Programmierung mit Strukturierter Text: Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE-Verl.
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 392 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 380073463X 9783800734634 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042279531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160616 | ||
007 | t | ||
008 | 150120s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052108547 |2 DE-101 | |
020 | |a 380073463X |9 3-8007-3463-X | ||
020 | |a 9783800734634 |c kart. : ca. EUR 35.80 (DE), ca. EUR 36.80 (AT), ca. sfr 47.90 (freier Pr.) |9 978-3-8007-3463-4 | ||
024 | 3 | |a 9783800734634 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 483463 |
035 | |a (OCoLC)881620360 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052108547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 629.8955133 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 5450 |0 (DE-625)158141: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 6000 |0 (DE-625)158179: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kanngießer, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmierung mit Strukturierter Text |b Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] |c Ulrich Kanngießer |
246 | 1 | 0 | |a Einsteiger |
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE-Verl. |c 2015 | |
300 | |a XXXII, 392 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a SCL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4576043-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ST |g Programmiersprache |0 (DE-588)106546505X |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ST |g Programmiersprache |0 (DE-588)106546505X |D s |
689 | 0 | 1 | |a SCL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4576043-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8007-3809-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4688401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://www.vde-verlag.de/buecher/483463/programmierung-mit-strukturierter-text.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027716924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027716924 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZQ 5450 K16 |
DE-BY-FWS_katkey | 541684 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000513155 |
_version_ | 1824553692922118144 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG UND UEBERSICHT V
VORWORT V
EINLEITUNG VII
KAPITELUEBERSICHT - BESCHREIBUNG XII
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG - UEBERSICHT UEBER DIE PROGRAMMIERSPRACHEN
UND DIE ENTSPRECHENDEN HERSTELLER XII
KAPITEL 2 VARIABLEN IN DER AUTOMATISIERUNG -
BASIS EINER AUTOMATISIERUNGSLOESUNG XIII
KAPITEL 3 DIE SPRACHELEMENTE DER ST/SCL-PROGRAMMIERUNG IM DETAIL. XIII
KAPITEL 4 ERSTELLUNG VON EIGENEN FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINEN .
XIII
KAPITEL 5 ANWENDUNG VON FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINEN XIII
KAPITEL 6 KOMPLEXERE DATEN UND DATENSTRUKTUREN XIV
KAPITEL 7 VISUALISIERUNGEN (BASIC, *C". VISU/3S, KTP 700) XIV
KAPITEL 8 BESONDERHEITEN DER S7-WELT UND DER S7-1200 XIV
KAPITEL 9 ST IN DER *SAFETY-WELT" (AUF BASIS DER PSS 4000 DER FA.
PILZ). XIV
KAPITEL 10 UEBUNGEN UND ANWENDUNGEN XIV
1 SPRACHEN IN DER AUTOMATION 1
1.1 SOFTWARE 1
1.1.1 SKRIPT-SPRACHEN - EINFUEHRUNG 1
1.1.2 PROGRAMMIERSPRACHEN - UEBERBLICK 1
1.1.2.1 BASIC 2
1.1.2.2 *C" 2
