Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen: Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2015
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
424 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 458 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830082811 3830082819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042283087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150713 | ||
007 | t | ||
008 | 150121s2015 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1064044921 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830082811 |c Pb. : EUR 129.80 (DE), EUR 133.50 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-8281-1 | ||
020 | |a 3830082819 |9 3-8300-8281-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830082811 | |
035 | |a (OCoLC)900665360 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1064044921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 658.8343 |2 22/ger | |
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Conrad, Daniel Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen |b Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung |c Daniel Alexander Conrad |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2015 | |
300 | |a XXIV, 458 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 424 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelkennzeichnung |0 (DE-588)7864460-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersgruppe |0 (DE-588)4001469-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmittelkennzeichnung |0 (DE-588)7864460-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Altersgruppe |0 (DE-588)4001469-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 424 |w (DE-604)BV012213500 |9 424 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8281-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027720415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027720415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152849418944512 |
---|---|
adam_text | I. INHALTSUEBERSICHT
I. INHALTSUEBERSICHT V
II. INHALTSVERZEICHNIS VII
III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
IV. TABELLEN
VERZEICHNIS XV
V. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
1 EINLEITUNG 1
1.1 AUSGANGSSITUATION UND PRAKTISCHE RELEVANZ 1
1.2 THEORETISCHER FORSCHUNGSBEDARF 9
1.3 FORSCHUNGSFRAGEN UND VORGEHENSWEISE 12
2 DAS EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 17
2.1 DAS INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 18
2.2 ENTWICKLUNG EINES BEZUGSRAHMENS
ZUM EMAEHRUNGSINFORMATIONS-
UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 36
3 DAS INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
IM ALTER 57
3.1 RELEVANTE ASPEKTE UND
PRAEMISSEN DER GERONTOLOGISCHEN FORSCHUNG
..57
3.2 ALTERSBEDINGTE VERAENDERUNGEN DES INFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 64
4 DAS MODELL ZUR UNTERSUCHUNG DES EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGS-VERHALTEN BEI LEBENSMITTELN MIT GESUNDHEITSNUTZEN 79
4.1 EINFLUSSFAKTOREN IM MODELL DES EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN UND HYPOTHESENBILDUNG 79
4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSHYPOTHESEN 111
4.3 DAS GESAMTMODELL ZUM EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 113
4.4 OPERATIONALISIERUNGEN 115
5 EMPIRISCHE STUDIE ZUM EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN BEI LEBENSMITTELN MIT
GESUNDHEITSNUTZEN 127
5.1 DESIGN DER EMPIRISCHEN STUDIE 127
5.2 AUFBEREITUNG DES DATENSATZES 132
5.3 METHODIK UND VORGEHENSWEISE BEI DER KAUSALANALYSE 144
5.4 PRUEFUNG DER MESSMODELLE
- KONSTRUKTBILDUNG UND -VALIDIERUNG 150
5.5 PRUEFUNG DES KAUSALMODELLS 177
6 EMPIRISCHE STUDIE ZUR UEBERPRUEFUNG DES ALTERSEINFLUSSES AUF DAS
EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN BEI
LEBENSMITTELN MIT GESUNDHEITSNUTZEN 199
V
HTTP://D-NB.INFO/1064044921
6.1 METHODIK UND VORGEHENSWEISE BEI DER
MEHRGRUPPENKAUSALANALYSE 199
6.2 MITTELWERTVERGLEICHE ZUR UEBERPRUEFUNG DES ALTERSEINFLUSSES
BEI DEN
KONSTRUKTEN DES MODELLS DES ERNAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
205
6.3 PRUEFUNG DES ALTERSEINFLUSSES MIT HILFE DER
MEHRGRUPPENKAUSALANALYSE 213
7 RELEVANZ UND NOTWENDIGKEIT EINER ALTERSSPEZIFISCHEN BETRACHTUNG VON
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSINFORMATIONEN 261
7.1 LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 261
7.2 ANFORDERUNGEN AN EINE SENIORENGERECHTE
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 284
7.3 BEURTEILUNG BESTEHENDER LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSSYSTEME 287
7.4 ZIELSETZUNG DER STUDIE 296
8 ENTWICKLUNG EINES FORSCHUNGSANSATZES ZUR DETERMINIERUNG
ALTERSSPEZIFISCHER PRAEFERENZEN BEI
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSINFORMATIONEN 299
8.1 DIE AUSWAHLBASIERTE CONJOINT-ANALYSE ALS ZUGRUNDE LIEGENDES
VERFAHREN 299
8.2 KONZEPTION DER STUDIE 300
8.3 KRITERIEN ZUR ANALYSE UND BEURTEILUNG AGGREGIERTER
NUTZENSCHATZUNGEN 306
8.4 KRITERIEN ZUR ANALYSE UND BEURTEILUNG DISAGGREGIERTER
NUTZENSCHAETZUNGEN 308
9 ANALYSE UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE DER
CBC-UNTERSUCHUNG 315
9.1 ERGEBNISSE DER TEILNUTZENWERTSCHAETZUNGEN 315
9.2 VERGLEICHENDE ANALYSE UNTERSCHIEDLICHER
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSSYSTEME 327
9.3 ERGEBNISSE DER A POSTERIORI SEGMENTIERUNGEN
MITTELS LC-ANALYSE..
