Versicherungswirtschaft: Handbuch für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 1052 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800649266 3800649268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042279678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171011 | ||
007 | t | ||
008 | 150120s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063367530 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800649266 |c Gb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.00 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8006-4926-6 | ||
020 | |a 3800649268 |9 3-8006-4926-8 | ||
035 | |a (OCoLC)898300563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063367530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-521 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-155 |a DE-858 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
082 | 0 | |a 368 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 600 |0 (DE-625)141985: |2 rvk | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gondring, Hanspeter |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11268162X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versicherungswirtschaft |b Handbuch für Studium und Praxis |c von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS |
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XLII, 1052 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungswirtschaft |0 (DE-588)4063206-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungswirtschaft |0 (DE-588)4063206-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=14255321 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027717067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330164391444480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
MITWIRKENDE STUDIERENDE DER DHBW STUTTGART VI
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXVII
I GRUNDLAGEN DER VERSICHERUNGSBETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 TRADITIONELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 1
2 WISSENSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNG DER
VERSICHERUNGSBETRIEBSLEHRE . 9
3 GESCHICHTE DES VERSICHERUNGSWESENS 22
II SYSTEMISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
4 DAS AUFSICHTSSYSTEM DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 59
5 DAS VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 126
III DAS VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
6 RECHTSFORMEN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 217
7 DAS RECHNUNGSWESEN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 256
8 ZIELSYSTEME ALS GRUNDLAGE RATIONALER ENTSCHEIDUNGEN 310
9 ORGANISATION UND FUEHRUNG DES VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS 358
10 MARKETING 365
IV DER VERSICHERUNGSBETRIEB
11 DERWERTSCHOEPFUNGSPROZESS 507
12 RISIKOMANAGEMENT 518
13 PRAEMIENKALKULATION 562
14 ANLAGE-MANAGEMENT 593
15 SCHADENABWICKLUNG 713
16 RUECKVERSICHERUNGEN 743
17 DAS ERGEBNIS DES WERTSCHOEPFUNGSPROZESSES 781
V VERSICHERUNGSPRODUKTE
18 SACHVERSICHERUNG 791
19 PRIVATE ALTERSVORSORGE UND INVALIDITAETSVORSORGE 901
20 GESUNDHEITSSYSTEM UND KRANKENVERSICHERUNG 935
LITERATURVERZEICHNIS 983
STICHWORTVERZEICHNIS 1035
HTTP://D-NB.INFO/1063367530
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
MITWIRKENDE STUDIERENDE DER DHBW STUTTGART VI
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXVII
I GRUNDLAGEN DER VERSICHERUNGSBETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 TRADITIONELLE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 1
1.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
1.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IM WISSENSCHAFTSSYSTEM 3
1.3 ERKENNTNISOBJEKT UND METHODE DER MODERNEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 5
2 WISSENSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNG DER
VERSICHERUNGSBETRIEBSLEHRE . 9
2.1 DIE HISTORISCHE SCHULE UND DIE SOZIALE FRAGE 9
2.2 VON DER PRIVATWIRTSCHAFTSLEHRE ZUR MODERNEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
11
2.3 DIE ANFANGE DER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT 14
2.4 PIONIERE DER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT 16
3 GESCHICHTE DES VERSICHERUNGSWESENS 22
3.1 FRUEHGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES VERSICHERUNGSGEDANKENS 22
3.1.1 GILDEN UND ZUENFTE ALS URSPRUNG DES MODERNEN VERSICHERUNGSWESENS 22
3.1.1.1 URSPRUENGE DES GILDENWESENS 22
3.1.1.2 DIE ENTSTEHUNG VON ZUENFTEN UND GESELLENVERBAENDEN 23
3.1.2 HISTORISCHE WURZELN EINZELNER VERSICHERUNGSSPARTEN 24
3.1.2.1 VERMOEGENSVERSICHERUNGSSPARTE 24
3.1.2.1.1 VORLAEUFER DER DIEBSTAHLVERSICHERUNG 24
3.1.2.1.2 VORLAEUFER DER BRANDVERSICHERUNG 25
3.1.2.1.3 VORLAEUFER DER SEEFAHRT-VERSICHERUNG 27
3.1.2.2 LEBENSVERSICHERUNGEN 28
3.1.2.2.1 VORLAEUFER DER STERBEKASSEN-UND HINTERBLIEBENENVERSICHERUNG 28
3.1.2.2.2 VORLAEUFER DER LEBENS- UND RENTENVERSICHERUNG 29
3.1.2.2.3 VORLAEUFER DER KRANKENVERSICHERUNG 31
3.1.2.2.4 VORLAEUFER DER ARBEITSLOSIGKEITS- UND ARMUTSVORSORGE 32
3.1.3 DAS GENOSSENSCHAFTLICHE VERSICHERUNGSWESEN 33
3.1.3.1 SOLIDARITAETSPRINZIP DER GEGENSEITIGEN UNTERSTUETZUNG 33
3.1.3.2 VERSICHERUNGSGILDEN 34
3.1.3.3 DIE HAMBURGER FEUERKASSE 34
3.1.3.4 DIE ERSTEN VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT 35
3.1.4 DAS ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE VERSICHERUNGSWESEN 36
3.1.4.1 DAS KANONISCHE ZINSVERBOT 36
3.1.4.2 KAUFMAENNISCHE SEEVERSICHERUNGEN 37
3.1.4.3 LLOYD'S IN LONDON UND ANDERE VERSICHERUNGSMAERKTE 38
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.4.4 DIE ERSTEN VERSICHERUNGEN ALS AKTIENGESELLSCHAFTEN 39
3.2 ENTWICKLUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSICHERUNGSWESENS 40
3.2.1 DER OEFFENTLICHE FUERSORGEGEDANKE ALS GRUNDLAGE DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERSICHERUNGSWESENS 40
3.2.1.1 HAMBURGER FEUERKASSE ' 40
3.2.1.2 LANDESFUERSTEN UND REGIERUNGEN - BERLINER FEUERSOZIETAET 42
3.2.1.3 WEITERE GEBAEUDEVERSICHERUNGSANSTALTEN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
43
3.2.2 ENTWICKLUNG DES SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS IN DEUTSCHLAND 45
3.2.3 GRUENDUNG DER SOZIALVERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND 48
3.2.3.1 BISMARCK UND DIE SOZIALGESETZGEBUNG 48
3.2.3.2 GEMEINSAME GRUNDLAGEN FUER DIE SOZIALVERSICHERUNG 49
3.2.3.3 GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 50
3.2.3.4 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 51
3.2.3.5 ALTERS- UND INVALIDITAETSVERSICHERUNG 54
II SYSTEMISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
4 DAS AUFSICHTSSYSTEM DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT 59
4.1 THEORIEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 59
4.1.1 DIE GEFAHRENTHEORIE 59
4.1.2 DIE SCHUTZTHEORIE 59
4.1.3 STRUKTURTHEORIE 60
4.2 VERSICHERUNGSAUFSICHT IN DEUTSCHLAND 61
4.2.1 GESCHICHTE DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 61
4.2.2 EINLEITENDE VORSCHRIFTEN 63
4.2.3 DIE ERLAUBNIS ZUM GESCHAEFTSBETRIEB 64
4.2.4 DIE AUSUEBUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT VON LEBENS- UND
KRANKENVERSICHERUNGS
UNTERNEHMEN 66
4.2.5 AUFSICHT DER VERSICHERUNGEN AUF GEGENSEITIGKEIT 68
