Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH: die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/M. [u.a.]
PL Acad. Research
2015
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5705 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 179 S. |
ISBN: | 9783631658284 9783653050172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042293269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151201 | ||
007 | t | ||
008 | 150127s2015 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631658284 |c Pbk. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 62.00 |9 978-3-631-65828-4 | ||
020 | |a 9783653050172 |c EBook : EUR 61.17 (DE), EUR 61.68 (AT), CHF 65.35 |9 978-3-653-05017-2 | ||
035 | |a (OCoLC)903231262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042293269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6100 |0 (DE-625)135264: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kluge, Vanessa |e Verfasser |0 (DE-588)1065694105 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH |b die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht |c Vanessa Kluge |
264 | 1 | |a Frankfurt/M. [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2015 | |
300 | |a XXXIX, 179 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5705 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einmann-GmbH |0 (DE-588)4124819-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Existenzvernichtungshaftung |0 (DE-588)1034636596 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einmann-GmbH |0 (DE-588)4124819-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Existenzvernichtungshaftung |0 (DE-588)1034636596 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DNB | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5705 |w (DE-604)BV000000068 |9 5705 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152865462157312 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
A. EINLEITUNG 1
I. PROBLEMSTELLUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG 1
II. ZIELSETZUNG 3
III STAND DER FORSCHUNG 3
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG. 4
V. AUSGESPARTE THEMENKOMPLEXE 5
B. EINFAEHRUNG 7
I. SCHUTZPROBLEM 7
II. FRAGESTELLUNG 9
III. FAZIT 21
IV. GRUNDSATZFRAGEN/ STELLUNGNAHME 21
V TERMINOLOGIE 24
C. *AUSSCHLIESSLICH DELIKT
27
I. ANDERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 27
II. DELIKTSRECHT ALS RICHTIGER STANDORT 37
D. *AUSSCHLIESSLICH § 826 BGB 39
I. HERLEITUNG 39
II. ANWENDUNGSBEREICH DER DREI DELIKTISCHEN GENERALKLAUSELN 40
III. PRUEFUNG DER DREI DELIKTISCHEN GENERALKLAUSELN 40
E. GESAMTLOESUNG 135
I. STRAFRECHTLICHE LOESUNG 135
N.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE LOESIMG
141
III. ZIVILRECHTLICHE LOESUNG 142
IX
HTTP://D-NB.INFO/1065194463
IV. ABGLEICH MIT AUSGANGSTHESE 159
V. HAUPTKRITERIUM: FAHRLAESSIGKEIT 160
VI. ERGEBNIS 168
VII. ABSCHLIESSENDE WERTUNG 168
VIII. ANSCHLUSSFRAGEN 169
F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 177
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHSTEN ERGEBNISSE 177
II. AUSBLICK 178
X
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
A. EINLEITUNG 1
I. PROBLEMSTELLUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG 1
II. ZIELSETZUNG 3
III STAND DER FORSCHUNG 3
