Handbuch der KFZ-Schadensregulierung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland
2015
|
Ausgabe: | 3., [aktualisierte] Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLIV, 1855 S. |
ISBN: | 9783472086376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042294713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150312 | ||
007 | t| | ||
008 | 150128s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783472086376 |c Gb. : EUR 149.00 |9 978-3-472-08637-6 | ||
035 | |a (OCoLC)901325543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042294713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.430322 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6140 |0 (DE-625)135267: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6160 |0 (DE-625)135268: |2 rvk | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |c hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
250 | |a 3., [aktualisierte] Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |c 2015 | |
300 | |a XLIV, 1855 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugschaden |0 (DE-588)4032704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugschaden |0 (DE-588)4032704-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Himmelreich, Klaus |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)124394817 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027731815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027731815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751288235491328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1 GRUNDSAETZLICHES 1
KAPITEL 1 ALLGEMEINE RECHTSBEGRIFFE IM VERKEHRSUNFALLZIVILRECHT 1
KAPITEL 2 SCHADENMANAGEMENT BEI DURCH KFZ VERURSACHTEN SCHAEDEN 107
TEIL 2 HAFTUNG 125
KAPITEL 3 HAFTUNGSTATBESTAENDE 125
KAPITEL 4 ERSATZPFLICHTIGE 202
KAPITEL 5 UNFAELLE MIT KINDERN UND MINDERJAEHRIGEN IM STRASSENVERKEHR . .
315
KAPITEL 6 BILDUNG VON HAFTUNGSQUOTEN UND EINZELFALLE 341
KAPITEL 7 MASSENUNFAELLE 466
KAPITEL 8 VERJAEHRUNG/VERWIRKUNG 476
KAPITEL 9 GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND HAFTUNGSPRIVILEGIEN 522
TEIL 3 SACHSCHAEDEN 557
KAPITEL 10 REPARATURSCHADEN 557
KAPITEL 11 TOTALSCHADEN 625
KAPITEL 12 FAHRZEUGAUSFAELLSCHADEN 679
KAPITEL 13 GUTACHTENKOSTEN 801
KAPITEL 14 RECHTSANWALTSKOSTEN 819
KAPITEL 15 FINANZIERUNGSKOSTEN 859
KAPITEL 16 SONSTIGE NEBENKOSTEN 902
TEIL 4 PERSONENSCHAEDEN 935
KAPITEL 17 SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEIM PERSONENSCHADEN 935
KAPITEL 18 SCHAETZGRUNDLAGEN FUER DEN HAUSHALTSFIIHRUNGSSCHADEN 1040
KAPITEL 19 SCHMERZENSGELD 1055
KAPITEL 20 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNGEN ALS JURISTISCHES PROBLEM
. 1210
TEIL 5 OEL- UND UMWELTSCHAEDEN 1231
KAPITEL 21 SONDERPROBLEME BEI OL- UND UMWELTSCHAEDEN 1231
TEIL 6 VERSICHERUNGSVERTRAG 1387
KAPITEL 22 KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG/DECKUNGSSUMMEN 1387
KAPITEL 23 KASKOVERSICHERUNG 1529
TEIL 7 VERSICHERUNGSBETRUG 1695
KAPITEL 24 BETRUG IN DER KRAFTFAHRTVERSICHERUNG 1695
TEIL 8 AUSLANDSSCHAEDEN 1741
KAPITEL 25 KFZ-SCHADENREGULIERUNG, UNFAELLE MIT AUSLANDSBEZUG 1741
HTTP://D-NB.INFO/1058088939
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE V
AUS DEM VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE VII
GELEITWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE IX
GELEITWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE XI
DIE BEARBEITER XIII
INHALTSUEBERSICHT XXI
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
LITERATURVERZEICHNIS XLIII
TEIL 1 GRUNDSAETZLICHES 1
KAPITEL 1 ALLGEMEINE RECHTSBEGRIFFE IM VERKEHRSUNFALLZIVILRECHT 1
EINLEITUNG 1
A. SCHADENBEGRIFF 2
I. DIFFERENZTHEORIE 5
II. HERSTELLUNGSANSPRUCH 7
III. GELDERSATZANSPRUCH 9
IV. FOLGESCHAEDEN 10
V. VERURSACHUNG 11
VI. ART DER FREMDEINWIRKUNG 26
B. GESCHUETZTES RECHTSGUT 28
I. EIGENTUM 28
II. BESITZ 30
III. VERMOEGEN 30
C. BEWEISLAST 33
I. GLAUBIGER 34
II. SCHULDNER 35
III. UMKEHRUNG DER BEWEISLAST 35
IV. BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS 37
V. BEWEISWUERDIGUNG 55
D. MITVERURSACHUNG UND MITVERSCHULDEN 63
I. GRUND DES ANSPRUCHS 65
II. SCHADENHOEHE 75
E. ERFUELLUNG 76
I. LEISTUNG 76
II. AUFRECHNUNG 82
III. HINTERLEGUNG 83
IV. BESTIMMUNGSRECHT 84
V. ERLASSVERTRAG 85
VI. FESTSTELLUNGSANSPRUCH 90
F. VERZUG 96
I. VORAUSSETZUNGEN 96
II. FOLGEN 98
III. ZINSPFLICHT 100
KAPITEL 2 SCHADENMANAGEMENT BEI DURCH KFZ VERURSACHTEN SCHAEDEN 107
EINLEITUNG 107
A. ASPEKTE MODERNEN SCHADENMANAGEMENTS 108
I. GRUNDLEGENDE HERAUSFORDERUNG 108
INHALTSVERZEICHNIS
II. WER BETREIBT SCHADENMANAGEMENT? 108
III. KEINE NATURALRESTITUTION 110
IV. GRUNDE FUER EIN SCHADENMANAGEMENT 110
V GRUNDVERSTAENDNIS DES SCHADENMANAGEMENTS 111
VI. BEDEUTUNG FUER DIE KFZ-VERSICHERER 111
B. VERBRAUCHERSCHUTZ 111
C. HAFTUNG FUER SCHAEDEN 112
D. PROZESSSCHRITTE BEI DER SCHADENABWICKLUNG 112
E. DIE BEZIEHUNGEN DER AM SCHADEN BETEILIGTEN PARTEIEN 113
F. SCHADENMANAGEMENT DURCH KFZ-VERSICHERER 115
I. KFZ-SACHSCHADEN 115
II. PERSONENSCHADEN 120
III. BAU-UND UMWELTSCHAEDEN 121
G. DIE ROLLE DES ANWALTS IM SCHADENMANAGEMENT 122
TEIL 2 HAFTUNG
125
KAPITEL 3 HAFTUNGSTATBESTAENDE 125
EINLEITUNG 125
A. EINFUHRUNG IN DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK 126
I. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG (AKTIVLEGITIMATION) 126
