIT 103
B) VERSCHULDEN: VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 104
C) ABWEICHENDE REGELUNG ZUR HAFTUNG FUER EIGENES VER
SCHULDEN 106
D) VERSCHAERFUNG DER HAFTUNG 108
2. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN GEM. § 278 109
A) VORAUSSETZUNGEN 110
AA) SCHULDVERHAELTNIS 111
BB) ERFUELLUNGSGEHILFE ODER GESETZLICHER VERTRETER III
CC) PFLICHTVERLETZUNG DES ERFUELLUNGSGEHILFEN BZW. GE
SETZLICHEN VERTRETERS 113
DD) VERSCHULDEN DES ERFUELLUNGSGEHILFEN BZW. GESETZLI
CHEN VERTRETERS 114
B) RECHTSFOLGE 115
C) ABGRENZUNG ZU § 831 115
§8 DIE UNMOEGLICHKEIT 116
I. UEBERBLICK 117
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE LEISTUNGSSTOERUNG *UNMOEGLICHKEIT . . 119
1. DIE UNMOEGLICHKEIT GEM. § 275 ABS. 1 120
A) DER GRUNDFALL: DIE UNMOEGLICHKEIT BEI DER STUECKSCHULD 121
B) DIE UNMOEGLICHKEIT BEI DER GATTUNGSSCHULD 124
C) DIE UNMOEGLICHKEIT BEI BESONDEREN LEISTUNGSVERPFLICH
TUNGEN 126
D) DIE TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 127
E) DIE FIXSCHULD 127
F) DIE *VORUEBERGEHENDE UNMOEGLICHKEIT 130
2. DIE UNMOEGLICHKEIT GEM. § 275 ABS. 2 UND 3 131
A) DOGMATISCHE EINORDNUNG 131
B) § 275 ABS. 2: UNMOEGLICHKEIT BEI UNVERHAELTNISMAESSIGEM
AUFWAND 133
AA) DAS GROBE MISSVERHAELTNIS 133
BB) DIE ABGRENZUNG ZU § 313 UND DER WIRTSCHAFTLI
CHEN UNMOEGLICHKEIT 134
C) § 275 ABS. 3: DIE UNZUMUTBARKEIT BEI PERSOENLICHER
LEISTUNGSERBRINGUNG 136
III. RECHTSFOLGE I: IM HINBLICK AUF DIE LEISTUNGSPFLICHT 137
IV. RECHTSFOLGE II: DAS SCHICKSAL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT IM SY
NALLAGMA, §§ 275 ABS. 4, 326 137
1. UEBERBLICK: DIE SITUATION IM GEGENSEITIGEN VERTRAG 138
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. GRUNDSATZ: DER UNTERGANG DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT GEM.
S 326 ABS. 1 SATZ
1 139
A) REGELFALL 139
AA) VORAUSSETZUNG 1: GEGENSEITIGER VERTRAG 139
BB) VORAUSSETZUNG 2: UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNGS
PFLICHT NACH § 275 140
B) RECHTSFOLGE: BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT. . 140
C) BESONDERHEIT: TEILUNMOEGLICHKEIT 140
3. AUSNAHMEN 141
A) SCHULD DES GLAEUBIGERS, § 326 ABS. 2 SATZ 1, 1. ALT. . . . 141
B) DER ANNAHMEVERZUG = DER VERZUG DES GLAEUBIGERS MIT
DER ANNAHME, § 326 ABS. 2 SATZ 1,2. ALT 143
C) GLAEUBIGER VERLANGT HERAUSGABE DES ERSATZES, § 326
ABS. 3 144
D) PREISGEFAHR SCHON UEBERGEGANGEN? 145
4. INSBESONDERE: DIE BEIDERSEITIGE UNMOEGLICHKEIT - EIN FALL
DES § 326 ABS. 2? 145
V. RECHTSFOLGEN HI: SEKUNDAERLEISTUNGSANSPRUECHE, § 275 ABS. 4
I. V. M. §S 280, 283-285, 311A UND 326 148
1. UEBERBLICK 149
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI ANFAENGLICHER UNMOEG
LICHKEIT, § 311A ABS. 2 150
A) VORAUSSETZUNGEN 151
B) RECHTSFOLGEN 152
