Geschichte der Juden in Fürth:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Fürth]
Geschichtsverein Fürth
2014
|
Schriftenreihe: | Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783000477997 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042282297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160616 | ||
007 | t | ||
008 | 150121s2014 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783000477997 |9 978-3-00-047799-7 | ||
035 | |a (OCoLC)900892827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042282297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-226 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-22 |a DE-Fth3 |a DE-N32 |a DE-Bb25 | ||
084 | |a NS 2740 |0 (DE-625)130560: |2 rvk | ||
084 | |a NY 4650 |0 (DE-625)132349: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 906004 Fürth <Bayern>*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Ohm, Barbara |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)128762187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Juden in Fürth |c Barbara Ohm |
264 | 1 | |a [Fürth] |b Geschichtsverein Fürth |c 2014 | |
300 | |a 295 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde |v 11 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Fürth |g Bayern |0 (DE-588)4018827-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Fürth |g Bayern |0 (DE-588)4018827-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde |v 11 |w (DE-604)BV002423721 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027719635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027719635 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0903 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152848091447296 |
---|---|
adam_text | Teilt
1
Von der Aufnahme der ersten
Juden bis zum Übergang Fürths
an das Königreich Bayern
10 Erste Aufnahme von Juden
im 16. Jahrhundert
12 Aufnahmeurkunden des Markgrafen
von Brandenburg-Ansbach 1528
12 Weitere Schutzbriefe des Markgrafen
13 Beschwerden des Nürnberger Rats
gegen die Aufnahme von Juden
14 Aufnahme durch den Dompropst von
Bamberg 1556
15 Bestätigung des Judenschutzes
für den Dompropst durch Kaiser
Maximilian 11.1573
15 Die
Further
Dreiherrschaft und die
Rechte für die Juden
16 Weitere erfolglose Proteste Nürnbergs
19 Anfeindungen
Further
Pfarrer gegen
die Juden
21 Resümee
22 Etablierung der jüdischen
Gemeinde im 17. Jahrhundert
23 Anwachsen der jüdischen
Bevölkerung
23 Fürth im Jahr 1629
23 Der Dreißigjährige Krieg - eine
Katastrophe für Juden und Christen
24 Glückel von Hameln
(Glikl bas Juda
Leib) in Fürth
26 Zuzug von Wiener Juden -
Die Familie Fränkel
26 Erste greifbare Rechte -
Juden als Bürgermeister
32 Die jüdische Bevölkerung im
17. und 18. Jahrhundert
33 Die
Further
Juden 1675
Besitz und Berufe
34 Eine weitere Beschreibung 1706 -
Handel, Handwerk und Amtsträger
36 Kaufleute und Händler
36 Jüdische Kaufleute auf den
Leipziger Messen
37 Ein jüdischer Arzt und Apotheker
38 Jüdischer Haus- und Grundbesitz
38 Mitten unter den Christen
39 Christen und Juden unter einem Dach
39 Art und Größe der Besitzungen
42 Benennung der Juden
43 Ein Nachbarschaftsstreit unter Juden
44 Brandenburgische und
dompröpstische Juden
45 Luxusordnungen -
Das »Tekunos-Büchlein«
49 Jüdische Frauen
52 Gemeindesynagogen
und Privatsynagogen
53 Die erste Synagoge
1Ó17
54 Das Gebäude auf dem
Boenerstich 1705
55 Ausstattung der Synagoge
56 Die zweite Synagoge 1697
57
Further
Gottesdienstriten -
Das »Minhagbuch« 1767
58 Der Schulhof und seine Gebäude
59 Amtsträger der jüdischen Gemeinde
60 Selbstverwaltung der jüdischen
Gemeinde
61 Privatsynagogen
61 Die Klausschul
62 Die Gabrielschul
63 Die Schneior-Eisik-Schul
64 Die Nehm-Rindskopf-Schul
Ρ
8
óó
Gelehrsamkeit.