4.2.6 DIE UEBERWACHUNG DER KAPITALAUSSTATTUNG 68
4.2.7 DIE LAUFENDE RECHTS- UND FINANZAUFSICHT 71
4.3 ENTWICKLUNG DER AUFSICHTSRECHTLICHEN SOLVABILITAETSREGULIERUNG 73
4.3.1 RICHTLINIEN ZUR SOLVENZAUFSICHT 73
4.3.2 SOLVENCY I 74
4.3.3 PHASE 1 DES SOLVENCY II-ENTWURFS 76
4.3.4 PHASE 2 DES SOLVENCY II-ENTWURFS 78
4.3.5 QUANTITATIVE IMPACT STUDIES (QIS) 81
4.3.6 SAEULE 1 - QUANTITATIVE ANFORDERUNGEN VON SOLVENCY II 84
4.3.6.1 AUSGANGSPUNKT SOLVENZBILANZ 84
4.3.6.2 BESTESTIMATE 88
4.3.6.3 RISK MARGIN 91
4.3.6.4 KAPITALANFORDERUNGEN (STANDARDFORMELANSATZ) 93
4.3.6.5 DIE INTERNEN MODELLE 98
4.3.6.6 EIGENMITTEL 100
4.3.7 SAEULE 2 - QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 110
4.3.7.1 GOVERNANCE-REGELUNG FUER VERSICHERUNGEN IN DEUTSCHLAND 111
4.3.7.1.1 INTERNATIONALE ENTWICKLUNG DES GOVERNANCE-SYSTEMS 111
4.3.7.1.2 COMPLIANCE IN DEUTSCHLAND AUS RECHTLICHER SICHT 111
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.3.7.2 GOVERNANCE-REGELUNGEN FUER VERSICHERANGEN 114
4.3.7.2.1 VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ 114
4.3.7.2.2 GOVERNANCE-ANFORDERUNGEN NACH DEM SOLVENCY D-SYSTEM 115
4.3.8 SAEULE 3 - OFFENLEGUNGSPFLICHTEN UND MARKTDISZIPLIN 122
4.3.8.1 REGULAER SUPERVISORY REPORT 122
4.3.8.2 QUANTITATIVE REPORTING TEMPLATES 124
4.3.8.3 SOLVENCY AND FINANCIAL CONDITION REPORT 125
5 DAS VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 126
5.1 DER VERSICHERUNGSVERTRAG 126
5.1.1 GRUNDLEGENDE REFORM DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS 126
5.1.2 VERTRAGSABSCHLUSSMODELLE 128
5.1.2.1 ANTRAGSMODELL 128
5.1.2.2 POLICENMODELL 129
5.1.2.3 INVITATIOMODELL 129
5.1.3 BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHT DES VERSICHERERS 130
5.1.4 RUECKWAERTSVERSICHERUNG 132
5.1.5 INFORMATIONSPFLICHTEN DES VERSICHERERS 132
5.1.6 WIDERRUFSRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 134
5.1.7 VERTRAGSDAUER UND VEIJAEHRUNG 135
5.1.8 PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 137
5.1.8.1 VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 137
5.1.8.2 GEFAHRERHOEHUNG 141
5.1.8.3 WEGFALL DES ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIPS BEI VERLETZUNG
VERTRAGLICHER
OBLIEGENHEITEN 144
5.1.8.4 DIE VORLAEUFIGE DECKUNG ALS SONDERFORM DER VERSICHERUNG 145
5.1.9 PRAEMIE 148
5.1.9.1 FAELLIGKEIT DER ERST- UND EINMALPRAEMIE 149
5.1.9.2 ZAHLUNGSVERZUG BEI FOLGEPRAEMIE 150
5.1.9.3 RISIKOPROPORTIONALE PRAEMIE ANSTATT UNTEILBARKEITSGRANDSATZ 151
5.1.10 SONDERFORMEN DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 151
5.1.10.1 VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 151
5.1.10.2 LAUFENDE VERSICHERUNG 152
5.2 DIE SCHADENVERSICHERUNG IM VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 153
5.2.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FUER DIE SCHADENVERSICHERUNG 153
5.2.1.1 UEBERVERSICHERUNG 154
5.2.1.2 UNTERVERSICHERUNG 156
5.2.1.3 MEHRFACH
VERSICHERUNG
160
5.2.1.4 HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 161
5.2.1.5 ABWENDUNG UND MINDERUNG DES SCHADENS (AUFWENDUNGSERSATZ) 162
5.2.1.6 UEBERGANG VON ERSATZANSPRUECHEN 163
5.2.2 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FUER DIE SACHVERSICHERUNG 164
5.2.2.1 VERSICHERUNGSWERT 164
5.2.2.2 VERSICHERUNG FUER DEN INBEGRIFF VON SACHEN 166
5.2.2.3 ERWEITERTER AUFWENDUNGSERSATZ 166
5.2.2.4 VERZINSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG 167
5.2.2.5 WIEDERHERSTELLUNGS-UND WIEDERBESCHAFFUNGSKLAUSELN 168
5.2.2.6 VERAEUSSERUNG DER VERSICHERTEN SACHE 169
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 170
5.3.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 171
5.3.1.1 BEFREIUNGS-UND RECHTSSCHUTZANSPRUCH DES VERSICHERUNGSNEHMERS 171
5.3.1.2 DER EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS BZW. DES SCHADENEREIGNISSES
172
5.3.1.2.1 THEORIEN DES VERSICHERUNGSFALLS ALS GRUNDLAGE FUER DAS
DECKUNGSKONZEPT 173
5.3.1.2.1.1 SCHADENEREIGNISTHEORIE 173
5.3.1.2.1.2 VERSTOSSTHEORIE 173
5.3.1.2.1.3 FESTSTELLUNGSTHEORIE 174
5.3.1.2.1.4 CLAIM MADE-THEORIE (ANSPRUCHSERHEBUNGSTHEORIE) 174
5.3.1.3 DER VERSICHERUNGSFALL NACH VVG 175
5.3.1.4 KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 176
5.3.1.5 ANSPRUCHSANERKENNTNIS DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER 176
5.3.2 DIE PFLICHTVERSICHERUNG 177
5.3.2.1 UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 178
5.3.2.2 DER DIREKTANSPRUCH UND DIE LEISTUNGSPFLICHT GEGENUEBER DRITTEN
178
5.3.2.3 LEISTUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DRITTEN BEI LEISTUNGSFREIHEIT 179
5.4 DIE RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG 180
5.4.1 LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 181
5.4.2 RECHTSSCHUTZ IM ZEICHEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES 181
5.4.3 GUTACHTERVERFAHREN UND ABLEHNUNG DER LEISTUNGSPFLICHT 182
5.5 DIE TRANSPORTVERSICHERUNG 183
5.5.1 UMFANG DER GEFAHRTRAGUNG 183
5.5.2 ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP BEI DER TRANSPORTVERSICHERUNG 185
5.6 DIE GEBAEUDEFEUERVERSICHERUNG 187
5.6.1 ANZEIGEPFLICHT UND LEISTUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM GLAEUBIGER 187
5.6.2 EINSCHRAENKUNG DES KUENDIGUNGSRECHTS 189
5.7 DIE LEBENSVERSICHERUNG 189
5.7.1 UEBERSCHUSSBETEILIGUNG UND BEWERTUNGSRESERVEN 189
5.7.2 DIE UEBERMITTLUNG EINER MODELLRECHNUNG 192
5.7.3 DER RUECKKAUFSWERT UND DIE PRAEMIENFREIE VERSICHERUNG 193
5.8 DIE BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG 198
5.8.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINTRITTSPFLICHT DES VERSICHERERS 198
5.8.2 DAS ANERKENNTNIS DES VERSICHERERS 200
5.8.3 NACHTRAEGLICHE LEISTUNGSEINSCHRAENKUNG 201
5.9 DIE UNFALLVERSICHERUNG 202
5.9.1 UNFALLBEGRIFIF 202
5.9.2 FESTLEGUNG UND NEUBEMESSUNG DER INVALIDITAET 205
5.9.3 HINWEISPFLICHT DES VERSICHERERS 206
5.9.4 VEREINBARTE GEFAHRERHOEHUNGEN 207
5.10 DIE SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG 208
5.10.1 EINFUEHRUNG DER KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT 209
5.10.2 DIE UEBERMASSVERGUETUNG 210
5.10.3 KONTRAHIERUNGSZWANG ZUM BASISTARIF 213
5.10.4 UEBERTRAGBARKEIT DER ALTERUNGSRUECKSTELLUNGEN 214
5.10.5 KUENDIGUNGSVERBOT 215
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
III DAS VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
6 RECHTSFORMEN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 217
6.1 UEBERSICHT UEBER VERSICHERUNGSRECHTSFORMEN 217
6.2 VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 220
6.2.1 GRUNDZUEGE DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 220
6.2.2 RECHTLICHER RAHMEN 220
6.2.3 INTENTION UND GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUM VVAG 222
6.2.4 UNTEMEHMENSTRAEGER 223
6.2.5 STRUKTUR DER OQ ANE 224
6.2.5.1 OBERSTE VERTRETUNG 224
6.2.5.2 AUFSICHTSRAT 225
6.2.5.3 VORSTAND 226
6.2.6 FINANZIERUNG 227
6.2.6.1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 227
6.2.6.1.1 GRUENDUNGSSTOCK NACH § 22 VAG 227
6.2.6.1.2 MITGLIEDSCHAFTSENTGELT ALS BEITRAG 228
6.2.6.1.3 GENUSSRECHT 228
6.2.6.2 EIGENFINANZIERUNG 228
6.2.7 BILANZIERUNG DES VVAG 229
6.2.7.1 RECHNUNGSLEGUNG UND JAHRESABSCHLUSS 229
6.2.7.2 GEWINNVERWENDUNG UND VERLUSTDECKUNG 229
6.2.8 SONDERASPEKTE ZUM VERSICHERUNGSVEREIN 230
6.2.8.1 AKTUELLE ENTWICKLUNG DER RECHTSFORM 230