340
9.4 SYNOPSIS 367
10 ZUSAMMENFASSENDE ERKENNTNISSE 373
10.1 WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 373
10.2 PRAKTISCHE ERKENNTNISSE 382
10.3 EINSCHRAENKUNGEN DER STUDIENERGEBNISSE UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 385
ANHANG 390
LITERATURVERZEICHNIS 413
VI
II. INHALTSVERZEICHNIS
I. INHALTSUEBERSICHT V
II. INHALTSVERZEICHNIS VII
III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
IV. TABELLENVERZEICHNIS XV
V. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
1 EINLEITUNG 1
1.1 AUSGANGSSITUATION UND PRAKTISCHE RELEVANZ 1
1.1.1 RAHMENBEDINGUNGEN IM BEREICH ERNAEHRUNG 1
1.1.2 RAHMENBEDINGUNGEN IM BEREICH DEMOGRAFIE 4
1.2 THEORETISCHER FORSCHUNGSBEDARF 9
1.3 FORSCHUNGSFRAGEN UND VORGEHENSWEISE 12
2 DAS EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 17
2.1 DAS INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 18
2.1.1 EINORDNUNG UND GEGENSTAND 18
2.1.2 DAS PHASENMODELL DES INFORMATIONSVERHALTENS 21
2.1.2.1 INFORMATIONSAUFNAHME 21
2.1.2.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG 23
2.1.2.3 INFORMATIONSSPEICHERUNG 27
2.1.3 KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESSE 29
2.2 ENTWICKLUNG EINES BEZUGSRAHMENS ZUM EMAEHRUNGSINFORMATIONS-
UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 36
2.2.1 THEORETISCHE FUNDIERUNG DES BEZUGSRAHMENS 36
2.2.1.1 DIE PRODUKT-CHARAKTERISTIKA-THESE VON LANCAST
ER 37
2.2.1.2 DER SUCHKOSTENANSATZ VON STIGLER 37
2.2.1.3 DIE QUALITAETSUNSICHERHEITSANSAETZE
VON NELSON
UND
DARBY/KAMI 38
2.2.1.4 EXKURS: BESONDERHEITEN
UND FOLGEN
DER QUALITAETSUNSICHERHEIT
BEI FUNKTIONELLEN LEBENSMITTELN 40
2.2.2 MODELLE DES EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 43
2.2.3 MODELLE MIT FOKUS AUF DAS GESUNDHEITSVERHALTEN 48
2.2.4 KONZEPTUALISIERUNG DES BEZUGSRAHMENS DES
EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 53
3 DAS INFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN IM ALTER 57
3.1 RELEVANTE ASPEKTE UND PRAEMISSEN DER GERONTOLOGISCHEN FORSCHUNG..
57
3.2 ALTERSBEDINGTE VERAENDERUNGEN DES INFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 64
3.2.1 ALTERSBEDINGTE VERAENDERUNGEN VON INFORMATIONSPROZESSEN 66
3.2.1.1 AUFMERKSAMKEIT 66
3.2.1.2 INFORMATIONSVERARBEITUNGSGESCHWINDIGKEIT 69
VII
3.2.1.3 INTELLIGENZ 70
3.2.1.4 ENKODIERUNG 71
3.2.1.5 INFORMATIONSSPEICHERUNG UND -ABRUF 73