Rabbiner, »Hohe Schule« und
hebräische Druckereien
67
Further
Rabbiner
69 Die »Hohe Schule«
70 Hebräische Druckereien
73 Zensur und Konfiskationen
73 Untersuchungen 1702
74 Verurteilungen 1712
75 Strafzahlungen 1744
76 Einrichtungen der
jüdischen Gemeinde
77 Der alte Friedhof
78 Friedhofserweiterungen
80 Die Toten-Gesellschaften
Chewrot Kadischah
80 Das Krankenhaus
81 Das Waisenhaus
82 Die Gemeindemikwen
84 Das »Reglement für gemeine
Judenschafft in Fürth« 1719
85 Der kaiserliche Rezess 1715
85 Der Vetter-Plan 1717
87 Das Reglement - Die besonderen
Rechte der
Further
Juden
87 Die Einleitung
87 Die 39 Bestimmungen
8 9 Zusatz über das Schächten
90 Streit um das Reglement mit dem
Bamberger Domkapitel
91 Klage der
Further
Juden vor dem
Reichskammergericht
92 Selbstbewusstsein der
Further
Juden
gegenüber dem Domkapitel
92 Reaktion des Markgrafen auf den
kaiserlichen Rezess
94 Zusammenleben
mit den Christen
95 Die
Further
Bevölkerung:
»Christen sowie Juden«
97 Zusammenarbeit in der
Gemeindeversammlung
98 Gegenseitige Rücksichtnahme
99 Gemeinsame Freizeit
100 Handel und Geldleihe
101 Der Nachtwächterruf
103 Wirtschaftliche Konkurrenz und
Zusammenarbeit
103 Die Gemeindeweide
105 Pfarrer Daniel Lochners Angriffe
gegen die Juden
106 Judentaufen
107 Das »närrische jüdische Weib«
109 Erfolgreiche Krisenbewältigung
109 Schuldenberg
109 Bau einer christlichen Schule
110 »Gute Haushaltung«
112 Verbalinjurien gegen die Juden
115 Modus convivendi
lió Fürth
im Vergleich.
Rechte der Juden
an anderen Orten
117 Vertreibungen aus Reichsstädten
117
Worms
117 Dinkelsbühl
118 Schwäbisch Hall
118 Frankfurt am Main
118 Hamburg
119 Weitere Beispiele
119 Das Erzstift Köln
119 Mannheim
119 Würzburg
119 Kitzingen
120 Sontra
120 Hanau
120 Preußen
120 Württemberg
121 Halberstadt
121 Leipzig
121 Schweiz
122
Шел
122 Hohenems
122 Prag
122 Zuletzt: Altona
123 Resümee
10
124 Aufklärung und Reformen.
Preußische Zeit
125 Ideen der Aufklärung
126 Die
Further
Situation
126 Maßnahmen der neuen Regierung
12 7 Der Nürnberger Leibzoll
127 Erfassung der jüdischen Bevölkerung
129 Beschwerden der »Beisitzer«
131 Aufhebung des Rabbiner-
Gerichts 1803
Teii
2
11
13
Vom Königreich Bayern
bis in die Gegenwart
134 Das bayerische
Judenedikt 1813/20
135 Die jüdische Bevölkerung am Anfang
des 19. Jahrhunderts
136 Fragen der Regierung zu den
Further
Juden
137 Eingabe der
Further
Gemeinde an den
bayerischen König 1809
138
Elkan
Henles Forderungen an den
bayerischen Staat
139 »Edikt die Verhältnisse der jüdischen
Glaubensgenossen im Königreiche
Bayern betreffend« 1813
139 Beschwerde der
Further
Juden gegen
das Edikt
140 Judenmatrikel und ihre Folgen
142 Eidesleistung der Juden auf
den Staat - Die Familie Henle
144 Auswanderung infolge des Edikts -
Leopold Ullstein
145 Emigration nach Nordamerika
146 Die neue Stadtverwaltung -
Bürgermeister Bäumens
Bestandsaufnahme
148 Verärgerung der jüdischen Gemeinde
149 Kein »Hep-Hep-Aufstand« in Fürth
150 Neuorganisation der Gemeinde
151 Feier des 25-jährigen
Regierungsjubiläums von
Max
I.
