Středověké sklo z Prahy: = Mittelalterliches Glas aus Prag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Národní Památkový Ústav
2014
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schriftenreihe: | Archeologické prameny k dějinám Prahy
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 186 Seiten zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9788087220146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042288200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200303 | ||
007 | t | ||
008 | 150123s2014 abd| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788087220146 |9 978-80-87220-14-6 | ||
035 | |a (OCoLC)904248299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042288200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 |a DE-M157 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Žďárská, Anna |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1067674055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Středověké sklo z Prahy |b = Mittelalterliches Glas aus Prag |c Anna Žďárská |
246 | 1 | 1 | |a Mittelalterliches Glas aus Prag |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Národní Památkový Ústav |c 2014 | |
300 | |a 186 Seiten |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archeologické prameny k dějinám Prahy |v 7 | |
546 | |a Zusammenfassung englisch | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glas |0 (DE-588)4021142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glasprodukt |0 (DE-588)4157424-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Glas |0 (DE-588)4021142-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Glasprodukt |0 (DE-588)4157424-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Prag |0 (DE-588)4076310-9 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Glasprodukt |0 (DE-588)4157424-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Archeologické prameny k dějinám Prahy |v 7 |w (DE-604)BV037464669 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 0902 |g 4371 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027725424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811041378115780608 |
---|---|
adam_text |
OBSAH
UVOD
7
1.
NÁSTIN VÝVOJE DOMÁCÍHO SKLÁŘSTVÍ
V OBDOBÍ VRCHOLNÉHO STŘEDOVĚKU
Ч
2.
PŘEHLED DĚJIN BÁDÁNÍ
13
3.
PUBLIKOVANÉ NÁLEZY
1
7
4.
KATALOG LOKALIT
25
Praha
1
-Staré Město, Na Můstku čp.
379/1 27
Praha 1-Staré Město, Karlova čp.
153/1 33
Praha 1-Staré Město, Benediktská čp.
1100/1,
Dlouhá čp.
721/1 37
Praha 1-Staré Město, Rybná čp.
682/1 45
Praha
1
-Staré Město, Rybná ppč.
683/1 51
Praha 1-Staré Město, Haštalské náměstí čp.
752/1 67
Praha 1-Staré Město, Klementinum čp.
190/1 69
Praha 1-Staré Město, Na Můstku čp.
384/1 73
Praha 1-Staré Město, Rytířská čp.
403/1 74
Praha 1-Staré Město, Ovocný trh čp.
1096/1 75
Praha 1-Staré Město, Divadelní čp.
322/1 76
Praha 1-Staré Město,
U
Radnice čp.
13-14/1 77
Praha 1-Nové Město, Vodičkova čp.
713/11 81
Praha 1-Nové Město, Vodičkova čp.
710/11 87
Praha 1-Nové Město, Spálená čp.
102/11 89
Praha 1-Nové Město, Palackého čp.
722/11 90
Praha
1
-Nové Město, Petrská čp.
1171-1174/11 91
Praha l-Malá Strana, Malostranské náměstí čp. 6/III
95
Praha
1
-Josefov, Široká čp. 23/V
96
5.
TYPOLOGICKÉ SPEKTRUM SKLA
99
Duté sklo
100
Číše českého typu
100
uše
s
taženými kapkami
105
Nízké číše
s
nálepy
106
Cíše
s
vertikálními žebry
110
Sklo malované zUtem a emaily
111
Hladké číšky
114
lahve
115
Kutrolfy
119
Lampa
120
Okenní sklo
121
Okenní destičky
121
Okenní terčíky
122
6.
VÝSKYT
SKLENENÝCH
NÁDOB
123
7.
SOCIÁLNÍ KONTEXT
1
ЛЛ
Vypovídací možnosti nálezů skla a jejich omezení
128
Sociální okruh uživatelů skleněných nádob
129
Lokality standardní
129
Lokality mimořádné
133
8.
PRAŽSKÉ SKLO V KONTEXTU ČESKÝCH ZEMÍ
1
3e)
9.
CHEMICKÉ SLOŽENÍ SKEL (Z. Zlámalová Cílová)
1 39
ZÁVĚR
1
57
PRAMENY A LITERATURA I
59
ZUSAMMENFASSUNG 170
SUMMARY
1
~7'7
6Í
STŔKDOVĽKF
MITTELALTERLICHES GLAS AUS PRAG
Das Glas aus dem Mittelalter spielt heute eine wichtige Rolle bei der Forschung im Bereich der sich mit
dem Mittelalter beschäftigte Archäologie. Erst seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts beschäftigen
sich tschechische Archäologen mit diesem Thema. Seit dieser Zeit gab es zwar eine große Entwicklung in
der Forschung der Geschichte der Glasindustrie, trotzdem wurde, vor allem in Prag, nur ein Bruchteil der
Fundstücke veröffentlicht.