1.1.2.3 ST 3
1.1.2.4 SCL 3
1.2 PROGRAMMIERSYSTEME - ANBIETER 4
1.2.1 *BASIC" 5
1.2.2 *C-BEISPIEL": C-CONTROL VON CONRAD ELECTRONIC 5
1.2.3 STRUKTURIERTER TEXT ST 6
1.2.3.1 CODESYS - 3S (KEMPTEN) ST 6
1.2.3.2 MULTIPROG - KW-SOFTWARE (LEMGO) ST 6
1.2.3.3 LOGI.CAD 3 VON LOGI.CALS (ST. POELTEN) ST 6
1.2.3.4 SIEMENS TIA PORTAL V13 SCL (STRUCTURED CONTROL LANGUAGE) 7
1.2.3.5 PAS4000 VON PILZ 8
HTTP://D-NB.INFO/1052108547
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.3 ANBIETER VON BASIC-BASIERTEN SYSTEMEN 8
1.3.1 BASICMASTER/MOTRON 9
1.3.2 C-CONTROL VON CONRAD ELECTRONIC 9
1.3.3 ST AUF LINUX-BASIERTEN STEUERUNGEN 11
1.3.3.1 DAS I/O-INTERFACE DES RASPBERRY PI 11
1.3.3.2 DAS I/O-MODUL VOM SOFTWARE-ANBIETER LOGI.CALS 12
1.3.3.3 KW-SOFTWARE/LEMGO UND DER RASPBERRY PI 13
1.4 STEUERUNGSHERSTELLER - IEC 61131-3 14
1.4.1 TRADITIONELLE STEUERUNGEN 15
1.4.1.1 ABB-STEUERUNG 15
1.4.1.2 EATON - EASYCONTROL 15
1.4.1.3 PHOENIX CONTACT 17
1.4.2 S7-1200 VON SIEMENS 19
1.4.3 BEDIENGERAETE MIT SPS-FUNKTION 20
1.5 DIE UNIVERSAL-STEUERUNG DES UNTERNEHMENS PILZ *PSS 4000" 20
1.5.1 KW-SOFTWARE *SAFEPROG 3.00" 21
2 VARIABLEN IN DER DATENVERARBEITUNG - AUTOMATISIERUNG 23
2.1 WARUM MIT VARIABLEN-BEZEICHNUNGEN ARBEITEN? 23
2.2 DIE GETESTETEN IDES (PROGRAMMIERSYSTEME) 24
2.3 DIE BEKANNTGABE VON VARIABLEN (BEZEICHNERN) NACH IEC 61131-3 25
2.3.1 VARIABLEN - EINGABE/EDITOREN 26
2.3.1.1 CONRAD ELECTRONIC - C-CONTROL-SOFTWARE (IDE) 27
2.3.1.2 CODESYS 2.3 - VARIABLENDEKLARATION 27
2.3.1.3 PHOENIX CONTACT - VARIABLENDEKLARATION 28
2.3.1.4 TIA PORTAL V13 - VARIABLENDEKLARATION 29
2.3.1.5 LOGI.CAD 3 - VARIABLENDEKLARATION 30
2.3.1.6 PAS4000 VON PILZ - DER FREIE EDITOR WIRD ANGEWENDET 31
2.3.2 VARIABLENNAMEN - SCHLUESSELWORTE 31
2.3.3 ARTEN VON VARIABLEN 31
2.3.3.1 LOKALE VARIABLE 31
2.3.3.2 GLOBALE VARIABLE 32
2.3.4 DIE VARIABLEN-TYPEN (STANDARD) 33
2.3.4.1 FS-DATENTYPEN (FS = FAIL SAFE) 34
2.4 VARIABLEN - UNTERSCHIEDLICHE TYPEN 36
2.4.1 WANDELN VON VARIABLEN - TYPEN-KONVERTIERUNGEN (FUNKTIONEN) 37
2.4.2 AUFBAU EINES VARIABLEN-NAMENS (BEZEICHNER) 38
2.4.3 WO KANN DER ANWENDER VARIABLEN BEKANNT GEBEN? 38
2.4.3.1 GLOBALE VARIABLEN UNTER CODESYS 2.3 39
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.4.3.2 GLOBALE VARIABLEN UNTER PC WORX EXPRESS 40
2.4.3.3 GLOBALE VARIABLEN UNTER TIA PORTAL V13 40
2.4.3.4 LOKALE VARIABLE 41
2.4.3.5 IN-, OUT- UND IN/OUT-VARIABLEN 42
2.4.4 VARIABLEN - ERHALT DES INHALTS EINER VARIABLEN 43
2.4.4.1 RETAIN 44
2.4.4.2 PERSISTENT 45
2.4.4.3 RETAIN UND PERSISTENT 45
2.4.4.4 PHYSIKALISCHE ADRESSEN 45
2.4.4.5 KONSTANTE - LITERALE 46
2.4.4.6 KOMMENTARE 47
2.5 ARRAYS 48
2.5.1 ANWENDUNG EINES ARRAYS 49
2.5.2 DEKLARATION EINES ARRAYS 49
2.5.2.1 ARRAYS UNTER CODESYS 2.3 50
2.5.2.2 ARRAYS UNTER PC WORX 50
2.5.2.3 ARRAYS UNTER MUTIPROG (PC WORX) 50
2.5.2.4 ARRAYS UNTER S7 (S7-1200) BZW. TIA PORTAL 51
2.5.3 ZUGRIFF AUF DIE DATENELEMENTE EINES ARRAYS 51
2.5.4 INITIALISIERUNG EINES ARRAYS 52
2.5.4.1 INITIALISIERUNG EINES ARRAYS (CODESYS 2.3) 52
2.5.4.2 INITIALISIERUNG EINES ARRAYS (TIA PORTAL) 52
2.5.4.3 INITIALISIERUNG EINES ARRAYS (PC WORX) 53
2.5.5 ZWEIDIMENSIONALES ARRAY 53
2.5.6 BEKANNTGABE ARRAY - ZWEIDIMENSIONAL - TYP: STRING 54
2.5.6.1 CODESYS 2.3 - VARIABLENDEKLARATION - SPRACHUMSCHALTUNG 55
2.5.6.2 ZWEIDIMENSIONALES ARRAY UNTER PC WORX 56
2.5.6.3 ZWEIDIMENSIONALES ARRAY BEI DER S7-1200 57
2.6 STRUKTUREN (STRUCT) 58
2.6.1 DATENTYP *STRUCT" BEI CODESYS 2.3 59