II. RECHTSFAEHIGKEIT (PARTEIFAHIGKEIT) 126
III. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT (PROZESSFAHIGKEIT) 126
IV STELLVERTRETUNG 126
B. RECHTSGRUNDLAGEN 132
I. GESETZ 133
II. VERTRAG 136
III. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 149
C. ERWERB VON ANSPRUECHEN 171
I. GESCHAEDIGTER 171
II. DRITTER 174
III. ERBE 174
IV. FORDERUNGSUEBERGANG 174
V. SCHADENLIQUIDATION IM/AUS DRITTINTERESSE 181
D. QUOTENVORRECHT 183
I. DAS QUOTENVORRECHT IN DER KASKOVERSICHERUNG 184
II. DAS QUOTENVORRECHT IM BEREICH DER SOZIALVERSICHERUNG 190
E. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 193
F. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 196
I. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 196
II. VORSCHUESSE 197
III. LEISTUNGEN ZUR KLAGLOSSTELLUNG 199
G. AUFOPFERUNG 199
H. NOTSTANDSHAFTUNG 200
KAPITEL 4 ERSATZPFLICHTIGE 202
A. FAHRZEUGHALTER 203
I. ZWEITES SCHADENSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 203
II. VORAUSSETZUNGEN DER HALTERHAFTUNG 204
III. ABWEICHUNGEN 218
B. FAHRER 230
I. KRAFTFAHRZEUG 230
II. SONSTIGES FAHRZEUG 239
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C. BETRIEBSUNTERNEHMER 239
I. SCHIENEN-UND SCHWEBEBAHNEN 240
II. ANLAGENHAFTUNG 255
D. AMTSHAFTUNG 262
I. GRUNDSAETZE 262
II. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 264
E. GESCHAEFTSHERR 271
I. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 271
II. ENTLASTUNGSMOGLICHKEITEN 273
F. AUFSICHTSPFLICHTIGER 275
I. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 275
II. ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN 279
G VERTRAGSHAFTUNG 279
I. ARBEITSVERTRAG 279
II. WERKVERTRAG 298
III. BEFORDERUNGSVERTRAG 301
IV. KFZ-MIETVERTRAG 303
V. WASCHANLAGEN 305
H. RUECKGRIFF AUF DIE GESAMTSCHULDHAFTUNG DES HAFTPFLICHTVERSICHERERS 308
I. GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 308
II. KRANKES DECKUNGSVERHAELTNIS 311
III. NACHHAFTUNG 313
IV. HAFTUNG DER ZULASSUNGSSTELLE 313
KAPITEL
5
UNIALLE MIT KINDERN UND MINDERJAEHRIGEN IM STRASSENVERKEHR
315
A. HAFTUNG VON KINDERN UND MINDERJAEHRIGEN 316
B. ANSPRUECHE VON KINDERN UND MINDERJAEHRIGEN 318
I. MATERIELLE ANSPRUECHE 318
II. IMMATERIELLE ANSPRUECHE - SCHMERZENSGELD 326
C. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT - §§ 104 FF. SGB VII 336
D. PROZESSRECHT 336
I. KLAGEZUSTELLUNG 336
II. BEWEISMASS FUER DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDE UND HAFTUNGSAUSFULLENDE
KAUSALITAET 336
III. KLAGEANTRAEGE 337
IV. ABAENDERUNGSKLAGE 337
KAPITEL 6 BILDUNG VON HAFTUNGSQUOTEN UND EINZELFALLE 341
EINLEITUNG 342
A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 342
B. HAFTUNGSQUOTEN UND SCHADENSRECHTSAENDERUNGSGESETZ 345
I. ANWENDUNGSBEREICH 345
II. RELEVANTE AENDERUNGEN 345
III. SONDERFALL KINDERUNFALL 345
IV. HOEHERE GEWALT 348
V. ANHAENGER 350
C. EINZELFAELLE 350
I. ABSCHLEPPEN 353
II. ABSTAND ZUM VORDERMANN 355
III. ALKOHOLISIERUNG 356
IV. ANFAHREN 357
V. AUTOBAHN UND KRAFTFAHRSTRASSEN 359
VI. AUFFAEHREN 365
VII. BAHNUEBERGANG 375
VIII. BELEUCHTUNG 377
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
IX EIN- UND AUSSTEIGEN 379
X. FAHRERLAUBNIS 380
XI. FAHRSTREIFENBENUTZUNG 381
XII. FUSSGAENGER 384
XIII. GESCHWINDIGKEIT 391
XIV. GRUNDSTUCKSAUSFAHRTEN 394
XV. GRUNDSTUECKSEINFAHRT 396
XVI. HALTESTELLE 397
XVII. LANDWIRTSCHAFTLICHE FAHRZEUGE 399
XVIII. MAEHARBEITEN 401
XIX. LINKSABBIEGEN 401
XX. MINDERJAEHRIGE UND ALTERE MENSCHEN 407
XXI. PARKVORGANGE 410
XXII. PERSONENBEFOERDERUNG (INSASSEN) 413
XXIII. RADFAHRER 414
XXIV. RECHTSABBIEGEN 427
XXV. RUECKWAERTSFAEHREN 427
XXVI. SICHERHEITSGURTE 429
XXVII. SONDERRECHTE 429
XXVIII. STRASSENBAHN 431
XXIX. TUROEFFNEN 433
XXX. UEBERHOLEN 433
XXXI. VERKEHRSAMPEL 439
XXXII. VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 442
XXXIII. VORBEIFAHREN 452
XXXIV. VORFAHRT 452
XXXV. WENDEN 461
D. QUOTENTABELLE 462
KAPITEL 7 MASSENUNFALLE 466
A. GESCHEHENSABLAEUFE BEI MASSENUNFALLEN 466
B. BEWEISRECHTLICHE PROBLEME BEI MASSENUNFAELLEN 468
I. ANWENDUNG DES § 287 ZPO? 468
II. ANWENDUNG DES ANSCHEINSBEWEISES? 468
III. ANWENDUNG VON § 830 ABS. 1 S. 2 BGB? 471
IV. ANWENDUNG DES § 12 PFLVG (ENTSCHAEDIGUNGSFOND)? 473
C. GEMEINSAME REGULIERUNGSAKTION DER DEUTSCHEN KFZ-VERSICHERER 473
KAPITEL 8 VERJAEHRUNG/VERWIRKUNG 476
A. ANWENDBARES RECHT 476
I. GEGENSTAND DER VERJAEHRUNG 477
II. VERJAEHRUNGSZEIT 477
III. UNTERHALTSANSPRUCHE 478
IV. AUFTRAG 481
V. AUSGLEICHSANSPRUECHE 481
VI. GEFAHRDUNGSHAFTUNG 481
B. RECHTSWIRKUNG 481
I. REGELWIRKUNG 481
II. BEGINN 482
III. ZURECHNUNG DER KENNTNIS NACH NEUEM RECHT 488
C. NEUBEGINN (UNTERBRECHUNG) 489
I. WIRKUNG 489
II. ANERKENNTNIS 490
D. HEMMUNG 491
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
I. VORGERICHTLICHE MASSNAHMEN 492
II. PROZESSUALE MASSNAHMEN 496
III. WIRKUNG 500
IV. NOVIERUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES 501
V. FORDERUNGSUEBERGANG 502
VI. VERZICHT 505
VII. ANSPRUECHE NACH § 15 WG N. F. 507
VIII. VERGLEICH 507
IX. AUSGLEICHSANSPRUECHE 509
X. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 510
E. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 510
I. VERJAEHRUNG UND RICHTERLICHER HINWEIS 510
II. ZUSTELLUNG DEMNAECHST UND VERJAEHRUNGSRECHT 511
III. FESTSTELLUNGSKLAGE 514
IV. HAUPTSACHEERLEDIGUNG 514
V. PROZESSURTEIL UND HEMMUNGSWIRKUNG 515
VI. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 515