Die großen Glaskollektionen stammen aus mittelalterlichen archäologischen Forschungsprojekten des
Nationalen Instituts für Denkmalpflege in Prag, die in den 1960er Jahren durchgeführt wurden. Insge¬
samt ist hier von 25 Sammlungen von mittelalterlichem Glas die Rede. 19 Sammlungen wurden in dieser
Arbeit behandelt (Abb. 8). Die Auswahl der untersuchten Umgebungen ergab sich aus dem Forschungs¬
bereich der Institution, die sich vor allem auf den alten Kern von Prags konzentriert, insbesondere sind
es dabei die Stadtteile Altstadt Neustadt und Kleinseite. Die einzelnen Glassammlungen fallen in unter¬
schiedliche Zeiträume, wobei die Zeitabschnitte vom Ende des 13. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des
15. Jahrhunderts reichen.
Als Grundlage für diese Veröffentlichung dient eine Magisterarbeit, die am Institut für Archäologie der
Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag unter der Leitung von Prof. PhDr. Jana
Klápště, CSc.
entstanden ist. Als weitere Berater der Arbeit war ebenfalls über einen längeren Zeitraum PhDr.
Eva Černá
vom Institut für Denkmalpflege für Nord-Westböhmen in Most tätig, die auch einen entscheidenden
Beitrag bei dieser Veröffentlichung geleistet hat.
Ziel dieser Arbeit war es die architektonischen Glasfunde aus der Zeit des Hochmittelalters in Prag zu
verarbeiten und einzelne Kollektionen mit dem Aspekt der sozialen Ebene des Fundortes zu beurteilen.
Im ersten Teil befindet sich ein kommentierter Katalog von Fundorten, in denen der Typ der gläsernen
Fundstücke im Mittelpunkt steht. Der zweite Teil befasst sich auf eine kurze Bewertung der Typologie
und Chronologie der Fundstücke und die Beurteilung des Glases, in wie fern sie für die Untersuchung der
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellung ihrer Nutzer dienen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
auf dem Import von Glas, der auf die möglichen wirtschaftliche und kulturelle Kontakte der jeweiligen
Gegend hinweisen kann.
Die Bewertung der Verwendung von Glas und die Vorliebe für bestimmte Glasprodukte in Prag soll im
Kontext der Entwicklung der böhmischen Länder beurteilt werden.
Ein besonderer Abschnitt der Arbeit wurde der Analyse der chemischen Zusammensetzung von gewidmet
Glas, die an der Chemisch-Technischen Hochschule in Prag unter der Leitung von
Ing.
Zuzana Zlámalová
Cílová,
Ph.
D
durchgeführt wurde, um deren Ergebnisse anschließend bewertetn zu können.
S.\MMi-N!:ASSl
Ν*
Die ersten archäologischen Funde aus dem Gebiet Prags stammen bereits aus dem Ende des 19. Jahr¬
hunderts. Ein Literaturverzeichnis zu diesem Thema wurde kürzlich angelegt vor kurzem ausgearbeitet
{Prokopová
2014). Insgesamt wurden 11 Fundorte mit Funden aus mittelalterlichem Glas veröffentlicht
(Abb. 3). Dabei ist dies nur ein Bruchteil noch nicht verarbeiteter archäologischer Materialien.
Der Zeitraum vom 12. bis zur 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Sofern die Funde und Vorlieben für die gläsernen Gefäßen miteinander verglichen werden, ist festzu¬
stellen,
dass
sich die Entwicklungen in Prag und anderen böhmischen Städten ähnelt. Die ältesten Funde
von Glas gefässen stammen aus dem 12. Jahrhundert. Bei der Untersuchung der Materialien war dieser
Zeitraum jedoch nicht vertreten. Allgemein gilt,
dass
in diesem Zeitraum Glas sehr kostbar war und nur
von der Oberschicht der Gesellschaft genutzt wurde. Die Fachliteratur besagt,
dass
gläserne Gefäße lediglich
in zwei Gegenden nachgewiesen werden können. Bei archäologischen Untersuchungen auf dem Gebiet des
ehemaligen Jesuitenkonvikts in der heutigen Straße
Konviktská
im Prager Stadtteil Altstadt wurde ein Stück
eines Kelches mit gezogene Tropfen gefunden. Aus der
Týnská
Gasse, in direkter Nachbarschaft des Prager
Altstädter Ringes stammt ebenfalls ein einzelnes Bruchstück eines Kelches aus blauem Glas, das mit Gold
und Emaille bemalt ist. Dieses Stück wurde aus der Region
Konstantinopol
importiert. Aus der Zeit der
Jahrhundertwende des 12- und 13. Jahrhunderts stammt auch der Fund eines massiven Kelchbodens mit
einer plastischen Dekoration. Dieses Stück wurde bei archäologischen Untersuchungen auf dem Prager Platz
der Republik gefunden. Analogien dazu sind uns auch aus dem heutigen Deutschland bekannt.