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
V. AUSGESPARTE THEMENKOMPLEXE 5
B. EINFUEHRUNG 7
1. SCHUTZPROBLEM 7
1. IM KONZERN 7
2. IM KAPITALERHALTUNGSRECHT 8
II. FRAGESTELLUNG 9
1. *OB EINER REGELUNG / NOTWENDIGKEIT EINER
(ZUSAETZLICHEN) REGELUNG 10
A) EIGENINTERESSE 11
B) GLAEUBIGERSCHUTZ 11
2. *WIE EINER REGELUNG / ERSCHEINUNGSBILD UND EINORDNUNG 12
A) ANALOGIE ZU DEN §§ 30,31 GMBHG 13
B) KONZERNRECHTLICHE LOESUNG 13
C) DURCHGRIFFSLOESUNG 15
D) SONDERVERBINDUNG /VERTRAG 16
E) QUASI-GESCHAEFTSFUHRER 17
F) DELIKT 17
III. FAZIT 21
IV. GRUNDSATZFRAGEN / STELLUNGNAHME 21
1. FUNKTION 21
2. INNEN- ODER AUSSENHAFTUNG 22
3. SCHADENSERSATZ- ODER AUSFALLHAFTUNG 23
4. ZUSTANDS- ODER VERHALTENSHAFTUNG. 23
XI
5. ZUSAMMENFASSUNG 24
V. TERMINOLOGIE 24
C. *AUSSCHLIESSLICH DELIKT 27
I. ANDERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 27
1. ANSPRUCH AUS KONZERNRECHT 27
2. ANSPRUCH AUS GMBHG 28
3. ANSPRUCH AUS BGB 28
A) GESELLSCHAFTSVERTRAG 29
B) MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS 31
C) SONDERVERBINDUNG 32
AA) RUECKSICHTSPFLICHTEN 33
BB) TREUEPFLICHTEN 36
II. DELIKTSRECHT ALS RICHTIGER STANDORT 37
D. *AUSSCHLIESSLICH § 826 BGB 39
I. HERLEITUNG 39
II. ANWENDUNGSBEREICH DER DREI DELIKTISCHEN GENERALKLAUSELN 40
III. PRUEFUNG DER DREI DELIKTISCHEN GENERALKLAUSELN 40
1. § 823 ABS. 1 BGB 40
2. § 823 ABS. 2 BGB 41
A) ALLGEMEINES 41
B) EXKURS: VERSCHULDEN / ABS. 2 S. 2 42
C) POTENTIELLE SCHUTZGESETZE AUS DEM STRAFRECHT:
§§ 283,283D UND § 266 STGB 43
AA) § 283
STGB 43
(1) INTERESSENTHEORIE 45
(A) NICHTANWENDUNG DER INTERESSENTHEORIE 45
(B) ANDERE ANSAETZE 47
(AA) MODIFIZIERTE INTERESSENTHEORIE 47
(BB) THEORIE DES FUNKTIONALEN ZUSAMMENHANGS 47
(CC) ZURECHNUNGSMODELL 47
(DD) ORGANISATIONSRECHTLICHER BEZUG 48
(2) AUFGABE DER INTERESSENTHEORIE 48
(A) SACHVERHALT 48
(B) GRUENDE: 50
(C) FOLGERUNGEN 51
(D) TATEINHEIT 51
XII
(3) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR INTERESSENTHEORIE 52
(4) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR FRAGE DER TATEINHEIT 54
(5) EXKURS: AUSNAHME VOM INTERESSENERFORDERNIS IN
DER VERGANGENHEIT 55
(6) FAZIT 56
(7) SCHUTZGESETZCHARAKTER VON § 283 STGB 57
(A) SCHUTZGESETZ 57
(AA) BEFEHLSQUALITAET 57
(BB) INDIVIDUALSCHUTZ 58
(B) SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG 59
(AA) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 59
(BB) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 60
(8) VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ 61
(A) OBJEKTIVER TATBESTAND. 62
(AA) WIRTSCHAFTLICHE KRISE 62
(BB) KONGRUENZ ZWISCHEN TATHANDLUNG UND -OBJEKT IN § 283
ABS. 1 NR. 1 STGB UND EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 64
(AAA) TATOBJEKT 65
(AAAA) VERMOEGEN 65
(BBBB)
INSOLVENZMASSE 66
(BBB) TATVERHALTEN 67
(CC) INSOLVENZVERURSACHUNG 69
(B) SUBJEKTIVER TATBESTAND. 70
(C) RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 70
(D) OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 71
(9) HANDELN FIIR EINEN ANDEREN (§ 14 STGB) 75
(A) AUSGANGSTATBESTAND / BESONDERE PERSOENLICHE MERKMALE 75
(B) § 14 ABS.
1 NR.
1 STGB 76
(AA) HANDELN 76
(BB) JURISTISCHE PERSON 76
(CC) ORGAN 76
(DD) AUFGABE DER INTERESSENTHEORIE (*ALS ) 77
(EE) VERTRETUNGSBERECHTIGUNG 77
(AAA) GESETZLICHKEITSPRINZIP 77
(BBB) GELTUNGSBEREICH 79
(C) DIE UEBRIGEN VARIANTEN DES § 14 ABS.
