Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2014
|
Ausgabe: | 9th ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Fundierter Überblick über die IFRS-Rechnungslegung. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Die 9. Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Neue Standards wie IFRS 10-13 sind ebenso berücksichtigt wie die aktuellen Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB, etwa zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing. Darüber hinaus wird auf die Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung eingegangen und aktuelle Entwicklungen wie Na |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1101 p.) |
ISBN: | 9783799268899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042293418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150127s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783799268899 |c Online |9 978-3-7992-6889-9 | ||
035 | |a (OCoLC)915559583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042293418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 657.0218 | |
100 | 1 | |a Pellens, Bernhard |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)112137326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Rechnungslegung |b IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
250 | |a 9th ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1101 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Fundierter Überblick über die IFRS-Rechnungslegung. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Die 9. Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Neue Standards wie IFRS 10-13 sind ebenso berücksichtigt wie die aktuellen Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB, etwa zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing. Darüber hinaus wird auf die Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung eingegangen und aktuelle Entwicklungen wie Na | ||
505 | 0 | |a Vorwort zur neunten Auflage; Autorenverzeichnis; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der kurzzitierten Literatur; Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung; 1 Was ist Rechnungslegung?; 2 Warum gibt es Rechnungslegung?; 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln; 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?; 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2.1 Verwendung von normativ "fundierten" Grundsätzen der Rechnungslegung | |
505 | 0 | |a 4.2.1.1 Messorientierte Konzepte4.2.1.2 Entscheidungsorientierte Konzepte; 4.2.2 Gewährleistung eines adäquaten Normierungsprozesses; 4.3 Fazit; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung; 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo; 2 Organisatorische Grundlagen; 2.1 IASC als Vorgängerorganisation und Gründung des IASB; 2.2 Organisation des IASB; 3 System der IFRS; 3.1 Verlautbarungen des IASB; 3.2 Formelles Standardsetzungsverfahren (Due Process); 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen | |
505 | 0 | |a 4 Rolle nationaler Rechnungslegungsgremien am Beispiel des DRSC5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS; 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement); 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement); Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS; 1 Relevante Normen; 2 Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung; 3 Rechnungslegungsgrundsätze; 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung; 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse; 4 Abschlussposten; 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital | |
505 | 0 | |a 4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen5 Ansatzkriterien; 6 Bewertungskonzepte; 6.1 Rahmenkonzept; 6.2 IFRS 13; 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen; 1 Einleitung; 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses; 3 Konsolidierungskreis; 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen; 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10; 3.2.1 Beherrschungskriterien; 3.2.2 Begründung von Verfügungsgewalt | |
505 | 0 | |a 3.2.2.1 Gegenwärtige Fähigkeit zur Lenkung relevanter Aktivitäten3.2.2.2 Verfügungsgewalt durch Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.2.3 Verfügungsgewalt durch andere Rechte als Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.3 Kriterium variabler Renditen/Rückflüsse; 3.2.4 Zusammenhang zwischen variablen Rückflüssen und Verfügungsgewalt des Investors; 3.2.5 Beherrschung spezifizierter Vermögenswerte (Silo-Strukturen); 4 Angabepflichten nach IFRS 12; 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben | |
505 | 0 | |a Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Accounting / Standards | |
650 | 4 | |a Auditing / Standards | |
650 | 4 | |a International accounting standard | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fülbier, Rolf Uwe |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)131537598 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gassen, Joachim |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)12245989X |4 oth | |
700 | 1 | |a Sellhorn, Thorsten |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)120316951 |4 oth | |
912 | |a ZDB-22-CAN | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730535 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152865716961280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pellens, Bernhard 1955- |
author_GND | (DE-588)112137326 (DE-588)131537598 (DE-588)12245989X (DE-588)120316951 |
author_facet | Pellens, Bernhard 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Pellens, Bernhard 1955- |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042293418 |
collection | ZDB-22-CAN |
contents | Vorwort zur neunten Auflage; Autorenverzeichnis; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der kurzzitierten Literatur; Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung; 1 Was ist Rechnungslegung?; 2 Warum gibt es Rechnungslegung?; 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln; 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?; 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2.1 Verwendung von normativ "fundierten" Grundsätzen der Rechnungslegung 4.2.1.1 Messorientierte Konzepte4.2.1.2 Entscheidungsorientierte Konzepte; 4.2.2 Gewährleistung eines adäquaten Normierungsprozesses; 4.3 Fazit; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung; 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo; 2 Organisatorische Grundlagen; 2.1 IASC als Vorgängerorganisation und Gründung des IASB; 2.2 Organisation des IASB; 3 System der IFRS; 3.1 Verlautbarungen des IASB; 3.2 Formelles Standardsetzungsverfahren (Due Process); 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen 4 Rolle nationaler Rechnungslegungsgremien am Beispiel des DRSC5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS; 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement); 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement); Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS; 1 Relevante Normen; 2 Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung; 3 Rechnungslegungsgrundsätze; 