3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEG
LICHKEIT,
SS
280 ABS. 1 UND 3, 283 155
4. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH,
SS
280 ABS. 1 UND 3, 283,
284 157
A) VORAUSSETZUNGEN 159
B) RECHTSFOLGE 159
5. ANSPRUCH AUF DAS SURROGAT,
S
285 161
A) VORAUSSETZUNGEN 162
B) RECHTSFOLGE 164
6. ZUSAETZLICHE FOLGEN BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN IM HINBLICK
AUF DIE GEGENLEISTUNG 165
A) VORAUSSETZUNGEN 166
B) RECHTSFOLGE 167
$9 DIE NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 167
I. UEBERBLICK 168
II. DER SCHULDNERVERZUG, §§ 280 ABS. 1 UND 2, 286 170
1. UEBERBLICK UND ZIEL 171
2. VORAUSSETZUNGEN 171
A) BESTEHENDES SCHULDVERHAELTNIS 172
B) PFLICHTVERLETZUNG - HIER: *SCHULDNERVERZUG 173
AA) FAELLIGER DURCHSETZBARER ANSPRUCH 173
BB) NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT 175
XI
INHALTSVERZEICHNIS
CC) MAHNUNG 175
(1) VORAUSSETZUNGEN DER MAHNUNG 175
(2) MAHNUNG GEGEBENENFALLS ENTBEHRLICH, § 286
ABS. 2? 178
(3) MAHNUNG ENTBEHRLICH GEM. § 286 ABS. 3?. . . 180
C) VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 182
3. RECHTSFOLGEN 184
A) ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS, §§ 280 ABS. 1 U. 2,
286 185
B) VERZUGSZINSEN, § 288 187
C) HAFTUNG FUER ZUFALL, § 287 188
ED. DIE NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT UND FAELLIGKEIT: DIE LEIS
TUNGSVERZOEGERUNG 188
1. UEBERBLICK UND ZIEL 188
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG, §§ 280 ABS. 1 U. 3, 281 . 189
A) VORAUSSETZUNGEN 190
AA) BESTEHENDES SCHULDVERHAELTNIS 190
BB) PFLICHTVERLETZUNG: NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT
UND FAELLIGKEIT 191
CC) ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER FRIST ZUR NACHERFUEL
LUNG 192
(1) VORAUSSETZUNGEN, § 281 ABS. 1 SATZ 1 193
(2) NACHFRISTSETZUNG GEGEBENENFALLS ENTBEHRLICH?. 195
(A) AUFGRUND VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN . 195
(B) AUFGRUND GESETZLICHER BESTIMMUNGEN.. . 196
(3) ABMAHNUNG STATT NACHFRISTSETZUNG, § 281
ABS. 3 197
(4) ABLAUF DER FRIST OHNE LEISTUNG 197
DD) VERTRETENMUESSEN 199
B) RECHTSFOLGEN: NACH WAHL DES GLAEUBIGERS 199
AA) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 200
BB) GEGEBENENFALLS: AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH,
§284 203
3. RUECKTRITT, § 323 204
A) VORAUSSETZUNGEN 205
AA) GEGENSEITIGER VERTRAG 205
BB) NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT UND FAELLIGKEIT . . . 205
CC) ERFOLGLOSE BESTIMMUNG DER NACHFRIST, § 323 .... 207
(1) LEISTUNGSAUFFORDERUNG 207
(2) ANGEMESSENE NACHFRIST 208
(3) NACHFRISTSETZUNG GEGEBENENFALLS ENTBEHRLICH . 208
(4) ABLAUF DER FRIST OHNE LEISTUNG 210
(5) NICHT: VERTRETENMUESSEN! ABER: VERTRAGSTREUE
DES GLAEUBIGERS 210
DD) RUECKTRITT NICHT AUSGESCHLOSSEN 210