VII. ZUGANGSPROBLEMATIK 516
VIII. VORGREIFLICHKEIT SOZIALRECHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN 517
F. UBERSICHT ALTES UND NEUES VERJAEHRUNGSRECHT 517
G. VERWIRKUNG 519
KAPITEL 9 GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UND HAFTUNGSPRIVILEGIEN 522
A. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 522
I. VORAUSSETZUNGEN DES GESAMTSCHULDNERAUSGLEICHS 523
II. SELBSTSTANDIGER CHARAKTER DES AUSGLEICHSANSPRUCHS NACH § 426 ABS. 1
BGB 524
B. DER FREISTELLUNGSANSPRUCH 525
C. DER LEISTUNGSANSPRUCH 526
I. GRUNDSATZ * TEILSCHULD IM INNENVERHALTNIS 526
II. AUSNAHME - GESAMTSCHULD IM INNENVERHAELTNIS 526
D. DER FORDERUNGSUEBERGANG NACH §426 ABS. 2 BGB 526
E. PROZESSKOSTEN 527
E VORAUSSETZUNGEN DER GESAMTSCHULDNERSCHAFT 528
G. HAFTUNGSPRIVILEGIEN UND GESAMTSCHULDNERSCHAFT: 529
I. EINLEITUNG 529
II. EINZELNE HAFTUNGSPRIVILEGIEN 529
III. HAFTUNGSPRIVILEGIEN UND GESTOERTE GESAMTSCHULD 553
H. DER AUSGLEICH NACH § 17 STVG IM INNENVERHALTNIS 555
TEIL 3 SACHSCHAEDEN 557
KAPITEL 10 REPARATURSCHADEN 557
A. REPARATURKOSTEN 558
I. NEUTEILE 558
II. TAUSCHTEILE 559
III. GANZLACKIERUNG 559
IV. BEIPOLIERUNG 561
V. ERNEUERUNG VON SICHERHEITSGURTEN 561
B. FIKTIVE ABRECHNUNG DER REPARATURKOSTEN 561
I. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 562
II. EINWENDUNGEN 563
III. EIGENREPARATUR 572
IV. UEBERHOLENDE KAUSALITAET 576
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
C. MINDERWERT 577
I. EINFUHRUNG 577
II. KRITERIEN 579
III. ARTEN DES MINDERWERTES 584
IV. VERHAELTNIS ZU WERTVERBESSERUNGEN 587
V. FAELLIGKEIT UND VERZINSUNG 587
VI. NUTZFAEHRZEUGE 589
D. BEWEISLAST 594
I. GESCHAEDIGTER (ANSPRUCHSTELLER) 594
II. ERSATZPFLICHTIGER 596
III. GARANTENSTELLUNG DES SCHAEDIGERS 599
E. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 601
I. GRUNDSATZE 601
II. AUSWAHL EINER GEEIGNETEN WERKSTATT 602
III. EINSCHALTUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 603
IV. AUSWECHSELN UNBESCHAEDIGTER TEILE 604
V. DISPOSITIONSPFLICHT DES GESCHADIGTEN 605
VI. VERAEUSSERUNG DES BESCHAEDIGTEN FAHRZEUGS 605
VII. ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 606
F. VORTEILSAUSGLEICH 606
I. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 606
II. TYPISCHE VERSCHLEISSTEILE 610
III. HOHE 612
IV. PREISNACHLAESSE 613
G. UMSATZSTEUER 617
I. AN FAELL 617
II. EIGENLEISTUNGEN 620
III. VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG 620
IV. ABZUG NEU FUER ALT 622
V. SCHAEDEN VON AUSLAENDERN 622
VI. PAUSCHALIERTER VORSTEUERABZUG 623
VII. RESTWERT 623
KAPITEL 11 TOTALSCHADEN 625
EINLEITUNG 626
A. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 626
I. TECHNISCHER TOTALSCHADEN 626
II. WIRTSCHAFTLICHER TOTALSCHADEN 626
III. UNECHTER TOTALSCHADEN 627
B. ABGRENZUNG TOTALSCHADEN- BZW. REPARATURSCHADENABRECHNUNG 634
I. EINDEUTIGER REPARATURSCHADEN 634
II. ABGRENZUNG UNTER DEM WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 634
III. ABGRENZUNG UEBER DEM WIEDERBESCHAFFUNGSWERT (INTEGRITAETSZUSCHLAG)
636
IV. EINDEUTIGER TOTALSCHADEN 639
V. ZUSAETZLICHE GESICHTSPUNKTE 640
C. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 641
I. GRUNDZUEGE 641
II. ABGRENZUNG ZUR SCHADENBERECHNUNG 643
D. HOEHE DER ERSATZLEISTUNG 644
I. WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 644
II. GEBRAUCHSWERT 645
III. VERGLEICHSWERT 646
IV. RESTWERT 647
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V. ZUSCHLAEGE 653
VI. UMSATZSTEUER 656
E. BESONDERE FORMEN DER BEWERTUNG 660
I. NEUFAEHRZEUG ALS HANDELSWARE 660
II. VORFIIHRWAGEN 661
III. OLDTIMER 662
IV. SUBJEKTBEZOGENE FORMEN DER WERTBILDUNG 662
F. ERSATZBESCHAFFUNG 666
I. GRUNDSATZE 666
II. VORGEZOGENE ERSATZBESCHAFFUNG 667
G. NEBENKOSTEN 668
I. ABMELDEKOSTEN 668
II. NEUZULASSUNG DES ERSATZWAGENS 669
III. AMTLICHE KENNZEICHEN 669
IV. STEMPEL UND PRUEFPLAKETTEN 670
V. TUV-UNTERSUCHUNG 670
VI. BRIEF- UND UEBERFUEHRUNGSKOSTEN 670
VII. KFZ-STEUER 671
VIII. VERSICHERUNGSPRAEMIE 671
IX. WERKSTATTGARANTIE UND TECHNISCHE UEBERPRUEFUNG 672
X. UNTERSTELLKOSTEN (STANDGELD) 672
XI. DEMONTAGEKOSTEN 672
XII. ZEITUNGSINSERATE 673
XIII. FAHRTKOSTEN 673
XIV. VERDIENSTAUSFALL 673
XV. VERMITTLUNGSPROVISION 674
XVI. UMRUESTUNGSKOSTEN 674
XVII. REKLAMEBESCHRIFTUNG 674
XVIII. SONDERLACKIERUNG 676
XIX. KREDITKOSTEN 676
XX. LICHTBILDKOSTEN 677
XXI. RUECKGEWINNUNGSKOSTEN 677
XXII. VERLUST EINES OEFFENTLICHEN ZUSCHUSSES 677
XXIII. ZOLLKOSTEN 678
KAPITEL 12 FAHRZEUGAUSFALLSCHADEN 679
EINLEITUNG 680
A. BESITZSTOERUNG 681
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 681
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT 683
III. VERHAELTNIS ZWISCHEN BESITZER UND EIGENTUEMER 687
IV. VERTRAGLICHE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG AN DRITTE 688
B. RESERVEHALTUNGSKOSTEN 689
I. GRUENDE FUER DIE VORHALTUNG 689
II. BETRIEBLICHE INTERESSEN 690
III. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 691
IV. HOHE 693
V. EINWENDUNGEN DES ERSATZPFLICHTIGEN 697
VI. VERHAELTNIS ZUR NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 699
C. MIETWAGENKOSTEN 701
I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 701
II. DAUER DER ERSATZANMIETUNG 709
III GEGENSTAND DER ERSATZANMIETUNG 715
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV. HOEHE DES ANSPRUCHS - TARIFWAHL (NORMALTARIF-UNFALLERSATZTARIF) 718
V. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 739
VI. ABZUEGE UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES VORTEILSAUSGLEICHS 752
VII. BEWEISLAST 757
D. NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG (ENTGANGENE GEBRAUCHSVORTEILE) 759
I. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 759
II. DAUER DES NUTZUNGSAUSFALLS 772
III. HOEHE DER NUTZUNGSAUSFAELLENTSCHAEDIGUNG 776
IV. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 779
V. BEWEISLAST 780
E. VERDIENSTAUSFALL WEGEN FAHRZEUGSCHADEN 781
I. GRUNDSATZE 781
II. FRUSTRIERTE AUFWENDUNGEN 789
III. SONDERFAHRZEUGE 791
IV. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 796
KAPITEL 13 GUTACHTENKOSTEN 801
EINLEITUNG 802
A. BAGATELLSCHADENGRENZE 802
I. SCHADENHOEHE DES BAGATELLSCHADENS 802
II. ERKENNBARKEIT DES BAGATELLSCHADENS 804
III. WERTMINDERUNG 807
B. UNBRAUCHBARE GUTACHTEN 807
I. VERSCHULDEN DES GESCHADIGTEN AN DEM FEHLERHAFTEN GUTACHTEN 808
II. GEFAELLIGKEITSGUTACHTEN 810
III. RECHTSFOLGEN 811
C. HOHE DER KOSTEN DER BEGUTACHTUNG SELBST 811
I. AUSDRUCKLICHE GEBUEHRENVEREINBARUNG 811
II. TAXE 812
III. UEBLICHE VERGUETUNG 812
IV. BILLIGES ERMESSEN 814
V. ANGEWANDTE ABRECHNUNGSVERFAHREN 815
D. NEBENKOSTEN DES GUTACHTENS 815
E. AUSGESTALTUNG DER KOSTENNOTE 816
F. FREISTELLUNG/BEWEISLAST 816
I. UNBRAUCHBARES GUTACHTEN 816
II. UEBERHOEHTE/NICHT NACHPRUEFBARE RECHNUNG 817
III. BEWEISLAST 817
G. RECHTLICHE EINORDNUNG 817
H. PROZESSUALES 818
KAPITEL 14 RECHTSANWALTSKOSTEN 819
EINLEITUNG 819
A. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 820
I. ADAEQUATE FOLGE EINES SACH-ODER PERSONENSCHADENS 820
II VERZUG 825
III. EIGENE ANGELEGENHEITEN DES ANWALTS 826
IV. KOSTEN FUER DIE ABWEHR VON ANSPRUECHEN 826
V. MEHRERE ANWAELTE 827
VI. VERTRETER DES ANWALTS 833
B. DER MEHRVERTRETUNGSZUSCHLAG NACH W 1008 834
I. DIE ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 834
II. DIE ERSTATTUNG DES MEHRVERTRETUNGSZUSCHLAGS UND DESSEN
BERUECKSICHTIGUNG IM KOSTEN-
FESTSETZUNGSVERFAEHREN 836
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
C. DER GEGENSTANDSWERT 836
I. BEGRIFF. 836
II. DER ERSTATTUNGSFAEHIGE GEGENSTANDSWERT 837
III. DER UNBEZIFFERTE KLAGEANTRAG 837
IV. RENTENANSPRUECHE 838
V. FESTSTELLUNGSANSPRUCHE 838
VI. VERHANDLUNGEN MIT DEM KASKOVERSICHERER 839
D. EINZELNE GEBUHREN 840
I. DIE GESCHAFTSGEBUHR 840
II. BESONDERE TERMINSGEBUEHREN 845
III. EINIGUNGSGEBUEHR 847
IV. RAT, ERSTBERATUNG, GUTACHTEN UND MEDIATION 849
V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 850
E. NEBENKOSTEN 852
I AUSLAGEN FUER PORTO UND TELEFON 852
II. FOTOKOPIEKOSTEN 852
III. REISEKOSTEN 853
IV. HEBEGEBUEHR 855
F. UMSATZSTEUER 856
I. GRUNDSAETZE 856
II. DIE UMSATZSTEUER IN DER KOSTENFESTSETZUNG 857
III. EIGENE ANGELEGENHEITEN DES ANWALTS 858
KAPITEL 15 FINANZIERUNGSKOSTEN 859
EINLEITUNG 860
A. GRUNDSAETZLICHES 860
I. BEDEUTUNG FUER DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 860
II ABWAEGUNG DER INTERESSENLAGE 861
B. RECHTSNATUR DES ANSPRUCHS 864
I. VERZUGSFOLGE 864
II. ADAEQUATER SACHFOLGESCHADEN 864
III. VERZINSUNG NACH §249 BGB 867
IV. VERZINSUNG NACH §849 BGB 868
V. VERZINSUNG NACH §812 BGB 868
C. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE VORAUSSETZUNGEN 868
I. ERFORDERLICHKEIT DER AUFWENDUNGEN 868
II. EINSATZ EIGENER MITTEL 872
III. HINWEISPFLICHT 875
IV. BELEGE 877
V. VORSCHUSSE 878
D. SCHADENMINDERUNG 880
I. VORBEMERKUNGEN 880
II. MOEGLICHKEITEN DES ERSATZPFLICHTIGEN 881
III. MOEGLICHKEITEN DES GESCHAEDIGTEN 884
IV. GUENSTIGE VERTRAGSBEDINGUNGEN 889
V. TILGUNGSZEITRAEUME 890
VI. DAUER DER ERSATZANMIETUNG/NUTZUNGSAUSFAELLENTSCHAEDIGUNG 892
VII. ANNAHME VON TEILLEISTUNGEN 892
E. HOEHE DES ANSPRUCHS 893
I. NACH DER RECHTSNATUR ! 893
II. ZUSAMMENSETZUNG DER KOSTEN 894
III. WIRTSCHAFTLICHE VERTRETBARKEIT 897
IV. SCHADENADAEQUANZ 898
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
F. PFLICHT ZUR KREDITAUFNAHME 899
I. VORAUSSETZUNGEN 900
II. ZUMUTBARKEIT DER VERSCHULDUNG 900
III. MANGELNDE KREDITWUERDIGKEIT 900
KAPITEL 16 SONSTIGE NEBENKOSTEN 902
A. ALLGEMEINE NEBENKOSTEN 903
I. AUSLAGEN FUER PORTO UND TELEFON 903
II. FAHRTKOSTEN 913
III. ZEITVERLUST 914
IV. SCHADENBEARBEITUNGSKOSTEN VON BETRIEBEN UND BEHOERDEN 915
V. DOLMETSCHERKOSTEN 915
VI. ERMITTLUNGSKOSTEN 916
B. SCHUTZGEBUHR FUER KOSTENVORANSCHLAEGE 919
I. REPARATUR WIRD IN WERKSTATT DURCHGEFUEHRT 920
II. REPARATUR WIRD NICHT ODER EIGENSTAENDIG DURCHGEFUEHRT 920
III. KOSTENVORANSCHLAG ANSTELLE EINES GUTACHTENS 921
C. VERBRINGUNGSKOSTEN 921
I. BERGUNGSKOSTEN 921
II. ABSCHLEPPKOSTEN 922
III. UEBERFUEHRUNGSKOSTEN 924
IV. AUSWECHSELUNGSKOSTEN 926