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung; 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse; 4 Abschlussposten; 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital 4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen5 Ansatzkriterien; 6 Bewertungskonzepte; 6.1 Rahmenkonzept; 6.2 IFRS 13; 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen; 1 Einleitung; 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses; 3 Konsolidierungskreis; 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen; 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10; 3.2.1 Beherrschungskriterien; 3.2.2 Begründung von Verfügungsgewalt 3.2.2.1 Gegenwärtige Fähigkeit zur Lenkung relevanter Aktivitäten3.2.2.2 Verfügungsgewalt durch Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.2.3 Verfügungsgewalt durch andere Rechte als Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.3 Kriterium variabler Renditen/Rückflüsse; 3.2.4 Zusammenhang zwischen variablen Rückflüssen und Verfügungsgewalt des Investors; 3.2.5 Beherrschung spezifizierter Vermögenswerte (Silo-Strukturen); 4 Angabepflichten nach IFRS 12; 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze |
ctrlnum | (OCoLC)915559583 (DE-599)BVBBV042293418 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05827nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042293418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150127s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783799268899</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7992-6889-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915559583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042293418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.0218</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pellens, Bernhard</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112137326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1101 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fundierter Überblick über die IFRS-Rechnungslegung. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Die 9. Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Neue Standards wie IFRS 10-13 sind ebenso berücksichtigt wie die aktuellen Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB, etwa zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing. Darüber hinaus wird auf die Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung eingegangen und aktuelle Entwicklungen wie Na</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort zur neunten Auflage; Autorenverzeichnis; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der kurzzitierten Literatur; Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung; 1 Was ist Rechnungslegung?; 2 Warum gibt es Rechnungslegung?; 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln; 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?; 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2.1 Verwendung von normativ "fundierten" Grundsätzen der Rechnungslegung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1.1 Messorientierte Konzepte4.2.1.2 Entscheidungsorientierte Konzepte; 4.2.2 Gewährleistung eines adäquaten Normierungsprozesses; 4.3 Fazit; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung; 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo; 2 Organisatorische Grundlagen; 2.1 IASC als Vorgängerorganisation und Gründung des IASB; 2.2 Organisation des IASB; 3 System der IFRS; 3.1 Verlautbarungen des IASB; 3.2 Formelles Standardsetzungsverfahren (Due Process); 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Rolle nationaler Rechnungslegungsgremien am Beispiel des DRSC5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS; 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement); 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement); Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS; 1 Relevante Normen; 2 Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung; 3 Rechnungslegungsgrundsätze; 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung; 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse; 4 Abschlussposten; 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen5 Ansatzkriterien; 6 Bewertungskonzepte; 6.1 Rahmenkonzept; 6.2 IFRS 13; 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen; 1 Einleitung; 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses; 3 Konsolidierungskreis; 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen; 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10; 3.2.1 Beherrschungskriterien; 3.2.2 Begründung von Verfügungsgewalt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2.1 Gegenwärtige Fähigkeit zur Lenkung relevanter Aktivitäten3.2.2.2 Verfügungsgewalt durch Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.2.3 Verfügungsgewalt durch andere Rechte als Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.3 Kriterium variabler Renditen/Rückflüsse; 3.2.4 Zusammenhang zwischen variablen Rückflüssen und Verfügungsgewalt des Investors; 3.2.5 Beherrschung spezifizierter Vermögenswerte (Silo-Strukturen); 4 Angabepflichten nach IFRS 12; 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting / Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing / Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International accounting standard</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fülbier, Rolf Uwe</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131537598</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gassen, Joachim</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12245989X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sellhorn, Thorsten</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120316951</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-22-CAN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730535</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042293418 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783799268899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730535 |
oclc_num | 915559583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (1101 p.) |