B) RECHTSFOLGEN: WAHLRECHT DES GLAEUBIGERS; TEILRUECKTRITT . 211
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 10 DIE SCHLECHTLEISTUNG 213
I. SONSTIGE VERLETZUNG DER HAUPTLEISTUNGSPFLICHT 214
1. IN VERTRAEGEN MIT EINEM EIGENEN LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT. ... 214
2. IN VERTRAEGEN OHNE EIN EIGENES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 215
II. VERLETZUNG VON NICHTLEISTUNGSBEZOGENEN NEBENPFLICHTEN AUS
§241 ABS. 2 216
1. SCHADENSERSATZ GEM. §§ 280 ABS. 1, 241 ABS. 2 217
A) SCHULDVERHAELTNIS 217
B) PFLICHTVERLETZUNG 217
AA) VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 218
BB) VERLETZUNG VON LEISTUNGSTREUEPFLICHTEN 219
CC) VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN 220
C) VERTRETENMUESSEN 221
D) SCHADEN 222
E) RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ GEM. § 280 ABS. 1 222
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG, §§ 280 ABS. 1 U. 3, 282 . 222
3. RUECKTRITT, § 324 224
§ 11 DER GLAEUBIGERVERZUG 225
I. UEBERBLICK UND STRUKTUR 226
II. VORAUSSETZUNGEN 226
1. ERFUELLBARER ANSPRUCH 227
2. ANGEBOT DES SCHULDNERS 228
A) DAS TATSAECHLICHE ANGEBOT, § 294 228
B) GEGEBENENFALLS WOERTLICHES ANGEBOT, § 295 229
C) ANGEBOT GEGEBENENFALLS ENTBEHRLICH, § 296 231
3. SCHULDNER LEISTUNGSFAEHIG UND LEISTUNGSBEREIT, § 297 231
4. NICHTANNAHME DER LEISTUNG DURCH DEN GLAEUBIGER 232
III. RECHTSFOLGEN 233
1. HAFTUNGSMILDERUNG, § 300 ABS. 1 233
2. UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR, § 300 ABS. 2 234
3. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH DES SCHULDNERS, § 304 235
4. SONSTIGE RECHTSFOLGEN DES ANNAHMEVERZUGS 236
§ 12 DIE STOERUNG UND DER WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE GEM. § 313 . .
236
I. UEBERBLICK UND ZIEL 237
II. VORAUSSETZUNGEN 238
1. VERTRAG 238
2. ANWENDBARKEIT DES § 313 238
3. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 240
A) *GESCHAEFTSGRUNDLAGE 240
B) *STOERUNG 241
AA) ENTSCHEIDENDE AENDERUNG (§313 ABS. 1) ODER AN
FAENGLICHES FEHLEN (§ 313 ABS. 2) 241
BB) KEIN (DERARTIGER) VERTRAGSSCHLUSS BEI VORHERSEHBA
RER AENDERUNG 241
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) UNZUMUTBARKEIT DES FESTHALTENS AM UNVERAENDER
TEN VERTRAG 242
M. RECHTSFOLGEN 242
1. PRIMAER: ANSPRUCH AUF VERTRAGSANPASSUNG 242
2. SUBSIDIAER: RUECKTRITT BZW. KUENDIGUNG 243
IV. BESONDERE FALLGRUPPEN 243
TEIL V: ERLOESCHEN DER SCHULDVERHAELTNISSE
245
§ 13 DIE ERFUELLUNG 245
I. UEBERBLICK UND RECHTSNATUR 246
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ERLOESCHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
DURCH ERFUELLUNG 246
1. REGELFALL: BEWIRKEN DER GESCHULDETEN LEISTUNG, § 362 ABS. 1. . 247
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN ERFORDERLICH? DIE RECHTSNATUR DER