3.2.2 ALTERSBEDINGTE VERAENDERUNG DES ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 74
4 DAS MODELL
ZUR UNTERSUCHUNG DES EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGS-VERHALTEN BEI LEBENSMITTELN MIT GESUNDHEITSNUTZEN 79
4.1 EINFLUSSFAKTOREN IM MODELL DES
EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN UND HYPOTHESENBILDUNG 79
4.1.1 SYSTEMATISIERUNG VON EINFLUSSFAKTOREN 79
4.1.2 DIE INDIVIDUELLE PRAEDISPOSITION
BEI DER
ERNAEHRUNGSINFORMATIONSNACHFRAGE 83
4.1.2.1 DAS GESUNDHEITSORIENTIERTE ERNAEHRUNGSVERHAITEN 83
4.1.2.2 DAS GESUNDHEITSBEWUSSTSEIN 90
4.1.2.3 DIE RISIKOWAHRNEHMUNG 93
4.1.2.4 DIE HANDLUNGSERGEBNISERWARTUNG 96
4.1.2.5 DIE ERNAEHRUNGSBEZOGENE SELBSTWIRKSAMKEIT 97
4.1.2.6 DIE FUNCTIONAL
FOOD-EINSTEIIUNG 100
4.1.3 DER WAHRGENOMMENE INFORMATIONSNUTZEN 102
4.1.4 DIE NUTZUNGSINTENSITAET VON
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGS
INFORMATIONEN 105
4.1.4.1 NUTZUNGSHAEUFIGKEIT UND NUTZUNGSUMFANG VON
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSINFORMATIONEN 105
4.1.4.2 DIE MOTIVATION ZUR
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSINFBRMATIONS-
SUCHEF-VERARBEITUNG 107
4.1.4.3 DIE FAEHIGKEIT ZUR
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSINFORMATIONS-
SUCHE/-VERARBEITUNG 109
4.2 ZUSAMMENFASSUNG DER FORSCHUNGSHYPOTHESEN 111
4.2.1 HYPOTHESEN ZU DEN KAUSALEN
ZUSAMMENHAENGEN IM MODELL
DES
EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 111
4.2.2 HYPOTHESEN ZU DEN ALTERSBEDINGTEN DIFFERENZEN
IN DEN
KONSTRUKTEN DES
MODELLS DES
EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS 112
4.3 DAS GESAMTMODELL ZUM EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN 113
4.4 OPERATIONALISIERUNGEN 115
4.4.1 OPERATIONALISIERUNG DER
KONSTRUKTE DES
EXOGENEN
MESSMODELLS..
116
4.4.2 OPERATIONALISIERUNG DER KONSTRUKTE DES ENDOGENEN
MESSMODELLS 120
5 EMPIRISCHE STUDIE ZUM EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN BEI LEBENSMITTELN
MIT GESUNDHEITSNUTZEN 127
5.1 DESIGN DER EMPIRISCHEN STUDIE 127
5.1.1 PRETEST UND FRAGEBOGEN 127
5.1.2 DATENERHEBUNG 130
5.2 AUFBEREITUNG DES DATENSATZES 132
5.2.1 DURCHKLICKER 132
VIII
5.2.2 (MULTI)NORMALVERTEILUNG 133
5.2.3 AUSREISSER 136
5.2.4 ZUSAMMENSETZUNG UND REPRAESENTATIVITAET DER STICHPROBE 137
5.2.5, DIE AUFBEREITUNG UND AGGREGATION VON ITEMS 139