2.6.2 DATENTYP *STRUCT" BEI PC WORX 59
2.6.3 DATENTYP *STRUCT" BEI DER S7-1200 61
2.7 WEITERE BEISPIELE FUER ARRAYS UND STRUKTUREN 61
2.7.1 AMPEL 61
2.7.2 SENSOREN 61
2.7.3 KAESEREI - KLIMABAHNEN 62
2.8 INSTANZIIERUNG, INSTANZEN BILDEN 62
2.8.1 BEISPIELE FUER INSTANZIIERUNGEN 62
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.8.1.1 INSTANZIIERUNG EINES ARRAYS BEI PC WORX 63
2.8.1.2 BEISPIEL AUS DER UEBUNG KAPITEL_10_8 ZU S7-1200 UND TIA PORTAL 63
3 DIE SPRACHE ST BZW. SCL IM DETAIL 65
3.1 UNTERSCHIEDE IN DEN EINZELNEN SPRACHEN ST/SCL 65
3.1.1 UNTERSCHIEDE IN DER VARIABLENDARSTELLUNG 65
3.1.2 UNTERSCHIEDE IN DER PROGRAMMIERUNG 66
3.1.2.1 PC WORX - ANSPRACHE EINES ARRAYS (ZWEIDIMENSIONAL) 66
3.1.2.2 UNTERSCHIEDE BEI DER BEKANNTGABE VON STARTWERTEN
(INITIALISIERUNG) 67
3.1.2.3 PC WORX - UNTERSCHIEDE BEKANNTGABE VON ARRAYS ODER
STRUKTUREN 67
3.1.2.4 PC WORX - UNTERSCHIEDE BEI ZUWEISUNGS-UND TESTAKTIONEN . 67
3.1.2.5 ANSPRACHE VON BIT IN BYTE - WORD 67
3.1.2.6 UNTERSCHIEDE BEI DEN FUNKTIONEN 68
3.1.2.7 ZUSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DER PROGRAMMSTEUERUNG MIT
SCL: GOTO 69
3.1.2.8 UNTERSCHIEDE BEI DEN CASE-ANWEISUNGEN 69
3.2 MITTEL FUER DEN GRAFISCHEN VORENTWURF 69
3.2.1 STRUKTOGRAMME (BEKANNT UNTER NASSI-SCHNEIDERMANN-
DIAGRAMM) 69
3.2.2 FLUSSDIAGRAMME (PROGRAMMABLAUFPLAENE - PAP) 70
3.2.3 ABLAUFSPRACHE 70
3.3 DIE EINFACHE ANWENDUNG - ZUWEISUNG 72
3.3.1 EINFACHE ZUWEISUNG 72
3.3.2 MEHRERE NETZWERKE IN EINER ZEILE 72
3.3.3 NEGATION (NOT) 73
3.3.4 KLAMMERN 73
3.3.5 BERECHNUNG 73
3.3.6 ARBEITEN MIT KLAMMERN 73
3.3.7 ABARBEITUNG DURCH DEN PROZESSOR 73
3.3.7.1 BINDUNGSREGELN (CODESYS 2.3) 74
3.3.7.2 PRIORITAETEN (PC WORX) 74
3.3.7.3 AUSWERTUNGSREIHENFOLGE (TIA PORTAL) 75
3.3.7.4 BEISPIELE ZUR ABARBEITUNG DER OPERATOREN IM TIA PORTAL 76
3.3.8 SET/RESET IM STRUKTURIERTEN TEXT 76
3.3.9 AUFRUF EINES TIMERS (PC WORX) 77
3.3.10 AUFRUF EINES TIMERS - VERGLEICH 78
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
3.4 BOOLE'SCHE LOGIK 79
3.4.1 KLAMMERN 80
3.4.2 NOT - NEGATION 80
3.4.3 AND - LOGISCHES UND 81
3.4.4 OR - LOGISCHES ODER 81
3.4.5 XOR 81
3.4.6 UEBERTRAGUNG VON BIT AN BYTE ODER WORD BZW. DWORD 82
3.5 BIT-SCHIEBE-FUNKTION 83
3.5.1 SHL(ANZ, ELEMENT) - SCHIEBE LINKS UM ANZ - BIT 84
3.5.1.1 SHL - ANWENDUNG IN EINER SCHRITTKETTE 84
3.5.2 SHR(ANZ, ELEMENT) - SCHIEBE RECHTS UM ANZ - BIT 85
3.5.3 ROL(ANZ, ELEMENT) - SCHIEBE LINKS UM ANZ - BIT - ROTIEREND . 85
3.5.4 ROR(ANZ, ELEMENT) - SCHIEBE RECHTS UM ANZ - BIT - ROTIEREND 86
3.5.5 BCD_TO_INT UND INT_TO_BCD 86
3.6 BEGRENZUNGEN - UEBERWACHUNGEN 86
3.6.1 MAX(I_WERTL, I_WERT2) 87
3.6.2 MIN(I_WERTL, I_WERT2) 87
3.6.3 LIMIT(MN,IN,MX) 87
3.6.3.1 BEISPIEL - ANWENDUNG *LIMIT" 88
3.6.4 MUX AUSWAHL - FUNKTION 89
3.6.4.1 PROGRAMM FUER SCL* S7-1200 89
3.6.4.2 CODESYS 2.3 89
3.7 ZEIT - UHRZEIT 90
3.7.1 LESEN DATUM/ZEIT MIT CODESYS 2.3 90
3.7.2 LESEN DATUM/ZEIT MIT PC WORX 91
3.7.3 LESEN DATUM/ZEIT MIT DEM TIA PORTAL UND DER S7-1200 91
3.8 MATHEMATIK 93
3.8.1 POTENZIERUNG 94
3.8.2 MULTIPLIKATION * * " 94
3.8.3 DIVISION */" 94
3.8.4 MOD - MODULO - BESTIMMUNG DES RESTS 95
3.8.5 ADDITION * + " UND SUBTRAKTON " 95
3.9 TEST-OPERATOREN 95
3.9.1 TEST * , , =, =" 96
3.9.2 TEST AUF GLEICHZEIT * = " 96
3.9.3 TEST AUF UNGLEICHHEIT * " 96
3.9.4 ANWENDUNG DES TESTOPERATOREN 97
3.10 ARBEITEN - BEARBEITEN EINES STRINGS 97
3.10.1 ASCII-ZEICHEN 97
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.10.2 SONDERZEICHEN - STEUERZEICHEN 98