ERFUELLUNG 248
3. BESONDERHEIT: LEISTUNG DURCH ODER LEISTUNG AN DRITTE 251
A) LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN, § 267 251
B) LEISTUNG AN EINEN DRITTEN, § 362 ABS. 2 251
III. RECHTSFOLGEN 252
1. HINSICHTLICH DER SCHULD, § 362 ABS. 1 252
2. PFLICHTEN DES GLAEUBIGERS, §§ 368-371 253
3. LEISTUNG BEI MEHREREN FORDERUNGEN: DIE TILGUNGSBESTIM
MUNG, § 366 254
IV. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT UND LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER . . . 257
1. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT, § 364 ABS. 1 257
2. LEISTUNG ERFUELLUNGSHALBER, § 364 ABS. 2 258
3. INSBESONDERE: DIE INZAHLUNGNAHME EINES GEBRAUCHTWAGENS. 260
§ 14 DIE AUFRECHNUNG 261
I. UEBERBLICK 262
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS ERLOESCHEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
DURCH AUFRECHNUNG 263
1. AUFRECHNUNGSLAGE 263
A) GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 264
B) GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 265
C) DURCHSETZBARKEIT DER GEGENFORDERUNG 266
D) ERFUELLBARKEIT DER HAUPTFORDERUNG 267
2. KEIN AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG 268
A) DURCH VERTRAG 268
B) DURCH GESETZ 268
AA) HAUPTFORDERUNG AUS DELIKT, § 393 268
BB) HAUPTFORDERUNG UNPFAENDBAR, § 394 269
CC) HAUPTFORDERUNG BESCHLAGNAHMT, § 392 270
3. AUFRECHNUNGSERKLAERUNG, § 388 270
III. RECHTSFOLGEN: DIE WIRKUNG DER AUFRECHNUNG, § 389 271
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DER RUECKTRITT 271
I. UEBERBLICK 272
II. VORAUSSETZUNGEN 273
1. RUECKTRITTSRECHT 273
A) VERTRAGLICH 273
B) GESETZLICH 274
2. RUECKTRITTSERKLAERUNG 274
DI. RECHTSFOLGEN 277
1. IM HINBLICK AUF DIE LEISTUNGSANSPRUECHE 277
2. DIE RUECKABWICKLUNG DES VERTRAGES 277
A) RUECKGABEANSPRUECHE, § 346 ABS. 1, 1. ALT 278
B) WERTERSATZANSPRUECHE, § 346 ABS. 2 U. 3 280
AA) GRUNDSATZ, § 346 ABS. 2 280
(1) RUECKGEWAEHR NACH DER NATUR DES ERLANGTEN
AUSGESCHLOSSEN, § 346 ABS. 2 SATZ 1 NR.
1 . . . 280
(2) RUECKGEWAEHR SONST UNMOEGLICH, § 346 ABS. 2
SATZ 1 NR. 2 U. 3 281
(3) BERECHNUNG DES WERTERSATZES, § 346 ABS. 2
SATZ 2 282
BB) AUSSCHLUSS DES WERTERSATZES, § 346 ABS. 3 283
(1) ZEIGEN DES MANGELS ERST BEI VERARBEITUNG
ODER UMGESTALTUNG, $ 346 ABS. 3 NR. 1 284
(2) VERANTWORTLICHKEIT DES GLAEUBIGERS, § 346
ABS. 3 SATZ 1 NR. 2 285
(3) IM FALL DES GESETZLICHEN RUECKTRITTSRECHTS,
§ 346 ABS. 3 SATZ 1 NR. 3 286
(4) ABER: HERAUSGABE DER BEREICHERUNG, § 346
ABS. 3 SATZ 2 287
C) NUTZUNGSERSATZANSPRUECHE 288
AA) IM HINBLICK AUF GEZOGENE NUTZUNGEN, § 346
ABS. 1, 2. ALT 288
BB) IM HINBLICK AUF NICHT GEZOGENE NUTZUNGEN, § 347
ABS. 1 289
D) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 289
E) VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE 291