Der Zeitraum von der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zur 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Im 13. Jahrhundert entwickelte sich der böhmische Staat maßgeblich. Ein charakteristisches Phänomen
war die Gründung von neuen Städten und die damit verbundene Entwicklung neuer handwerklicher Beru¬
fe. Bürger spielen von diesem Zeitpunkt an eine wichtige Rolle in dem politischen Leben des Landes.
Die zahl der Glasfunde aus dieser Zeit steigt deutlich. Dafür existiert eine Vielzahl von Gründen. Es
kann ein Zusammenhang darin bestehen,
dass
Glasprodukte immer größerer Beliebtheit genießen und
die Ansprüche beim Tafeln gestiegen sind. Ein entscheidender Faktor war jedoch die Gründung einer
Vielzahl von böhmischen Glashütten im 13. Jahrhundert. Dadurch wurde die Verbreitung von Glaspro¬
dukten ermöglicht.
Durch das Torso und den schlechten Zustand von Hohlglas, kann Glas oft schlecht auf seinen Typ analy¬
siert werden. Nichtsdestotrotz ist es möglich zwischen einigen grundlegenden Formen gläserner Gefäße zu
unterscheiden, die es im 13. Jahrhundert gab. Aus dem Spektrum der Grundform betrachtet sind es mehr¬
heitlich Becher mit Nuppen oder Becher mit Fadenrippen und verschiedene Flaschenvariationen. Vereinzelt
tauchen in archäologischen Untersuchungen auch Fragmente von Fensterglas auf, die mit der sakralen Ar¬
chitektur verbunden werden können.
Während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts steigt schrittweise die Anzahl von Funden. Durch eine
höhere Produktion im Land sinkt die Anzahl der Importe. In dieser Zeit wird Glas auch für die Mittel¬
schicht zugänglich und die Produkteskala wird ebenfalls größer. Es werden Stangengläser gefunden, die als
Becher des böhmischen Typs bezeichnet werden und im darauf folgenden Zeitraum eine typische Form für
die Glaserei hierzulande sind. Prag macht sich durch einen relativ schnellen Erfolg von diesem Typ Glas
bemerkbar, der auf die Jahrhundertwende des 13. und 14. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Im Gegensatz
dazu wurden z.B. in Brüx (Most) über einen längeren Zeitraum hinweg vor allem niedrige Varianten von
Kelchen verwendet, die erst im 15. Jahrhundert an Beliebtheit verlieren.
Ein besonders interessanter Fund war die Glaskollektion in der Straße
Na Můstku
Nr. 379/1 (Kapitel. 4,
S. 25) im Prager Stadtteil Altstadt. Im Jahr 1971 wurden hier bei archäologischen Untersuchungen 3 zuge¬
schüttete Brunnen gefunden. In einem Brunnen wurde nicht nur eine große Anzahl an Keramikscherben
SľRHDOYHkľ
aus dem Mittelalter gefunden, sondern auch 304 Bruchstücke aus Glas. Insgesamt konnten mindestens 20
Gefäße nachgestellt werden, was bei dem Alter der Stücke eine wirkliche Seltenheit ist. Außerdem sind auch
die unterschiedlichen Formen der Fundstücke und die hohe Qualität der Glasmasse überraschend. Der Cha¬
rakter der Sammlung zeigt eine enge Bindung zu der Region Südeuropas. Es ist sehr wahrscheinlich,
dass
ähnliche Waren für die höchste soziale Gesellschaftsschicht gedacht sind. Die untersuchte Fläche befand sich
an der Grenze zwischen der Havelstadt, in der sich ab der zweiten Hälfte des 13 Jahrhunderts Patrizierhäuser
aus Stein befanden und deren Eigentümer die deutsche Bevölkerung war. Im 14. Jahrhundert befand sich
hier der Sitz des Vogts.
In der Kollektion befanden sich insbesonderes verschiedene Varianten von Trinkgläsern (Abb. 13, 14).
Am meisten waren Nuppenbecher vertreten. Des Weiteren tauchten auch konische Becher mit Spitzennup-
pen auf. Chemische Untersuchungen stellten fest,
dass
es sich um
Calcium-Natrium
Glas handelt, das ty¬
pisch für Glashütten, die sich südöstlich oder östlich von dem Gebiet Böhmen befanden. Auch bei weiteren
Fundstücken, insbesondere bei Bechern mit Fadenauflagen wurde bewiesen,
dass
diese importiert wurden.
Bei Glas in Form von Flaschen wurden zwei Formen entdeckt. Zum einen waren es Flaschen mit Vertikal¬
rippen und zum anderen Flaschen mit Stauchungsringen.
Eine besondere Stellung bekam ein mit einem Fuß versehener Pokal mit Emaille-Malerei und Vergoldun¬
gen (Abb. 85, 86). Der Ursprung des Glases wird in der Regel in den Glashütten in
Murano bei
Venedig
gesucht. Dieser Pokal wurde symmetrisch in drei gleiche Symbole aufgeteilt, zwischen denen sich Motive
in Form eines Drachens und zwei Reitern befanden. Basierend auf einer heraldischen Analyse des Wappens
können bestimmte Verbindungen mit englischen Adelsgeschlechten hergestellt werden.