psigel | ZDB-22-CAN |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Pellens, Bernhard 1955- Verfasser (DE-588)112137326 aut Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie 9th ed Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2014 1 Online-Ressource (1101 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Fundierter Überblick über die IFRS-Rechnungslegung. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Die 9. Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Neue Standards wie IFRS 10-13 sind ebenso berücksichtigt wie die aktuellen Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB, etwa zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing. Darüber hinaus wird auf die Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung eingegangen und aktuelle Entwicklungen wie Na Vorwort zur neunten Auflage; Autorenverzeichnis; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der kurzzitierten Literatur; Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung; 1 Was ist Rechnungslegung?; 2 Warum gibt es Rechnungslegung?; 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln; 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?; 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2.1 Verwendung von normativ "fundierten" Grundsätzen der Rechnungslegung 4.2.1.1 Messorientierte Konzepte4.2.1.2 Entscheidungsorientierte Konzepte; 4.2.2 Gewährleistung eines adäquaten Normierungsprozesses; 4.3 Fazit; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung; 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo; 2 Organisatorische Grundlagen; 2.1 IASC als Vorgängerorganisation und Gründung des IASB; 2.2 Organisation des IASB; 3 System der IFRS; 3.1 Verlautbarungen des IASB; 3.2 Formelles Standardsetzungsverfahren (Due Process); 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen 4 Rolle nationaler Rechnungslegungsgremien am Beispiel des DRSC5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS; 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement); 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement); Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS; 1 Relevante Normen; 2 Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung; 3 Rechnungslegungsgrundsätze; 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung; 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse; 4 Abschlussposten; 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital 4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen5 Ansatzkriterien; 6 Bewertungskonzepte; 6.1 Rahmenkonzept; 6.2 IFRS 13; 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen; 1 Einleitung; 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses; 3 Konsolidierungskreis; 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen; 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10; 3.2.1 Beherrschungskriterien; 3.2.2 Begründung von Verfügungsgewalt 3.2.2.1 Gegenwärtige Fähigkeit zur Lenkung relevanter Aktivitäten3.2.2.2 Verfügungsgewalt durch Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.2.3 Verfügungsgewalt durch andere Rechte als Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.3 Kriterium variabler Renditen/Rückflüsse; 3.2.4 Zusammenhang zwischen variablen Rückflüssen und Verfügungsgewalt des Investors; 3.2.5 Beherrschung spezifizierter Vermögenswerte (Silo-Strukturen); 4 Angabepflichten nach IFRS 12; 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Accounting / Standards Auditing / Standards International accounting standard International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u 2\p DE-604 Fülbier, Rolf Uwe 1967- Sonstige (DE-588)131537598 oth Gassen, Joachim 1971- Sonstige (DE-588)12245989X oth Sellhorn, Thorsten 1973- Sonstige (DE-588)120316951 oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pellens, Bernhard 1955- Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie Vorwort zur neunten Auflage; Autorenverzeichnis; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der kurzzitierten Literatur; Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung; 1 Was ist Rechnungslegung?; 2 Warum gibt es Rechnungslegung?; 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln; 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?; 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2.1 Verwendung von normativ "fundierten" Grundsätzen der Rechnungslegung 4.2.1.1 Messorientierte Konzepte4.2.1.2 Entscheidungsorientierte Konzepte; 4.2.2 Gewährleistung eines adäquaten Normierungsprozesses; 4.3 Fazit; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung; 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo; 2 Organisatorische Grundlagen; 2.1 IASC als Vorgängerorganisation und Gründung des IASB; 2.2 Organisation des IASB; 3 System der IFRS; 3.1 Verlautbarungen des IASB; 3.2 Formelles Standardsetzungsverfahren (Due Process); 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen 4 Rolle nationaler Rechnungslegungsgremien am Beispiel des DRSC5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS; 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement); 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement); Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS; 1 Relevante Normen; 2 Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung; 3 Rechnungslegungsgrundsätze; 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung; 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse; 4 Abschlussposten; 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital 4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen5 Ansatzkriterien; 6 Bewertungskonzepte; 6.1 Rahmenkonzept; 6.2 IFRS 13; 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen; 1 Einleitung; 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses; 3 Konsolidierungskreis; 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen; 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10; 3.2.1 Beherrschungskriterien; 3.2.2 Begründung von Verfügungsgewalt 3.2.2.1 Gegenwärtige Fähigkeit zur Lenkung relevanter Aktivitäten3.2.2.2 Verfügungsgewalt durch Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.2.3 Verfügungsgewalt durch andere Rechte als Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.3 Kriterium variabler Renditen/Rückflüsse; 3.2.4 Zusammenhang zwischen variablen Rückflüssen und Verfügungsgewalt des Investors; 3.2.5 Beherrschung spezifizierter Vermögenswerte (Silo-Strukturen); 4 Angabepflichten nach IFRS 12; 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Accounting / Standards Auditing / Standards International accounting standard International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
title_auth | Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
title_exact_search | Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
title_full | Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
title_fullStr | Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
title_full_unstemmed | Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
title_short | Internationale Rechnungslegung |
title_sort | internationale rechnungslegung ifrs 1 bis 13 ias 1 bis 41 ifric interpretationen standardentwurfemit beispielen aufgaben und fallstudie |
title_sub | IFRS 1 bis 13, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, StandardentwürfeMit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Accounting / Standards Auditing / Standards International accounting standard International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Accounting / Standards Auditing / Standards International accounting standard International Financial Reporting Standards Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT pellensbernhard internationalerechnungslegungifrs1bis13ias1bis41ifricinterpretationenstandardentwurfemitbeispielenaufgabenundfallstudie AT fulbierrolfuwe internationalerechnungslegungifrs1bis13ias1bis41ifricinterpretationenstandardentwurfemitbeispielenaufgabenundfallstudie AT gassenjoachim internationalerechnungslegungifrs1bis13ias1bis41ifricinterpretationenstandardentwurfemitbeispielenaufgabenundfallstudie AT sellhornthorsten internationalerechnungslegungifrs1bis13ias1bis41ifricinterpretationenstandardentwurfemitbeispielenaufgabenundfallstudie |