3.10.2.1 ARRAY OF STRING BEI PC WORX 98
3.10.3 STRING-BEARBEITUNG 99
3.10.3.1 LEN(STR_NAME) 100
3.10.3.2 LEFT(STR_NAME,INT_ANZAHL) 100
3.10.3.3 RIGHT(STR_NAME,INT_ANZAHL) 101
3.10.3.4 MID(STR_NAME,USI_ANZAHL,USI_POS) 101
3.10.3.5 CONCAT(STR_TEXTL,STR_TEXT2) 102
3.10.3.6 INSERT(STR_TEXTL,STR_TEXT2) 102
3.10.3.7 DELETE(STR_TEXT,USI_ANZ,USI_POS) 102
3.10.3.8 REPLACE(STR_TEXTL,STR_TEST2,USI_ANZAHL,USI_POS) 103
3.10.3.9 FIND(STR_TEXTQUELLE,STR_TEXTSUCH) 103
3.10.3.10 INT_TO_STRING 103
3.10.3.11 STRING_TO_INT 104
3.11 ZUGRIFF AUF EIN ARRAY - ARBEITEN MIT ZEIGERN (POINTERN) 105
3.11.1 DEFINITION EINES ARRAYS, DES ZUGRIFFZEIGERS
UND DER UEBERWACHUNGSGRENZEN 105
3.12 AUFRUF EINER FUNKTION ODER EINES FUNKTIONSBAUSTEINS 106
3.12.1 AUFRUF EINES ZAEHLERS 107
3.12.1.1 1. SCHRITT: DIE INSTANZIIERUNG 107
3.12.1.2 INSTANZIIERUNG BEIM TIA PORTAL (DATENBAUSTEIN) 107
3.12.1.3 ANWENDUNG IM PROGRAMM BEI CODESYS 2.3 108
3.13 DIE KONTROLL- UND SCHLEIFENANWEISUNGEN DES STRUKTURIERTEN TEXTES
110
3.13.1 IF.THEN 110
3.13.2 CASE-ANWEISUNG, FALL-ENTSCHEIDUNG ODER AUSWAHLANWEISUNG 111
3.13.2.1 WAS GESCHIEHT, WENN DIE BEDINGUNG 2 + MAL ERFUELLT IST? 112
3.13.3 WHILE.DO - KOPFGESTEUERT 115
3.13.4 REPEAT.UNTIL - FUSSGESTEUERT 115
3.13.5 FOR.TO.DO - KOPFGESTEUERT 117
3.13.6 FOR.TO.BY.DO- KOPFGESTEUERT 117
3.13.7 EXIT-ANWEISUNG (ABBRUCH) 118
3.13.8 RETURN 119
3.13.9 CONTINUE - RUECKSPRUNG ZUR SCHLEIFENBEDINGUNG 119
3.13.10 SCL-GOTO 120
3.13.11 MISCHEN DER KONTROLL-UND SCHLEIFENSTRUKTUREN 120
3.14 DIE PROGRAMMIEROBERFLAECHE - PROGRAMMIERUNG - BESONDERHEITEN 121
3.14.1 ARBEITEN MIT EINER TASK 121
3.14.1.1 TASK-VERARBEITUNG DER EINZELNEN SYSTEME 121
3.14.1.2 ALLGEMEINE UEBERSICHT MOEGLICHER TASK - HERSTELLERUNABHAENGIG .
124
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4
ERSTELLUNG EIGENER FUNKTIONEN BZW. FUNKTIONSBAUSTEINE 127
4.1 PROGRAMME - FUNKTIONEN - FUNKTIONSBAUSTEINE (POES) 129
4.1.1 PROGRAMME 130
4.1.1.1 PROGRAMME IM CODESYS 2.3 130
4.1.1.2 PROGRAMME IM PC WORX - ILC-STEUERUNGEN 131
4.1.1.3 PROGRAMME IN DER S7-WELT 131
4.1.1.4 PROGRAMME IN LOGI.CAD 3 133
4.1.2 FUNKTION ODER FUNKTIONSBAUSTEIN? 134
4.2 ERSTELLEN VON FUNKTIONEN 134
4.2.1 FUNKTIONEN UNTER CODESYS 2.3 135
4.2.2 FUNKTIONEN UNTER MULTIPROG (PC WORX) 135
4.2.3 FUNKTIONEN MIT DER S7-1200 UNTER DEM TIA PORTAL 135
4.2.4 FUNKTIONEN UNTER LOGI.CAD 3 135
4.3 BEISPIELE FUER FUNKTIONEN 138
4.3.1 ZAHLEN, WIE VIELE LEUCHTEN (MAX. 4) EINGESCHALTET SIND 138
4.3.1.1 LOESUNG EINER AEHNLICHEN AUFGABE MIT LOGI.CAD 3 138
4.3.2 ERWEITERUNG DES VORHERIGEN BEISPIELS
UM EINE LEISTUNGSBERECHNUNG 140
4.3.3 FC_ WELCHES BIT IST GESETZT? 140
4.3.3.1 *FC_WBITPOS_TO_USINT" IM TIA PORTAL 140
4.3.3.2 *FC_WBITPOS_TO_USINT" BEI PC WORX 141
4.3.4 FC_ UEBERTRAGEN EINES STATUS-WORDS IN EIN ARRAY OF BOOL 142
4.3.4.1 PC-WORX-LOESUNG ZUR AUFGABE ALS FUNKTIONSBAUSTEIN 142
4.3.4.2 LOESUNG MIT FOR.NEXT IM TIA PORTAL 143
4.3.4.3 LOESUNG MIT WHILE.DO BEI CODESYS 2.3 145
4.3.5 FC_ AUSMASKIEREN EINER SCHRITTNUMMER - MATRIXSCHALTWERK. 146
4.3.5.1 DECODER MATRIX-SCHALTWERK IM TIA PORTAL 147
4.3.5.2 DECODER MATRIX-SCHALTWERK BEI PC WORX 147
4.3.5.3 CODESYS 2.3 148
4.3.6 FUNKTION MIT DATENUEBERGABE ALS STRUKTUR BEI CODESYS 2.3 149
4.3.7 STROMSTOSS-RELAIS ALS FUNKTION? 153
4.4 FUNKTIONEN - ZUSAMMENFASSUNG: ARBEITSWEISE BEI TIEFERGEHENDEN
KENNTNISSEN 153
4.4.1 VERSTECKEN VON EINGANGSVARIABLEN 154
4.5 ERSTELLEN VON FUNKTIONSBAUSTEINEN 154
4.5.1 BAUSTEINERSTELLUNG UND SOFTWARE-ENGINEERING 155
4.6 STROMSTOSS-RELAIS (SSR) 155
4.6.1 DER REALISIERTE SSR-BAUSTEIN MIT SCL IM TIA PORTAL 156
4.6.2 DIE VARIABLENDEKLARATION - PROGRAMMIERUNG IN SCL 156
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.3 KOMMENTARE - DOKUMENTATION IN SCL 157
4.6.3.1 ANWENDUNG IM SCL/ST 157
4.6.4 SSR MIT SET/RESET BEI PC WORX 158
4.6.4.1 ANWENDUNG IN FUP BEI PC WORX 158
4.6.4.2 SSR MIT RS - ANWENDUNG IM ST (ONLINE) BEI PC WORX 158
4.7 STEUERUNG EINER LICHTANLAGE - ANWENDUNG VON FB 158
4.7.1 ENTWURF. 159
4.7.2 DEFINITION DER DATEN 159
4.7.3 PROGRAMMIERUNG 160
4.7.4 ANWENDUNG IM KOP/FUP 160
4.8 TRENDERKENNUNG 161
4.8.1 TRENDERKENNUNG MIT SCL 161
4.8.1.1 VARIABLENDEKLARATION MIT SCL (KAP4_8TRE) 162
4.8.1.2 DER PROGRAMMCODE MIT SCL (KAP4_8TRE) 162
4.8.1.3 DIE ANWENDUNG IM SCL (KAP4_8TRE) 163
4.9 ERWEITERTE TRENDERKENNUNG MIT SCL (KAP4_8TRE) 163
4.9.1 VARIABLENDEKLARATION 164
4.9.1.1 GLOBALER DATENSPEICHER FUER DAS ARCHIV 165
4.10 ERSTELLEN EINES SKALIERUNGSBAUSTEINS 167
4.10.1 ANWENDUNG DES SKALIERUNGSBAUSTEINS
IN DER FUNKTIONSBAUSTEIN-DARSTELLUNG 169