6.2.8.2 KLEINER VVAG 231
6.2.8.3 AUSPRAEGUNGEN DES VVAG 232
6.2.8.4 UMWANDLUNG 232
6.3 OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 236
6.3.1 GRUNDZUEGE DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 236
6.3.1.1 GRUNDLAGEN ZUM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
236
6.3.1.2 ANSTALT UND KOERPERSCHAFT 236
6.3.1.3 GEWAEHRTRAEGERHAFTUNG 237
6.3.1.4 ANSTALTSLAST 237
6.3.1.5 MONOPOL-UND PFLICHTVERSICHERUNG 238
6.3.2 RECHTLICHER RAHMEN 238
6.3.3 UNTERNEHMENSTRAEGER 239
6.3.4 STRUKTUR DER ORGANE 239
6.3.5 FINANZIERUNG 241
6.3.6 BILANZIERUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
241
6.3.6.1 RECHNUNGSLEGUNG UND JAHRESABSCHLUSS 241
6.3.6.2 GEWINNVERWENDUNG UND VERLUSTDECKUNG 241
6.3.7 LEBENSZYKLUS DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
242
6.3.7.1 GRUENDUNG 242
6.3.7.2 LIQUIDATION 242
6.3.8 SONDERASPEKTE ZUM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
242
6.3.8.1 AKTUELLE ENTWICKLUNG DER RECHTSFORM 242
6.3.8.2 BESONDERHEIT TERRITORIALPRINZIP 243
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.8.3 VERBAND OEFFENTLICHER VERSICHERER 244
6.3.8.4 UMWANDLUNG 244
6.4 VERSICHERUNGSAKTIENGESELLSCHAFTEN 245
6.4.1 RECHTSFORMIDEE 245
6.4.2 VERSICHERUNGSAKTIENGESELLSCHAFT 246
6.4.2.1 FINANZIERUNG 246
6.4.2.1.1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 246
6.4.2.1.2 KAPITALERHOEHUNG 247
6.4.2.1.3 KAPITALHERABSETZUNG 251
6.4.2.2 GEWINNVERWENDUNG 254
6.4.2.3 BESTEUERUNG 255
7 DAS RECHNUNGSWESEN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 256
7.1 FINANZBUCHHALTUNG UND JAHRESABSCHLUSS 256
7.1.1 DIE BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHT FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN . 256
7.1.2 BESONDERHEITEN DER RECHNUNGSLEGUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
262
7.1.3 DIE VERSICHERUNGSBILANZ 264
7.1.3.1 BILANZSTRUKTUR EINES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 264
7.1.3.2 POSITIONEN DER AKTIVSEITE 265
7.1.3.3 POSITIONEN DER PASSIVSEITE 269
7.1.3.3.1 EIGENKAPITAL 270
7.1.3.3.2 VERSICHERUNGSTECHNISCHE RUECKSTELLUNGEN ALS BESTANDTEIL DER
BILANZ
EINES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 271
7.1.3.3.2.1 BILANZIERUNG VON BEITRAGSUEBERTRAEGEN 273
7.1.3.3.2.2 BILANZIERUNG VON DECKUNGSRUECKSTELLUNGEN 274
7.1.3.3.2.3 ZILLMERVERFAHREN (DECKUNGSRUECKSTELLUNGSVERORDNUNG) 276
7.1.3.3.2.4 BILANZIERUNG VON RUECKSTELLUNGEN FUER NOCH NICHT ABGEWICKELTE
VERSICHERUNGSFAELLE 277
7.1.3.3.2.5 BILANZIERUNG VON RUECKSTELLUNG FUER BEITRAGSRUECKERSTATTUNG 279
7.1.3.3.2.6 BILANZIERUNG VON SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNGEN 279
7.1.3.3.2.7 BILANZIERUNG VON SONSTIGEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN
RUECKSTELLUNGEN 281
7.2 BILANZIERUNG DEUTSCHER VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN NACH IFRS 283
7.2.1 GRUNDZUEGE INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG UND DEREN BEDEUTUNG FUER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 283
7.2.1.1 NOTWENDIGKEIT INTERNATIONALER REGELUNGEN ZUR BILANZIERUNG IN
DEUTSCHLAND 283
7.2.1.2 AUFBAU DER VORSCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 285
7.2.1.3 ZIELE INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS 286
7.2.2 AKTIVIERUNG UND PASSIVIERUNG IN EINER VERSICHERUNGSBILANZ NACH
IFRS 288
7.2.2.1 BILANZGLIEDERUNG NACH VORSCHRIFTEN DER IFRS 288
7.2.2.2 ANSATZ UND BEWERTUNG VON VERMOEGENSWERTEN IN DER
VERSICHERUNGSBILANZ
NACH IFRS 289
7.2.2.3 ANSATZ UND BEWERTUNG DER SCHULDEN EINES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
NACH IFRS 290
7.2.3 DIE BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN NACH IFRS 292
7.2.3.1 ENTWICKLUNG EINES IFRS FUER VERSICHERUNGSVERTRAEGE 292
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.2.3.2 VORSCHRIFTEN ZUR BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRAEGEN NACH
PHASE 1
DES IFRS 4 293
7.2.3.3 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN VON IFRS IM ZUSAMMENHANG MIT DER
BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN IN PHASE 2 DES IFRS 4 296
7.2.3.4 GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG ., 299
7.2.3.5 ANHANG 301
7.2.3.6 LAGEBERICHT 302
7.2.4 INFORMATIONSGEWINNUNG DURCH DIE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 303
7.2.4.1 GRUNDLAGEN ZUR JAHRESABSCHLUSSANALYSE 303
7.2.4.2 ANALYSE DER ERTRAGSLAGE 304
7.2.4.3 ANALYSE DER SICHERHEITSLAGE 307
8 ZIELSYSTEME ALS GRUNDLAGE RATIONALER ENTSCHEIDUNGEN 310
8.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELSYSTEME 310
8.1.1 ZIELBILDUNG 310
8.1.2 SYSTEMATISIERUNG VON ZIELEN 312
8.1.2.1 GRUNDLAGEN ZUR ZIELSYSTEMATISIERUNG 312
8.1.2.2 THEORETISCHE ZIELSYSTEME 314
8.1.2.3 ZIELSYSTEM NACH CHAMBERLAIN 316
8.2 BESONDERHEITEN DER ZIELINHALTE IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 317
8.2.1 GEWINN IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 317
8.2.1.1 GEWINNDEFINITIONEN IN VERSICHERANGSUNTEMEHMEN 317
8.2.1.2 VERWENDUNG DES GEWINNS IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 318
8.2.1.3 KOSTENDECKUNGSZIEL IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 318
8.2.2 SICHERHEIT IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 319
8.2.2.1 BESONDERE BEDEUTUNG DES SICHERHEITSZIELS IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN . 319
8.2.2.2 SICHERHEITSZIEL IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 320
8.2.2.3 LIQUIDITAETSZIEL IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 320
8.2.3 UMSATZZIEL IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 321
8.2.4 WACHSTUMSZIEL IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 321
8.2.5 WIRTSCHAFTLICHKEITSZIEL IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 324
8.2.6 ZIELSYSTEM UND ENTSCHEIDUNGSMODELL 324
8.3 ANSAETZE DER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 325
8.3.1 ENTSCHEIDUNGEN UNTER SICHERHEIT UND UNSICHERHEIT 325
8.3.2 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE UND ENTSCHEIDUNGSREGELN 328
8.3.3 DIE ENTSCHEIDUNGSMATRIX 329
8.3.4 ENTSCHEIDUNGEN UNTER UNGEWISSHEIT 330
8.3.4.1 DOMINANZPRINZIP 330
8.3.4.2 MAXIMIN-REGEL 331
8.3.4.3 MAXIMAX-REGEL 332
8.3.4.4 HURWICZ-REGEL 332
8.3.4.5 LAPLACE-REGEL 334
8.3.4.6 SAVAGE-NIEHANS-REGEL 335
8.3.5 THEORIE DER ENTSCHEIDUNG BEI UNVOLLKOMMENER INFORMATION 336
8.3.5.1 UNSICHERHEIT UND RISIKO 336
8.3.5.2 DIE N-ENTSCHEIDUNGSREGEL (BAYES-REGEL) 336
8.3.5.3 DIE O-ENTSCHEIDUNGSREGEL 338
8.3.5.4 DIE N-CR-ENTSCHEIDUNGSREGEL BZW. -PRINZIP 338
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.3.5.5 ERWARTUNGSWERT UND DAS SANKT PETERSBURG-PARADOXON 341
8.3.5.6 ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE VON BERNOULLI 342
8.3.5.7 REPRAESENTATIONSTHEOREM VON NEUMANN-MORGENSTERN 343
8.3.6 VERSICHERUNGSNACHFRAGE ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 347
8.3.6.1 VERSICHERUNGSENTSCHEIDUNG NACH DEM RISIKONUTZEN-MODELL 347
8.3.6.2 VERSICHERUNGSENTSCHEIDUNG NACH DEM ZWEI-ZUSTANDS-MODELL 349
8.3.6.2.1 VERSICHERUNGSOPTIMUM 351
8.3.6.2.2 UNFAIRE VERSICHERUNGSPRAEMIE (PRAEMIE MIT PROPORTIONALEM
ZUSCHLAG) . 352
8.3.6.2.3 UNFAIRE VERSICHERUNGSPRAEMIE (PRAEMIE MIT FIXEM ZUSCHLAG) 353
8.3.7 PROSPEKT-THEORIE 353
