Das Schottland-Referendum: Hintergrundinformationen und Einordnung
Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2015]
© 2015 |
Schriftenreihe: | essentials
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik. Der Inhalt Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland? Devolution: Eine Strategie stößt an ihre Grenzen Nationalisten versus Unionisten - die neue Logik des schottischen Parteiensystems Die Referendumskampagne - nationale Mobilisierung und schweigende Mehrheit Die Schieflagen der britischen Staatsarchitektur Das internationale Echo auf das Schottland-Referendum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Anglistik, der Geschichte und der Sozialwissenschaften Journalisten, Praktiker der politischen Bildung, Analysten von Wirtschaftsunternehmen Der Autor Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen |
Beschreibung: | VII, 38 Seiten Porträt |
ISBN: | 9783658083816 9783658083809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042282614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150121s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658083816 |9 978-3-658-08381-6 | ||
020 | |a 9783658083809 |9 978-3-658-08380-9 | ||
035 | |a (OCoLC)899179515 | ||
035 | |a (DE-599)GBV813666627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 320 | |
100 | 1 | |a Sturm, Roland |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121090515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schottland-Referendum |b Hintergrundinformationen und Einordnung |c Roland Sturm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2015] | |
264 | 1 | |c © 2015 | |
300 | |a VII, 38 Seiten |b Porträt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a essentials | |
520 | 1 | |a Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik. Der Inhalt Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland? Devolution: Eine Strategie stößt an ihre Grenzen Nationalisten versus Unionisten - die neue Logik des schottischen Parteiensystems Die Referendumskampagne - nationale Mobilisierung und schweigende Mehrheit Die Schieflagen der britischen Staatsarchitektur Das internationale Echo auf das Schottland-Referendum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Anglistik, der Geschichte und der Sozialwissenschaften Journalisten, Praktiker der politischen Bildung, Analysten von Wirtschaftsunternehmen Der Autor Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen | |
648 | 7 | |a Geschichte 2014 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volksbegehren |0 (DE-588)4063810-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schottland |0 (DE-588)4053233-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schottland |0 (DE-588)4053233-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Unabhängigkeit |0 (DE-588)4186820-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Volksbegehren |0 (DE-588)4063810-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 2014 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5135621&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027719956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330183712505856 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sturm, Roland 1953- |
author_GND | (DE-588)121090515 |
author_facet | Sturm, Roland 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Sturm, Roland 1953- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042282614 |
ctrlnum | (OCoLC)899179515 (DE-599)GBV813666627 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
era | Geschichte 2014 gnd |
era_facet | Geschichte 2014 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042282614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170127</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150121s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658083816</subfield><subfield code="9">978-3-658-08381-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658083809</subfield><subfield code="9">978-3-658-08380-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)899179515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV813666627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturm, Roland</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121090515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schottland-Referendum</subfield><subfield code="b">Hintergrundinformationen und Einordnung</subfield><subfield code="c">Roland Sturm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 38 Seiten</subfield><subfield code="b">Porträt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">essentials</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik. Der Inhalt Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland? Devolution: Eine Strategie stößt an ihre Grenzen Nationalisten versus Unionisten - die neue Logik des schottischen Parteiensystems Die Referendumskampagne - nationale Mobilisierung und schweigende Mehrheit Die Schieflagen der britischen Staatsarchitektur Das internationale Echo auf das Schottland-Referendum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Anglistik, der Geschichte und der Sozialwissenschaften Journalisten, Praktiker der politischen Bildung, Analysten von Wirtschaftsunternehmen Der Autor Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2014</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volksbegehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063810-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schottland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053233-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schottland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053233-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Volksbegehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063810-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2014</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5135621&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027719956</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Schottland (DE-588)4053233-1 gnd |
geographic_facet | Großbritannien Schottland |
id | DE-604.BV042282614 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:05:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658083816 9783658083809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027719956 |
oclc_num | 899179515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-70 |
owner_facet | DE-29 DE-70 |
physical | VII, 38 Seiten Porträt |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | essentials |
spelling | Sturm, Roland 1953- Verfasser (DE-588)121090515 aut Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung Roland Sturm Wiesbaden Springer VS [2015] © 2015 VII, 38 Seiten Porträt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier essentials Am 18. September 2014 fand nach einem intensiv geführten Wahlkampf in Schottland ein Referendum statt, das die Gegner einer Trennung vom Vereinigten Königreich deutlicher als erwartet gewannen. Roland Sturm befasst sich mit dem Unabhängigkeitsreferendum, das aufmerksam in jenen europäischen Regionen verfolgt wurde, die nach mehr Autonomie oder staatlicher Unabhängigkeit streben. Schottlands Eigenständigkeit soll nach dem Referendum deutlich gestärkt werden. Damit stellt sich für das Vereinigte Königreich die Verfassungsfrage neu und hinsichtlich der staatsrechtlichen Architektur des Landes sehr grundsätzlich. Die Politik in Schottland hat sich mit dem Referendum grundlegend verändert. Die schottische Unabhängigkeit wurde von einem Randthema zu einem seriösen Thema der schottischen Politik. Der Inhalt Woher kommt der Wunsch nach größerer Selbstbestimmung für Schottland? Devolution: Eine Strategie stößt an ihre Grenzen Nationalisten versus Unionisten - die neue Logik des schottischen Parteiensystems Die Referendumskampagne - nationale Mobilisierung und schweigende Mehrheit Die Schieflagen der britischen Staatsarchitektur Das internationale Echo auf das Schottland-Referendum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Anglistik, der Geschichte und der Sozialwissenschaften Journalisten, Praktiker der politischen Bildung, Analysten von Wirtschaftsunternehmen Der Autor Prof. Dr. Roland Sturm ist Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Geschichte 2014 gnd rswk-swf Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd rswk-swf Volksbegehren (DE-588)4063810-8 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Schottland (DE-588)4053233-1 gnd rswk-swf Schottland (DE-588)4053233-1 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 s Volksbegehren (DE-588)4063810-8 s Geschichte 2014 z DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5135621&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Sturm, Roland 1953- Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Volksbegehren (DE-588)4063810-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186820-1 (DE-588)4063810-8 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4053233-1 |
title | Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung |
title_auth | Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung |
title_exact_search | Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung |
title_full | Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung Roland Sturm |
title_fullStr | Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung Roland Sturm |
title_full_unstemmed | Das Schottland-Referendum Hintergrundinformationen und Einordnung Roland Sturm |
title_short | Das Schottland-Referendum |
title_sort | das schottland referendum hintergrundinformationen und einordnung |
title_sub | Hintergrundinformationen und Einordnung |
topic | Unabhängigkeit (DE-588)4186820-1 gnd Volksbegehren (DE-588)4063810-8 gnd |
topic_facet | Unabhängigkeit Volksbegehren Großbritannien Schottland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5135621&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv | AT sturmroland dasschottlandreferendumhintergrundinformationenundeinordnung |