4.10.2 ANWENDUNG DES SKALIERUNGSBAUSTEINS IN DER KONTAKTPLAN-
DARSTELLUNG 169
4.10.3 AUFRUF DES SKALIERUNGSBAUSTEINS IM STRUKTURIERTEN TEXT 169
4.10.4 EINFACHES BEISPIEL ZUR SKALIERUNG MIT PC WORX 170
4.10.4.1 ANWENDUNG SKALIERUNG IM ST MIT PC WORX 171
4.11 BAUSTEIN ZUR STRING-VERARBEITUNG 171
4.11.1 SCL-LOESUNG - EINFUEGEN EINER VARIABLEN 172
4.11.1.1 SPEICHERUNG DER TEXTE IN GLOBALEM DATENBAUSTEIN 172
4.11.1.2 I/O-INTERFACE BZW. VARIABLEN DES BAUSTEINS 173
4.11.1.3 PROGRAMMCODE IN SCL 173
4.11.1.4 ANWENDUNG DES BAUSTEINS NACH AUFRUF (OHNE
ARBEITSPARAMETER) 173
4.11.2 CODESYS-LOESUNG MIT EINER VISUALISIERUNG 174
4.11.3 LOESUNG MIT PC WORX 174
4.11.3.1 DEKLARATION DES ARRAYS MIT PC WORX 175
4.11.3.2 INITIALISIERUNG DER EINZELNEN TEXTE MIT PC WORX 175
4.11.3.3 PROGRAMM DES FB MIT PC WORX 175
4.11.3.4 ANWENDUNG DES FB - STRING MIT VARIABLEN IN ST MIT PC WORX 176
INHALTSVERZEICHNIS
4.11.4 UNTERSCHIEDE TIA PORTAL, CODESYS 2.3 UND PC WORX
4.12 FUNKTIONSBAUSTEINE ZUR ABLAUFSPRACHE
4.12.1 HINTERGRUENDE GRAFCET, SFC, AS
4.12.2 HINTERGRUENDE - SPRACHELEMENTE DER ABLAUFSPRACHE
4.12.2.1 ARTEN DER VERZWEIGUNG IN EINEM GRAPH ODER CHART
4.12.2.2 ABLAUFSPRACHE UND ZYKLUSZEIT DER STEUERUNG
4.12.2.3 MINDESTANFORDERUNGEN - AS FLAGS
4.12.3 ABLAUFSPRACHE UEBER SCHRITT-MERKER
4.12.4 ABLAUFSPRACHE - NACHBILDUNG UEBER STATUS-WORD
4.12.4.1 LOESUNG CODESYS 2.3 (AUSBAU IN KAPITEL 10)
4.12.5 NACHBILDUNG UEBER MATRIXSCHALTWERKE
4.12.6 NACHBILDUNG UEBER SCHIEBEBEFEHLE
4.12.7 NACHBILDUNG MITTELS CASE.OF
4.12.7.1 AUFBAU EINES SCHRITTS
4.12.7.2 REALISIERUNG DER 3-ZONEN-TECHNIK IM CODESYS 2.3
4.12.7.3 GRUNDAUFBAU EINER SCHRITTKETTE UEBER EIN CASE.OF
4.12.7.4 UEBERLAGERTE FUNKTIONEN INITIALISIERUNG/EINFRIEREN
4.12.7.5 ALTERNATIWERZWEIGUNG MIT EINER CASE.OF-ANWEISUNG
4.12.7.6 SIMULTANVERZWEIGUNG BZW. SIMULTANPROZESS
4.12.8 NACHBILDUNG DURCH EIN BIT-ARRAY
4.12.9 ZUFAHRTSSTEUERUNG MIT CODESYS 2.3
4.12.9.1 BEKANNTGABE DER VARIABLEN
4.12.9.2 GLOBALE VARIABLEN
4.12.9.3 GRUNDBETRIEBSARTEN
4.12.9.4 ZUSAMMENFASSUNG DER WEITERSCHALTBEDINGUNGEN
4.12.9.5 DIE WEITERSCHALTUNG
4.12.9.6 AUSCODIERUNG NOCKENLEISTE, SCHRITTNUMMER, TEXT
4.12.9.7 STEUERUNG DER TIMER
4.12.9.8 ZUWEISUNG DER AUSGANGE
4.12.9.9 DER BAUSTEIN IN DER ANWENDUNG
4.12.10 SCHLUSSBETRACHTUNGEN *SCHRITTKETTEN"
5 ANWENDUNG VON ST/SCL MIT FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINEN .
5.1 BAUSTEINSPRACHE FUER LOGIK, FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINE
5.1.1 EINFACHER FUNKTIONSPLAN (FUP) MIT CODESYS 2.3
5.1.2 CFC - CONTINUOUS FUNCTION CHART
5.1.2.1 CFC - BEISPIELE FUER CODESYS 2.3
5.1.2.2 CFC - BEISPIEL MIT PC WORX
5.2 AUFRUF EINES FUNKTIONSBAUSTEINS IN DER FUP-SPRACHE
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 AUFRUF IM KONTAKTPLAN (KOP) 203
5.4 AUFRUF IM STRUKTURIERTEN TEXT BZW. SCL 203
5.4.1 ANWENDUNG VON IEC-BAUSTEINEN 203
5.4.1.1 EINFACHER AUFRUF MIT KONSTANTEN 204
5.4.1.2 AUFRUF MIT VARIABLEN 204
5.4.1.3 KOMPLEXERER AUFRUF MIT ADRESSIERTEN FELDERN 204
5.4.1.4 KOMPLEXERER AUFRUF MIT ADRESSIERTEN FELDERN - ABGESETZT 205
5.5 ANWENDUNG SELBST GESCHRIEBENER FUNKTIONSBAUSTEINE 205
5.6 ANWENDUNG VON ST IN DER ABLAUFSPRACHE (AS, SFC ODER GRAFCET) 205
5.6.1 DIE ABLAUFSPRACHE - SONDERMERKER 206
5.6.1.1 SCHRITTKETTE HAT WEITERGESCHALTET (SFCTRANS) 207
5.6.1.2 SCHRITTKETTE EINGEFROREN (SFCPAUSE) 207
5.6.1.3 SCHRITTBETRIEB (SFCTIP) 207
5.6.1.4 SFCTIP, SFCTIPMODE 207
5.6.1.5 INITIALISIERUNG DER SCHRITTKETTE (SFCINIT) 207
5.6.1.6 LOESCHEN DER SCHRITTKETTE (SFCRESET) 208
5.6.1.7 NACHFUEHREN DER SCHRITTKETTE 208
5.6.1.8 AKTIONEN - WAS IST ZU BEACHTEN? 208
5.6.2 REGELN IN DER ABLAUFSPRACHE 209
5.6.3 DIE LINEARE SCHRITTKETTE 209
5.6.4 ERGAENZUNG ZU DEN BISHERIGEN SCHRITTKETTEN-AKTIONEN 209
5.6.5 WEITERSCHALTBEDINGUNGEN MIT CODESYS 2.3 210
5.6.5.1 SCHRITTE (AKTIONEN) 211
5.6.5.2 ALTERNATIVE VERZWEIGUNG 211
5.6.6 SIMULTANE VERZWEIGUNG 212
5.6.7 VERBINDUNG BEIDER VERZWEIGUNGSARTEN 213
5.6.8 SPRUENGE 213
5.6.9 BEISPIEL (MINIMAL *ALTERNATIV-VERZWEIGUNG") 213
5.7 ABLAUFSPRACHE MIT PC WORX 215
5.7.1 UEBERSICHT EINER KETTE (CHART ODER GRAPH) 217
5.7.2 DETAILS - ELEMENTE DES PC WORX SFC 219
5.7.3 UNTERSCHIEDE PC WORX ZU CODESYS 2.3 220
5.7.3.1 UNTERSCHEIDUNG IN DER PROGRAMMIERUNG DER TRANSITION 220
5.7.3.2 UNTERSCHIEDLICHE AKTIONSBEREICHE 221
5.8 HERSTELLER-BIBLIOTHEKEN 221
5.8.1 ANWENDUNG DER HERSTELLER-BIBLIOTHEKEN 221
5.8.1.1 HERSTELLER-BIBLIOTHEKEN (EASYCONTROL) MIT CODESYS 2.3 221
5.8.2 WO FINDET DER ANWENDER DIE BIBLIOTHEK? 223