9 ORGANISATION UND FUEHRUNG DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 358
9.1 BEGRIFFSABGRENZUNG DER ORGANISATION 358
9.1.1 INSTITUTIONELLE ORGANISATION 358
9.1.2 INSTRUMENTELLE ORGANISATION 360
9.2 ORGANISATION IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 361
9.2.1 ORGANISATIONSMODELLE IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 361
9.2.2 RECHTLICHE BESTIMMUNGEN ZUR ORGANISATION VON VERSICHERUNGEN 361
10 MARKETING 365
10.1 DIE ENTWICKLUNG DES MARKETINGS IN PRAXIS UND WISSENSCHAFT 365
10.2 GRUNDLAGEN DES MARKETING-MANAGEMENTS 367
10.2.1 STRATEGISCHER MARKETING-PROZESS 367
10.2.2 STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE 368
10.2.3 MARKTFORSCHUNGSMETHODEN IN DER VERSICHERUNGSBRANCHE 368
10.2.3.1 BEVOELKERUNGS-FINANZMARKT-DATENSERVICE 368
10.2.3.2 GFK FINANZMARKTPANEL 369
10.2.3.3 ASSEKURANZ KUNDENMONITOR 370
10.3 MARKETINGZIELE 372
10.3.1 GRUNDLAGEN ZU MARKETINGZIELEN 372
10.3.2 VOROEKONOMISCHE MARKETINGZIELE 373
10.3.2.1 BEKANNTHEITSGRAD 373
10.3.2.2 IMAGE 374
10.3.2.3 IMAGE ALS MARKETINGZIEL VON FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
376
10.3.2.4 DIENSTLEISTUNGSQUALITAET 377
10.3.2.4.1 DIENSTLEISTUNGSQUALITAET ALS MARKETINGZIEL 377
10.3.2.4.2 ANSAETZE ZUR MESSUNG DER DIENSTLEISTUNGSQUALITAET 379
10.3.2.5 KUNDENZUFRIEDENHEIT 381
10.3.2.5.1 MESSKONZEPTE DER KUNDENZUFRIEDENHEIT 381
10.3.2.5.1.1 DAS CONFIRMATION/DISCONFIRMATION-PARADIGMA 381
10.3.2.5.1.2 DAS KANO-MODELL 382
10.3.2.5.1.3 KUNDENZUFRIEDENHEITSMESSUNGEN IN DER VERSICHERUNGSBRANCHE
(NET PROMOTOR SCORE) 384
10.3.2.5.2 KUNDENVERHALTENSFORSCHUNG ZUR KUNDENBINDUNG UND
KUNDENLOYALITAET 386
10.3.2.5.3 DAS BEHAVIORISTISCHE UND NEO-BEHAVIORISTISCHE PARADIGMA 387
10.3.2.5.3.1 KUNDENLOYALITAETSMODELL NACH STAHL 388
10.3.2.5.3.2 KUNDENZUFRIEDENHEIT ALS ZENTRALE DETERMINANTE DER
KUNDENLOYALITAET 390
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.3.2.5.3.3 TRANSAKTIONSMARKETING UND BEZIEHUNGSMARKETING
(CUSTOMER RELATIONSHIP MARKETING) 393
10.3.2.5.3.4 BEDEUTUNG DER KUNDENLOYALITAET FUER DIE VERSICHERUNGSBRANCHE
394
10.3.2.5.3.5 VORTEILE UND MOTIVE FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 395
10.3.2.5.4 KUNDENBINDUNG , 399
10.3.3 OEKONOMISCHE MARKETINGZIELE 401
10.4 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT-ANSATZ 403
10.4.1 KUNDENORIENTIERUNG ALS ERFOLGSGROESSE IM CRM 403
10.4.2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT-SYSTEME 406
10.5 MARKETING-MIX (4 P-MODELL) 409
10.5.1 PRODUKTPOLITIK (PRODUCT) 409
10.5.1.1 GRUNDLAGEN ZUR PRODUKTPOLITIK 409
10.5.1.2 PRODUKTQUALITAETEN 410
10.5.1.3 MARKENBILDUNG 410
10.5.1.4 PRODUKTLINIEN 412
10.5.2 PREISPOLITIK (PRICE) 412
10.5.2.1 GRUNDLAGEN ZUR PREISPOLITIK 412
10.5.2.2 NACHFRAGEORIENTIERTE PREISFINDUNG 413
10.5.2.2.1 KLASSISCHE PREIS-ABSATZ-FUNKTION 413
10.5.2.2.2 DOPPELT GEKNICKTE PREIS-ABSATZ-FUNKTION NACH GUTENBERG 414
10.5.2.2.3 PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE (STRECKENELASTIZITAET) 415
10.5.2.3 KOSTENORIENTIERTE PREISBILDUNG 417
10.5.2.3.1 PREISFINDUNG AUF BASIS DER VOLLKOSTENRECHNUNG 417
10.5.2.3.2 PREISFINDUNG AUF DER BASIS VON TEILKOSTEN 417
10.5.2.3.3 PREISFINDUNG AUF DER BASIS DER BREAK EVEN-ANALYSE 418
10.5.2.3.4 PREISFINDUNG AUF DER BASIS DES DECKUNGSBEITRAGS 419
10.5.2.3.5 FESTLEGUNG VON MINDESTPREIS-, MITTELPREIS- UND
HOECHSTPREISNIVEAU 420
10.5.2.3.6 SKIMMINGSTRATEGIE 421
10.5.2.3.7 PENETRATIONSTRATEGIE 421
10.5.2.3.8 PREISDIFFERENZIERUNG 422
10.5.2.4 PREISE IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT (PRAEMIENGESTALTUNG) 423
10.5.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK (PROMOTION) 425
10.5.3.1 GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 425
10.5.3.2 CORPORATE IDENTITY ALS BESTANDTEIL DES UNTERNEHMENSMANAGEMENTS
426
10.5.3.2.1 GRUNDLAGEN ZUR CORPORATE IDENTITY 426
10.5.3.2.2 CORPORATE BEHAVIOR 428
10.5.3.2.3 CORPORATE COMMUNICATIONS 429
10.5.3.2.4 CORPORATE DESIGN 430
10.5.3.3 GESTALTUNG DER KOMMUNIKATIONSMASSNAHMEN 431
10.5.3.3.1 EXTERNE KOMMUNIKATION 431
10.5.3.3.2 WERBUNG 432
10.5.3.3.3 WERBETRAEGER UND WERBEMITTEL 434
10.5.3.3.4 PUBLIC RELATIONS 437
10.5.3.3.5 VERKAUFSFOERDERUNG 438
10.5.3.3.6 PERSONAL SELLING (DIREKTMARKETING) 439
10.5.4 DISTRIBUTIONSPOLITIK 440
10.5.4.1 ZIELE DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 440
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.4.2 ABSATZKANALMANAGEMENT 440
10.5.4.2.1 STRATEGISCH-KONSTITUTIVE ANSAETZE 441
10.5.4.2.2 INSTRUMENTELLE STEUERUNGSANSAETZE 443
10.6 VERSICHERUNGSMARKETING 444
10.6.1 DIE DARSTELLBARKEIT EINES VERSICHERUNGSPRODUKTS ALS
DIENSTLEISTUNG 444
10.6.2 RECHTLICHE RESTRIKTIONEN VON VERSICHERUNGSWERBUNG 445
10.6.3 MARKETING-MIX FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (4 P'S) 447
10.6.3.1 GRUNDLAGEN ZUM MARKETING VON VERSICHERUNGEN 447
10.6.3.2 BESONDERHEITEN DER PRODUKTPOLITIK IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
447
10.6.3.3 BEDEUTUNG DER EXTERNEN KOMMUNIKATION FUER EIN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN . 450
10.6.4 VERSICHERUNGSMARKETING IM INTERNET 453
10.6.4.1 DAS INTERNET ALS WERBETRAEGER 453
10.6.4.1.1 DER WERBEMARKT IM INTERNET 453
10.6.4.1.2 GOOGLE UND CO. - SUCHWORTVERMARKTUNG 453
10.6.4.1.3 KLASSISCHE ONLINEWERBUNG 454
10.6.4.1.4 AFFILIATE-WERBUNG 455
10.6.4.1.5 E-MAIL-MARKETING 455
10.6.4.1.6 CROSSMEDIA-KAMPAGNEN 456
10.6.4.1.7 MOBILE MARKETING 456
10.6.4.2 SOCIAL MEDIA MARKETING (SMM) 457
10.6.4.2.1 GRUNDLAGEN DES ONLINE MARKETING 457
10.6.4.2.2 SOCIAL MEDIA 458
10.6.4.2.3 SOCIAL NETWORKS ALS WEG DER KUNDENKOMMUNIKATION 458
10.6.4.2.4 BLOGS, NEWSGROUPS UND FOREN 459
10.6.4.2.5 INTERNETBASIERTES EMPFEHLUNGSMARKETING - VIRALES MARKETING
460
10.6.4.2.6 WISSENSMANAGEMENT, WIKIPEDIA 460
10.6.4.3 PORTALE 461
10.6.4.3.1 VERGLEICHSPORTALE 461
10.6.4.3.2 VERBRAUCHERVERGLEICHSPORTALE 462
10.6.4.3.3 BEWERTUNGSPORTALE 463
10.7 DISTRIBUTIONSPOLITIK VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 464
10.7.1 PERSONENGEBUNDENE DISTRIBUTIONSKANAELE 464
10.7.1.1 GRUNDLAGEN ZU PERSONENGEBUNDENEN DISTRIBUTIONSKANAELEN 464
10.7.1.2 UNTEMEHMENSEIGENE ANGESTELLTE 464
10.7.1.2.1 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES ANGESTELLTENVERHAELTNISSES
464
10.7.1.2.2 RECHTE UND PFLICHTEN DES ANGESTELLTEN 466
10.7.1.2.3 VERGUETUNGSSYSTEM DES ANGESTELLTEN 467
10.7.1.2.4 VOR-UND NACHTEILE DER ANGESTELLTEN VERTRIEBSMITARBEITER 467
10.7.1.3 DIE VERSICHERUNGSVERMITTLER 468
10.7.1.3.1 DIE UMSETZUNG DER EU-VERMITTLERRICHTLINIE IN NATIONALES RECHT
468
10.7.1.3.2 VERSICHERUNGSVERTRETER 470
10.7.1.3.2.1 AUSSCHLIESSLICHKEITSVERTRETER 470
10.7.1.3.2.1.1 RECHTE UND PFLICHTEN DES AUSSCHLIESSLICHKEITSVERTRETERS
473
10.7.1.3.2.1.2 RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN VERTRETER, KUNDE UND
VERSICHERER. 476
10.7.1.3.2.1.3 ORGANISATION DES VERTRIEBES FUER
AUSSCHLIESSLICHKEITSVERTRETER . 477
10.7.1.3.2.2 MEHRFACHAGENT 479
10.7.1.3.3 VERSICHERUNGSMAKLER 480
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
10.7.1.3.4 VERSICHERUNGSBERATER 483
10.7.1.4 ANNEXVERTRIEB 484
10.7.1.4.1 ERGAENZUNG DES PRIMAEREN PRODUKTS DURCH EIN
VERSICHERUNGSPRODUKT . 485
10.7.1.4.2 ANNEXVERTRIEB OHNE DIREKTEN BEZUG ZUM PRIMAEREN PRODUKT 485
10.7.1.4.3 ANNEXVERTRIEB UEBER BANKEN 486