DER WIDERRUF 292
I. UEBERBLICK 293
II. VORAUSSETZUNGEN, § 355 I.V.M. S§ 312 FF 294
1. WIDERRUFSRECHT, S§ 312 FF 294
A) ALLGEMEINER ANWENDUNGSBEREICH, S 312 294
AA) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 294
BB) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 294
CC) BEREICHSAUSNAHMEN, § 312 ABS. 2 294
B) BESONDERE VERTRIEBSFORM 295
AA) AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENER
VERTRAG (AGV), S 312B 295
XV
INHALTSVERZEICHNIS
BB) FERNABSATZVERTRAG, § 312C 296
CC) AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT, § 312G ABS. 2 . . 297
2. WIDERRUFSERKLAERUNG, § 355 F 297
A) FORM 297
B) FRIST 297
M. RECHTSFOLGEN, S§ 355, 357 F. 297
1. RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 297
2. WERTERSATZANSPRUECHE 298
3. WEITERE ANSPRUECHE 298
§ 17 SONSTIGE ERLOESCHENSGRUENDE 298
I. DIE HINTERLEGUNG, SS 372 FF 299
II. DER ERLASS UND DAS NEGATIVE SCHULDANERKENNTNIS, § 397 300
HI. KONFUSION 300
IV. KUENDIGUNG 301
TEIL VI: DAS RECHT DES SCHADENSERSATZES
302
S 18 GRUNDLAGEN 302
I. FUNKTIONEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 302
II. STRUKTUREN UND PRINZIPIEN DES SCHADENSRECHTS 304
1. GRUNDSTRUKTUR 304
A) DER HAFTUNGSBEGRUENDENDE TATBESTAND 304
B) DER HAFTUNGSAUSFUELLENDE TATBESTAND 305
2. GRUNDSATZ DER TOTALREPARATION 306
3. PRINZIP DER NATURALRESTITUTION 307
S 19 DIE VERURSACHUNG DES SCHADENS ALS HAFTUNGSGRUND 307
I. DER KAUSALITAETSBEGRIFF 308
1. DIE AEQUIVALENZTHEORIE 308
2. BEDUERFNIS NACH VERAENDERUNG: ERWEITERUNGEN UND EINSCHRAEN
KUNGEN 309
II. NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN DER VERURSACHUNG 310
1. KRITERIEN DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG 310
A) ADAEQUANZTHEORIE 310
B) SCHUTZZWECK DER NORM 312
AA) VERLETZUNG EINER VERTRAGLICHEN PFLICHT 313
BB) VERLETZUNG IM RAHMEN EINES DELIKTS 314
2. WEITERE EINSCHRAENKUNGSUEBERLEGUNGEN 316
A) RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN 317
B) DIE PROBLEMATIK DER HYPOTHETISCHEN KAUSALITAET 318
C) HERAUSFORDERUNGSFAELLE 321
§ 20 DER ERSATZFAEHIGE SCHADEN 322
I. DIE PERSONELLE REICHWEITE: ERSATZBERECHTIGTE PERSONEN 323
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE SACHLICHE REICHWEITE: ART UND UMFANG DES SCHADENSERSAT
ZES 324
1. GRUNDSATZ: NATURALRESTITUTION, § 249 ABS. 1 324
2. AUSNAHMSWEISE: ENTSCHAEDIGUNG IN GELD 325
A) BEI VERLETZUNG EINER PERSON ODER BESCHAEDIGUNG EINER
SACHE - WERTERSATZ, § 249 ABS. 2 325
B) DER ANSPRUCH AUF GELDERSATZ NACH § 250 UND § 251 . . 328
AA) FRISTABLAUF GEM. § 250 328
BB) UNMOEGLICHKEIT DER NATURALRESTITUTION, § 251
ABS. 1 329
CC) UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT, § 251 ABS. 2 330
3. DER SCHADENSBEGRIFF - UMFANG DES SCHADENSERSATZES 331
A) VERMOEGENSSCHAEDEN 331
