Einführung in die Mikroökonomik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2015
|
Ausgabe: | 12., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 263 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800649204 3800649209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042280613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160118 | ||
007 | t | ||
008 | 150120s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063367476 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800649204 |c Pb. : ca. EUR 22.90 (DE), ca. EUR 23.60 (AT), ca. sfr 34.90 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4920-4 | ||
020 | |a 3800649209 |9 3-8006-4920-9 | ||
035 | |a (OCoLC)898300660 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063367476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-B768 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 338.5 |2 22/ger | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herdzina, Klaus |d 1940-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)120617862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Mikroökonomik |c von Klaus Herdzina und Stephan Seiter |
250 | |a 12., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2015 | |
300 | |a XV, 263 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seiter, Stephan |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)115651381 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027717981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770917443665920 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XI
1. TEIL: GRUNDLAGEN
KAPITEL A: GRUNDTATBESTAENDE DER WIRTSCHAFT 1
KAPITEL B: ARBEITSTEILIGE VOLKSWIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 22
KAPITEL C: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND MIKROOEKONOMISCHE THEORIE 36
2. TEIL: EINFUEHRUNG IN DIE NACHFRAGE- UND ANGEBOTSTHEORIE
KAPITEL A: DIE GUETERNACHFRAGE DER HAUSHALTE 45
KAPITEL B: DAS GUETERANGEBOT DER UNTERNEHMUNGEN 52
KAPITEL C: DIE ELASTIZITAETEN DER NACHFRAGE UND DES ANGEBOTES 57
3. TEIL: DIE THEORIE DER NACHFRAGE
KAPITEL A: DIE GRENZNUTZENANALYSE 74
KAPITEL B: DIE INDIFFERENZKURVENANALYSE 83
KAPITEL C: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DER NACHFRAGE 96
4. TEIL: DIE THEORIE DES ANGEBOTES
KAPITEL A: DIE PRODUKTIONS-UND KOSTENANALYSE 106
KAPITEL B: DIE ERLOES-UND GEWINNANALYSE 125
KAPITEL C: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DES ANGEBOTES 137
5. TEIL: DIE THEORIE DES MARKTGLEICHGEWICHTS
KAPITEL A: DER MARKT, DIE MARKTFORMEN UND DAS MARKTGLEICHGEWICHT IM
HOMOGENEN POLYPOL 152
KAPITEL B: DAS MARKTGLEICHGEWICHT IM MONOPOL, IM HETEROGENEN POLYPOL
UND IM OLIGOPOL 180
KAPITEL C: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DES MARKTGLEICHGEWICHTS
. 204
6. TEIL: DIE THEORIE DER MARKTPROZESSE
KAPITEL A: DIE EINFACHE THEORIE DER MARKTPROZESSE 219
KAPITEL B: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DER MARKTPROZESSE 227
VERZEICHNIS DER SYMBOLE 249
LITERATURHINWEISE 251
SACHVERZEICHNIS 257
HTTP://D-NB.INFO/1063367476