An insgesamt acht Standorten in Prag können emailbemalte Gläser nachgewiesen werden. In dem unter¬
suchten Material wurden vereinzelt Stücke aus Untersuchungen in den folgenden Straßen gefunden:
Rybná
Nr. 682/1 in der Prager Altstadt (Kap. 4, S. 45) und in der Straße
Petrská
Nr. 1172-1174/11 in der Prager
Neustadt (Kap. 4, S. 91). Außer in Prag wurde dieses Glas in Böhmen lediglich auf der Burg
Křivoklát
gefunden, in Mähren in Brunn und Olmütz. Sie werden in der Regel zwischen dem Zeitraum der zweiten
Hälfte des 13. Jahrhunderts und dem Beginn des 14. Jahrhunderts datiert. Das in Prag gefundene bemalte
Glas stammte aus drei Herstellungszentren: Aus
Murano bei
Venedig, aus dem syrischen
Aleppo
und das
bereits erwähnte Bruchstück aus dem 12. Jahrhundert aus Konstantinopel. Die Herkunft der Funde in Mäh¬
ren sollte vor allem im Mittelmeerraum gesucht werden, denn von dort stammt das besonders qualitative, in
der Regel italienische, Glas, das bis zur Hälfte des 15. Jahrhunderts importiert wurde. Es wird vorausgesetzt,
dass
das importierte Glas mehrheitlich dank des Fernhandels nach Böhmen gekommen ist. Dies entspricht
auch der Topographie der gefundenen Gegenstände aus Glas, bei denen in der Regel auch Dokumente von
fremden Händlern gefunden wurden.
Einen ganz anderen Charakter hatte die Glaskollektion in der Straße
Karlova
Nr. 153/1 in der Prager
Altstadt (Kap. 4, S. 33). Aus der Füllung des Brunnens konnten über 440 Bruchteile aus Glas gefunden
werden. Insgesamt ist es gelungen die Reste von mindestens 23 Gefäßen und ein Fragment von Fensterglas
zu erfassen. Niedrige Varianten von Gläsern waren besonders häufig vertreten, während Stangengläser nur
vereinzelt vertreten sind (Abb. 17, 18). Durch eine chemische Analyse wurde festgestellt,
dass
die Gläser
aus Kalium und Kalkglas hergestellt wurden. Deshalb ist zu erwarten,
dass
diese Gläser mehrheitlich in
Glashütten hierzulande produziert wurden. Weitere erwähnenswerte Funde sind Bruchstücke einer Rippen¬
flasche. Demgegenüber ist der bruchstückhaft erhaltene subtile und konische Becher eindeutig ein Import¬
stück. Ahnliche Fundstücke aus dem darauffolgenden Zeitalter gab es auch in der Straße
Rybná
Nr. 683/1
(Abb. 41: 1; 87). Einige Forscher behaupten,
dass
es sich bei diesen Stücken um nicht dekorierte Becherva¬
rianten mit Glas- und Emailiebemalungen handelt. Ihre Form könnte dies bestätigen, denn sie erinnern an
die oben genannten Formen.
Ni
Der Zeitraum ab der 2. Hälfte des 14. und der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
In diesem Zeitraum kommt es unter den Luxemburgern zu einer allseitigen Entwicklung der böhmischen
Länder. Westeuropäische kulturelle Anreize spiegeln sich in der materiellen Alltagskultur wider. Die Glas¬
produkte basieren
typologisch
auf die in dem vorherigen Zeitraum hergestellten Produkte der gleichen Art.
Die Anzahl der Fundstückte steigt maßgeblich und die heimische Glasherstellung dominiert zweifellos. Eine
typische Form sind böhmische Stangengläser, die es in unterschiedlichen Varianten bezüglich ihrer Form
und Verzierung gibt. Die Seiten der Gläser wurden mit plastischen Nuppen verziert. Manchmal kamen
noch horizontal geschmolzene Fäden hinzu. Eine Verzierung in Form von Fäden aus Kobaltglas war ebenso
beliebt. Oft sind auch Becher mit Fadenrippen sowie niedrige Nuppenbecher zu finden. Bei den flaschenar¬
tigen Formen sind besonders Rippenflaschen vertreten. Gelegentlich auch Flaschen mit Stauchungsringen
und normale Gebrauchsflaschen. Eine Neuigkeit war das vereinzelte Auftreten von Kuttrolfen (Angstern)
und selten konnten auch Hängeleuchten gefunden werden.