10.7.1.4.4 VERSICHERUNGSVERTRIEB IN SUPERMAERKTEN UND VERSANDHAEUSERN 486
10.7.1.4.5 ANNEXVERTRIEB UEBER ORGANISATIONEN 487
10.7.1.4.6 ANNEXVERTRIEB UEBER AUTOHERSTEILER 487
10.7.1.4.7 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES ANNEXVERTRIEBS 487
10.7.1.4.8 VERGUETUNG UND PRODUKTE DER ANNEXVERMITTLER 490
10.7.2 NICHT-PERSONENGEBUNDENE DISTRIBUTIONSKANAELE 491
10.7.2.1 DIREKTVERTRIEBE 491
10.7.2.1.1 RECHTLICHE ASPEKTE DES DIREKTVERTRIEBS 492
10.7.2.1.2 DIREKTVERSICHERUNG UND VERTRIEBSORGANISATION 492
10.7.2.1.3 ZIELGRUPPE DES DIREKTVERTRIEBS 493
10.7.2.1.4 TELEFONVERTRIEB 493
10.7.2.2 INTERNET-VERTRIEB 494
10.7.3 BEDEUTUNG DER VERTRIEBSSYSTEME 496
10.8 KUNDENWERTANALYSE UND VERTRIEBSKENNZAHLEN 498
10.8.1 KUNDENWERTANALYSE 498
10.8.1.1 ABC-ANALYSE 498
10.8.1.2 KUNDENEI^EBNISRECHNUNG 499
10.8.1.3 CUSTOMER LIFETIME VALUE 500
10.8.1.4 CRM-SYSTEME IN DER KUNDENWERTANALYSE 501
10.8.2 VERTRIEBSKENNZAHLEN 502
10.8.2.1 FINANZKENNZAHLEN 502
10.8.2.2 LEISTUNGSKENNZAHLEN 503
10.8.2.3 DIE BESONDERHEIT VON VERTRIEBSMITARBEITERN IM
VERTRIEBSCONTROLLING 505
IV DER VERSICHERUNGSBETRIEB
11 DER WERTSCHOEPFUNGSPROZESS 507
11.1 GRUNDLAGEN ZUM BETRIEB 507
11.2 DER FAKTORTHEORETISCHE ANSATZ IN DER VERSICHERUNG 508
11.3 DER KOMPETENZANSATZ DER WERTSCHOEPFUNG 510
11.3.1 KERNKOMPETENZEN 510
11.3.2 KERNFAHIGKEITEN IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 510
11.3.3 KERNKOMPETENZEN DER VERSICHERER 511
11.4 DIE UEBERNAHME DES VERSICHERUNGSSCHUTZES ALS VORSTUFE DER
BESCHAFFUNG 514
11.5 KRITERIEN DER VERSICHERBARKEIT ALS GRUNDLAGE FUER DEN RISIKOTRANSFER
515
12 RISIKOMANAGEMENT 518
12.1 AUFGABEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DES RISIKOMANAGEMENTS 518
12.2 RISIKEN UND RISIKOMODELLE IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 520
12.2.1 DAS VERSICHERUNGSTECHNISCHE RISIKO 520
12.2.1.1 GRUNDLAGEN ZUM VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKO 520
12.2.1.2 DIE EIGENSCHAFTEN DES VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKOS 522
12.2.1.3 ELEMENTE DES VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKOS 522
12.2.1.3.1 EINORDNUNG DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKOELEMENTE 522
XX
INHALTSVERZEICHNIS
12.2.1.3.2 ZUFALLSRISIKO 523
12.2.1.3.3 AENDERUNGSRISIKO 523
12.2.1.3.4 IRRTUMSRISIKO 524
12.2.1.3.5 RISIKO AUFGRUND ASYMMETRISCHER INFORMATIONSVERTEILUNG 524
12.2.2 RISIKOAUSGLEICH IM KOLLEKTIV UND IN DER ZEIT 525
12.2.2.1 KENNZAHLEN DES RISIKOS 526
12.2.2.1.1 GRUNDLAGEN DER RISIKOKENNZAHLEN 526
12.2.2.1.2 LAGEPARAMETER UND ERWARTUNGSWERT 527
12.2.2.1.3 ARITHMETISCHES MITTEL 528
12.2.2.1.4 MASSE DES STATISTISCHEN ZUSAMMENHANGS (STREUUNGSPARAMETER) 528
12.2.2.1.4.1 VARIANZ 528
12.2.2.1.4.2 STANDARDABWEICHUNG 529
12.2.2.1.4.3 VARIATIONSKOEFFIZIENT 529
12.2.2.1.4.4 KOVARIANZ 530
12.2.2.1.4.5 KORRELATIONSKOEFFIZIENT 530
12.2.2.1.4.6 DIE SCHIEFE 531
12.2.3 MODELLIERUNG DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKEN 532
12.2.3.1 ALLGEMEINE ENTWICKLUNG VON RISIKOMODELLEN 533
12.2.3.2 VERTEILUNGSMODELLE UND GESAMTSCHADENVERTEILUNG 535
12.2.3.3 MODELLE DER RISIKOTHEORIE ZUR ERMITTLUNG DES GESAMTSCHADENS 536
12.2.3.3.1 DER GESAMTSCHADEN IM INDIVIDUELLEN MODELL 536
12.2.3.3.2 DER GESAMTSCHADEN IM KOLLEKTIVEN MODELL 537
12.2.3.4 STATISCHE VERTEILUNGSMODELLE IN DER KOLLEKTIVEN RISIKOTHEORIE
ZUR
BESTIMMUNG DER GESAMTSCHADENVERTEILUNG 538
12.2.3.4.1 VORGEHEN ZUR ERMITTLUNG DER GESAMTSCHADENVERTEILUNG 538
12.2.3.4.2 SCHAETZUNG DER VERTEILUNGSPARAMETER 539
12.2.3.4.2.1 PUNKTSCHAETZUNG 539
12.2.3.4.2.2 INTERVALLSCHAETZUNG (KONFIDENZ- ODER VERTRAUENSINTERVALLE)
540
12.3 GRUNDLAGEN DER STOCHASTIK 541
12.3.1 ZUFALLSVARIABLE 541
12.3.2 WAHRSCHEINLICHKEITS-, DICHTE-UND VERTEILUNGSFUNKTION 541
12.3.3 AUSGEWAEHLTE MODELLE FUER DIE SCHADENSUMMENVERTEILUNGEN DER
SCHADENHOEHE 544
12.3.3.1 DIE BINOMIALVERTEILUNG 545
12.3.3.2 DIE NEGATIVE BINOMIALVERTEILUNG 545
12.3.3.3 DIE POISSON-VERTEILUNG 546
12.3.3.4 DIE (STANDARD-)NORMALVERTEILUNG UND DIE LOGARITHMISCHE
NORMALVERTEILUNG 547
12.3.3.5 DIE EXPONENTIALVERTEILUNG ALS SPEZIALFALL DER GAMMA-VERTEILUNG
549
12.3.3.6 PARETO-VERTEILUNG 550
12.3.3.7 DIE WEIBULL-VERTEILUNG 551
12.3.4 RISIKOMASSE 552
12.3.4.1 GRUNDLAGEN DER RISIKOMASSE 552
12.3.4.2 VALUE AT RISK (VAR) 553
12.3.4.3 CONDITIONAL VALUE AT RISK (CVAR) 554
12.3.5 MODELLIERUNG VON ABHAENGIGKEITSSTRUKTUREN MIT COPULAE 555
12.3.5.1 DIE BRAVAIS-PEARSON-KORRELATIONSKOEFFIZIENT UND DIE
MULTIVARIATE
VERTEILUNG 555
12.3.5.2 DAS COPULA-KONZEPT 556
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
12.3.5.2.1 BEDEUTENDE COPULA-FAMILIEN 558
12.3.5.2.1.1 ELLIPTISCHE COPULAE 558
12.3.5.2.1.2 ARCHIMEDISCHE COPULAE 560
12.3.5.2.2 ERMITTLUNG VON COPULAE 561
12.3.5.2.3 ANWENDUNG DES COPULA-KONZEPTS 561
13 PRAEMIENKALKULATION 562
13.1 GRUNDLAGEN ZUR PRAEMIENKALKULATION 562
13.1.1 PREISDIFFERENZIERUNG UND RISIKOPRAEMIE 562
13.1.2 VERSICHERUNGSPRAEMIEN ALS BEITRAG FUER DEN VERSICHERUNGSSCHUTZ 564
13.1.3 AEQUIVALENZPRINZIP UND ANWARTSCHAFTSVERFAHREN 565
13.1.4 VERSICHERUNGSPRAEMIE ALS BEITRAG FUER DEN VERSICHERUNGSSCHUTZ 566
13.1.5 GRUNDLAGEN DER PRAEMIENKALKULATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 566
13.1.6 PRAEMIENABSTUFUNG 571
13.1.7 CREDIBILITY-THEORIE ALS GRUNDLAGE FUER DIE TARIFBESTIMMUNG 575
13.2 PRAEMIENKALKULATION IN DER LEBENSVERSICHERUNG 576
13.2.1 RECHNUNGSGRUNDLAGEN 577
13.2.2 BEITRAGSZUSAMMENSETZUNG 579
13.2.3 DECKUNGSRUECKSTELLUNGEN 580
13.3 PRAEMIENKALKULATION IN DER KRANKENVERSICHERUNG 580
13.3.1 ALLGEMEINES 580
13.3.2 RECHNUNGSGRUNDLAGEN 581
13.3.3 BEITRAGSZUSAMMENSETZUNG 582
13.3.4 ALTERSRUECKSTELLUNGEN 583
13.3.5 BEITRAGSANPASSUNG 584
13.4 PRAEMIENKALKULATION IN DER SACHVERSICHERUNG 584
13.4.1 ALLGEMEINES 584
13.4.2 RECHNUNGSGRUNDLAGEN 585
13.4.3 BEITRAGSZUSAMMENSETZUNG 586
13.4.4 GROSS- UND KUMULSCHADENSENSITIVITAET 587
13.5 PRAEMIENKALKULATION DER SACHVERSICHERUNG AM BEISPIEL DER
KFZ-VERSICHERUNG. 587
13.5.1 ALLGEMEINES 587
13.5.2 TARIFIERUNGSMERKMALE 588
13.5.3 TARIFGRUPPEN DER KFZ-VERSICHERUNG 589
13.5.4 SCHADENFREIHEITSRABATTSYSTEM 589
13.5.5 UNTERNEHMENSINDIVIDUELLE TARIFMERKMALE 590
13.6 PRAEMIENKALKULATION AM BEISPIEL DER PKV 591
14 ANLAGE-MANAGEMENT 593
14.1 KAPITALANLAGEN ALS TEIL DER VERSICHERUNGSPRODUKTION 593
14.2 KAPITALANLAGE UND ASSET MANAGEMENT 594
14.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER ANLAGEPOLITIK 596
14.3.1 DAS VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ UND DIE ANLAGEVERORDNUNG 596
14.3.1.1 ANWENDBARKEIT DER KAPITALANLAGEVORSCHRIFTEN AUF DIE
VERSCHIEDENEN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 596
14.3.1.2 ABGRENZUNG DER DEN KAPITALANLAGEVORSCHRIFTEN UNTERWORFENEN
VERMOEGENSWERTE VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 597
14.3.2 ANLAGEGRUNDSAETZE 598
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
14.3.2.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 598
14.3.2.2 SICHERHEIT 599
14.3.2.3 RENTABILITAET 600
14.3.2.4 LIQUIDITAET 601
14.3.3 GLIEDERUNG ZULAESSIGER KAPITALANLAGEARTEN ., 602
14.3.4 MISCHUNG DER ANLAGEN UND ANLAGEN-HOECHSTGRENZEN 604
14.3.5 INVESTITIONSTHEORIEN ALS GRUNDLAGE FUER ANLAGEENTSCHEIDUNGEN 604
14.4 FINANZMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 605
14.4.1 ZINSRECHNUNG 605