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
1. TEIL: GRUNDLAGEN
KAPITEL A: GRUNDTATBESTAENDE DER WIRTSCHAFT 1
I. BEDUERFNISSE UND GUETER 1
1. BEDUERFNISSE, BEDARF, NACHFRAGE UND KONSUM 1
2. GUETER, GUETERARTEN UND GUETERBEZIEHUNGEN 2
II. PRODUKTION, PRODUKTIONSFAKTOREN UND PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN 5
1. KONSUMREIFE, PRODUKTION UND PRODUKTIONSFAKTOREN 5
2. DIE PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN 8
III. GUETERKNAPPHEIT UND WIRTSCHAFTEN 10
1. DER BEGRIFF DER KNAPPHEIT 10
2. NACHFRAGE-, ANGEBOTS- UND KNAPPHEITSENTWICKLUNG 14
3. ANSATZPUNKTE ZUR REDUZIERUNG VON KNAPPHEIT 15
4. GUETERSTRUKTUR UND EINKOMMENSVERTEILUNG 18
5. WIRTSCHAFTEN UND OEKONOMISCHES PRINZIP 20
KAPITEL B: ARBEITSTEILIGE VOLKSWIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSSYSTEM 22
I. EINZELWIRTSCHAFTEN UND GESAMTWIRTSCHAFT 22
1. DIE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE ALS AKTEURE 22
2. WIRTSCHAFTSSUBJEKTE UND WIRTSCHAFTSKREISLAUF 23
II. DIE ARBEITSTEILUNG 25
1. BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DER ARBEITSTEILUNG 25
2. VORTEILE UND PROBLEME DER ARBEITSTEILUNG 27
III. DAS WIRTSCHAFTSSYSTEM 28
1. DAS PLANUNGSPROBLEM UND DIE GRUNDFORMEN VON WIRTSCHAFTSSYSTE
MEN 28
2. DIE IDEALTYPEN DER ZENTRALPLANWIRTSCHAFT UND DER MARKTWIRTSCHAFT 31
3. REALTYPISCHE WIRTSCHAFTSSYSTEME 33
KAPITEL C: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND MIKROOEKONOMISCHE THEORIE 36
I. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND WIRTSCHAFTSTHEORIE 36
1. DIE AUFGABEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND DIE BEDEUTUNG DER WIRT-
SCHAFTSTHEORIE 36
2. EINIGE METHODISCHE ANMERKUNGEN 37
II. TEILGEBIETE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND MIKROOEKONOMIK 38
1. PROBLEMKOMPLEXE DER VOLKSWIRTSCHAFT UND TEILGEBIETE DER VOLKSWIRT
SCHAFTSLEHRE 38
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE MIKROOEKONOMISCHE THEORIE ALS ALLOKATIONSTHEORIE DER MARKTWIRT
SCHAFT 40
KONTROLLFRAGEN ZUM 1. TEIL 42
2. TEIL: EINFUEHRUNG IN DIE NACHFRAGE- UND ANGEBOTSTHEORIE
KAPITEL A: DIE GUETERNACHFRAGE DER HAUSHALTE 45
I. DIE INDIVIDUELLE NACHFRAGE EINES HAUSHALTS 45
1. DIE DETERMINANTEN DER NACHFRAGE UND DIE GLOBALE NACHFRAGEFUNKTION 45
2. REDUZIERTE NACHFRAGEFUNKTIONEN UND DIE NACHFRAGEFUNKTION IM ENGE
REN SINN 47
II. DIE MARKTNACHFRAGE 51
KAPITEL B: DAS GUETERANGEBOT DER UNTERNEHMUNGEN 52
I. DAS INDIVIDUELLE ANGEBOT EINER UNTERNEHMUNG 52
1. DIE DETERMINANTEN DES ANGEBOTES UND DIE GLOBALE ANGEBOTSFUNKTION 52
2. REDUZIERTE ANGEBOTSFUNKTIONEN UND DIE ANGEBOTSFUNKTION IM ENGEREN
SINN 54
II. DAS MARKTANGEBOT 56
KAPITEL C: DIE ELASTIZITAETEN DER NACHFRAGE UND DES ANGEBOTES 57
I. DIE NACHFRAGEELASTIZITAETEN 57
1. DIE DIREKTE PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 57
2. WEITERE NACHFRAGEELASTIZITAETEN 64
II. DIE ANGEBOTSELASTIZITAETEN 65
1. DIE DIREKTE PREISELASTIZITAET DES" ANGEBOTES 65
2. WEITERE ANGEBOTSELASTIZITAETEN 68
III. SYNOPSE 69
KONTROLLFRAGEN ZUM 2. TEIL 70
3. TEIL: DIE THEORIE DER NACHFRAGE
KAPITEL A: DIE GRENZNUTZENANALYSE 74