D. RUECKSTUFUNGSSCHADEN 927
I. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 928
II. VOLLKASKOVERSICHERUNG 928
TEIL 4 PERSONENSCHAEDEN 935
KAPITEL 17 SCHADENSERSATZANSPRUECHE BEIM PERSONENSCHADEN 935
EINLEITUNG/ALLGEMEINES ZUR BEWEISLAST 938
A. MITHAFTUNG IM RAHMEN DES PERSONENSCHADENSERSATZES 939
I. (MIT-) VERURSACHUNG DES VERKEHRSUNFALLS 939
II. HAFTUNG AUS DER BETRIEBSGEFAEHR 939
III. MITHAFTUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS ALS INSASSE IN SEINEM KFZ 939
IV. GURTANLEGEPFLICHT 940
V. SORGFALTSPFLICHTEN GEGEN SICH SELBST 940
VI. ALKOHOLISIERTER ODER FUHRERSCHEINLOSER FAHRER 941
B. ERWERBSSCHADEN 942
I. GRUNDLAGEN 942
II. ERWERBSSCHADEN ALS ANGESTELLTER/ARBEITER 957
III. ERWERBSSCHADEN ALS BEAMTER ODER SOLDAT 957
IV. ERWERBSSCHADEN ALS ANGESTELLTER IM OEFFENTLICHEN DIENST 959
V. ERWERBSSCHADEN ALS AUSZUBILDENDER, SCHUELER ODER STUDENT 959
VI. ERWERBSSCHADEN ALS SELBSTSTAENDIGER 961
VII. ERWERBSSCHADEN ALS ARBEITSLOSER 967
VIII. VERDIENSTSCHADEN WAEHREND DER ALTERSTEILZEIT 969
IX. ANSPRUCHSUEBERGAENGE/KONGRUENTE LEISTUNGEN 970
C. HAUSHALTSFUEHRUNGSSCHADEN 973
I. GRUNDLAGEN 973
II. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT 976
III. FIKTIVE ODER KONKRETE ABRECHNUNG 976
IV. BERECHNUNG 977
D. VERMEHRTE BEDUERFNISSE 980
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
I. FAHRTKOSTEN 981
II. ZUZAHLUNGEN ZU HEILBEHANDLUNGEN UND ARZNEIMITTELN 981
III. ZUZAHLUNGEN ZUM STATIONAEREN AUFENTHALT 981
IV. MEHRKOSTEN BEIM STATIONAEREN AUFENTHALT 981
V. BESUCHSKOSTEN NAHER ANGEHOERIGER 982
VI. HILFEMITTEL 982
VII. KLEIDERMEHRVERSCHLEISS 983
VIII. RASENMAEHEN, GARTENARBEIT 983
IX. EIGENLEISTUNGEN BEIM HAUSBAU, HAUSUMBAU, RENOVIERUNGSARBEITEN 983
X. BEITRAGSRUECKERSTATTUNG IN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 983
XI. HAUSHALTSFIIHRUNGSSCHADEN ALS TEIL DER PERSOENLICHEN VERM.
BEDUERFNISSE 983
XII. BEHINDERTENGERECHTER MEHRBEDARF. 984
XIII. UMBAUKOSTEN 984
XIV. HAEUSLICHE PFLEGEKOSTEN 985
XV. KOSTEN DES PFLEGEHEIMS 986
XVI. KOSTEN FITNESSSTUDIO 986
XVII. NUTZLOSE AUFWENDUNGEN ALS SCHADENPOSITION 986
E. ERSATZANSPRUECHE IM FALL DER TOETUNG EINES MENSCHEN 987
I. UNFALL UND TOD EREIGNEN SICH ZEITGLEICH 987
II. UNFALL UND TOD FALLEN AUSEINANDER 987
III. KOSTEN FUER DIE VERSUCHTE HEILUNG 988
IV. BESTATTUNGSKOSTEN 988
F. UNTERHALTSSCHADEN 991
I. GRUNDLAGEN 991
II. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 993
III. UNTERHALTSFORMEN: 994
IV. FIXE KOSTEN 997
V. ANRECHNUNG VON EINKUENFTEN 1000
VI. UNTERHALTSSCHADEN AUSLAENDISCHER HINTERBLIEBENER 1001
VII. TOD DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN KINDES 1001
VIII. VERTEILUNG DER EINKUENFTE AUF DIE FAMILIENANGEHOERIGEN 1002
IX. BERECHNUNGSBEISPIELE 1002
X. AUSWIRKUNGEN DES NEUEN UNTERHALTSRECHTS SEIT 1.1.2008 1011
XI. ARBEITSPFLICHT DES HINTERBLIEBENEN 1011
XII. STEUERSCHADEN DER HINTERBLIEBENEN 1012
XIII. ARBEITSLOSE KINDER IM ELTERLICHEN HAUSHALT 1012
XIV. ZUSAMMENTREFFEN VON EIGENEN ANSPRUECHEN UND UNTERHALTSANSPRUECHEN
1012
G. SYSTEM DER SOZIALVERSICHERUNGEN 1013
H. HEILBEHANDLUNGSKOSTEN, LEISTUNGSUMFANG 1014
I. GESETZLICHE KRANKENKASSEN 1014
II. GESETZLICHE UNFAELLVERSICHERUNG/BERUFSGENOSSENSCHAFTEN, SGB VII 1017
III. PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 1018
IV. SONDERFALLE 1018
V. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT IM RAHMEN DER HEILBEHANDLUNG 1020
I. PFLEGEKOSTEN 1020
I. PFLEGE IN STATIONAERER UNTERBRINGUNG 1020
II. PFLEGEBEDARF 1021
III. PFLEGEKOSTEN 1021
IV. LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEKASSE 1022
V. PFLEGELEISTUNGEN DER BERUFSGENOSSENSCHAFT 1023
VI. PFLEGELEISTUNGEN DER PRIVATEN PFLEGEKASSEN 1023
VII. KONGRUENZ ZUM HAUSHALTSFIIHRUNGSSCHADEN 1023
VIII. BESUCHSKOSTEN NAHER ANGEHOERIGER 1024
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
IX. SCHADENMINDERUNGSPFLICHT DES PFLEGEBEDUERFTIGEN 1024
J. LEISTUNGSUMFANG DER RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER 1024
I. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG, DRV UND BUNDESKNAPPSCHAFT 1024
II. BERUFSSTAENDISCHE RENTENVERSICHERER 1026
K. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 1026
I. ANSPRUCHSUBERGANG AUF DEN ARBEITGEBER 1027
II. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN O-R DIENSTHERREN, §76 BBG 1030
III. ANSPRUCHSUEBERGANG NACH §§86 WG, 5 AAG 1031
IV. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE TRAGER DER GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNGEN GEM. §§116
SGBX, 119SGBX 1031
V. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DEN SOZIALHILFE-TRAGER 1035