Es wird davon ausgegangen,
dass
die meisten Prager Glasbehälter hierzulande hergestellt wurden. Der der¬
zeitige wissenschaftliche Stand lässt es jedoch nicht zu, einen genauen Herkunftsort zu ermitteln. Es wird
vorausgesetzt,
dass
die Glasbehälter mit großer Wahrscheinlichkeit von den Werkstätten in den bewaldeten
Regionen des Erzgebirges oder des Lausitzer Gebirges stammen. Demgegenüber kann derzeit jedoch ausge¬
schlossen werden,
dass
es Glashütten in Prag oder Umgebung gegeben hat. Auch bei anderen Gegenden auf
dem Gebiet Böhmens ist es schwer nachzuweisen, auf welche Weise und von welchem Ort das Glas geliefert
wurde. In den oben genannten Zeitraum gehört die Mehrheit der untersuchten Glassammlungen aus dem
Mittelalter. Dazu gehören sowohl die zahlreichen besonderen Kollektionen als auch kleine Fundstücke. Zu den
wertvollsten gehören die reichen Glassammlungen aus der Straße
Rybná
Nr. 683/1 im Prager Altstadt (Kap. 4,
S. 51). Bei archäologischen Untersuchungen im Jahr 1971 wurde auch ein Teil des Gebiets der Kommende des
Deutschritterordens untersucht. Aus der Füllung eines Brunnens wurden ungefähr 3,200 Bruchteile aus Glas
gefunden, die aus mehr als Hundert Gefäßen stammen. Die Kollektion stammt aus dem Zeitraum zwischen
der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Kommende wurde in¬
folge der Hussitenkriege aufgelöst, als der Orden im Jahre 1420 plötzlich seinen Sitz verlassen musste. Damals
wurde der Brunnen ausgefüllt. Dem ist es zu verdanken,
dass
eine einzigartige und vollständige Sammlung
gefunden werden konnte. Damit ist sie ein einzigartiger Beweis für die Nutzung von Glasbehältern in dieser
Umgebung während eines Zeitraums von fast einem ganzen Jahrhundert.
In dem untersuchten Material sind alle Grundtypen von Glasbehältern vertreten. Insbesondere gehör¬
ten dazu Stangengläser. Mehrheitlich waren es kleinere konisch geformte Becher, vereinzelt waren auch
keulenförmige Varianten von Bechern vertreten. Insgesamt war es möglich 58 unterschiedliche Exemplare
wiederherzustellen. Dazu kamen noch seltenere Varianten von Trinkgläsern wie Stangengläser mit Fadenrip¬
pen und Stangengläser mit optischen Verzierungen. Häufig konnten Becher mit Fadenrippen nachgewiesen
werden. Von denen gab es mehr als 30 Stück. Zugänglichen Informationen zufolge ist dies der größte Fund
an einem Ort sowohl in Böhmen als auch in Mähren.
Es wurden nicht nur Behälter gefunden, deren Herkunft aus Böhmen nachgewiesen kann, sondern es
wurden auch Formen festgestellt, die aus fremden Glashütten stammen müssen. Dazu gehört u.a. ein zylin¬
drischer Becher mit leicht ausbiegendem Lippenrand (Abb. 41: 1, 87). Analogien dazu sind vor allem im
deutschen Umfeld aufzufinden. Vermutlich handelt es sich auch bei dem Becher mit einer konischen Form
und blauen Fasern an der Kante des Bechers um einen Import. Es handelt sich demnach um einen kleinen
konischen Becher mit blauem Randfaden, dessen Körper optisch geblasene Verzierungen in Form von un¬
auffälligen zierlichen Linsen hat. Es entsteht der Eindruck,
dass
diese feinen Becher in Mitteleuropa beson¬
ders beliebt waren. In archäologischen Dokumenten sind sie in verschiedenen Formen und mit bestimmten
Verzierungen bereits seit Ende des 13. Jahrhunderts und von Anfangs des 14. Jahrhunderts vertreten. Die
meisten stammen aus Südfrankreich oder Italien, aber auch in Deutschland ist diese Form bekannt. Bei
O
beiden Funden hat die chemische Analyse gezeigt,
dass
sie jeweils aus Natriumglas hergestellt wurden. Diese
Herstellungsart ist besonders für erfahrene Glashütten in Süd- und Südosteuropa typisch.
Auch die mehrheitlich aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammenden Glaskollektion in der
Straße
Petrská
im Prager Stadtteil Neustadt (Kap. 4, S. 91) war groß und vielseitig. Es waren überwiegend
in Böhmen hergestellte Gefäße und somit oft Stangengläser, Becher mit Fadenrippen oder auch Nuppenbe-
cher vertreten waren. Außerdem wurden auch unzählige Flaschen gefunden (Abb. 71). Es gab jedoch auch
Fundstücke, die für das Gebiet von Böhmen unbekannt sind. Dazu gehören u.a. Becher mit Fadenauflagen.
Die angegebene Verzierung ist für Böhmen so ungewöhnlich,
dass
auch ohne eine Analyse der Zusammen¬
setzung eindeutig davon ausgegangen werden kann,
dass
das Gefäß importiert wurde. Das Glas war un¬
durchsichtig und dunkelbraun gefärbt. Ein außerordentlicher Fund war eine fast komplett erhaltene Lampe
(Abb. 93). Es kann einen Zusammenhang mit der Kirche des heiligen Peters geben, die sich in direkter
Umgebung des Fundes befindet.