I. PRAEMISSEN DER ANALYSE UND NUTZENKONZEPT 74
1. PRAEMISSEN DER ANALYSE 74
2. GESAMTNUTZEN UND GRENZNUTZEN 74
II. GOSSENSCHE GESETZE UND HAUSHALTSGLEICHGEWICHT 76
1. DIE GOSSENSCHEN GESETZE 76
2. DAS HAUSHALTSGLEICHGEWICHT 78
III. DIE LAGE DER NACHFRAGEKURVE 79
1. DIE NACHFRAGEKURVE BEI PREISRESTRIKTION 79
2. DIE NACHFRAGEKURVE BEI PREIS- UND EINKOMMENSRESTRIKTION 81
INHALTSVERZEICHNIS XIII
KAPITEL B: DIE INDIFFERENZKURVENANALYSE 83
I. PRAEMISSEN DER ANALYSE UND INDIFFERENZKURVE 83
1. PRAEMISSEN DER ANALYSE 83
2. DIE INDIFFERENZKURVE 84
II. BUDGETLINIE UND HAUSHALTSGLEICHGEWICHT 87
1. DIE BUDGETLINIE 87
2. DAS HAUSHALTSGLEICHGEWICHT 89
III. DIE LAGE DER NACHFRAGEKURVE 92
1. PREIS-KONSUM-KURVE UND NACHFRAGEKURVE 92
2. BEDUERFNISSTRUKTUR, EINKOMMEN UND NACHFRAGE 94
KAPITEL C: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DER NACHFRAGE 96
I. DIE NACHFRAGETHEORIE ALS BEDINGUNGSTHEORIE 96
1. INFORMATIONSSTAND, SUBSTITUTIONALITAET UND TEILBARKEIT DER GUETER 96
2. NUTZENSCHAETZUNG UND TRANSITIVITAET DER BEDUERFNISSTRUKTUR 98
II. DIE NACHFRAGETHEORIE ALS EXPLIKATIVE THEORIE 99
1. RATIONALITAET DES KONSUMVERHALTENS UND EMPIRISCHE UBERPRUEFBARKEIT
DER NACHFRAGETHEORIE 99
2. SOZIALABHAENGIGES KONSUMVERHALTEN 101
KONTROLLFRAGEN ZUM 3. TEIL 102
4. TEIL: DIE THEORIE DES ANGEBOTES
KAPITEL A: DIE PRODUKTIONS-UND KOSTENANALYSE 106
I. PRODUKTION UND PRODUKTIONSFUNKTION 106
1. PRAEMISSEN DER PRODUKTIONSANALYSE 106
2. ARTEN DER FAKTORVARIATION 109
II. KOSTENMINIMALE PRODUKTION EINER KONSTANTEN AUSSTOSSMENGE 110
1. ISOQUANTE UND ISOKOSTENLINIE 110
2. DIE MINIMALKOSTENKOMBINATION 113
III. KOSTENMINIMALE PRODUKTION VARIABLER AUSSTOSSMENGEN 116
1. ERTRAGS- UND KOSTENFUNKTION BEI PROPORTIONALER FAKTORVARIATION 116
2. ERTRAGS- UND KOSTENFUNKTION BEI PARTIELLER FAKTORVARIATION 120
KAPITEL B: DIE ERLOES- UND GEWINNANALYSE 125
I. DAS UNTERNEHMENSGLEICHGEWICHT BEI GEWINNMAXIMIERUNG 125
1. DIE GENERELLE GEWINNMAXIMIERUNGSBEDINGUNG 125
2. DAS GEWINNMAXIMUM BEI NICHT BEEINFLUSSBAREM MARKTPREIS 126
II. DIE LAGE DER ANGEBOTSKURVE 129
1. DIE GRENZKOSTENKURVE ALS ANGEBOTSKURVE 129
2. VERSCHIEBUNGEN DER ANGEBOTSKURVE 132
XIV
I INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL C: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DES ANGEBOTES 137
I. DIE ANGEBOTSTHEORIE ALS BEDINGUNGSTHEORIE 138
1. ZUR PROBLEMATIK DER PRODUKTIONSTECHNISCHEN PRAEMISSEN 138
2. INFORMATIONSSTAND, ZEITHORIZONT UND MARKTSITUATION 144
II. DIE ANGEBOTSTHEORIE ALS EXPLIKATIVE THEORIE 145
1. ZIELSETZUNG UND KALKULATIONSMETHODE VON UNTERNEHMUNGEN 145
2. KONKURRENZABHAENGIGES UNTERNEHMUNGSVERHAKEN 146
KONTROLLFRAGEN ZUM 4. TEIL 147
5. TEIL: DIE THEORIE DES MARKTGLEICHGEWICHTS
KAPITEL A: DER MARKT, DIE MARKTFORMEN UND DAS MARKTGLEICHGEWICHT IM
HOMOGENEN POLYPOL 152
I. DER MARKT UND DIE MARKTFORMEN 152
1. DER MARKT 152
2. DIE MARKTFORMEN: STRUKTUR-, VERHALTENS- UND ELASTIZITAETENANSATZ 153
3. DER MARKTSTRUKTURANSATZ 154
II. DAS MARKTGLEICHGEWICHT IM HOMOGENEN POLYPOL 160
1. DAS MARKTGLEICHGEWICHT AUF KONSUMGUETERMAERKTEN 160
2. DAS INDIVIDUELLE GLEICHGEWICHT DES EINZELNEN ANBIETERS 164