B) ENTGANGENER GEWINN, § 252 333
C) VORTEILSAUSGLEICHUNG 334
D) IMMATERIELLE SCHAEDEN, § 253 336
AA) NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN IN ABGRENZUNG ZU VERMOE
GENSSCHAEDEN 337
BB) SCHMERZENSGELD 338
4. PROBLEMFELDER 340
A) VERLUST VON GEBRAUCHSVORTEILEN 340
B) URLAUB UND FREIZEIT 342
C) ERSATZFAEHIGKEIT VON VORSORGEAUFWENDUNGEN 342
D) FEHLGESCHLAGENE AUFWENDUNGEN 344
III. DAS MITVERSCHULDEN, § 254 345
1. VORAUSSETZUNGEN 346
2. INSBESONDERE: DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER DRITTE, § 254
ABS. 2 SATZ 2 348
3. RECHTSFOLGEN 349
TEIL
VII: DRITTE IM SCHULDVERHAELTNIS
351
§ 21 UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER VERTRAGSERWEITERUNGEN BZW. VERTRAGS
AENDERUNGEN 351
I. DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, §§ 328 FF. 352
1. UEBERBLICK 352
2. ABGRENZUNGEN 354
3. DER ECHTE VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, § 328 357
A) BEGRIFFLICHKEITEN: DIE ENTSTEHENDEN RECHTSBEZIEHUNGEN 357
B) VORAUSSETZUNGEN 360
C) RECHTSFOLGEN 362
AA) EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES VERSPRECHENDEN . 362
BB) LEISTUNGSSTOERUNGEN 363
(1) DURCH DEN VERSPRECHUNGSEMPFAENGER 364
(2) DURCH DEN VERSPRECHENDEN 364
(3) DURCH DEN DRITTEN 366
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 366
1. UEBERBLICK 367
2. VORAUSSETZUNGEN 369
A) LEISTUNGSNAEHE 370
B) SCHUTZPFLICHT BZW. SCHUTZINTERESSE DES GLAEUBIGERS .... 371
C) ERKENNBARKEIT DER VERTRAGSERWEITERUNG FUER DEN SCHULD
NER 372
D) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES BEGUENSTIGTEN DRITTEN 372
3. RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZANSPRUCH DES DRITTEN 373
M. DIE DRITTSCHADENSLIQUIDATION 374
1. UEBERBLICK 375
2. VORAUSSETZUNGEN UND FALLGRUPPEN 375
A) VORAUSSETZUNGEN 375
B) FALLGRUPPEN 376
3. RECHTSFOLGEN 377
IV. WECHSEL DES VERTRAGSPARTNERS 378
1. DIE ABTRETUNG, §§ 398 BIS 413 378
A) UEBERBLICK UND BEGRIFFLICHKEITEN 378
B) VERFUEGUNGSGESCHAEFT 380
C) VORAUSSETZUNGEN 381
AA) VERTRAG 381
BB) BESTEHEN EINER FORDERUNG BEIM ZEDENTEN 382
CC) UEBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG 384
DD) BESTIMMBARKEIT DER FORDERUNG 385
D) RECHTSFOLGEN 386
AA) UEBERGANG DER FORDERUNG 387
BB) SCHULDNERSCHUTZBESTIMMUNGEN 388
(1) EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS, § 404 F 388
(2) AUFRECHNUNG DES SCHULDNERS, § 406 391
(A) FALLGRUPPE 1: FORTWIRKUNG DER ALTEN AUF
RECHNUNGSLAGE 391
(B) FALLGRUPPE 2: FIKTION BEI NEUER AUFRECH
NUNGSLAGE 392
(3) ERFUELLUNG DURCH DEN SCHULDNER, § 407 393
E) TYPISCHES ANWENDUNGSGEBIET DER ABTRETUNG: DIE GLO
BALZESSION 394
2. DIE SCHULDUEBERNAHME, §§ 414 FF 395
A) BEGRIFF UND ABGRENZUNG 395
B) VORAUSSETZUNGEN 397
AA) VERTRAG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND NEUSCHULD
NER, § 414 397