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
5.9 BIBLIOTHEK - ANWENDER FC ODER FB 224
5.9.1 ANWENDER-BAUSTEINE IN PC WORX 224
5.9.2 ANWENDER-BAUSTEINE IN CODESYS 2.3 225
5.9.2.1 EXPORT VON FUNKTIONSBAUSTEINEN ODER FUNKTIONEN BEI
CODESYS 2.3 226
5.9.2.2 IMPORT/EXPORT VON GLOBALEN VARIABLEN BEI CODESYS 2.3 226
5.9.2.3 IMPORT/EXPORT VON STRUKTUREN BEI CODESYS 2.3 226
5.9.3 VERWALTEN UND ZUGRIFFE AUF SELBST GESCHRIEBENE BAUSTEINE 226
5.10 STEUERN DER VISUALISIERUNG 227
6 KOMPLEXERE DATEN UND DATENSTRUKTUREN 229
6.1 STRUKTURIERTE DATEN (SDT) 230
6.1.1 ARRAYS UND STRUKTUREN - VERGLEICH 231
6.2 ARRAYS VON STRUKTUREN 232
6.2.1 PROGRAMMTECHNISCHE ANWENDUNG IN EINEM FUNKTIONSBAUSTEIN 233
6.2.1.1 EINE STRUCT WIRD BEKANNT GEGEBEN 233
6.2.1.2 GLOBALE VARIABLE BILDEN DIE FOERDERBAENDER AB 234
6.2.1.3 DIE ANWENDUNG EINES FUNKTIONSBAUSTEINS MIT ARRAY
VON STRUKTUREN 234
6.2.2 STRUKTUREN BEI CODESYS 2.3 235
6.2.3 STRUKTUREN BEI PC WORX BZW. MULTIPROG 236
6.2.4 STRUKTUREN BEI DER S7-1200 237
6.3 STRUKTUREN - BEISPIELE 237
6.3.1 BEISPIEL ZUFAHRTSEINRICHTUNG MIT AMPEL 237
6.3.2 BEISPIEL KAESEREI 238
6.3.3 BEISPIEL ABFUELLBETRIEB 238
6.3.4 PUMPENMANAGEMENT 239
6.3.5 WASSERVERSORGUNG 240
6.4 KOMMUNIKATION 241
6.5 MODERNE STRUKTUREN IM ZEITALTER DES INTERNET 242
6.5.1 BEISPIEL WASSERVERSORGUNG 242
6.6 STRUKTUREN UND FUNKTIONEN, FUNKTIONSBAUSTEINE SOWIE
VISUALISIERUNGEN. 243
7 VISUALISIERUNG 245
7.1 VISUALISIERUNG DES 3S-ENTWICKLUNGSSYSTEMS 245
7.1.1 PROBLEME BEI DER GRUNDMASKE-INBETRIEBNAHME 246
7.1.2 DIE SYSTEM-VARIABLEN (IMPLIZITE VARIABLEN) 248
7.1.2.1 *IMPLIZITE VARIABLEN" DES VISU 251
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.2.2 *IMPLIZITE VARIABLEN" DES SFC 251
7.1.3 OBJEKTE - GRUNDLAGEN 251
7.1.3.1 RECHTECK 252
7.1.3.2 ABGERUNDETES RECHTECK 253
7.1.3.3 WEITERE GRAFISCHE ELEMENTE 253
7.1.3.4 VISUALISIERUNG 253
7.1.3.5 SCHALTFLAECHE 254
7.1.3.6 WMF-DATEI 255
7.1.3.7 TABELLE 256
7.1.3.8 ALARMTABELLE 257
7.1.3.9 AKTIVEX-ELEMENT 257
7.1.3.10 ZEIGERINSTRUMENT 258
7.1.3.11 TREND 258
7.1.3.12 BALKENANZEIGE 260
7.1.3.13 HISTOGRAMM 260
7.1.4 MENUE-STEUERUNG (MASKENUMSCHALTUNG) 262
7.1.4.1 DIE GRUNDMASKE BZW. STARTMASKE 262
7.1.4.2 MASKENUMSCHALTUNG DURCH DEN BEDIENER 262
7.1.4.3 MASKENUMSCHALTUNG DURCH DIE STEUERUNG 263
7.1.5 VERSCHIEDENE ANZEIGEN-/EINGABEMOGLICHKEITEN 264
7.1.5.1 MOEGLICHE TASTATUREN 265
7.2 DAS KTP 700 (BZW. KTP 600) MIT S7-1200 UND DEM TIA PORTAL 266
7.2.1 GESTALTUNG EINES BILDAUFBAUS 268
7.2.2 BILDER UND BILDUMSCHALTUNGEN 269
7.2.3 DIE EIGENSCHAFTEN DER OBJEKTE UND DEREN STEUERBARKEIT 272
7.2.4 VERBINDUNG S7-1200 UND KTP 600/700 (SOFTWARE) 273
7.3 VISUALISIERUNG FUNKTIONEN UND FUNKTIONSBAUSTEINE BEI CODESYS 2.3 275
7.3.1 BEKANNTGABE DER STRUKTUREN UND VARIABLEN 275
7.3.2 DIE FUNKTION ZUM LESEN UND SCHREIBEN 276
7.3.3 VISU ZUR EINGABE UND ANZEIGE DER MATRIX-ZEILEN 277
7.4 BEISPIEL KAESEREI/TRANSPORTBAENDER MIT CODESYS 2.3 281
7.4.1.1 SCHALTFUNKTION MIT DEM ELEMENT *RECHTECK" 282
7.4.1.2 DAS ELEMENT ZEIGER 283
7.4.1.3 DYNAMISIERUNG DES FAHRWAGENS 285
7.4.2 BETRACHTUNGEN ZU DEN REGELUNGEN DER KLIMABAHNEN 285
7.4.2.1 KLIMABAHN - STRUKTUR 286
7.4.3.2 KLIMABAHN - DATEN DER REGLER ALS *GLOBALE VARIABLE" 287
7.4.3.3 AKTUALISIERUNG DES REGLERS UEBER EINZELNE FUNKTIONEN 287
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
7.4.3.4 AKTUALISIERUNG DER REGLER UEBER ST, TASKSYSTEM MIT EINER
FUNKTION 287
7.4
WASSERVERSORGUNG - HOEHENSTAND EINES HOCHBEHAELTERS 288
7.5 ZUSAMMENFASSUNG 289
8 SCL- BESONDERHEITEN DER S7-WELT UND DER S7-1200 291
8.1 VON DER S7-200 ZUR S7-1200 291
8.1.1 BASIS DER S7-200-BESCHREIBUNGEN 292
8.1.2 EINSTELLUNGEN ZUR S7-1200 293
8.1.2.1 EINSTELLEN DER SYSTEMMERKER 293
8.2 OPERANDEN SYMBOLISCH/ABSOLUT 294
8.2.1 DIE OPERANDEN DER S7-200 295
8.2.2 SYMBOLTABELLE 296
8.2.3 AKKUMULATOREN (RECHENSPEICHER DES PROZESSORS) 296
8.2.4 DER VARIABLENSPEICHER 297
8.3 DAS TIA PORTAL (V13) 298
8.4 ZUWEISUNGEN/PROGRAMMIERSPRACHE 299
8.4.1 EINFACHE ZUWEISUNGEN DER S7-200 299
8.4.1.1 FUP 300
8.4.1.2 KOP 300
8.4.1.3 AWL 301
8.4.1.4 BEISPIEL IN SCL DER S7-1200 301
8.4.1.5 GRENZEN DER UMSCHALTBARKEIT 301
8.4.2 LESEN EINER ANWEISUNGSFOLGE 303
8.4.3 KONTROLLSTRUKTUREN - STEUERANWEISUNGEN 303
8.4.3.1 FOR.NEXTMITS7-200 303
8.4.3.2 IF.THEN MIT S7-200 304
8.4.3.3 CASE MIT S7-200 304
8.4.3.4 WHILE-ANWEISUNG 305
8.4.3.5 JMP-/LBL-BEFEHL 305
8.4.3.6 ARBEITEN MIT UNTERPROGRAMMEN 305
8.4.3.7 STEUERUNG EINER SCHRITTKETTE 306
8.4.3.8 UEBERTRAGUNGSBEFEHLE 306
8.4.4 TABELLENBEFEHLE 306