3. MARKTZUTRITT UND KOSTENMINIMALE PRODUKTION 166
4. GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT UND PARETO-OPTIMUM 168
5. DAS MARKTGLEICHGEWICHT AUF KAPITAL-, ARBEITS- UND DEVISENMAERKTEN .
169
KAPITEL B: DAS MARKTGLEICHGEWICHT IM MONOPOL, IM HETEROGENEN POLYPOL UND
IM OLIGOPOL .-R 180
I. DAS MARKTGLEICHGEWICHT IM MONOPOL 180
1. DIE MARKTSITUATION DES MONOPOLISTEN 180
2. DAS INDIVIDUELLE GLEICHGEWICHT DES MONOPOLISTEN 184
3. DIE MARKTERGEBNISSE IM MONOPOL UND IM HOMOGENEN POLYPOL 186
4. MONOPOLISTISCHE ANGEBOTSKURVE UND PREISDIFFERENZIERUNG 187
5. MONOPSON UND BILATERALES MONOPOL 189
II. DAS GLEICHGEWICHT IM HETEROGENEN POLYPOL 195
1. DAS KONZEPT DER MONOPOLISTISCHEN KONKURRENZ 195
2. DAS KONZEPT DES MONOPOLISTISCHEN SPIELRAUMES 197
III. DAS GLEICHGEWICHT IM OLIGOPOL 200
1. DIE OLIGOPOLSITUATION 200
2. STRATEGIEN UND GLEICHGEWICHTE IM OLIGOPOL 202
KAPITEL C: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DES MARKTGLEICHGEWICHTS
. 204
I. DIE GLEICHGEWICHTSTHEORIE ALS BEDINGUNGSTHEORIE 204
1. DIE BEDINGUNGEN FUER DIE EXISTENZ UND DIE STABILITAET DES
GLEICHGEWICHTS 204
2. DIE BEDINGUNGEN FUER EIN GESAMTWIRTSCHAFTLICHES OPTIMUM 205
INHALTSVERZEICHNIS XV
II. DIE GLEICHGEWICHTSTHEORIE ALS EXPLIKATIVE THEORIE 210
1. MARKTFORM UND VERHALTENSWEISE 210
2. ZUR EMPIRISCHEN RELEVANZ DER EINZELNEN MARKTFORMEN 211
3. DAS MARKTABGRENZUNGSPROBLEM 214
KONTROLLFRAGEN ZUM 5. TEIL 216
6. TEIL: DIE THEORIE DER MARKTPROZESSE
KAPITEL A: DIE EINFACHE THEORIE DER MARKTPROZESSE 219
I. GEGENSTAND DER MARKTPROZESSTHEORIE UND PROZESSARTEN 219
1. DER GEGENSTAND DER MARKTPROZESSTHEORIE 219
2. PROZESSAUSLOESENDE FAKTOREN UND PROZESSARTEN 220
II. UNGESTOERTE MARKTPROZESSE 222
1. DER REINE ANPASSUNGSPROZESS 222
2. DER REINE FORTSCHRITTSPROZESS 225
KAPITEL B: KRITIK UND ERWEITERUNGEN DER THEORIE DER MARKTPROZESSE 227
I. DIE PROZESSTHEORIE ALS BEDINGUNGSTHEORIE 227
1. STOERUNGEN DURCH FEHLENDE MARKTTRANSPARENZ 228
2. STOERUNGEN DURCH MANGELNDE ANGEBOTSFLEXIBILITAET 230
3. STOERUNGEN DURCH WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 232
4. MARKTFORM UND WETTBEWERB 233
II. DIE PROZESSTHEORIE ALS EXPLIKATIVE THEORIE 241
1. DER ERKLAERUNGSWERT DER MARKTPROZESSTHEORIE 241
2. MARKTSTRUKTUR- UND MARKTENTWICKLUNGSPHASEN 242
III. WETTBEWERBSPOLITISCHE FOLGENUNGEN 245
KONTROLLFRAGEN ZUM 6. TEIL 246
VERZEICHNIS DER SYMBOLE 249
LITERATURHINWEISE 251
SACHVERZEICHNIS 257 |
any_adam_object | 1 |
author | Herdzina, Klaus 1940-2022 Seiter, Stephan 1963- |
author_GND | (DE-588)120617862 (DE-588)115651381 |
author_facet | Herdzina, Klaus 1940-2022 Seiter, Stephan 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Herdzina, Klaus 1940-2022 |
author_variant | k h kh s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042280613 |
classification_rvk | QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)898300660 (DE-599)DNB1063367476 |
dewey-full | 338.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5 |
dewey-search | 338.5 |