BB) VERTRAG ZWISCHEN ALTSCHULDNER UND NEU
SCHULDNER, § 415 398
CC) UEBERNAHME EINER HYPOTHEKENSCHULD, § 416 . 400
C) RECHTSFOLGEN 400
3. DER SCHULDBEITRITT 402
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 22 MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN UND SCHULDNERN 404
I. AUF SEITEN DES GLAEUBIGERS 404
1. TEILGLAEUBIGERSCHAFT, § 420 404
2. GEMEINSCHAFTLICHE GLAEUBIGERSCHAFT 406
A) BRUCHTEILSGLAEUBIGERSCHAFT 406
B) BEI UNTEILBAREN LEISTUNGEN, § 432 407
3. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT, §§ 428 FF. 408
II. AUF SEITEN DES SCHULDNERS 410
1. TEILSCHULDNERSCHAFT, § 420 410
A) VORAUSSETZUNGEN 410
B) RECHTSFOLGEN 411
2. GEMEINSCHAFTLICHE SCHULDNERSCHAFT 412
3. GESAMTSCHULDNERSCHAFT, §§ 421 FF 413
A) VORAUSSETZUNGEN 413
AA) GESETZLICHE ENTSTEHUNG 414
BB) VERTRAGLICHE ENTSTEHUNG, GEGEBENENFALLS NACH DER
AUSLEGUNGSREGEL DES §421 415
(1) DIE GESCHRIEBENEN VORAUSSETZUNGEN DES
§421 415
(2) ZUSAETZLICH ERFORDERLICH: *GLEICHSTUFIGKEIT . . 416
B) RECHTSFOLGEN 419
AA) IM AUSSENVERHAELTNIS 419
(1) GESAMTWIRKENDE TATSACHEN, §§ 422 BIS 424 . 420
(2) EINZELWIRKENDE TATSACHEN, § 425 421
BB) IM INNENVERHAELTNIS 422
(1) AUSGLEICHSANSPRUCH, § 426 423
(2) GESTOERTE GESAMTSCHULD 426
(A) VERTRAGLICHE PRIVILEGIERUNG 426
(B) GESETZLICHE PRIVILEGIERUNG 428
A.
WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN
430
1. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 430
2. BUNDESGERICHTSHOF 430
3. BUNDESARBEITSGERICHT 432
B. SCHEMATA
433
SCHEMA 1: PRUEFUNGSREIHENFOLGE ZIVILRECHTLICHER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN . 433
SCHEMA
2: ALLGEMEINER ANSPRUCHSPRUEFUNGSAUFBAU 433
SCHEMA 3: GRUNDSCHEMATA 433
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SCHEMA 3A: SCHADENSERSATZANSPRUECHE 433
SCHEMA 3B: RUECKTRITT 434
SCHEMA 4: SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN VERSCHULDEN BEI VERTRAGS
VERHANDLUNGEN (C.I.C.) GEM. §§ 280 ABS. 1, 311 ABS. 2
UND/ODER ABS. 3, 241 ABS. 2 434
SCHEMA 5: DER UNTERGANG DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT NACH § 326
ABS.
1 435
SCHEMA 6: SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI ANFAENGLICHER UNMOEG
LICHKEIT GEM. § 311A ABS. 2 435
SCHEMA 7: SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BEI NACHTRAEGLICHER UN
MOEGLICHKEIT GEM. §§ 280 ABS. 1, ABS. 3, 283 436
SCHEMA 8: AUFWENDUNGSERSATZ BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEGLICHKEIT
GEM. S§ 280 ABS. 1, ABS. 3, 283, 284 436
SCHEMA 9: ANSPRUCH AUF DAS SURROGAT (*STELLVERTRETENDE COMMO-
DUM ) BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEGLICHKEIT GEM. SS 280
ABS. 1, ABS. 3, 285 436
SCHEMA 10: RUECKTRITT BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG IM FALL DER UNMOEG
LICHKEIT GEM.