14.4.1.1 EINMALIGE EINZAHLUNG MIT EINFACHEM ZINS 605
14.4.1.2 EINMALIGE EINZAHLUNG MIT ZINSESZINS 606
14.4.1.3 UNTERJAEHRIGE VERZINSUNG 608
14.4.1.4 EFFEKTIVER UND KONTINUIERLICHER ZINSSATZ 608
14.4.2 RENTENRECHNUNG 609
14.4.2.1 VORSCHUESSIGE ZEITRENTE MIT JAEHRLICHER RENTENZAHLUNG 609
14.4.2.2 NACHSCHUESSIGE ZEITRENTE MIT JAEHRLICHER RENTENZAHLUNG 611
14.4.2.3 ZEITRENTE MIT UNTERJAEHRIGER RENTENZAHLUNGEN 612
14.4.2.4 EWIGE RENTE 612
14.4.3 TILGUNGSRECHNUNG 613
14.4.3.1 RATENTILGUNG 613
14.4.3.2 ANNUITAETENTILGUNG 614
14.4.3.3 ENDFAELLIGE TILGUNG 616
14.4.4 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 616
14.4.4.1 DAS FISHER-MODELL ALS PRAEMISSE FUER DIE ANWENDUNG DER
TRADITIONELLEN
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 616
14.4.4.2 ENTSCHEIDUNGEN UEBER EINZELNE INVESTITIONEN BEI VOLLKOMMENEN
KAPITALMARKT UNTER SICHERHEIT 618
14.4.4.2.1 DIE KAPITALWERTMETHODE 618
14.4.4.2.2 DIE ANNUITAETENMETHODE 620
14.4.4.2.3 METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 621
14.5 THEORIE DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 624
14.5.1 NEOKLASSISCHE KAPITALMARKTTHEORIEN 624
14.5.1.1 PORTFOLIO SELECTION MODEL VON MARKOWITZ 625
14.5.1.1.1 ZWEI-AKTIEN-FALL 627
14.5.1.1.2 INDIFFERENZKURVE ZUR BESTIMMUNG DES OPTIMALE PORTFOLIOS 629
14.5.1.1.3 DAS VARIANZ-MINIMALE PORTFOLIO 633
14.5.1.2 CAPITAL ASSET PRICING MODEL (CAPM) 634
14.5.1.2.1 WERTPAPIERLINIE 635
14.5.1.2.2 SEPARATIONS-THEOREM VON TOBIN 640
14.5.1.2.3 NUTZENMAXIMIERENDE ASSET ALLOCATION 640
14.5.1.2.4 ERMITTLUNG DES MARKTPORTFOLIOS 641
14.5.1.2.5 INDEXMODELLE 643
14.5.1.2.5.1 SINGLE-INDEXMODELL 643
14.5.1.2.5.2 MULTI-INDEXMODELL 646
14.5.2 ARBITRAGE PRICING THEORY 647
14.5.3 BLACK-LITTERMAN-MODELL 649
14.5.3.1 INVESTORENSPEZIFISCHE PROGNOSEN 649
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
14.5.3.2 BESTIMMUNG DER INPUTFAKTOREN 650
14.5.4 OPTIONSPREISTHEORIE 652
14.5.4.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER OPTIONSPREISTHEORIE 654
14.5.4.2 STOCHASTISCHE PROZESSE IN DISKRETER UND STETIGER ZEIT 656
14.5.4.3 WIENER-PROZESS UND DIE GEOMETRISCHE BROWNSCHE BEWEGUNG 657
14.5.4.4 ITOE-PROZESS UND ITOES LEMMA 659
14.5.4.5 ANALYTISCHES OPTIONSPREISMODELL NACH BLACK UND SCHOLES 660
14.5.4.6 NUMERISCHE OPTIONSPREISMODELLE 664
14.5.4.6.1 BINOMIALMODELL NACH COX, ROSS UND RUBINSTEIN 664
14.5.4.6.2 MONTE-CARLO-SIMULATION 669
14.5.4.6.3 IMPLIZITE UND EXPLIZITE FINITE-DIFFERENZEN-METHODEN 670
14.6 PERFORMANCE-MESSUNG 674
14.6.1 EINDIMENSIONALE PERFORMANCE-MESSUNG 674
14.6.1.1 PERFORMANCE OHNE CASHFLOW 674
14.6.1.2 PERFORMANCE MIT CASHFLOW 674
14.6.1.3 GELDGEWICHTETE RENDITE 675
14.6.1.4 ZEITGEWICHTETE RENDITE 675
14.6.2 ZWEIDIMENSIONALE PERFORMANCE-MESSUNG 676
14.6.2.1 SHARPE RATIO 676
14.6.2.2 TREYNOR RATIO 676
14.6.2.3 JENSEN ALPHA 677
14.6.2.4 TREYNOR-BLACK-RATIO .; 678
14.6.2.5 TRACKING ERROR 678
14.6.2.6 INFORMATION RATIO 678
14.6.2.7 RISIKOADJUSTIERTE PERFORMANCE 678
14.7 ENTWICKLUNG DES ASSET LIABILITY MANAGEMENTS 679
14.7.1 UNTERNEHMENSBEZOGENE SZENARIEN 684
14.7.2 FAELLIGKEITSPROFILE 684
14.7.3 SIMULATIONEN 685
14.7.3.1 DETERMINISTISCHE SIMULATIONEN 685
14.7.3.2 STOCHASTISCHE SIMULATIONEN 686
14.7.4 PORTFOLIO-INSURANCE 689
14.7.5 SIMULTANES ALM 690
14.8 ANLEIHENKURSE UND ZINSSTRUKTUR 691
14.8.1 ZINS- UND KURSBILDUNG AN DEN KAPITALMAERKTEN 691
14.8.2 ZINSMODELLE ALS GRUNDLAGE FUER PROGNOSEN 692
14.8.3 CASHFLOW MATCHING 694
14.8.4 DURATION MATCHING 695
14.8.4.1 DER BEGRIFF DURATION 695
14.8.4.2 DURATIONSFENSTER 698
14.8.4.3 ANWENDUNG DES DURATIONS MATCHING IM ALM 700
14.8.4.4 DURATION GAP-ANALYSE 702
14.8.5 BEDINGTE IMMUNISIERUNG 703
14.9 ALM DER LEBENS- UND KRANKENVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 704
14.9.1 CASHFLOW-PROFILE UND DEREN MATCHINGSTRATEGIEN 704
14.9.2 FUTURES UND FORWARDS 707
14.9.3 ALM IN DER KOMPOSITVERSICHERUNG 709
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
14.9.3.1 DIE DYNAMISCHE FINANZANALYSE ALS BESONDERE TECHNIK DER
KOMPOSITVERSICHERUNG 709
14.9.3.2 FUNKTIONSWEISE DER DFA ANHAND EINES BEISPIELS 709
15 SCHADENABWICKLUNG 713
15.1 GRUNDLAGEN DER SCHADENABWICKLUNG 713
15.1.1 SCHADEN ALS EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES 713
15.1.2 SCHADENBEARBEITUNG ALS TEIL DES LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESSES
EINES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 714
15.2 SCHADENMANAGEMENT 715
15.2.1 ZIELE DES SCHADENMANAGEMENTS 715
15.2.1.1 KUNDENBINDUNG 716
15.2.1.2 KOSTENERSPARNIS 716
15.2.1.3 VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION DES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS . 718
15.2.2 GESCHAEFTSPROZESSE DES VERSICHERERS BEI DER SCHADENBEARBEITUNG 719
15.2.2.1 STRUKTURIERUNG DER AUFBAUORGANISATION 719
15.2.2.2 GESCHAEFTSPROZESSE DES VERSICHERERS IM SCHADENFALL 720
15.2.2.2.1 SCHADENABWICKLUNGSPROZESS 720
15.2.2.2.2 SCHADENERFASSUNG 721
15.2.2.2.2.1 SCHADENMELDUNG 721
15.2.2.2.2.2 SCHADENANLAGE 722
15.2.2.2.3 SCHADENBEARBEITUNG 722
15.2.2.2.3.1 FORMELLE DECKUNGSPRUEFUNG 722
15.2.2.2.3.2 MATERIELLE DECKUNGSPRUEFUNG 723
15.2.2.2.4 SCHADENREGULIERUNG 724
15.2.2.2.4.1 VERSICHERUNGSSUMME IN DER SCHADEN- UND
SUMMENVERSICHERUNG. 724
15.2.2.2.4.2 UNTERVERSICHERUNG 724
15.2.2.2.4.3 NEUWERT UND ZEITWERT 725
15.2.2.2.4.4 WEITERE ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN 725
15.2.2.2.4.5 SELBSTBETEILIGUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS 725
15.2.2.2.5 REGRESS 726
15.3 ANSAETZE DES SCHADENMANAGEMENTS 727
15.3.1 ANALYSE UND CONTROLLING 727
15.3.1.1 SCHADENCONTROLLING 727
15.3.1.1.1 BEGRIFF UND FUNKTION DES SCHADENCONTROLLINGS 727
15.3.1.1.2 VORGEHENSWEISE DES SCHADENCONTROLLINGS 728
15.3.1.2 ANALYSEVERFAHREN 729
15.3.1.2.1 SCHADENAKTENANALYSE 729
15.3.1.2.2 PROZESSANALYSE 731
15.3.2 SCHADENPRAEVENTION 732
15.3.2.1 GRUNDLAGEN DER SCHADENVERHUETUNG 732
15.3.2.1.1 BEGRIFF DER SCHADENVERHUETUNG 732
15.3.2.1.2 SCHADENVERHUETUNG IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER TECHNIK 732
15.3.2.2 MASSNAHMEN ZUR SCHADENVERHUETUNG 733
15.3.2.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER SCHADENVERHUETUNG 733
15.3.2.2.2 VERTRAGLICHE MASSNAHMEN ZUR SCHADENVERHUETUNG 733
15.3.2.2.3 INFORMATION UND GEZIELTE BERATUNG 734
15.4 OPTIMIERUNG DER SCHADENBEARBEITUNG UND AKTIVES SCHADENMANAGEMENT
736
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
15.4.1 SCHADENKATEGORISIERUNG 736
15.4.1.1 ZIELE DER SCHADENKATEGORISIERUNG 736
15.4.1.2 VORGEHENSWEISE BEI DER SCHADENKATEGORISIERUNG 736
15.4.2 ONLINE-SCHADENBEARBEITUNG UND IT-ANSAETZE 737
15.4.2.1 VORBEMERKUNG ZUR INFORMATIONSYERARBEITUNG 737
15.4.2.2 ELEKTRONISCHE SCHADENAKTE 738
15.4.2.3 ONLINE-SCHADENREGULIERUNG MIT EINBEZUG DES SCHADEN-EDV-SYSTEMS
739
15.4.3 NATURALRESTITUTION 740
15.4.3.1 EINSATZ DER NATURALRESTITUTION ALS TEIL DES AKTIVEN
SCHADENMANAGEMENTS. 740
15.4.3.2 ARTEN DER NATURALRESTITUTION 741
15.4.3.3 VERAENDERUNGSGROESSEN DER NATURALRESTITUTION 742
16 RUECKVERSICHERUNGEN 743
16.1 RUECKVERSICHERUNG ALS TEIL DER VERSICHERUNGSPRODUKTION 743
16.1.1 GESCHICHTE DES RUECKVERSICHERUNGSWESENS 743
16.1.1.1 WESEN DER RUECKVERSICHERUNG 744
16.1.1.2 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER RUECKVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
. 746
16.1.2 RUECKVERSICHERUNGSARTEN 747
16.1.2.1 GRUNDLAGEN ZU RUECKVERSICHERUNGSARTEN 747
16.1.2.2 OBLIGATORISCHE RUECKVERSICHERUNG 748
16.1.2.3 SEMIOBLIGATORISCHE RUECKVERSICHERUNG 751
16.1.2.4 FAKULTATIVE RUECKVERSICHERUNG 751
16.1.2.5 PRAEMIENBERECHNUNG DER RUECKVERSICHERUNG 752
16.1.2.6 KLAUSELN IN RUECKVERSICHERUNGSVERTRAEGEN 753
16.1.2.7 SCHADENRUECKSTELLUNGEN 755
16.1.2.8 C(AT)-XL: KUMULSCHADENEXZEDENTENRUECKVERSICHERUNG 756
16.1.3 KATASTROPHENRISIKEN 757
16.1.3.1 MENSCHENVERURSACHTE KATASTROPHENRISIKEN 757
16.1.3.2 REAKTORRISIKO 757
16.1.3.3 TERRORRISIKO 761
16.1.3.4 NATURBASIERTE KATASTROPHENRISIKEN 763
16.1.3.4.1 ENTWICKLUNG VON NATURBASIERTEN RISIKEN 763
16.1.3.4.2 STURMRISIKO 765
16.1.3.4.3 ERDBEBENRISIKO * 766
16.1.3.4.4 TSUNAMIRISIKO 768
16.1.3.4.5 VULKANRISIKO 769
16.2 ALTERNATIVER RISIKOTRANSFER (ART) 771
16.2.1 ALTERNATIVER RISIKOTRANSFER ALS BESTANDTEIL DES RISIKOTRANSFERS
771
16.2.2 ZIELE DES ALTERNATIVEN RISIKOTRANSFERS 773
16.2.3 UEBERBLICK UEBER DIE INSTRUMENTE DES ALTERNATIVEN RISIKOTRANSFERS
774
16.2.4 AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DES ALTERNATIVEN RISIKOTRANSFERS 777
16.2.4.1 CAPTIVES 777
16.2.4.2 MULTILINE/MULTIYEAR UND INTEGRIERTE PROGRAMME 778
16.2.4.3 FINITE RISK 779
16.2.4.4 INSURANCE LINKED SECURITIES 779
16.2.5 FRANCHISEN ALS INSTRUMENT DES RISIKOTRANSFERS IM
VERSICHERUNGSGESCHAEFT 780
17 DAS ERGEBNIS DES
WERTSCHOEPFUNGSPROZESSES 781
17.1 DER KAPITALRUECKFLUSS 781
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
17.2 BEDEUTUNG DES FINANZMITTELFONDS 782
17.3 AUFBAU DER KAPITALFLUSSRECHNUNG 783
17.4 CASHFLOW AUS LAUFENDER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 785
17.5 PRAEMIENEINZAHLUNGEN 786
17.6 CASHFLOW AUS DER INVESTITIONSTAETIGKEIT.
V
787
17.7 CASHFLOW AUS DER FINANZIERUNGSTAETIGKEIT 788
V VERSICHERUNGSPRODUKTE
18 SACHVERSICHERUNG 791
18.1 DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 791
18.1.1 HAFTUNG UND DECKUNG 792
18.1.1.1 HAFTUNGSARTEN 792
18.1.1.2 PRUEFUNG DER DECKUNG IN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 794
18.1.2 DIE ALLGEMEINE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 794
18.1.2.1 ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN IN DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG . 794
18.1.2.2 VERSICHERTES RISIKO 794
18.1.2.3 VORSORGEVERSICHERUNG 795
18.1.2.4 AUSSCHLUESSE IN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 796
18.1.2.5 LEISTUNGEN DER ALLGEMEINEN HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 798
18.1.3 ABGRENZUNG VON PRIVATER UND BETRIEBLICHER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
799
18.1.4 WEITERE FORMEN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 799
18.1.4.1 UMWELTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 799
18.1.4.2 PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 800
18.1.4.3 TIERHALTERHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 801
18.1.4.4 JAGDHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 801
18.1.5 UNTERVERSICHERUNG IN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 802
18.2 DIE KRAFTFAHRZEUGVERSICHERUNG 802
18.2.1 DIE KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 803
18.2.1.1 VERSICHERUNGSPFLICHT 803
18.2.1.2 SCHUTZ DES GESCHAEDIGTEN 804
18.2.1.3 ANSPRUCHSGRUNDLAGEN DER KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
805
18.2.1.4 DIE ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 806
18.2.1.4.1 DECKUNGSUMFANG UND VERSICHERTE PERSONEN 806
18.2.1.4.2 GELTUNGSBEREICH UND VERSICHERUNGSSUMMEN 807
18.2.1.4.3 AUSSCHLUESSE 807
18.2.2 DIE KASKOVERSICHERUNG 808
18.2.2.1 DECKUNGSUMFANG DER VOLL- UND TEILKASKOVERSICHERUNG 808
18.2.2.2 ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN IN DER KASKOVERSICHERUNG 809
18.2.3 DIE KRAFTFAHRZEUG-UNFALLVERSICHERUNG 810
18.2.3.1 DER UNFALLBEGRIFF 810
18.2.3.2 INHALTE, LEISTUNGEN UND AUSSCHLUESSE GEM. AKB 810
18.2.4 DER KRAFTFAHRZEUG-SCHUTZBRIEF 812
18.2.4.1 SCHUTZBRIEFLEISTUNGEN UND AUSSCHLUESSE GEM. AKB 812
18.2.4.2 ASSISTANCELEISTUNGEN 814
18.2.5 TARIFGESTALTUNG IN DER KRAFTFAHRZEUG-VERSICHERUNG 814
18.2.5.1 PRAEMIE UND KRAFTFAHRZEUG-VERSICHERUNGSTARIF 814
18.2.5.2 DAS SYSTEM DES SCHADENFREIHEITSRABATTES 814
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
18.2.6 UNTERVERSICHERUNG IN DER KRAFTFAHRZEUG-VERSICHERUNG 816
18.3 DIE HAUSRAT-AVOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG 817
18.3.1 VERSICHERTE SACHEN UND VERSICHERUNGSORT 817
18.3.2 VERSICHERTE GEFAHREN UND AUSSCHLUESSE 818
18.3.2.1 FEUER, EXPLOSION, IMPLOSION, BLITZSCHLAG, ANPRALL BZW. ABSTURZ
EINES
LUFTFAHRZEUGS 818
18.3.2.2 EINBRUCHDIEBSTAHL UND RAUB 819
18.3.2.3 LEITUNGSWASSER 820
18.3.2.4 STURM UND HAGEL 821
18.3.2.5 WEITERE ELEMENTARSCHAEDEN 822
18.3.3 VERSICHERTE KOSTEN IN DER HAUSRATVERSICHERUNG 822
18.3.4 BESONDERHEITEN IN DER HAUSRAT-UND WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG 823
18.3.5 DER VERSICHERUNGSWERT IN DER HAUSRAT-UND WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
823
18.3.6 UNTERVERSICHERUNG IN DER HAUSRAT- UND WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG 824
18.4 FEUERVERSICHERUNG 825
18.4.1 DIE FEUER-SACHVERSICHERUNG 825
18.4.1.1 VERSICHERTE GEFAHREN 825
18.4.1.2 VERSICHERUNGS-AUSSCHLUESSE 826
18.4.1.3 VERSICHERTE SACHEN UND KOSTEN 826
18.4.1.4 VERSICHERUNGSORT 828
18.4.2 EXKURS: FEUER-BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG 828
18.4.3 UNTERVERSICHERUNG IN DER FEUERVERSICHERUNG 829
18.4.3.1 MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG ODER VERMINDERUNG DER
UNTERVERSICHERUNG. 829
18.4.3.2 BERECHNUNG DER UNTERVERSICHERUNG 831
18.5 NEUERE ENTWICKLUNG DER KOMPOSITVERSICHERUNG UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER PRAEMIENKALKULATION IN DER TRANSPORTVERSICHERUNG 831
18.5.1 DIE D&O-VERSICHERUNG 831
18.5.1.1 DER VERSICHERUNGSSCHUTZ IN DER D&O-VERSICHERUNG 832
18.5.1.1.1 DIE ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN DER
D&O-VERSICHERUNG. 832
18.5.1.1.1.1 GEGENSTAND DER D&O-VERSICHERUNG UND VERSICHERTE PERSONEN
832
18.5.1.1.1.2 VERSICHERTE TAETIGKEIT UND VERSICHERUNGSFALL 834
18.5.1.1.1.3 GESETZLICHE HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN ALS GRUNDLAGE DER
D&O-VERSICHERUNG 835
18.5.1.1.1.4 VERSICHERTE ANSPRUECHE UND VERMOEGENSSCHADEN 835
18.5.1.1.2 ZEITLICHER UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 837
18.5.1.1.3 SACHLICHER UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES 837
18.5.1.1.3.1 GERICHTLICHER UND AUSSERGERICHTLICHER VERSICHERUNGSSCHUTZ
837
18.5.1.1.3.2 BESONDERHEITEN BEI KAPITALBETEILIGUNGEN 837
18.5.1.1.3.3 HOECHSTBETRAG UND SELBSTBEHALT 838
18.5.1.1.3.4 KOSTENERSTATTUNG 838
18.5.1.1.3.5 SERIENSCHADENKLAUSEL 839
18.5.1.1.3.6 SONSTIGE BESTIMMUNGEN 839
18.5.1.1.4 AUSSCHLUESSE 839
18.5.1.1.4.1 VORSATZ 839
18.5.1.1.4.2 UMWELTEINFLUESSE 839
18.5.1.1.4.3 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 839
18.5.1.1.4.4 BUSSEN UND GELDSTRAFEN 840
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
18.5.1.1.4.5 SONSTIGE AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 840
18.5.1.2 ENTWICKLUNG DER D&O-VERSICHERUNG 840
18.5.2 DIE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 841
18.5.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 841
18.5.2.2 RECHTLICHE UND SOZIALPOLITISCHE RAHM^NBEDINGUNGEN 842
18.5.2.3 BEDEUTUNG UND AUFGABEN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 843
18.5.2.4 DIE ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN FUER DIE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
844
18.5.2.4.1 DIE LEISTUNGSARTEN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 844
18.5.2.4.1.1 ENTWICKLUNG DES BEDINGUNGSWERKES 844
18.5.2.4.1.2 VERSICHERBARE LEBENS-UND RECHTSBEREICHE 844
18.5.2.4.2 RISIKOAUSSCHLUESSE 848
18.5.2.4.3 SPEZIALPRODUKTE AUSSERHALB DER MUSTERBEDINGUNGEN 850
18.5.2.4.4 SCHADENPRAEVENTION UND ALTERNATIVE VERFAHREN 851
18.5.3 TECHNISCHE VERSICHERUNGEN 852
18.5.3.1 ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER TECHNISCHEN VERSICHERUNGEN 852