dewey-sort | 3338.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042280613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150120s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063367476</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800649204</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 22.90 (DE), ca. EUR 23.60 (AT), ca. sfr 34.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4920-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800649209</subfield><subfield code="9">3-8006-4920-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898300660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063367476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herdzina, Klaus</subfield><subfield code="d">1940-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120617862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Mikroökonomik</subfield><subfield code="c">von Klaus Herdzina und Stephan Seiter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiter, Stephan</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115651381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027717981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042280613 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:34:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800649204 3800649209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027717981 |
oclc_num | 898300660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-1049 DE-523 DE-824 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-12 DE-188 DE-11 DE-859 DE-703 DE-739 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-B768 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-1049 DE-523 DE-824 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-12 DE-188 DE-11 DE-859 DE-703 DE-739 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-B768 DE-29 |
physical | XV, 263 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Herdzina, Klaus 1940-2022 Verfasser (DE-588)120617862 aut Einführung in die Mikroökonomik von Klaus Herdzina und Stephan Seiter 12., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 2015 XV, 263 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s b DE-604 Seiter, Stephan 1963- Verfasser (DE-588)115651381 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herdzina, Klaus 1940-2022 Seiter, Stephan 1963- Einführung in die Mikroökonomik Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Mikroökonomik |
title_auth | Einführung in die Mikroökonomik |
title_exact_search | Einführung in die Mikroökonomik |
title_full | Einführung in die Mikroökonomik von Klaus Herdzina und Stephan Seiter |
title_fullStr | Einführung in die Mikroökonomik von Klaus Herdzina und Stephan Seiter |
title_full_unstemmed | Einführung in die Mikroökonomik von Klaus Herdzina und Stephan Seiter |
title_short | Einführung in die Mikroökonomik |
title_sort | einfuhrung in die mikrookonomik |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099349&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herdzinaklaus einfuhrungindiemikrookonomik AT seiterstephan einfuhrungindiemikrookonomik |