Ab Mitte des 14. Jahrhunderts dringt Gebrauchsglas auch in die städtische Mittelschicht ein. Die¬
ser Prozess ist sowohl in Böhmen als auch in Mähren sehr sichtbar. Glas wurde mittlerweile auch in
einheimischen Glashütten hergestellt und somit war Glas für einen breiteren Teil der Bevölkerung zu¬
gänglich. Die Kosten für den Kauf von Glas waren für die Stadtbewohner erträglich. In den aus Prag
stammenden untersuchten Materialien überwiegt die städtische Situation, insbesondere auf die Anzahl
der Fundstellen bezogen. Allgemein gilt,
dass
diese Kollektionen der Anzahl betreffend nicht besonders
umfangreich sind und es werden dort Stücke gefunden, die in ihrer Form typisch für das böhmische Gla¬
serei im Hochmittelalter sind. Besonders sichtbar ist dies in der Prager Neustadt, wo sich die Handwerker
böhmischen Ursprungs niedergelassen haben. Aber auch Glaskollektionen aus dem Mittelalter spiegeln
die soziale Vielfalt ab. Als Beispiel dafür dienen zwei Parzellen, die sich in der Prager Straße
Vodičkova
befinden (Kap. 4, S. 81, 87). Zu den Eigentümern der zwei erwähnten Flächen gehörten während des
beobachteten Zeitraums zwei Gürtler. Das ist auch sehr passend, denn die Straße
Vodičkova
trug bis
zum 15. Jahrhundert den Namen
Pasířská
(Gürtlerstraße). Innerhalb des Objektes mit der Hausnummer
710/11 wurde ein Abfallbecken untersucht, in dessen Füllung auch eine kleine Glaskollektion aus dem
Hochmittelalter gefunden werden konnte. Mit Hilfe einer Keramiksammlung die sich ebenfalls dort be¬
fand, kann davon ausgegangen werden,
dass
das Glas aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt.
Im Rahmen des fragmentiert erhaltenen Materials war es möglich mindestens 5 unterschiedliche Gefäße
zu rekonstruieren, wobei es mehrheitlich Becher des böhmischen Typs waren. Mit Vorsicht kann also der
Schluss gezogen werden,
dass
es sich um einen normalen Haushalt handelt, der eine begrenzte Anzahl von
Glasbehältern hatte, die eine besonders weit verbreitete Form hatten.
Ganz anders sieht die Situation in dem Haus mit der Hausnummer 713/11 aus. Dort konnten zwei Be¬
hälter gefunden werden, die zeitlich aufeinander folgen. Das jüngere Objekt stammt aus der Zeit zwischen
dem Ende des 14. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, dank dem eine reichere Kollek¬
tion mit Glasbehältern und insgesamt 19 Einzelstücken bekannt wurde (Abb. 62-64). Die große Vielfalt
an Formen hoher plastisch dekorierter Becher und seltenerer Gläser lässt uns erahnen,
dass
es sich hier um
einen reicheren Haushalt handelt, der über dem Durchschnitt lebte. Ungewöhnlich ist vor allem der un¬
tere Teil des Bechers auf einem zungenartig ausgezogenen Fußring (Abb. 64: 11 ; 83). Bis zum derzeitigen
Zeitpunkt wurde noch nichts Analoges gefunden. Eine chemische Analyse hat gezeigt,
dass
der Behälter aus
Kalium-Calcium Glas hergestellt wurde. Diese Materialien sind insbesondere für die Gegenden nördlich der
Alpen bekannt, demzufolge auch für die Region Böhmen.
Auch bei vielen Kollektionen, die in der Prager AJtstadt gefunden wurden, kann davon ausgegangen wer¬
den,
dass
die Objekte der Mittelschicht gehörten. Hier ist insbesondere vom nördlichen und westlichen Teil
der Prager Altstadt die Rede. Außerdem gehört auch noch das Viertel mit vielen Fleischereien dazu. Vor al-
\~i\
/l'SAMMFNFASSUXc;
lem die
Kollektionen
aus den Prager Straßen
Benediktská
Nr. 1100/1 und
Dlouhá
Nr. 721/1 (Kap. 4, S. 37)
zeigen das Vertreten verschiedener Glasprodukte aus verschiedenen Zeitabschnitten. Dort konnten nämlich
verschiedene Objekte mit Funden aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit benannt werden. In einigen sehr
fragmentierten Materialien sind alle Grundtypen gläserner Behälter vertreten. Es konnten sogar Teile von
Fensterscheiben gefunden werden (Abb. 22—25).