VI. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE BUNDESAGENTUR FIIR ARBEIT 1035
VII. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE AUS UEBERGEGANGENEM RECHT 1035
VIII. AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHSUEBERGANGS 1037
IX. SACHSCHADENSERSATZ IM RAHMEN DES PERSONENSCHADENSERSATZ 1039
KAPITEL 18 SCHAETZGRUNDLAGEN FIIR DEN HAUSHALTSFUHRUNGSSCHADEN 1040
A. EINLEITUNG 1040
I. TATSAECHLICHE EINSTELLUNG EINER ERSATZKRAFT (AUSNAHMEFALL) 1041
II. FIKTIVE ABRECHNUNG (REGELFAELL) 1043
B. TARIFVERTRAEGE 1044
I. BAT BZW. TVOED 1044
II. ENTGELTTARIFVERTRAEGE DER DHB-LANDESVERBANDE MIT DER GEWERKSCHAFT NGG
1045
C. TABELLENBEWERTUNG UND AUSBLICK 1053
I. GRUNDLAGEN FUER EINE KAPITALISIERUNG 1053
II. BESONDERHEITEN BEI DER KAPITALISIERUNG 1053
D. PRUFSCHEMA 1054
KAPITEL 19 SCHMERZENSGELD 1055
A. SCHMERZENSGELD - ALLGEMEINES 1057
I. HAFTUNGSTATBESTANDE 1058
II. SCHMERZENSGELD BEI VERTRAGSVERLETZUNGEN 1058
III. SCHMERZENSGELD BEI GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 1059
IV. VERJAEHRUNG 1061
V. SCHUTZUMFAENG 1078
VI. BEMESSUNGSUMSTAENDE/TABELLEN 1078
VII. UMGANG MIT PRAEJUDIZIEN IM SCHMERZENSGELDRECHT 1087
B. SCHMERZENSGELD - SONDERFALLE 1091
I. DAS HWS-SCHLEUDERTRAUMA ALS KOERPERVERLETZUNG 1093
II. SCHOCK 1118
III. LEBEN UND TOD 1130
IV. SCHWERSTE VERLETZUNGEN 1143
V. ALTER DES VERLETZTEN 1150
VI. KAPITAL UND RENTE 1151
C. PROZESSRECHT 1163
I. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 1163
II. DIE SCHMERZENSGELDKLAGE 1169
D. ABFINDUNGSVERGLEICH 1182
I. VORBEMERKUNG - UMFANG EINES ABFINDUNGSVERGLEICHS 1182
II. DIE RECHTSNATUR DES ABFINDUNGSVERGLEICHS 1183
E. SCHMERZENSGELD - TABELLE 1194
KAPITEL 20 POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNGEN ALS JURISTISCHES PROBLEM
1210
EINLEITUNG 1210
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A. PROBLEMDARSTELLUNG 1211
B. LOESUNGSANSATZE DER RECHTSPRECHUNG 1212
I. PTBS ALS FOLGESCHADEN 1213
II PTBS ALS PRIMARSCHADEN 1217
C. WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 1221
I ZU WEITER KAUSALITAETSBEGRIFF. 1221
II. UNZUREICHENDE ZURECHNUNGSKORREKTUREN 1222
III. RICHTIGE RICHTUNG BEI DER ZURECHNUNG PSYCHISCHER PRIMARSCHADEN 1223
D. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 1224
I. BEWEISLASTUMKEHR UND AUSWEITUNG DES BAGATELLBEGRIFFS 1224
II. STAERKERE BERUECKSICHTIGUNG DES VERSCHULDENS 1225
III. EINSCHRAENKUNGEN I. R. D. SCHADENSBEMESSUNG 1225
IV. ANSPRUCHSKURZUNG UEBER §254 BGB 1226
E. BESONDERHEITEN FUER DIE ANWALTLICHE PRAXIS 1228
I. VERJAEHRUNGSHEMMUNG 1228
II. RECHTSANWALTSHAFTUNG 1228
F FAZIT 1228
TEIL 5 OEL- UND UMWELTSCHAEDEN 1231
KAPITEL
21
SONDERPROBLEME BEI OEL-UND UMWELTSCHAEDEN
1231
A. BEGRIFF 1234
I. UMWELTSCHADEN IN DER KRAFTFAHRTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1234
II. KFZ-HAFTPFLICHTSCHAEDEN MIT UMWELTBEZUG 1237
III. VERSICHERUNGSFALL 1241
B. VERSICHERUNGSVERHAELTNIS 1242
I. DECKUNG VON OEL- UND UMWELTSCHAEDEN DURCH DIE
KRAFTFAEHRTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG. . . 1242
II. DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERER IN OEL- UND
UMWELTSCHAEDEN . 1254
C. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1259
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ZIVILRECHTLICHER ART 1259
II. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER ART 1308
D. BEWEISSICHERUNG IN UMWELTSCHADEN 1317
I. SELBSTSTAENDIGES BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN? 1317
II. ERGAENZENDE MITTEL ZUR SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 1318
E SORGFALTSPFLICHTEN 1324
I. SORGFALTSPFLICHTEN DES TANKWAGENFAEHRERS 1324
II. TECHNIKUEBERBLICK: GRENZWERTGEBER 1351
III. RECHTSPRECHUNGSSUEBERSICHT ZU EINZELFAELLGRUPPEN: 1354
IV. DIE AUSWIRKUNG VON ANLAGENMANGELN AUF DIE HAFTUNGSBEURTEILUNG 1357
F. BESONDERE SCHADENSPOSITIONEN BEI OL- UND UMWELTSCHADEN 1359
I. WERT VON GRUNDSTUECKEN NACH UMWELTSCHADENSFALLEN 1359
II. BESONDERE EINZELPOSITIONEN 1368
G. DISPOSITIONSFREIHEIT, BEHOERDEN, VERWALTUNGSVERFAEHREN UND
VERWALTUNGSVERTRAG 1369
I. EINGESCHRAENKTE DISPOSITIONSFREIHEIT DES GESCHADIGTEN 1369
II. BEHOERDEN, VERWALTUNGSVERFAHREN UND VERWALTUNGSVERTRAG 1371
H. ANZEIGE-, MELDE-UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 1373
I. EINLEITUNG 1373
II. ANZEIGEPFLICHTEN GEGENUEBER DEM VERSICHERER 1373
III. MELDEPFLICHTEN GEGENUEBER UMWELTBEHORDEN 1374
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 6 VERSICHERUNGSVERTRAG 1387
KAPITEL 22 KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG/DECKUNGSSUMMEN 1387
EINLEITUNG 1390
A. VORBEMERKUNG 1391
I. WG 2007 BZW. WG 2008 1391