1 STGB 80
(D) §14 ABS. 2 STGB 81
(E) § 14 ABS. 3 STGB (*FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER ) 82
(AA) GRUNDSATZ 82
(BB) EIGENE STELLUNGNAHME 84
XIN
(CC) MITTELBARE TAETERSCHAFT 86
(DD) ORGANISATIONSSTRUKTUREN / NOETIGUNGSHERRSCHAFT 86
(EE) ABSCHLIESSENDE WERTUNG 88
(10) ERGEBNIS 89
BB) § 283D STGB 89
(1) SCHUTZGESETZCHARAKTER VON § 283D STGB 90
(2) VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ . ...91
(A) TATBESTAND 91
(AA) TAETERKREIS 92
(AAA) GESETZESWORTLAUT 92
(BBB) LAGERTHEORIE 92
(CCC) PARALLELE ZU § 299 STGB 93
(DDD) EIGENE STELLUNGNAHME 97
(BB) TATHANDLUNG 98
(CC) KRISENMERKMALE 98
(DD) ZU DESSEN GUNSTEN 98
(EE) EINWILLIGUNG 99
(AAA) ZIVILRECHTLICHES VERSTAENDNIS 99
(BBB) STRAFRECHTLICHES VERSTAENDNIS 99
(CCC) PARALLELE ZU § 266
STGB 100
(DDD) VERGLEICH MIT § 228 STGB 101
(EEE) FAZIT 102
(B) RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 102
(C) OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG 102
(D) SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG 102
(AA) PERSONALER SCHUTZBEREICH 102
(BB) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 102
(E) VERSCHULDEN 103
(F) ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG UND ERSATZFAHIGER SCHADEN 103
(AA) UNTERSCHEIDUNG IN ALT- UND NEUGLAEUBIGER 103
(BB) UEBERTRAGUNG AUF DIE INSOLVENZVERURSACHUNG DES GESELLSCHAFTERS 104
CC) § 266 STGB 105
D) POTENTIELLE SCHUTZGESETZE AUS DEM GMBHG:
§§ 30,43,64,73 GMBHG 105
AA) § 30 GMBHG 106
BB) § 43 GMBHG 106
CC) § 64 GMBHG 107
DD) § 73 GMBHG (VORUEBERLEGUNG) 108
(1) KALTE LIQUIDATION 108
(2) VERBOT DER KALTEN LIQUIDATION 109
XIV
(3) EIGENE STELLUNGNAHME ZUM VERBOT DER KALTEN LIQUIDATION 110
(4) VERBOT DER *KALTEN LIQUIDATION ALS DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG FUER DIE EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 111
(5) ABDINGBARKEIT 111
(6) DIE REGELUNG DES § 73 GMBHG 112
(A) § 73 ABS.
1 GMBHG 113
(B) §73 ABS. 2 GMBHG 114
(C) § 73 ABS. 3
GMBHG 115
(7) SCHUTZGESETZEIGENSCHAFT DES § 73 GMBHG IN
DER LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT 116
(A) (REINE) KAPITALERHALTUNG 117
(B) VERZICHT / VERGLEICH 118
(C) VERJAEHRUNG 118
(D) VERGLEICH MIT § 64 GMBHG 118
(E) VERGLEICH MIT § 82 GMBHG 119
(F) VERGLEICH MIT § 199 S. 2 INSO / UNMITTDBARKEIT 119
(G) HISTORISCHES ARGUMENT 119
(H) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR SCHUTZGESETZEIGENSCHAFT DES
§ 73 GMBHG 119
(8) DIE SCHUTZGESETZEIGENSCHAFT DES § 73 GMBHG ANALOG 122
(A) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 122
(B) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 122
(C) SCHUTZGESETEEIGENSCHAFT UND ANALOGIE 123
(D) ZUSAMMENFASSUNG 124
3. § 826 BGB 124
A) ALLGEMEINES 124
B) DIE TRIHOTEL-DOKTRIN 125
AA) SACHVERHALT (VEREINFACHT): 125
BB) VERFAHRENSGANG: 127
CC) ENTSCHEIDUNG DES BGH ! 127
DD) HAFTUNGSKONZEPT 128
EE) ANKNUEPFUNGSPUNKT 128
FF) AUSGESTALTUNG. 129
GG) ANSPRUCHSGRUNDLAGENVERHAELTNIS 130
C) § 826 BGB *DIREKT / *RHEUMAKLINIK 130
AA) SACHVERHALT 131
BB) ENTSCHEIDUNG DES BGH / VERGLEICH MIT BERUFIMGSGERICHT 131
D) VERGLEICH 132
XV
E. GESAMTLOESUNG 135
I. STRAFRECHTLICHE LOESUNG 135
1. MATERIELL 135
2. PROZESSUAL 136
A) ZIVILPROZESS 136
B) STRAFPROZESS 136
C) EXKURS: ADHAESIONSVERFAHREN 136
AA) ANWENDUNGSBEREICH 137
BB) ANTRAGSBERECHTIGUNG 138
CC) ANTRAGSGEGNER (BESCHULDIGTER) 138
DD) ANTRAGSGEGENSTAND 138
EE) WIRKSAMER ADHAESIONSANTRAG 138
FF) ENTSCHEIDUNGSOPTIONEN 139
D) FAZIT 140
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE LOESUNG 141
1. MATERIELL 141
2. PROZESSUAL 141
III. ZIVILRECHTLICHE LOESUNG 142
1. TRIHOTEL-DOKTRIN 142
A) MATERIELL 142
AA) HAFTUNGSGRUNDSATZ IM DELIKTSRECHT 142
BB) ERSATZBERECHTIGUNG BEI § 826 BGB 143
(1) VORSATZLEHRE 145
(2) SCHUTZZWECKLEHRE 146
(3) *REFLEX -RECHTSPRECHUNG 147
(4) EIGENE STELLUNGNAHME 147
CC) KORREKTUREN DURCH RICHTERRECHTLICHEN GESTALTUNGSAKT 150
(1) RICHTERRECHT. 150
(2) TERMINOLOGIE 151
(3) DASEINSBERECHTIGUNG 151
(4) GRENZZIEHUNG 153
(5) UEBERTRAGUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE AUF DIE
*TRIHOTEL -DOKTRIN / STELLUNGNAHME 154
B) PROZESSUAL 157
AA) FORDERUNGSZUSTAENDIGKEIT 157
BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 158
2. REINFORM (RHEUMAKLINIK) 158
A) MATERIELL 158
B) PROZESSUAL 159
IV. ABGLEICH MIT AUSGANGSTHESE 159
XVI
V. HAUPTKRITERIUM: FAHRLAESSIGKEIT 160
1. BEGRENZUNG AUF VORSATZ 162
2. BEACHTUNG VON FAHRLAESSIGKEIT 163
A) VERGLEICH MIT (EIGENKAPITALERSETZENDEN) GESELLSCHAFTERDARLEHEN 163
B) VERGLEICH MIT INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG
DES GESCHAEFTSFUEHRERS 164
3. EIGENE STELLUNGNAHME ZUM VERSCHULDEN 165
VI. ERGEBNIS 168
VII. ABSCHLIESSENDE WERTUNG 168
VIII. ANSCHLUSSFRAGEN 169
1. EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT / BESCHRAENKUNG
AUF GROBE FAHRLAESSIGKEIT 170
A) GUTER GLAUBE. 170
B) GROEBLICHE PFLICHTVERLETZUNG 171
C) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR FRAGE DES SORGFALTSMASSSTABES /
LOESUNGSVORSCHLAG 172
2. SUBSIDIARITAET 175
F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 177
I. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHSTEN ERGEBNISSE 177
II. AUSBLICK 178
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kluge, Vanessa |
author_GND | (DE-588)1065694105 |
author_facet | Kluge, Vanessa |
author_role | aut |
author_sort | Kluge, Vanessa |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042293269 |
classification_rvk | PD 6100 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)903231262 (DE-599)BVBBV042293269 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042293269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150127s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631658284</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-65828-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653050172</subfield><subfield code="c">EBook : EUR 61.17 (DE), EUR 61.68 (AT), CHF 65.35</subfield><subfield code="9">978-3-653-05017-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903231262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042293269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)135264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluge, Vanessa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065694105</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH</subfield><subfield code="b">die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht</subfield><subfield code="c">Vanessa Kluge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 179 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5705</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einmann-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124819-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Existenzvernichtungshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034636596</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einmann-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124819-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Existenzvernichtungshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034636596</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DNB</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5705</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5705</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042293269 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631658284 9783653050172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027730387 |
oclc_num | 903231262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-12 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-12 DE-83 DE-11 |
physical | XXXIX, 179 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Kluge, Vanessa Verfasser (DE-588)1065694105 aut Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht Vanessa Kluge Frankfurt/M. [u.a.] PL Acad. Research 2015 XXXIX, 179 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5705 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014 Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 gnd rswk-swf Existenzvernichtungshaftung (DE-588)1034636596 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 s Existenzvernichtungshaftung (DE-588)1034636596 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DNB Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 5705 (DE-604)BV000000068 5705 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kluge, Vanessa Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht Europäische Hochschulschriften Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 gnd Existenzvernichtungshaftung (DE-588)1034636596 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160329-1 (DE-588)4124819-3 (DE-588)1034636596 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht |
title_auth | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht |
title_exact_search | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht |
title_full | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht Vanessa Kluge |
title_fullStr | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht Vanessa Kluge |
title_full_unstemmed | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht Vanessa Kluge |
title_short | Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH |
title_sort | deliktsrechtliche insolvenzverursachungshaftung in der ein personen gmbh die doppelte ausschließlichkeitsthese des bgh im rahmen der trihotel doktrin vor dem hintergrund der aufgabe der interessentheorie im strafrecht |
title_sub | die doppelte Ausschließlichkeitsthese des BGH im Rahmen der Trihotel-Doktrin vor dem Hintergrund der Aufgabe der Interessentheorie im Strafrecht |
topic | Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Einmann-GmbH (DE-588)4124819-3 gnd Existenzvernichtungshaftung (DE-588)1034636596 gnd |
topic_facet | Höchstrichterliche Rechtsprechung Einmann-GmbH Existenzvernichtungshaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027730387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT klugevanessa deliktsrechtlicheinsolvenzverursachungshaftungindereinpersonengmbhdiedoppelteausschließlichkeitsthesedesbghimrahmendertrihoteldoktrinvordemhintergrundderaufgabederinteressentheorieimstrafrecht |