18.5.3.2 DIE MASCHINENVERSICHERUNG 854
18.5.3.2.1 MASCHINENVERSICHERUNG FUER STATIONAERE TECHNISCHE ANLAGEN 854
18.5.3.2.1.1 VERSICHERTE SACHEN, GEFAHREN UND SCHAEDEN 854
18.5.3.2.1.2 VERSICHERUNGSSUMME, VERSICHERUNGSWERT UND VERSICHERTE
KOSTEN . 856
18.5.3.2.1.3 PRAEMIEN-UND ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG 858
18.5.3.2.2 MASCHINENVERSICHERUNG FUER FAHRBARE UND TRANSPORTABLE GERAETE
859
18.5.3.3 DIE ELEKTRONIKVERSICHERUNG 861
18.5.3.3.1 VORBEMERKUNGEN 861
18.5.3.3.2 VERSICHERTE UND NICHT VERSICHERTE GEFAHREN UND SCHAEDEN 861
18.5.3.3.3 UMFANG DER VERSICHERUNG 862
18.5.3.3.4 DATEN-UND SOFTWAREVERSICHERUNG 863
18.5.3.4 DIE MONTAGEVERSICHERUNG 864
18.5.3.4.1 VORBEMERKUNGEN 864
18.5.3.4.2 VERSICHERTE SACHEN UND VERSICHERTE GEFAHREN 865
18.5.3.4.3 VERTRAGSARTEN, VERSICHERTES INTERESSE, VERSICHERUNGSORT UND
-DAUER 866
18.5.3.4.4 VERSICHERUNGSSUMME, VERSICHERTE KOSTEN UND UMFANG DER
ENTSCHAEDIGUNG 867
18.5.3.5 DIE BAULEISTUNGSVERSICHERUNG 868
18.5.3.5.1 ALLGEMEINES 868
18.5.3.5.2 VERSICHERTE SACHEN, GEFAHREN UND SCHAEDEN 869
18.5.3.5.3 VERSICHERTE INTERESSEN, VERSICHERUNGSORT, VERSICHERTE KOSTEN,
VERSICHERUNGSSUMME 871
18.5.3.5.4 ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG 872
18.5.4 TRANSPORTVERSICHERUNGEN 873
18.5.4.1 ALLGEMEINES 873
18.5.4.1.1 HISTORIE 873
18.5.4.1.2 ZWECK DER TRANSPORTVERSICHERUNG 874
18.5.4.1.2.1 GRUNDLAGEN ZUR TRANSPORTVERSICHERUNG 874
18.5.4.1.2.2 TRANSPORTWARENVERSICHERUNG 874
18.5.4.1.2.3 VERKEHRSHAFTUNGSVERSICHERUNG 875
18.5.4.1.2.4 KASKOVERSICHERUNGEN 876
18.5.4.1.2.5 SONDERZWEIGE 877
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
18.5.4.1.3 BEDEUTUNG DER TRANSPORTVERSICHERUNG 879
18.5.4.1.4 GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN DES
TRANSPORTVERTRAGES 880
18.5.4.1.4.1 ALLGEMEINES 880
18.5.4.1.4.2 DIE ALLGEMEINEN DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 880
18.5.4.1.4.3 DAS GUETERKRAFTVERKEHRSGESETZ (GUEKG) 881
18.5.4.1.4.4 DAS WARSCHAUER ABKOMMEN (WA) 881
18.5.4.1.4.5 DAS MONTREALER UEBEREINKOMMEN (MUE) 882
18.5.4.1.4.6 DIE CMR (INTERNATIONAL CARRIAGE OF GOODS BY ROAD) 882
18.5.4.1.4.7 DAS COTIF (CIM) 882
18.5.4.1.4.8 DAS BUDAPESTER UEBEREINKOMMEN (CMNI) 883
18.5.4.1.5 INTERNATIONALE LIEFERKONDITIONEN: DIE INCOTERMS 2010
(INTERNATIONAL
COMMERCIAL TERMS) 883
18.5.4.1.5.1 ALLGEMEINES 883
18.5.4.1.5.2 DIE KLAUSELN DER INCOTERMS 2010 884
18.5.4.1.6 BEDEUTUNG DER MARKTTEILNEHMER 886
18.5.4.2 DIE TRANSPORTWARENVERSICHERUNG 887
18.5.4.2.1 DIE DTV-GUETER 2000/2008 887
18.5.4.2.2 VERSICHERUNGSSUMME UND VERSICHERUNGSWERT 894
18.5.4.2.3 DER BESONDERE SCHADENFALL HAVARIE-GROSSE 894
18.5.4.3 DIE PRAEMIENKALKULATION IN DER TRANSPORTWARENVERSICHERUNG 897
18.5.4.3.1 RISIKOFAKTOREN BEI TRANSPORTEN 897
18.5.4.3.2 RISIKOBEWAELTIGUNG 898
18.5.4.3.3 ENTWICKLUNG DER PRAEMIENKALKULATION 900
19 PRIVATE ALTERSVORSORGE UND INVALIDITAETSVORSORGE 901
19.1 BASISVERSORGUNG (1. SCHICHT) 902
19.1.1 DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 902
19.1.2 DIE RUERUP-RENTE 903
19.2 KAPITALGEDECKTE ZUSATZVERSORGUNG (2. SCHICHT) 905
19.2.1 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG (BAV) 905
19.2.1.1 RECHTSGRUNDLAGE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVESORGUNG 905
19.2.1.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE 908
19.2.1.3 DIE ZUSAGEARTEN EINER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 908
19.2.1.4 FINANZIERUNGSARTEN EINER ZUSAGE 910
19.2.2 RIESTER-RENTE 912
19.3 VERSICHERUNGSPRODUKTE ZUR PRIVATEN ALTERS-UND INVALIDENVORSOI^E (3.
SCHICHT) . 915
19.3.1 PRIVATE RENTEN-UND LEBENSVERSICHERUNG 915
19.3.1.1 LEBENSVERSICHERUNGSREFORMGESETZ (LVRG) 915
19.3.1.1.1 ABSENKUNG DES HOECHSTRECHNUNGSZINS (GARANTIEZINS) 915
19.3.1.1.2 NEUREGELUNG DER BETEILIGUNG AN DEN BEWERTUNGSRESERVEN 917
19.3.1.1.3 HOEHERE BETEILIGUNG DER VERSICHERUNGSNEHMER AM RISIKOERGEBNIS
918
19.3.1.1.4 AUSSCHUETTUNGSSPERRE FUER LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 918
19.3.1.1.5 ABSENKUNG DES HOECHSTZILLMERSATZES VON VERTRIEBSKOSTEN 918
19.3.1.1.6 EINFUEHRUNG DER EFFEKTIVKOSTENQUOTE 919
19.3.1.2 PRIVATE RENTENVERSICHERUNG 919
19.3.1.3 PRIVATE LEBENSVERSICHERUNG 922
19.3.1.3.1 GRUNDLAGEN DER PRIVATEN LEBENSVERSICHERUNG 922
19.3.1.3.2 TODESFALL
VERSICHERUNG
922
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
19.3.1.3.3 TODES-UND ERLEBENSFALLVERSICHERUNG 924
19.3.1.3.4 TERMFIXVERSICHERUNG 926
19.3.2 BERUFSUNFAEHIGKEITS-ZUSATZVERSICHERUNGEN ZUR RENTEN- UND
LEBENSVERSICHERUNG BEI INVALIDITAET 927
19.3.2.1 ERWERBSMINDERUNG DURCH INVALIDITAET 927
19.3.2.2 STAATLICHE ERWERBSMINDERUNGSRENTE (EMR) BEI INVALIDITAET 930
19.3.2.3 PRIVATE BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG (BU) 934
20 GESUNDHEITSSYSTEM UND KRANKENVERSICHERUNG 935
20.1 GESUNDHEITSOEKONOMIE 935
20.1.1 ENTWICKLUNG DER GESUNDHEITSOEKONOMIE IN DEUTSCHLAND 935
20.1.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER GESUNDHEITSOEKONOMIE 937
20.1.2.1 GESUNDHEITSOEKONOMIE UND WOHLFAHRTSTHEORIE 937
20.1.2.2 PARETO-KRITERIUM 937
20.1.2.3 KALDOR-HICKS-EFFIZIENZ-KRITERIUM 938
20.1.2.4 EXTRAWELFARISMUS ALS ALTERNATIVE BETRACHTUNGSPERSPEKTIVE 939
20.1.2.5 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN GESUNDHEITSOEKONOMISCHER
EVALUATIONEN . 939
20.1.3 INSTITUT FUER QUALITAET UND WIRTSCHAFTLICHKEIT IM GESUNDHEITSWESEN
940
20.1.3.1 EINBEZIEHUNG VON LEBENSQUALITAETSEFFEKTEN IN
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ANALYSEN 942
20.1.3.1.1 GRUNDPRINZIPIEN DES QALY-KONZEPTES 942
20.1.3.1.2 WEITERENTWICKLUNG DES QALY-KONZEPTES 943
20.1.3.1.3 QUALITAETSMANAGEMENTMODELLE IM GESUNDHEITSWESEN 945
20.1.3.2 EVIDENCE-BASED MEDICINE ALS WISSENSBASIS IM QUALITAETSMANAGEMENT
946
20.1.3.2.1 GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNG DER EVIDENCE-BASED MEDICINE 946
20.1.3.2.2 LEITLINIEN ALS VERBINDENDES ELEMENT ZWISCHEN EVIDENCE-BASED
MEDICINE UND QUALITAETSMANAGEMENT 947
20.2 ORDNUNGSPOLITISCHER RAHMEN DES DEUTSCHEN GESUNDHEITSSYSTEMS NACH
DEM
ZWEITEN WELTKRIEG 948
20.2.1 GRUNDSTRUKTUR DES HEUTIGEN GESUNDHEITSSYSTEMS 949
20.2.2 NEUORDNUNG DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG IM
GESUNDHEITSFONDS 952
20.3 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG ALS SAEULE DES GESUNDHEITSSYSTEMS
956
20.3.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION 956
20.3.2 SOLIDARITAETSPRINZIP 958
20.3.3 ORGANISATION UND AUFGABE 959
20.3.4 VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 960
20.3.5 LEISTUNGSUMFANG DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN 961
20.3.6 FINANZIERUNGSMODALITAETEN 963
20.4 PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 964
20.4.1 BEDEUTUNG UND FUNKTION DES PRIVATEN KRANKENKASSENWESENS 964
20.4.2 AEQUIVALENZPRINZIP 965
20.4.3 ORGANISATION UND RECHTLICHE REGELUNG DER PKV 966
20.5 PRIVATE KRANKENVERSICHERUNGSPRODUKTE 967
20.5.1 KRANKHEITSKOSTENVOLL VERSICHERUNG 967
20.5.2 STANDARDTARIF 968
20.5.3 BASISTARIF 969
20.5.4 KRANKENTAGEGELDVERSICHERUNG 970
20.5.5 KRANKENHAUSTAGEGELDVERSICHERUNG 970
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
20.5.6 WEITERE ZUSATZVERSICHERUNGEN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 971
20.6 PFLEGEVERSICHERUNG 973
20.6.1 GESETZLICHE REGELUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG 973
20.6.2 LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG 974
20.6.3 BESONDERER ASPEKTE DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG 977
20.6.3.1 PFLEGEBEDUERFTIGKEIT BEI KINDERN 977
20.6.3.2 HAERTEFALLREGELUNG 978
20.6.4 PRIVATE PFLEGE-PFLICHTVERSICHERUNG 979
20.6.5 PRIVATE PFLEGEERGAENZUNGSPRODUKTE 979
20.6.5.1 EINSTUFUNGSKRITERIEN 979
20.6.5.2 PFLEGERENTENVERSICHERUNG 980
20.6.5.3 PFLEGEKOSTENVERSICHERUNG 981
20.6.5.4 PFLEGETAGEGELDVERSICHERUNG 982
LITERATURVERZEICHNIS 983
STICHWORTVERZEICHNIS 1035 |
any_adam_object | 1 |
author | Gondring, Hanspeter 1953- |
author_GND | (DE-588)11268162X |
author_facet | Gondring, Hanspeter 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Gondring, Hanspeter 1953- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042279678 |
classification_rvk | QQ 600 QR 560 |
ctrlnum | (OCoLC)898300563 (DE-599)DNB1063367530 |
dewey-full | 330 368 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics 368 - Insurance |
dewey-raw | 330 368 |
dewey-search | 330 368 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042279678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171011</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150120s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063367530</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800649266</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.00 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4926-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800649268</subfield><subfield code="9">3-8006-4926-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898300563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063367530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondring, Hanspeter</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11268162X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="b">Handbuch für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 1052 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063206-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063206-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=14255321</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027717067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042279678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:04:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800649266 3800649268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027717067 |
oclc_num | 898300563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-945 DE-634 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1050 DE-1051 DE-739 DE-20 DE-860 DE-861 DE-521 DE-573 DE-384 DE-70 DE-155 DE-BY-UBR DE-858 DE-M483 |
owner_facet | DE-2070s DE-945 DE-634 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1050 DE-1051 DE-739 DE-20 DE-860 DE-861 DE-521 DE-573 DE-384 DE-70 DE-155 DE-BY-UBR DE-858 DE-M483 |
physical | XLII, 1052 Seiten Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Gondring, Hanspeter 1953- Verfasser (DE-588)11268162X aut Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS München Verlag Franz Vahlen [2015] © 2015 XLII, 1052 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=14255321 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gondring, Hanspeter 1953- Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063206-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis |
title_auth | Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis |
title_exact_search | Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis |
title_full | Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS |
title_fullStr | Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS |
title_full_unstemmed | Versicherungswirtschaft Handbuch für Studium und Praxis von Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS |
title_short | Versicherungswirtschaft |
title_sort | versicherungswirtschaft handbuch fur studium und praxis |
title_sub | Handbuch für Studium und Praxis |
topic | Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 gnd |
topic_facet | Versicherungswirtschaft Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5099355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=14255321 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027717067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gondringhanspeter versicherungswirtschafthandbuchfurstudiumundpraxis |