II. AKBN.F. 1391
III. PFLVG 1392
B. ZUIASSUNGSPFLICHT/VERSICHERUNGSPFLICHT 1392
I. ZULASSUNGSPFLICHT 1392
II. VERSICHERUNGSPFLICHT 1392
C. RECHTSGRUNDLAGEN 1394
I. VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ (WG) 1394
II. PFLVG 1394
III. BGB 1399
IV. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 1399
D. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 1400
I. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FUER DIE KRAFTFAHRTVERSICHERUNG 1400
II. DIE TARIFBEDINGUNGEN 1403
E. DER VERSICHERUNGSVERTRAG 1407
I. BEGINN/ENDE DES VERTRAGES 1407
II. VERTRAGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS 1413
III. VERTRAGSPFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 1413
IV. DIE VERSICHERUNGSRECHDICHEN FOLGEN DES VERKEHRSUNFALLS 1414
F. DIE DECKUNG 1419
I. DECKUNGSUMFANG 1419
II. DECKUNGSAUSSCHLUSS 1420
III. VORLAEUFIGE DECKUNG §§ 49 FF. WG 1420
G. VERSICHERUNGSSCHUTZ 1422
I. BEGRIFF. 1422
II. VORAUSSETZUNGEN 1422
H. RISIKOUMFANG 1423
I. DIE VERSICHERTEN RISIKEN 1423
II. VERSICHERTES FAHRZEUG: 1424
III. VERSICHERTE PERSONEN 1428
IV. DIE VERSICHERTEN HANDLUNGEN 1432
V. BENZINKLAUSELN ZUR ABGRENZUNG AH/KH 1448
I. RISIKOAUSSCHLUESSE 1449
I. EUROPAKLAUSEL 1449
II. VORSATZ 1450
III. BETEILIGUNG AN BEHOERDLICH GENEHMIGTEN FAHRVERANSTALTUNGEN 1451
IV. AUSSCHLUSS VON SCHAEDEN AM VERSICHERTEN KFZ 1452
V. SCHADEN AN ABGESCHLEPPTEN FAHRZEUGEN ODER ANHAENGERN 1452
VI. AUSSCHLUSS VON LADUNGSSCHAEDEN 1453
VII. HAFTPFLICHTANSPRUECHE DES VN 1453
VIII. AUSSCHLUSS VON VERMOEGENSSCHAEDEN 1454
IX. AUSSCHLUSS VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 1454
X. SCHAEDEN DURCH KERNENERGIE 1454
J. VERKEHRSOPFERHILFE (VOH), § 12 PFLVG 1455
K. SYSTEMATIK DER LEISTUNGSPFLICHT UND DER OBLIEGENHEITEN 1456
I. PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS (LEISTUNGSPFLICHT)
1456
II. OBLIEGENHEITEN 1461
III. DIE OBLIEGENHEITEN IM EINZELNEN 1465
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE VERWEISUNG 1506
L. VERSICHERUNGSSUMMENUBERSCHREITUNG ODER UEBERSCHREITUNG DER
HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN DES § 12
STVG 1511
I. UEBERSCHREITUNG DER VERSICHERUNGSSUMME 1513
II. UEBERSCHREITUNG DER HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE DES § 12 STVG 1522
KAPITEL 23 KASKOVERSICHERUNG 1529
A. GRUNDLAGEN 1581
I. AKB2008 1581
II. WG 2008 1582
B. DER KASKO-VERSICHERUNGSVERTRAG 1583
I. ZUSTANDEKOMMEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1583
II. INHALTLICHE UND FOERMLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS DES
VERSICHERUNGSVERTRAGES 1584
III. DAS WIDERRUFCRECHT NACH § 8 WG 2008 1584
IV. VERSICHERUNGSBEGINN 1585
V. GELTUNGSBEREICH DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 1586
VI. VERTRAGSDAUER UND KUENDIGUNG 1587
VII. PRAEMIENRECHT 1587
VIII. VORLAEUFIGER VERSICHERUNGSSCHUTZ 1593
C. UMFANG DER KASKOVERSICHERUNG 1596
I. ALLGEMEINES 1596
II. TEILKASKOVERSICHERUNG 1597
III. VOLLKASKOVERSICHERUNG 1616
IV. RISIKOAUSSCHLUESSE 1623
D. LEISTUNGSBEFREIUNGSTATBESTAENDE 1625
I. SUBJEKTIVER RISIKOAUSSCHLUSS NACH §81 WG 2008 1625
II. LEISTUNGSFREIHEIT WEGEN GESETZLICHER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1648
III. LEISTUNGSFREIHEIT WEGEN VERTRAGLICHER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN
1658
IV. KUERZUNG BEI MEHREREN OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1677
E. UMFANG DER ERSATZLEISTUNG 1677
I. TOTALSCHADEN, ZERSTOERUNG ODER VERLUST 1678
II. BESCHAEDIGUNG 1681
III. SACHVERSTAENDIGENKOSTEN 1681
IV. MEHRWERTSTEUER 1682
V. SONDERREGELUNG BEI WIEDERAUFFINDEN DES FAHRZEUGS 1682
VI. SELBSTBETEILIGUNG 1684
VII. NICHT ERSATZFAHIGE TEILE/KOSTEN 1684
VIII. SACHVERSTANDIGENVERFAEHREN 1684
IX. ENTSCHAEDIGUNG 1688
X. PROZESSUALES 1690
XI. FORDERUNGSUEBERGANG 1691
TEIL 7 VERSICHERUNGSBETRUG 1695
KAPITEL 24 BETRUG IN DER KRAFTFAHRTVERSICHERUNG 1695
A. EINFUEHRUNG 1696
B. BETRUG IN DER KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1698
I. BETRUGSVARIANTEN 1698
II. AUFKLAERUNGSANSAETZE 1704
III. HAFTUNG UND RECHTSFOLGEN 1708
IV. BEWEISLAST 1711
V. PROZESSFUHRUNG 1716
VI. EXKURS PERSONENSCHADEN 1720
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
C. BETRUG IN DER KASKOVERSICHERUNG 1721
I. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 1723
II. ARTEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 1726
III. FALLGRUPPEN 1732
TEIL
8
AUSLANDSSCHAEDEN
1741
KAPITEL 25 KFZ-SCHADENREGULIERUNG, UNFAELLE MIT AUSLANDSBEZUG 1741
A. EINFUHRUNG 1743
B. VERHALTEN BEI EINEM UNFALL IM AUSLAND 1744
I. POLIZEILICHE UNFALLAUFNAHME 1744
II. FESTHALTEN WICHTIGER DATEN DES UNFALLGEGNERS 1745