5.3 METHODIK UND VORGEHENSWEISE BEI DER KAUSALANALYSE 144
5.4 PRUEFUNG DER MESSMODELLE
- KONSTRUKTBILDUNG UND -VALIDIERUNG 150
5.4.1 PRUEFUNG DER GUETE DES
MESSMODELLS DER LATENTEN EXOGENEN
KONSTRUKTE 150
5.4.1.1 PRUEFUNG DER EINDIMENSIONALITAET DER ITEMSTRUKTUR 150
5.4.1.2 RELIABILITAETSPRUEFUNG DER LATENTEN EXOGENEN KONSTRUKTE 157
5.4.1.3 KONFIRMATORISCHE PRUEFUNG
DER KONSTRUKTRELIABILITAET UND
-VALIDITAET 161
5.4.2 PRUEFUNG DER GUETE DES
MESSMODELLS DER LATENTEN ENDOGENEN
KONSTRUKTE 166
5.4.2.1 PRUEFUNG DER EINDIMENSIONALITAET DER ITEMSTRUKTUR 166
5.4.2.2 RELIABILITAETSPRUEFUNG WEITERER ENDOGENER KONSTRUKTE 172
5.4.2.3 KONFIRMATORISCHE PRUEFUNG
DER KONSTRUKTRELIABILITAET UND
-VALIDITAET
174
5.5 PRUEFUNG DES KAUSALMODELLS 177
5.5.1 BEWERTUNG DES GESAMTMODELLS 177
5.5.2 PRUEFUNG DER ERGEBNISSE DER PARAMETERSCHAETZUNGEN 179
5.5.2.1 ERGEBNISSE AUF EBENE DER MESSMODELLE 179
5.5.2.2 ERGEBNISSE AUF EBENE DES STRUKTURMODELLS 182
5.5.3 HYPOTHESENPRUEFUNG UND ANALYSE DIREKTER KAUSALER EFFEKTE 186
5.5.3.1 HYPOTHESEN ZUR EMAEHRUNGSINFORMATIONSNACHFRAGE 186
5.5.3.2 HYPOTHESEN ZUM WAHRGENOMMENEN INFORMATIONSNUTZEN 187
5.5.3.3 HYPOTHESEN ZUM AUSMASS DER NUTZUNG VON
LKZ-INFORMATIONEN 188
5.5.3.4 HYPOTHESEN ZUR KAUFWAHRSCHEINLICHKEIT VON
FUNCTIONAL
FOOD 192
5.5.4 PRUEFUNG INDIREKTER UND TOTALER KAUSALER EFFEKTE 193
6 EMPIRISCHE STUDIE ZUR UEBERPRUEFUNG DES ALTERSEINFLUSSES AUF
DAS
EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
BEI LEBENSMITTELN
MIT GESUNDHEITSNUTZEN 199
6.1 METHODIK UND VORGEHENSWEISE BEI DER
MEHRGRUPPENKAUSALANALYSE 199
6.2 MITTELWERTVERGLEICHE ZUR UEBERPRUEFUNG DES ALTERSEINFLUSSES BEI DEN
KONSTRUKTEN DES MODELLS DES EMAEHRUNGSINFORMATIONS- UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
205
6.3 PRUEFUNG DES ALTERSEINFLUSSES MIT HILFE DER
MEHRGRUPPENKAUSALANALYSE 213
6.3.1 PRUEFUNG DER INTERGRUPPENSPEZIFISCHEN MESSINVARIANZ 213
6.3.1.1 SCHAETZUNG DER BASELINE MODELLE 213
6.3.1.2 PRUEFUNG DER AEQUIVALENZ DER MESSMODELLE 214
6.3.1.3 PRUEFUNG DER AEQUIVALENZ DES KAUSALMODELLS 215
IX
6.3.2 ERGEBNISSE DER GRUPPENVERGLEICHE UND HYPOTHESENPRUEFUNG 216
6.3.2.1 PRUEFUNG DER STRUKTURBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN
ALTERSGRUPPEN 18-49, 50+ 217
6.3.2.2 PRUEFUNG DER STRUKTURBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN
ALTERSGRUPPEN 50-64, 65+
R..