SS
326 ABS. 5, 323 437
SCHEMA 11: ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER LEIS
TUNG GEM.
SS
280 ABS. 1, ABS. 2, 286 437
SCHEMA 12: ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG WEGEN
NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT UND FAELLIGKEIT GEM.
SS
280 ABS. 1, ABS. 3, 281 ABS. 1 SATZ 1 438
SCHEMA 13: RUECKTRITT WEGEN NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT UND FAEL
LIGKEIT GEM. S 323 438
SCHEMA 14: SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG WEGEN VERLETZUNG EINER
NICHT-LEISTUNGSBEZOGENEN NEBENPFLICHT GEM. S 280 ABS. 1 . 439
SCHEMA 15: SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG BZW. AUFWENDUNGSERSATZ
WEGEN VERLETZUNG EINER NICHT-LEISTUNGSBEZOGENEN NEBEN
PFLICHT GEM.
SS
280 ABS. 1, ABS. 3, 282 BZW. 284 440
SCHEMA 16: RUECKTRITT WEGEN VERLETZUNG EINER NICHT-LEISTUNGSBEZOGENEN
NEBENPFLICHT GEM. S 324 440
SCHEMA 17: GLAEUBIGERVERZUG,
SS
293 FF. 440
SCHEMA 18: STOERUNG BZW. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
S
313 .... 441
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SCHEMA 19: AUFRECHNUNG, §§ 387 FF. 441
SCHEMA 20: ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES, §§ 249 FF 442
SCHEMA 21: ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, § 328 442
SCHEMA 22: VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 442
SCHEMA 23: DRITTSCHADENSLIQUIDATION 443
SCHEMA 24: ABTRETUNG, §§ 398 FF 443
SCHEMA 25: ZURUECKBEHALTUNGSRECHT NACH § 273 443
SCHEMA 26: EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES NACH § 320 444
C. DEFINITIONEN
445
STICHWORTVERZEICHNIS
453
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122058712 (DE-588)122846486 (DE-588)129401579 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042297422 |
classification_rvk | PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)909480134 (DE-599)BVBBV042297422 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02121nam a2200505 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042297422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150129s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170285675</subfield><subfield code="9">978-3-17-028567-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909480134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042297422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Jacob Joussen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 466 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joussen, Jacob</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122058712</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joussen, Jacob</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122058712</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhnig, Martin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122846486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althammer, Christoph</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129401579</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV035035284</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-17-029202-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, mobi</subfield><subfield code="z">978-3-17-029203-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-17-028568-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027734468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_NUL</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027734468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042297422 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170285675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027734468 |
oclc_num | 909480134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-N2 DE-573 DE-M382 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-N2 DE-573 DE-M382 DE-20 |
physical | XXVI, 466 S. |
psigel | DHB_NUL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Schuldrecht 1 Allgemeiner Teil von Jacob Joussen 3., überarb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2015 XXVI, 466 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Rechtswissenschaften Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Joussen, Jacob 1971- Sonstige (DE-588)122058712 oth Löhnig, Martin 1971- Sonstige (DE-588)122846486 oth Althammer, Christoph 1972- Sonstige (DE-588)129401579 oth (DE-604)BV035035284 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-17-029202-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, mobi 978-3-17-029203-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-17-028568-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027734468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuldrecht Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht |
title_auth | Schuldrecht |
title_exact_search | Schuldrecht |
title_full | Schuldrecht 1 Allgemeiner Teil von Jacob Joussen |
title_fullStr | Schuldrecht 1 Allgemeiner Teil von Jacob Joussen |
title_full_unstemmed | Schuldrecht 1 Allgemeiner Teil von Jacob Joussen |
title_short | Schuldrecht |
title_sort | schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027734468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035035284 |
work_keys_str_mv | AT joussenjacob schuldrecht1 AT lohnigmartin schuldrecht1 AT althammerchristoph schuldrecht1 |