Ein besonderes Kapitel ist den Gegenden gewidmet, in denen sich wahrscheinlich viele Gaststätten und
Brauereien befanden. Böhmische Stangengläser wurden nämlich besonders als Biergläser verwendet, deshalb
kann davon ausgegangen werden,
dass
dort solche Gläser gefunden werden können. Diesbezüglich wurde eine
der größten Sammlungen in der Prager Straße
Rybná
Nr. 682/1 (Kap. 4, S. 45) gefunden. Hier wurde eine
große Sammlung an mittelalterlichem Glas aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bis Anfang des 15. Jahrhun¬
derts gefunden, in der die böhmischen Stangengläser eindeutig dominieren (Abb. 29, 30). Insgesamt konnten
53 Exemplare rekonstruiert werden. Die Ausführung der einzelnen Stücke ähnelt sich so sehr,
dass
die Frage
gestellt werden kann, ob die Becher an einem Ort hergestellt wurden. Es handelte sich vielleicht sogar um eine
Großbestellung für eine Gaststätte oder eine Schenke. Ein ähnlicher sozialer Kontext macht sich auch ander¬
norts bemerkbar. In diese Kategorie gehört auch eine große Glaskollektion in der Prager Straße
Národní třída
in der Neustadt, die bereits veröffentlicht wurde. Es ist gelungen insgesamt fast 200 Gefäße zu rekonstruieren.
Meistens waren es böhmische Stangengläser. Die Hauseigentümer, denen auch ein Brunnen gehörte, waren
Mälzer. Bei archäologischen Untersuchungen wurden auch zwei Darröfen untersucht.
Eine besondere Gruppe von städtischen Handwerkern waren Glaser. Ihre wichtigste Aufgabe war das
Einsetzen von Fenstern mit Glastafeln und Fensterglas. In alten schriftlichen Dokumenten werden die im
14. und 15. Jahrhundert arbeitenden Handwerker auf lateinisch als „vitreator, vitriator, vitrista, vitrofex"
oder auch als „parans
vitra"
bezeichnet. Es wird deutlich,
dass
die Berufsbezeichnungen Glaser und Glas¬
blaser oft verwechselt wurden. Deshalb müssen wir diese Informationen mit Vorsicht genießen. Dies wird
auch durch Ergebnisse archäologischer Untersuchungen deutlich, wo eben nicht genannt wird, wo das Glas
hergestellt wurde. Glashütten mit offenem Feuer würden eine Brandgefahr darstellen. Somit würde ihre
Existenz im Widerspruch mit der Entscheidung Karl
IV.
stehen. Seinem Beschluss zufolge sollten alle gefähr¬
lichen Handwerke ihren Sitz im Prager Stadtteil Neustadt haben
{Janská
1982, 158). Es kann jedoch nicht
genau gesagt werden, wer oder was sich genau hinter den lateinischen Bezeichnungen befindet. Es konnte
ein Handwerker gemeint sein, der sich mit der Glasherstellung beschäftigt oder eben nur Glas verarbeitet
hat. Es konnte aber auch der bereits erwähnte Glaser sein oder eben auch ein Glashändler. Gleichzeitig
konnte auch der Eigentümer einer Glaserei gemeint sein, die sich weit hinter den Grenzen der Stadt befand.
{Černá
—
Frýda
2010, 337).
J. Vítovský
geht davon aus,
dass
es Glasblaser oder Glaser mit ihren Werkstätten
bereits in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Prag gegeben hat
{Vítovský
1984, 11). Es ist bewiesen,
dass
es Glaser bereits unter Johann von Luxemburg in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Prag gegeben
hat. Schrittweise stieg die Anzahl von Glasern in der Stadt. Am Anfang waren die Fenstergläser für sakrale
Bauten und für die Oberschicht der Gesellschaft gedacht. Seit Ende des 14. Jahrhunderts gibt es Beweise
fur
verglaste Fenster in prunkvollen Stadthäusern.
Es wurde bereits erwähnt,
dass
die meisten Fundstücke aus Glas, die in dieser Publikation vorgestellt
wurden, aus dem Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des
15. Jahrhunderts stammten. An das Ende dieser Epoche gehört die Kollektion aus dem
Klementinum
Nr. 1040/1 in der Prager Altstadt (Kap. 4, S. 69). Aus der Füllung einer Kloake konnte eine kleine Kol¬
lektion aus 92 Glasstücken gefunden werden. Dazu gehören nicht nur traditionelle Formen, sondern
auch ein Kutrolf (Abb. 50, 51). Dabei ist von einer reich geschmückten Variante die Rede, die nicht oft
in Haushalten zu finden war. Eine chemische Analyse hat gezeigt,
dass
das Gefäss aus Kalium-Calcium
Glas hergestellt wurde. Wir nehmen an,
dass
es sich um ein Produkt von nicht spezifierten deutschen
Glashütten handelt.
STREnOVF.KF
Der Zeitraum von der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Im Zeitraum ab der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts sank die Anzahl der Glasrunde markant. In dem
untersuchten Material befand sich nichts, das aus diesem Zeitraum stammen würde. Aus bereits früher
veröffentlichten Materialien kann eine Glaskollektion erwähnt werden, die in einem Becken auf dem Platz
der Republik in der Prager Altstadt gefunden wurde. Diese Unverhältnismäßigkeit ist jedoch auch auf den
Forschungsstand und den Auswahl der Gegenden einer Forschungseinrichtung zurückzuführen. In anderen
Städten wie
Tábor
oder Most gibt es recht große Sammlungen aus dieser Zeit. Es wird jedoch deutlich,
dass
zum Ende des 15. Jahrhunderts die Anzahl von Hohlglas in böhmischen Siedlungsgebieten rapide sinkt. In
Mähren ist diese Entwicklung dahingehend nicht so markant. Die Kontakte mit Südeuropa werden jedoch
abgebrochen.
Die vorgestellten Ergebnisse der Arbeit stellen den gegenwärtigen Forschungsstand vor. Er bezieht sich
jedoch nur auf eine Auswahl untersuchter Glaskollektionen aus dem Mittelalter. Eine Vielzahl von Funden
aus Untersuchungen im historischen Kern Prags sind immer noch nicht verarbeitet und können demzufolge
noch weiter geforscht werden. Insbesondere bezieht sich dies auf die Umgebung der Prager Burg. Gerade
diese Materialien können dann als Vergleich hinzugezogen werden um sie mit der Oberschicht der Bevölke¬
rung zu vergleichen und eventuelle Fragen klären, die sich auf das Ungleichgewicht zwischen Funden und
aus Prag und Brunn besonders aus der Zeit der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts beziehen. |
any_adam_object | 1 |
author | Žďárská, Anna 1983- |
author_GND | (DE-588)1067674055 |
author_facet | Žďárská, Anna 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Žďárská, Anna 1983- |
author_variant | a ž až |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042288200 |
ctrlnum | (OCoLC)904248299 (DE-599)BVBBV042288200 |
edition | Vyd. 1. |
era | Geschichte 1100-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042288200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150123s2014 abd| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788087220146</subfield><subfield code="9">978-80-87220-14-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904248299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042288200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Žďárská, Anna</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067674055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Středověké sklo z Prahy</subfield><subfield code="b">= Mittelalterliches Glas aus Prag</subfield><subfield code="c">Anna Žďárská</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mittelalterliches Glas aus Prag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Národní Památkový Ústav</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">186 Seiten</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archeologické prameny k dějinám Prahy</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung englisch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157424-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Glas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Glasprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157424-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076310-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Glasprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157424-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archeologické prameny k dějinám Prahy</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037464669</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027725424</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd Prag (DE-588)4076310-9 gnd |
geographic_facet | Böhmische Länder Prag |
id | DE-604.BV042288200 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T02:07:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9788087220146 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027725424 |
oclc_num | 904248299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M157 |
owner_facet | DE-12 DE-M157 |
physical | 186 Seiten zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Národní Památkový Ústav |
record_format | marc |
series | Archeologické prameny k dějinám Prahy |
series2 | Archeologické prameny k dějinám Prahy |
spelling | Žďárská, Anna 1983- Verfasser (DE-588)1067674055 aut Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag Anna Žďárská Mittelalterliches Glas aus Prag Vyd. 1. Praha Národní Památkový Ústav 2014 186 Seiten zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archeologické prameny k dějinám Prahy 7 Zusammenfassung englisch Geschichte 1100-1500 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Glas (DE-588)4021142-3 gnd rswk-swf Glasprodukt (DE-588)4157424-2 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Prag (DE-588)4076310-9 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Prag (DE-588)4076310-9 g Glas (DE-588)4021142-3 s Glasprodukt (DE-588)4157424-2 s Geschichte 1100-1500 z DE-604 Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Funde (DE-588)4071507-3 s Archeologické prameny k dějinám Prahy 7 (DE-604)BV037464669 7 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Žďárská, Anna 1983- Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag Archeologické prameny k dějinám Prahy Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Glas (DE-588)4021142-3 gnd Glasprodukt (DE-588)4157424-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4021142-3 (DE-588)4157424-2 (DE-588)4069573-6 (DE-588)4076310-9 |
title | Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag |
title_alt | Mittelalterliches Glas aus Prag |
title_auth | Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag |
title_exact_search | Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag |
title_full | Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag Anna Žďárská |
title_fullStr | Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag Anna Žďárská |
title_full_unstemmed | Středověké sklo z Prahy = Mittelalterliches Glas aus Prag Anna Žďárská |
title_short | Středověké sklo z Prahy |
title_sort | stredoveke sklo z prahy mittelalterliches glas aus prag |
title_sub | = Mittelalterliches Glas aus Prag |
topic | Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Glas (DE-588)4021142-3 gnd Glasprodukt (DE-588)4157424-2 gnd |
topic_facet | Funde Ausgrabung Glas Glasprodukt Böhmische Länder Prag |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027725424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037464669 |
work_keys_str_mv | AT zdarskaanna stredovekesklozprahymittelalterlichesglasausprag AT zdarskaanna mittelalterlichesglasausprag |