224
6.3.2.3 VERGLEICHENDE BETRACHTUNG BEIDER SEGMENTIERUNGSANSAETZE.231
6.3.2.4 PRUEFUNG WEITERER ALTERSGRUPPENSEGMENTE 235
6.3.2.5 LATENTE MITTELWEITVERGLEICHE ZUR UEBERPRUEFUNG DES
ALTERSEINFLUSSES 240
6.3.2.5.1 ALTERSGRUPPEN 18-49, 50+ 240
6.3.2.5.2 ALTERSGRUPPEN 50-64,65+ 243
6.3.3 SYNOPSIS 248
6.3.3.1 GRUNDSAETZLICHE ERKENNTNISSE AUS
DEM ALTERSGRUPPENVERGLEICH
18-49, 50+ 248
6.3.3.2 SPEZIFISCHE ERKENNTNISSE INNERHALB DER ALTERSGRUPPE 50+....
253
6.3.3.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 256
7 RELEVANZ UND NOTWENDIGKEIT EINER ALTERSSPEZIFISCHEN BETRACHTUNG VON
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSINFORMATIONEN 261
7.1 LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 261
7.1.1 BEGRIFF UND
ZWECK DER LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 262
7.1.2 OBLIGATORISCHE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 265
7.1.2.1 ALLGEMEINE KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN AUF
INTERNATIONALER
EBENE 266
7.1.2.2 ALLGEMEINE KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN AUF EUROPAEISCHER UND
NATIONALER EBENE 268
7.1.2.2.1 HARMONISIERUNG UND INSTRUMENTE
DES EUROPAEISCHEN
LEBENSMITTELRECHTS 268
7.1.2.2.2 VERPFLICHTENDE INFORMATIONEN UEBER LEBENSMITTEL 269
7.1.2.3 SPEZIELLE KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN 273
7.1.3 FREIWILLIGE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 275
7.1.3.1 NAEHRWERT- UND GESUNDHEITSBEZOGENE ANGABEN 276
7.1.3.2 QUALITAETSZEICHEN 280
7.1.3.3 FRONT OF PACKAGE-KENNZEICHNUNG 281
7.2 ANFORDERUNGEN AN EINE SENIORENGERECHTE
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG 284
7.3 BEURTEILUNG BESTEHENDER LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSSYSTEME 287
7.3.1 DIE WAHRNEHMUNG UNTERSCHIEDLICHER LEBENSMITTEL
KENNZEICHNUNGSSYSTEME 287
7.3.2 DAS VERSTEHEN UNTERSCHIEDLICHER LEBENSMITTEL
KENNZEICHNUNGSSYSTEME 290
7.3.3 DIE BEWERTUNG UNTERSCHIEDLICHER LEBENSMITTEL
KENNZEICHNUNGSSYSTEME 293
7.4 ZIELSETZUNG DER STUDIE 296
X
8 ENTWICKLUNG EINES FORSCHUNGSANSATZES ZUR DETERMINIERUNG
ALTERSSPEZIFISCHER PRAEFERENZEN BEI LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGS-
INFORMATIONEN 299
8.1 DIE AUSWAHLBASIERTE CONJOINT-ANALYSE ALS ZUGRUNDE LIEGENDES
VERFAHREN 299
8.2 KONZEPTION DER STUDIE 300
8.3 KRITERIEN ZUR ANALYSE UND BEURTEILUNG AGGREGIERTER
NUTZENSCHATZUNGEN 306
8.3.1 ANALYSE VON RELATIVEN HAEUFIGKEITEN 306
8.3.2 ANALYSE AUF BASIS VON LOGIT-SCHAETZUNGEN 307
8.4 KRITERIEN ZUR ANALYSE UND BEURTEILUNG
DISAGGREGIERTER
NUTZENSCHAETZUNGEN 308
8.4.1 A PRIORI SEGMENTIERUNG 309
8.4.2 A POSTERIORI SEGMENTIERUNG 310
9 ANALYSE UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE DER CBC-UNTERSUCHUNG 315
9.1 ERGEBNISSE DER TEILNUTZENWERTSCHAETZUNGEN 315
9.1.1 ALTERSGRUPPENUNABHAENGIGE BETRACHTUNG 315
9.1.1.1 RELATIVE HAEUFIGKEITEN 315
9.1.1.2 LOGIT-SCHAETZUNGEN 318
9.1.2 ALTERSGRUPPENABHAENGIGE BETRACHTUNG 320
9.1.2.1 RELATIVE HAEUFIGKEITEN 320
9.1.2.2 LOGIT-SCHAETZUNGEN 322
9.2 VERGLEICHENDE ANALYSE UNTERSCHIEDLICHER
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGS-SYSTEME 327
9.2.1 ALTERSGRUPPENSPEZIFISCHER VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSSYSTEME 327
9.2.2 ERMITTLUNG VON NUTZENMAXIMALEN UND NUTZENEFFIZIENTEN
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNGSSYSTEMEN 333
9.2.2.1 RELATIVE HAEUFIGKEITEN 334
9.2.2.2 LOGIT-SCHAETZUNGEN 337
9.3 ERGEBNISSE DER A POSTERIORI SEGMENTIERUNGEN MITTELS LC-ANALYSE..
340
9.3.1 ERMITTLUNG DER OPTIMALEN SEGMENTANZAHL 340
9.3.2 BILDUNG DER SEGMENTE 341
9.3.2.1 CHARAKTERISIERUNG DER SEGMENTE 341
9.3.2.2 SEGMENTBESCHREIBUNG 344
9.3.3 IDENTIFIZIERUNG UND BESCHREIBUNG HOMOGENER CLUSTER INNERHALB
DER
LATENT-CLASS SEGMENTE 349
9.3.3.1 ERNAEHRUNGSEXPERTEN 351
9.3.3.2 ERNAEHRUNGSBEWUSSTE 356
9.3.3.3 OBERFLAECHLICH ERNAEHRUNGSINTERESSIERTE 361
9.3.3.4 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 365
9.4 SYNOPSIS 367
10 ZUSAMMENFASSENDE ERKENNTNISSE 373
10.1 WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 373
10.1.1 INHALTLICHE ERKENNTNISSE 373
XI
10.1.2 METHODISCHE ERKENNTNISSE 380
10.2 PRAKTISCHE ERKENNTNISSE 382
10.3 EINSCHRAENKUNGEN DER STUDIENERGEBNISSE UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 385
ANHANG 390
LITERATURVERZEICHNIS 413
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Conrad, Daniel Alexander |
author_facet | Conrad, Daniel Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Conrad, Daniel Alexander |
author_variant | d a c da dac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042283087 |
classification_rvk | QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)900665360 (DE-599)DNB1064044921 |
dewey-full | 658.8343 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8343 |
dewey-search | 658.8343 |