Joseph
152 Neuaufnahmen von Juden nach dem
Edikt
12
154 Die entscheidende
Persönlichkeit im
19. Jahrhundert.
Der Reformrabbiner
Dr. Isaak Loewi
155 Schwierige Rabbinerwahlen
156 Ausbildung und Promotion
156 Einsetzung und Antrittsrede
157 Reformen und Proteste
161 Engagement für die Stadt
162 Verbesserungen des Judenedikts
164 Synagogenumbau und hoher Besuch
166 Tod und Verehrung
168 Neue Einrichtungen.
Eingriffe des Staates
169 Maßnahmen gegen die Schulklopfer
169 Abschaffung der Purim-Maskierung
170 Reformierung der Totenbruderschaft
170 Schließung der Gemeinde-Mikwe
170 Aufhebung von Privatsynagogen
170 Die Schneior-Eisik-Schul
171 Die Nehm-Rindskopf-Schul
171 Die Gabriel-Schul
171 Die Privatsynagoge im Haus des
Abraham Koppel Weinschenk
171 Änderungen im Schulwesen
171 Religionsschule
172 Talmudschule
172 Das Privaterziehungsinstitut des
Dr. Heinrich Brentano
173 Die israelitische Realschule
174 Das neue Krankenhaus
174 Das neue Waisenhaus
176 Der neue Friedhof
14
178 Unternehmer
und Politiker
179 Fabriken und Handelshäuser
179 Spiegelfabriken
180 Bronzefarbenfabriken
184 Die Bilderbuchfabrik Löwensohn
186 Andere jüdische Firmen
190 Hopfenhandel
193 Das Antiquitätengeschäft
Piekert
194 Großhandels- und Exporthäuser
194 Das Kaufhaus Tietz
194 Privatbanken
196 Politiker
196 David Morgenstern -
der erste jüdische
Landtagsabgeordnete Bayerns
199 Gabriel Löwenstein - Gründer
der
Further
Sozialdemokratie
200
Dr. Samson
Landmann -
Gemeindebevollmächtigter und
Ehrenbürger
202 Die Casino-Gesellschaft
202 Völlige Integration
15
16
18
204 Das jüdische
Stiftungswesen
205 Herausragende Stiftungen
205 Für die katholische Kirche Zu
Unserer Lieben Frau
205 Der Centaurenbrunnen
206 Für das Stadttheater
207 Das Berolzheimerianum
210 Das Nathanstift
213 Drei große Stifterpersönlichkeiten
213 Dr. Wilhelm Königswarter
215 Heinrich Berolzheimer
216 Alfred Nathan
218 Soziale Stiftungen
219 Stiftungen für die Gesundheit
219 Die Krautheimer Krippe
220 Initialstiftung für die
Lungenheilstätte
220 Weitere Stiftungen für die
Gesundheit
222 Stiftungen für besseres Wohnen
224 Stiftungen zur Bildung und
beruflichen Förderung
225 Stiftungen für Arbeiter und
Gewerbetreibende
225 Die Löwensohn sehen
Arbeiterstiftungen
226 Stiftungen zur Verschönerung
der Stadt
228 Stiftungsfreudigkeit
229 Was aus den Stiftungen wurde
230 Die
Further
Juden im
Ersten Weltkrieg und
in den Zwanziger Jahren
230 Der Erste Weltkrieg
230 Patriotische Einstellung
231 Jüdische Soldaten aus Fürth
232 Max Holzinger -
ein jüdischer Flieger
233 Spenden für die Kriegsfürsorge
233 Stiftungen von Alfred Nathan
im Ersten Weltkrieg
234 Neue jüdische Stiftungen
235 Das Kriegswahrzeichen -
gestiftet von Karl Ulimann
236 Die Zwanziger Jahre
237 Juden und »Treu Fürth«
237 Die Israelitische Kultusgemeinde
239 Auseinandersetzung mit dem
Antisemitismus
240 Vorboten der kommenden Zeit
242 Krankenhausbau -
Dr. Jakob Frank
245 Der Schriftsteller Jakob
Wassermann
247 Arbeitslosigkeit und Aufstieg der
NSDAP
17
248 Die Zeit des
Nationalsozialismus
249 Erste Maßnahmen gegen die Juden
249 Boykott der jüdischen Geschäfte
252 Die Buchhandlung Rosenberg
253 »Gleichschaltung« der Vereine -
Die Spielvereinigung Fürth
254 Reaktionen der jüdischen Gemeinde
256 Damnatio
memoriae
256 Entfernung aus den Berufen -
Jüdische Ärzte
256 Aus den Krankenhäusern und der
Standesorganisation
257 Ausschaltung der niedergelassenen
Ärzte
258 Die Pogromnacht 1938
262 »Arisierungen«
262 Einzelne »Arisierungen«
264 Der »Arisierungs«-Beauftragte
Hans Sandreuter
264 »Arisierungsa-Profiteure
264 Emigration
264 Henry
Kissinger
265 Jakob Schönberg
266 Dr. Jakob Frank
266 Bella Rosenkranz
267 Deportationen - ausgelöscht
268 Warum auch in Fürth?
270 Die Nachkriegsgemeinde
271 Neugründung der Gemeinde
271 Prägende
Pers önlichkei
ten
274 Gedenken an die Opfer
274 Einweihung der umgebauten
Synagoge
276 Auseinandersetzung mit der
Vergangenheit
276 Das Synagogendenkmal
276 Einladungen ehemaliger
Further
Juden
278 Wichtige Vermittler
278 Neue Gemeinde-Mitglieder aus
der ehemaligen UdSSR