III EUROPAEISCHER UNFALLBERICHT 1746
IV. EIGENE BEWEISSICHERUNG 1746
V. PERSONENSCHADEN 1746
VI. FAHRZEUG-TOTALSCHADEN 1746
C. REGULIERUNG EINES VERKEHRSUNFALLS IN DER EU 1746
I. 4. KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHT-RICHTLINIE (4. KH-RICHTLINIE) 1746
II. FOLGEN AUS DER 4. KH-RICHTLINIE FUER DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT 1751
III. 5. KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHT-RICHTLINIE (5. KH-RICHTLINIE) 1753
IV. GERICHTSSTAND (ENTSCHEIDUNG DES EUGH) 1757
V. KODIFIZIERUNG DER KH-RICHTLINIEN 1759
D. REGULIERUNG EINES VERKEHRSUNFALLS IN NICHT-EU-LANDERN 1759
I. VERFAHREN 1759
II. GERICHTSSTAND 1760
III. ANWENDUNGSBEREICH DES LUGANO-UBEREINKOMMENS 1760
E. ANWENDBARES RECHT BEI REGULIERUNG EINES AUSLANDSUNFALLS 1760
I. ANZUWENDENDES RECHT 1761
II. HAAGER UEBEREINKOMMEN FUER STRASSENVERKEHRSUNFAELLE 1763
III. ROM II-VERORDNUNG 1764
IV. VERHAELTNIS ROM II-VERORDNUNG - HAAGER UEBEREINKOMMEN 1766
F. EUROPAISCHES BAGATELLVERFAEHREN 1767
G. ADHAESIONSVERFAEHREN 1767
H. GRUENE KARTE-SYSTEM 1768
I. GRUNDLAGEN DES GRUENE KARTE-SYSTEMS 1768
II. REGULIERUNG EINES UNFAELLS IN DEUTSCHLAND MIT AUSLAENDISCHEM
UNFAELLBETEILIGTEM 1768
III. GRUENE KARTE-FALLE IM AUSLAND 1770
IV. BESUCHERSCHUTZABKOMMEN 1771
V. GRENZVERSICHERUNG 1771
VI. UNFAELLE MIT FAHRZEUGEN VON IN DEUTSCHLAND STATIONIERTEN
AUSLAENDISCHEN STREITKRAEFTEN. . 1772
I. ANSCHRIFTEN VON RECHTSANWAELTEN IM AUSLAND 1773
J. ANHANG 1773
I. 1. KH-RICHTLINIE 1773
II. 2.KH-RICHTLINIE 1777
III. 3. KH-RICHTLINIE 1780
IV. 4. KH-RICHTLINIE 1783
V. 5. KH-RICHTLINIE 1792
VI. RICHTLINIE 2009/103/EG (KODIFIZIERUNG DER 1. BIS 5. KH-RICHTLINIE)
1802
STICHWORTVERZEICHNIS 1823
XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124394817 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042294713 |
classification_rvk | PD 6140 PD 6160 PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)901325543 (DE-599)BVBBV042294713 |
dewey-full | 346.430322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430322 |
dewey-search | 346.430322 |
dewey-sort | 3346.430322 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., [aktualisierte] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042294713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150128s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472086376</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-472-08637-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)901325543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042294713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der KFZ-Schadensregulierung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Klaus Himmelreich ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., [aktualisierte] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 1855 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmelreich, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124394817</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027731815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027731815</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042294713 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:06:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472086376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027731815 |
oclc_num | 901325543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLIV, 1855 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... 3., [aktualisierte] Aufl. Köln Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland 2015 XLIV, 1855 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Himmelreich, Klaus 1937- Sonstige (DE-588)124394817 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027731815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051927-2 (DE-588)4032704-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_auth | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_exact_search | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_full | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_fullStr | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung hrsg. von Klaus Himmelreich ... |
title_short | Handbuch der KFZ-Schadensregulierung |
title_sort | handbuch der kfz schadensregulierung |
topic | Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Kraftfahrzeugschaden (DE-588)4032704-8 gnd |
topic_facet | Schadensersatz Kraftfahrzeugschaden Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027731815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT himmelreichklaus handbuchderkfzschadensregulierung |