dewey-sort | 3658.8343 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02446nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042283087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150121s2015 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1064044921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830082811</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 129.80 (DE), EUR 133.50 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8281-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830082819</subfield><subfield code="9">3-8300-8281-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830082811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900665360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1064044921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conrad, Daniel Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen</subfield><subfield code="b">Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung</subfield><subfield code="c">Daniel Alexander Conrad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 458 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">424</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelkennzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864460-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001469-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelkennzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864460-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Altersgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001469-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">424</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">424</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8281-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027720415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027720415</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042283087 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830082811 3830082819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027720415 |
oclc_num | 900665360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 |
physical | XXIV, 458 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Conrad, Daniel Alexander Verfasser aut Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung Daniel Alexander Conrad Hamburg Kovac 2015 XXIV, 458 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 424 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014 Lebensmittelkennzeichnung (DE-588)7864460-4 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Altersgruppe (DE-588)4001469-1 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lebensmittelkennzeichnung (DE-588)7864460-4 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Altersgruppe (DE-588)4001469-1 s DE-604 Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 424 (DE-604)BV012213500 424 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8281-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027720415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Conrad, Daniel Alexander Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Lebensmittelkennzeichnung (DE-588)7864460-4 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Altersgruppe (DE-588)4001469-1 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864460-4 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4001469-1 (DE-588)4136846-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung |
title_auth | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung |
title_exact_search | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung |
title_full | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung Daniel Alexander Conrad |
title_fullStr | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung Daniel Alexander Conrad |
title_full_unstemmed | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung Daniel Alexander Conrad |
title_short | Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen |
title_sort | der einfluss des alters auf das informations und entscheidungsverhalten bei lebensmitteln mit gesundheitsnutzen empirische untersuchungen am beispiel der lebensmittelkennzeichnung |
title_sub | Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung |
topic | Lebensmittelkennzeichnung (DE-588)7864460-4 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Altersgruppe (DE-588)4001469-1 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Lebensmittelkennzeichnung Verbraucherverhalten Altersgruppe Ernährungsgewohnheit Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8281-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027720415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT conraddanielalexander dereinflussdesaltersaufdasinformationsundentscheidungsverhaltenbeilebensmittelnmitgesundheitsnutzenempirischeuntersuchungenambeispielderlebensmittelkennzeichnung |