280 Anmerkungen
289 Literatur
293 Register
295 Bildnachweis
296 Impressum
|
any_adam_object | 1 |
author | Ohm, Barbara 1944- |
author_GND | (DE-588)128762187 |
author_facet | Ohm, Barbara 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Ohm, Barbara 1944- |
author_variant | b o bo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042282297 |
classification_rvk | NS 2740 NY 4650 |
ctrlnum | (OCoLC)900892827 (DE-599)BVBBV042282297 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042282297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150121s2014 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000477997</subfield><subfield code="9">978-3-00-047799-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900892827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042282297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Fth3</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)130560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)132349:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">906004 Fürth <Bayern>*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohm, Barbara</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128762187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Juden in Fürth</subfield><subfield code="c">Barbara Ohm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Fürth]</subfield><subfield code="b">Geschichtsverein Fürth</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fürth</subfield><subfield code="g">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018827-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fürth</subfield><subfield code="g">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018827-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002423721</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027719635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027719635</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Fürth Bayern (DE-588)4018827-9 gnd |
geographic_facet | Fürth Bayern |
id | DE-604.BV042282297 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000477997 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027719635 |
oclc_num | 900892827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-226 DE-12 DE-20 DE-29 DE-703 DE-22 DE-BY-UBG DE-Fth3 DE-N32 DE-Bb25 |
owner_facet | DE-226 DE-12 DE-20 DE-29 DE-703 DE-22 DE-BY-UBG DE-Fth3 DE-N32 DE-Bb25 |
physical | 295 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Geschichtsverein Fürth |
record_format | marc |
series | Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde |
series2 | Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde |
spelling | Ohm, Barbara 1944- Verfasser (DE-588)128762187 aut Geschichte der Juden in Fürth Barbara Ohm [Fürth] Geschichtsverein Fürth 2014 295 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde 11 Geschichte gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Fürth Bayern (DE-588)4018827-9 gnd rswk-swf Fürth Bayern (DE-588)4018827-9 g Juden (DE-588)4028808-0 s Geschichte z DE-604 Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde 11 (DE-604)BV002423721 11 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027719635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ohm, Barbara 1944- Geschichte der Juden in Fürth Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028808-0 (DE-588)4018827-9 |
title | Geschichte der Juden in Fürth |
title_auth | Geschichte der Juden in Fürth |
title_exact_search | Geschichte der Juden in Fürth |
title_full | Geschichte der Juden in Fürth Barbara Ohm |
title_fullStr | Geschichte der Juden in Fürth Barbara Ohm |
title_full_unstemmed | Geschichte der Juden in Fürth Barbara Ohm |
title_short | Geschichte der Juden in Fürth |
title_sort | geschichte der juden in furth |
topic | Juden (DE-588)4028808-0 gnd |
topic_facet | Juden Fürth Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027719635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002423721 |
work_keys_str_mv | AT ohmbarbara geschichtederjudeninfurth |