8.4.5 FUNKTIONSBAUSTEINE - UNTERPROGRAMME 308
8.4.6 DATENBAUSTEINE 308
8.4.7 POSITIONIEREN - S7-200 308
8.5 WAS IST NEU IN DER S7-1200? 309
8.6 ZUSAMMENFASSUNG 309
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
9 STRUKTURIERTER TEXT IN FAILSAFE-ANWENDUNGEN 311
9.1 EINFUEHRUNG - STRUKTURIERTER TEXT IN DER SAFETY-TECHNIK 311
9.2 PSS 4000 - DIE HARDWARE 313
9.2.1 DIE CPU (KOPFSTATION) 315
9.3 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG PAS4000 (PILZ AUTOMATION SUITE) 316
9.3.1 EINSTELLUNG DES NETZWERKS 317
9.3.2 DEFINITION DES STEUERUNGSAUFBAUS 318
9.3.3 EINSTELLUNG DER HARDWARE 318
9.4 PROGRAMMIERUNG 320
9.4.1 TASK BZW. TASK-ORGANISATION 321
9.4.2 VARIABLEN 322
9.4.2.1 GRUNDVARIABLEN - GRUNDTYPEN 323
9.4.2.2 GLOBALE VARIABLEN 323
9.4.2.3 ABGELEITETE DATENTYPEN (DDT) 323
9.4.3 POUS NEU ERSTELLEN UND INBETRIEBNEHMEN 326
9.4.3.1 VARIABLENDEKLARATION 326
9.4.3.2 AUFBAU EINER STL-POU/ERSTELLUNG DES STL-CODE 328
9.4.4 SCHUETZEN EINER POU 328
9.5 ANWENDUNG VERSCHIEDENER POU 329
9.5.1 BEISPIEL SSR 330
9.5.2 INBETRIEBNAHME - ONLINE-FUNKTION 331
9.6 HERSTELLER-BAUSTEINE/ABBILD VON KOMPETENZ UND ERFAHRUNG 332
9.6.1 EINBINDUNG EINES HERSTELLER-BAUSTEINS IN DER STL-SPRACHE 333
9.6.2 UEBERSICHT UEBER DIE HERSTELLERBAUSTEINE 335
9.7 ERGAENZUNGEN 336
9.7.1 NOTWENDIGE DOKUMENTATIONEN 336
9.8 ZUSAMMENFASSUNG - ABSCHLIESSENDE GEDANKEN 336
10 UEBUNGEN STRUKTURIERTER TEXT 337
10.1 GETESTETE AUSBILDUNGSSYSTEME 338
10.1.1 ARBEITEN MIT DEM ETHERNET 339
10.1.2 SYSTEM VON PHOENIX CONTACT (ILC 131 STARTERKIT) 340
10.1.3 MINI-TRAINER (S7-1200/TIA PORTAL V13) MIT EINEM KTP 700 . 340
10.1.4 TRAINER VON KAFTANMEDIA 341
10.1.5 EASYCONTROL (CODESYS) 342
10.2 EINFACHE ANWEISUNGEN 342
10.2.1 EINFACHE LOGIK 342
10.2.1.1 EINFACHE ZUWEISUNG 343
10.2.1.2 AUFRUF VON FUNKTIONSBAUSTEINEN IN ST/SCL (BEISPIEL S7-1200) 343
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
10.2.1.3 UMCODIERUNG BCD * DEZIMAL 344
10.2.1.4 STROM-STOSS-RELAIS 346
10.2.2 ANALOG-TECHNIK 346
10.2.2.1 VERGLEICHE 346
10.2.2.2 CODESYS - ZUWEISEN EINES AUSGANGSWERTS 347
10.2.2.3 TIA PORTAL - BEDINGTES ZUWEISEN EINES AUSGANGSWERTS 347
10.3 LICHTSTEUERUNG - STEUERUNG VON 3 GETRENNTEN BELEUCHTUNGSSTRAENGEN
347
10.3.1 DIE FERTIGEN BAUSTEINE 348
10.3.2 DAS PROGRAMM DER LICHTSTEUERUNG 348
10.3.3 VARIABLENDEKLARATION ZUR LICHTSTEUERUNG 349
10.3.3.1 VARIABLENDEKLARATION - CODESYS 2.3 LICHTSTEUERUNG 349
10.3.3.2 VARIABLENDEKLARATION - PC WORX LICHTSTEUERUNG 350
10.3.3.3 VARIABLENDEKLARATION - TIA PORTAL S7-1200 LICHTSTEUERUNG* 351
10.3.4 KAPITEL 3B EINE FUNKTION (FC_ANZAHLBIT) 351
10.3.4.1 REALISIERUNG MIT PC WORX (FC_ANZAHLBIT) 352
10.3.4.2 UEBUNG 10.3.4 MIT DER S7-1200 (FC_ANZAHLBIT) 353
10.3.5 UEBUNG *ANZAHL UND LEISTUNG MIT CODESYS"
WIRD MIT DEM VISU ERWEITERT 354
10.4 LICHTSTEUERUNG MIT VISUALISIERUNG 359
10.4.1 LOESUNG 3S 359
10.4.1.1 DIE ENTSPRECHENDEN FUNKTIONSBAUSTEINE 360
10.4.1.2 DIE BILDSCHIRM-MASKE MIT DEN ELEMENTE-NUMMERN 360
10.5 ANALOGVERARBEITUNG 361
10.5.1 LOESUNG PC WORX EXPRESS 361
10.5.1.1 PC WORX - VARIABLENDEKLARATION 362
10.5.1.2 PC WORX SKALIERUNGSBAUSTEIN - DAS PROGRAMM 362
10.5.2 LOESUNG TIA PORTAL V13 363
10.5.2.1 VARIABLENDEKLARATION TIA PORTAL VI3 363
10.5.2.2 PROGRAMM TIA PORTAL V13 364
10.5.3 UMRECHNUNG VON MASSEINHEITEN 364
10.6 ARBEITEN MIT ASCII-ZEICHEN (CODESYS 2.3) 364
10.7 *ST" IN DER SCHRITTTECHNIK - MODELL AMPEL 368
10.7.1 VARIABLENDEKLARATION 370
10.7.1.1 GLOBALE VARIABLEN 370
10.7.2 DAS PROGRAMM 372
10.7.2.1 HAUPTPROGRAMM 372
10.7.2.2 GRAPH 373
10.7.2.3 UEBERLAGERTE KONTROLLE DES GRAPHEN 374
10.7.3 VISUALISIERUNG 376
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
10.8 AMPELSTEUERUNG (LOESUNG MIT S7-1200) 377
10.8.1 DIE VARIABLENDEKLARATION 378
10.8.2 AMPELSTEUERUNG - PROGRAMM IM TIA PORTAL 378
10.9 AMPELSTEUERUNG MIT EINEM BEDIENGERAET ERGAENZT 382
10.9.1 VERNETZUNG IM TIA PORTAL 383
NACHWORT 385
STICHWORTVERZEICHNIS 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Kanngießer, Ulrich |
author_facet | Kanngießer, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Kanngießer, Ulrich |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042279531 |
classification_rvk | ZQ 5450 ZQ 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)881620360 (DE-599)DNB1052108547 |
dewey-full | 629.8955133 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.8955133 |
dewey-search | 629.8955133 |
dewey-sort | 3629.8955133 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042279531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160616</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150120s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052108547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380073463X</subfield><subfield code="9">3-8007-3463-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800734634</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 35.80 (DE), ca. EUR 36.80 (AT), ca. sfr 47.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-3463-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800734634</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 483463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881620360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052108547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.8955133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)158141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanngießer, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmierung mit Strukturierter Text</subfield><subfield code="b">Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger]</subfield><subfield code="c">Ulrich Kanngießer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsteiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 392 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SCL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4576043-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ST</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)106546505X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ST</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)106546505X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SCL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4576043-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8007-3809-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4688401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.vde-verlag.de/buecher/483463/programmierung-mit-strukturierter-text.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027716924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027716924</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042279531 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:39:55Z |
institution | BVB |
isbn | 380073463X 9783800734634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027716924 |
oclc_num | 881620360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-573 DE-92 DE-860 DE-M347 DE-858 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-1043 DE-573 DE-92 DE-860 DE-M347 DE-858 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXXII, 392 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Kanngießer, Ulrich Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] SCL Programmiersprache (DE-588)4576043-3 gnd ST Programmiersprache (DE-588)106546505X gnd |
subject_GND | (DE-588)4576043-3 (DE-588)106546505X |
title | Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] |
title_alt | Einsteiger |
title_auth | Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] |
title_exact_search | Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] |
title_full | Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] Ulrich Kanngießer |
title_fullStr | Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] Ulrich Kanngießer |
title_full_unstemmed | Programmierung mit Strukturierter Text Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] Ulrich Kanngießer |
title_short | Programmierung mit Strukturierter Text |
title_sort | programmierung mit strukturierter text steuerungs funktionsbausteine mit st oder scl einfach und schnell erstellen fur ein und awl umsteiger |
title_sub | Steuerungs-Funktionsbausteine mit ST oder SCL einfach und schnell erstellen ; [für Ein- und AWL-Umsteiger] |
topic | SCL Programmiersprache (DE-588)4576043-3 gnd ST Programmiersprache (DE-588)106546505X gnd |
topic_facet | SCL Programmiersprache ST Programmiersprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4688401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.vde-verlag.de/buecher/483463/programmierung-mit-strukturierter-text.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027716924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kanngießerulrich programmierungmitstrukturiertertextsteuerungsfunktionsbausteinemitstoderscleinfachundschnellerstellenfureinundawlumsteiger AT kanngießerulrich einsteiger |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZQ 5450 K16 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |