Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Romanian |
Veröffentlicht: |
Cluj-Napoca
Presa Universitară Clujeană
2010
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg
Band 6 : Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister |
Beschreibung: | 272 Seiten |
ISBN: | 9789735952228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042273410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160629 | ||
007 | t | ||
008 | 150115s2010 |||| 00||| rum d | ||
020 | |a 9789735952228 |9 978-973-595-222-8 | ||
035 | |a (OCoLC)952576424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042273410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a rum | |
049 | |a DE-12 |a DE-M496 | ||
084 | |a 7,38 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Balogh, András F. |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)128793392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic |c András F. Balogh |
264 | 1 | |a Cluj-Napoca |b Presa Universitară Clujeană |c 2010 | |
300 | |a 272 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg |v Band 6 |a Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Literatură germană (România) / Istorie şi critică | |
650 | 4 | |a Alteritate (Filosofie) | |
650 | 0 | 7 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturkritik |0 (DE-588)4036020-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Karpaten |0 (DE-588)4029760-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Karpaten |0 (DE-588)4029760-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Literaturkritik |0 (DE-588)4036020-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Das Andere |0 (DE-588)4195640-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg |v Band 6 : Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen |w (DE-604)BV036886205 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027710923 | ||
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 0905 |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 0904 |g 498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152833911554048 |
---|---|
adam_text | CUPRINS
I. Introducere ...................................................................7
II. Primele imagini de alteritate.................................................17
in. Josef Marlin, reînnoitoml relatiilor literare cu popoarele vecine ..........47
IY. Românii si maghiarii din literatura perioadei istoricismului clasic.........63
V. Limbä si identitate la sfârsitul secolului XIX..............................89
* 5
VI. Ipostazele literaturii moderne..............................................103
VIL Excurs despre opera ultimului scriitor clasic, Adolf Meschendörfer.......... 131
VIII. Experienla socialismului................................................. 147
IX. Migraña §i alteritatea....................................................169
X. Exil çi alienare în romanul contemporan....................................185
XI. Richard Wagner §i poética democrapei traditionaliste........................201
XII. Centra, provincie si responsabilitate fatä de trecut: Herta Müller .......221
XIII. încheiere ................................................................234
XIV. Addenda...................................................................237
XTV.l. Cronología istoriei sap lor §i çvabilor............................237
XTV.2. Bibliografía operelor literare
cu conpnut de alteritate ..........................................243
XIV.3. Literatura de specialitate.........................................256
XTV.4. Indice de nume.....................................................265
Volumele seriei Geschichte, Urkunden und Quellen
272
Addenda
243
14,2* Bibliografia operelor literare cu continut de alteritate1
Aichelburg, Wolf von: Criza sufletului modern in poezie si alte scrieri romänesti. Ed. de
Dan Damaschin si loan Milea [Texte din anii 1941-1976] Cluj-Napoca: Eikon 2010.
Albert, Michael: Altes und Neues. Gesammelte, siebenbürgisch-sächsische Erzählungen.
Wien: Carl Gräser und Hermannstadt: W. Krafft 1890. Darin: Herr Lucas Seiler, Else.
Albert, Michael: Angelina. Ein Singspiel in 3 Akten. 3. Auflage. Schäßburg; W. Krafft
1913.
Albert, Michael: Ausgewählte Schriften. Besorgt und eingeleitet von Dieter Schlesak.
Bukarest: Literaturverlag 1966. Darin: Herr Lukas Seiler.
Albert, Michael: Die Dorfschule. In: B. Capesius, 1956.
Albert, Michael: Die Flanderer am Alt. Historisches Schauspiel in fünf Akten. Leipzig:
Otto Wiegand 1883.
Albert, Michael: Else. In: B. Capesius, 1956.
Albert, Michael: Gedichte. Hermannstadt: W. Krafft 1893.
Albert, Michael: Harteneck. Trauerspiel in fünf Akten. Wien: Carl Gräser und
Hermannstadt: W. Krafft 1886.
Albert, Michael: Herr Lukas Seiler. In: Ausgewählte Schriften.
Amlacher, Albert: Die Türkenschlacht auf dem Brotfelde. Ein Erinnerungsblatt zum
vierhundertsten Gedenktage derselben. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt.
Hermannstadt, o. Jg. Nr. 1766 vom 14.10.1879. -Nr. 1769 v. 14.10.1879.
Amlacher, Albert: In der Heidenschenke. Dresden und Leipzig: Köhler 1902
Ballmann, Johann Mich[ael]: Statistische Landeskunde Siebenbürgens im Grundrisse. Ein
Versuch von J. M. B. Hermamstadt: M. Hochmeister 1801.
Batori, Sigmund: Der Mönch. Erzählung aus der ersten Hälfte des sechzehnten
Jahrhunderts. Fortsetzung des Schwurs . In: Blätter für Geist, Gemüth und
Vaterlandskunde. Beilage zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gött. Jg. 3, Nr. 46 v.
14.11.1839 - Nr. 48 v. 28.11.1839.
Batori, Sigmund: Der Schwur. Erzählung aus der ersten Hälfte des sechzehnten
Jahrhunderts. In: Blätter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde. Beilage zur
Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gött. Jg. 3, Nr. 12 v. 21.3.1839 -Nr. 14 v. 4.4.1839.
Batori, Sigmund: Der Stein am Wege. In: Blätter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde.
Beilage zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gött. Jg. 2, Nr. 44 v. 2.11.1838 - Nr. 45
v. 9.11.1838.
Baußnem, Guido von: Die providentielle-europäische Mission des österreichischen
Gesamtstaates. Ein Beitrag zur Lösung der ungarisch-österreichischen
Verfassungsfrage von G. von B. Hermannstadt: Selbstverlag 1866.
Baußnem, Guido: Die siebenbürgische Frage, eine Weltfrage. Hermannstadt: 1865.
Baußnem, Guido: Mahnruf an Ungarn. Flugblatt. Hermannstadt: 26. Juli 1870.
Baußnem, Guido: Rede über das Consultativ-Votum des sächsischen Nations-Universität,
gehalten in der öffentlichen Sitzung vom 20. März 1871 der sächsischen Nations-
Universität. [o. O. J.]
Benigni, J[oseph] H[einrich] Edel von Mildenberg: Handbuch der Statistik und Geographie
des Großfürstenthums Siebenbürgen. Bd. 1-3. Hermannstadt: Thierry 1837.
1 Dátele bibliografice sunt redate in limba in care a fost publicatä cartea, in general deci in limba
germanä.
244
Ideea alteritätii in literatura germana din spatiul carpatic
Bergei, Hans: Die Wiederkehr der Wölfe. München: Langen Müller 2006.
Bergei, Hans: Fürst und Lautenschläger. Eine Erzählung aus dem Siebenbürgen des 17.
Jahrhunderts. Bukarest: Jugendverlag 1957.
Bergei, Hans: Morgen am Sankt Annensee. In: Neue Literatur. Zeitschrift des
Schriftstellerverbandes der RVR. Jg. 1 (1956) Nr. 3. S. 77.
Bergei, Hans: Wenn die Adler kommen Roman. München: Langen Müller 1996.
Birkner, Andreas: Die Tatarenpredigt. Roman. Wien: Europaverlag 1973.
Bossert, Werner: Strom des Lebens. Gedichte. Bukarest: ESPLA 1956. Darin: Szekszard;
Unterwegs.
Brandsch, W. (Hrsg.): Deutsche Volkslieder aus Siebenbürgen. Neue Reihe 1 aus dem
Nachlaß von Gottfried Brandsch. Regensburg: G. Bosse 1974. Darin: Mahnung von
Josef Gross.
Brecht von Brechtenberg, Andreas: Des Fürsten von Siebenbürgen, Michael Apafy I. letzte
Liebe. Novelle ä la Van der Velde. In: Blätter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde.
Beilage zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gott. Jg. 2, Nr. 13 v. 30.3.1838. S. 103-
105.
Capesius, Bernhard (Hrsg.): Der Schneideraufruhr in Hermannstadt und andere
Erzählungen von Daniel Roth, Gustav Seivert und Michael Albert. Bukarest: ESPLA
Staatsverlag für Kunst und Literatur 1956.
Capesius, Bernhard (Hrsg.): Deutsche Humanisten in Siebenbürgen. Bukarest: Kriterion
1974.
Capesius, Bernhard (Hrsg.): Sie förderten den Lauf der Dinge. Deutsche Humanisten auf
dem Boden Siebenbürgens. Bukarest: Literaturverlag 1967.
Capesius, Bernhard: Am Plattensee. In: Die Karpathen. Halbmonatschrift für Kultur und
Leben. Herausgegeben von Adolf Meschendörfer. Kronstadt: Zeidner. Jg. 3 (1910) H.
17. S. 526-533.
Capesius, Bernhard: Das Erbe. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt:
Klingsor Verlag. Jg. 2 (1925) H. 7. S. 242-255.
Capesius, Karl Bernhard: Im alten Land. Roman aus Siebenbürgen. Hermannstadt: W. Krafft
1923. (= Ostdeutsche Erzähler.)
Csaki, Richard: Jenseits der Wälder. Eine Sammlung aus acht Jahrhunderten deutscher
Dichtung in Siebenbürgen. Hermannstadt: W. Krafft 1916. Darin: Die sächsischen
Jäger bei Piski von Carl Kirchner. Pannoniens Trümmer von Christian Schesäus. De
Befraung Krist [sic! Mundart] von Emst Thullner.
Daichendt, Gottfried: Der Eisenschmied von Nösen. Bearbeitet von dr. Hermann Hienz.
Schäßburg: Horeth 1932. (= Bilder aus der Vergangenheit. H. 4.)
Daichendt, Gottfried: Stürmische Zeiten. Bistritz: Csallner 1895.
Das heldenmüthige Mädchen von Großwardein. In: Blätter für Geist, Gemüth und
Vaterlandskunde. Beilage zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gott. Jg. 2, Nr. 15 v.
13.4.1838. S. 117-119.
Die drei Roßhirten. Ein Pußtabild aus Ungarn von ***. (Verfasser unbekannt.) In:
Illustrirter [sic!] Siebenbürgischer Volks-Kalender für 1868. Herausgegeben von
Ludwig AdolfStaufe. Kronstadt: Haberl 1868. S. 103-111.
Die Karpathen. Halbmonatschrift für Kultur und Leben. Herausgegeben von Adolf
Meschendörfer. Kronstadt: Zeidner 1907-1914.
Fakler, Fred: Das Gespenst. Roman. Wien und Leipzig: Wiener Verlag 1905.
Faust, W. Julius [Mutmaßl. Verf.: Johann Friedrich Geltch]: Das Lied von den
Magyaromanen. Parodie auf Schillers Lied von der Glocke . Hermannstadt: 1849.
Addenda
245
Felmer, Martin: Schriften. Herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von
Adolf Armbruster. Bukarest: Kriterion Verlag 1974.
Folberth, Otto: 1 Geschütz, 16 Pferde, 20 Mann. Geschichte einer siebenbürgischen
Kameradschaft. Böhmisch-Leipa: Kaiser Verlag 1940.
Franck von Franckenstein, Valentin: Hecatombe Sententiarum Ovidianarum germanice
imitatorum. (1679). In: Die Hecatombe Sententiarum Ovidianarum des Valentin
Franck von Franckenstein. Herausgegeben von Egon Hajek. Hermannstadt: Verlag des
Südosteuropäischen Forschungsinstituts, Druck W. Krafft 1923.
Freytag, Anton: Michael Weiß, der Richter von Kronstadt. Ein vaterländisches Gemälde in
drei Aufzügen. Hermannstadt: Michaelis und Seraphin 1889.
Geltch, Jjohann] Friedrich] (Hrsg.): Deutschländisches Adressenalbum an das
Siebenbürger Deutschthum. Hermannstadt: M. von Hochmeister 1848.
Geltch, J[ohann] F[riedrich]: Nachruf an die Mitglieder des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde. Kronstadt: J. Gott (1843).
Geltch, J[ohann] Friedrich]: Thuiskon. Zwei Parabeln. Kronstadt: J. Gott 1844.
Geltch, Johann Friedrich (Hrsg.): Liederbuch für die Siebenbürger Deutschen.
Hermannstadt: Hochmeister schen Erben, Theodor Steinhaußen (1847). Darin:
Siebenbürgens Wappen von Bedeus. An unsre hasenfiißigen Zweikreuzerpolitiker, ein
Sprechlied von Johann Friedrich Geltch. Lied eines Sachsen von einem anonymen
Verfasser. Deutsches Sehnen von Friedrich Löwenhart. Die sieben Burgen von K-k.
Sachsenlied von Joseph Marlin. Eine Geisterstimme auf dem Brotfelde von Gottfried
Müller.
Geltch, Johann Friedrich: Das Lied von der Öffentlichkeit. Parodie auf Schillers Lied von
der Glocke”. Hermannstadt: Hochmeistersche Buchdruckerei 1845.
[Geltch, Johann Friedrich] unter dem verm. Pseudonym W. Julius Faust: Das Lied von den
Magyaromanen. Parodie auf Schillers ”Lied von der Glocke”. Hermannstadt: 1849.
Godolphin, Fritz: Der Schulerhügel [sic!]. In: Blätter für Geist, Gemüth und
Vaterlandskunde. Beilage zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gott und W. Nemeth.
Jg. 11, Nr. 25 v. 21.6.1847. S. 201-203.
Gottschling, Paul Rudolf: Kurtze Schilderung des über aus gesegneten Groß-Fürstenthums
Siebenbürgen, mit patriotischem Feder entworfen, von P. R. G. Budissin: August
Heinrich Winckler 1781.
Graef, Jakob Friedrich: Die Scheidewand. Hermannstadt: Drotleff 1896.
Graef, Jakob Friedrich: Mein Herzjunge. Neuzeitliches Erziehungsbild aus Siebenbürgen.
Hermannstadt: Drotleff 1893. (Auf dem Schutzumschlag: 1894)
Gross, Josef: Mahnung. (Sachs, halte Wacht!) In: Deutsche Volkslieder aus Siebenbürgen.
Neue Reihe 1 aus dem Nachlaß von Gottfried Brandsch. Herausgegeben von W.
Brandsch. Regensburg: G. Bosse 1974. S. 179. Auch in: Treu und frei. Heimatklänge
aus dem Lande der sieben Burgen. Für Männerchor. 2. Auflage. Nr. 11. (Herausgeber
unbekannt.) Reps: 1905.
Hajek, Egon: Balladen und Lieder. Hermannstadt: Verlag W. Krafft 1926.
Hajek, Egon: König Lautenschläger. Leben und Abenteuer eines fahrenden Sängers aus
Siebenbürgen. Stuttgart: Steinkopf 1941.
Hajek, Egon: Meister Johannes. Roman. Graz, Leipzig, Wien: Leopold Stöcker Verlag
1942.
Hajek, Egon: Vom siebenbürgischen Menschen. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift.
Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 3 (1926) H. 4. S. 137-139.
246
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatiul carpatic
Haner, Georg Jeremias: Das königliche Siebenbürgen entworfen und mit nöthigen
Anmerkungen versehen von G. J. H. Erlangen: Wolfgang Walther 1763.
Hausmann, W.: Der letzte Sachse. Historische Novelle. In: Illustrirter [sic!]
Siebenbürgischer Volks-Kalender für 1868. Herausgegeben von Ludwig Adolf Staufe.
Kronstadt: Haberl 1868. S. 24-45.
Heinrich, Valentin: Um gleiches Recht. Roman aus dem Revolutionsjahr 1848/49 in
Siebenbürgen. Bukarest: Jugendverlag 1956.
Helfenbein, Luise: Die Gründung von Neusachsen. Hermannstadt: W. Kraffi o. J.
Helfenbein, Luise: Sächsisches Dorfleben in Glück und Leid. Bistritz: Druck und Verlag
von Gustav Zikeli 1928.
Henningf-Hermann], Thusnelda: Der hölzerne Pflug. Roman eines siebenbürgischen
Geschlechts. Berlin: Dom-Verlag (1938). 2. Aufl: Bukarest: Kriterion 1977. [Editia a
doua revizuita in socialism.]
Hermann, Wilhelm: Der rote Königsrichter. Reps: Bobancu und Fielker 1912.
Hermann, Wilhelm: Jugendpfade. Gedichte. Kronstadt: Johann Götfs Sohn 1905.
Heyser, Christian: Die Zerstörung Wolkendorfs am 23. September 1611. Ein Bruchstück
aus Bäthori und Weiß . In: Sächsischer Hausfreund. Ein Kalender für Siebenbürger
zur Unterhaltung und Belehrung auf das Jahr 1851. Neue Folge des siebenbürgisch-
deutschen Volksbuchs. Herausgegeben von Eugen von Trauschenfels. Kronstadt:
Johann Gött. Jg. 13 (1851) S. 56-59.
Heyser, Christian: Hans Benkner oder: Die lebendig Begrabene [sic!]. Ein Schauspiel in
fünf Aufzügen, nach einer alten Volkssage. In: Vaterländische dramatische Schriften.
Von Christian Heyser. Kronstadt: Johann Gött 1842.
Heyser, Christian: Panorama von Klausenburg, oder Aussicht vom Klausenburger
Schloßberge an einem Maimorgen im Jahre 1824. In: Unterhaltungsblatt für Geisth,
Gemüth und Publizität. Kronstadt: J. Gött. Jg. 1, Nr. 10 v. 25.8.1837. S. 73-75.
Hodjak, Franz: Friedliche Runde. Prosa. Bukarest: Kriterion 1987.
Hodjak, Franz: Grenzsteine. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Honterus, Johannes: Chorographia Transylvaniae Sybembürgen. (Basileae 1532) In: Zur
Basler Sachsenlandkarte des Johannes Honterus vom Jahre 1532. Von Karl Kurt Klein.
München: Hans Meschendörfer 1960.
Huß, Richard: Hände weg! Deutsch-ungarländische Kriegsgedichte aus dem Weltkrieg
1914-1917. Gesammelt und herausgegeben von R. H. Debrecen: Franz Csäthy [1917].
Jacobi, Richard: Hexensabbat. Tier- und Jagdgeschichten. Bukarest: Kriterion Verlag 1970.
Jekelius, August: Aus gährender Zeit. Sächsische Bilder aus dem ungarischen
Freiheitskampfe. Drei Novellen: Der Prediger von Honigberg, Anna, Viel Lärm um
nichts. In: Deutscher Volkskalender. Herausgegeben von August Jekelius. Kronstadt:
Zeidner 1905. S. 153-174.
Jekelius, Emst: Brief an einen rumänischen Freund. In: Klingsor. 1929, Nr. 8, S. 297.
Jickeli, Otto Fritz: Auf der Großen Bach. [Sic! Rechtschreibung nach dem Siebenbürgisch-
Sächsischen] Bukarest: ESPLA Staatsverlag für Kunst und Literatur 1957. Zweite
Auflage mit geändertem Titel: Siebenbürgisch-sächsische Familienchronik. Roman.
Nachwort von Horst Schüller Anger. Bukarest: Kriterion Verlag 1987.
Jickeli, Otto Fritz: Gan von Salzburg. Schauspiel in sechzehn Bildern. Bukarest: ESPLA
Staatsverlag für Kunst und Literatur 1958.
Jickeli, Otto Fritz: Harteneck. Historisches Drama in fünf Aufzügen. Bukarest: ESPLA
Staats vertag für Kunst und Literatur 1956.
Jösika Miklös: A nagyszebeni kiralybirö. Regeny. 1-3. kötet. Pest: Heckenast 1862.
Addenda
247
Kirchner, Carl: Gedichte. Kronstadt: 1852.
Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Geleitet von Heinrich Zillich. Ab Jg. 13 (1936):
Harald Krasser. Kronstadt: Klingsor Verlag 1924-1939.
Kloß, Hermann: Herbstgetön. Gedichte, Dramen und eine Erzählung. Herausgegeben von
Stefan Sienerth. Bucuresti: Kriterion 1989. (= Rumäniendeutsches Literaturerbe.
Werke in Einzelbänden.)
Koch, Wilhelm: Der Trapphahn. Novelle (Auszüge). In: Neue Literatur. Zeitschrift des
Schriftstellerverbandes der RVR. Jg. 14 (1969) S. 12-23.
Königes, Michael: Prosa, Dramen. Herausgegeben von Horst Anger. Bukarest: Kriterion
Verlag 1972. Darin: Harteneck, Stephan Ludwig Roth.
Korodi, Lutz: Ungarische Rhapsodien, politische und minder politische. München:
Lehmann 1905.
Kraus, Georg: Cronica Transilvaniei 1608-1665. Traducerea si studiul introductiv de G.
Duzinchevici si E. Reus-Mirzä. Bucuresti: Editura Academiei Republicii Populäre
Romane 1965. (= Cronicile medievale ale Romäniei. Supliment 1.)
Kraus, Georg: Siebenbürgische Chronik des Schäßburger Stadtschreibers G. K. In:
Österreichische Geschichts-Quellen. Hrsg, von der Historischen Comission der
Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Erste Abtheilung. Scriptores. Bd.
3-4. Theil 1-2. Wien: Hof- und Staatsdruckerei 1862. (= Fontes Rerum Austriacarum.)
Kraus, Georgius: Aus den Zeiten tiefster Not. Zwei chronistische Berichte aus der
Fürstenzeit Siebenbürgens. Herausgegeben von Fritz Mild. Schäßburg: Friedrich J.
Horeth 1926.
Lebrecht, Michael: Über den Nationalcharakter der in Siebenbürgen befindlichen Nationen.
[Wien: 1792] In: Aufklärung. Schrifttum der Siebenbürger Sachsen und Banater
Schwaben. Herausgegeben von Carl Göllner und Heinz Stänescu. Bukarest: Kriterion
1974.
Lehre, Josef: Was die Bauern singen und sagen. Mediasch: 1903.
Leonhard, Joseph: Lehrbuch zur Beförderung der Kenntniß von Siebenbürgen.
Hermannstadt und Kronstadt: W. H. Thierry 1818.
Leonhardt, Johann: Frau Balk. Drama in vier Aufzügen. Schäßburg: C. Hermann 1896.
Leonhardt, Johann: Geschichten aus Siebenbürgen. Wien: Carl Gräser 1890. Darin: Im
Kusse gerichtet.
Leonhardt, Johann: Siebenbürgisches Kleinleben. Hermannstadt: W. Krafft 1912.
Lienerth, Hans: Im heiligen Ring. Hermannstadt: Heimatverlag 1925.
Litschel, Johann Wilhelm: Valentinus Greif. Ein Bild aus Birthälms Vergangenheit 1524-
1530. Geschichtliches Schauspiel in fünf Aufzügen. Bistritz: Haupt 1889.
Löffelmann, Franz Josef: Andreas Batori, Cardinal und Fürst von Siebenbürgen.
Historische Novelle im zwei Abtheilungen aus den Ost-Karpaten. In: Blätter für Geist,
Gemüth und Vaterlandskunde. Beilage zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gott. Jg.
14, Nr. 8 v. 20.2. 1856 -Nr. 26 v. 25. 6. 1856.
M. K... r: Die Repser Burg. In: Hermannstädter Zeitung vereinigt mit dem Siebenbürger
Boten. Hermannstadt: Th. Steinhaußen. o. Jg. Nr. 134 v. 6. 6. 1867 - Nr. 146 v. 21. 6.
1867.
Mahner, Martin: Zwei Pilger im Osten. Wien und Hermannstadt: 1886.
Maly, Anton: So starb Stephan Ludwig Roth. Die letzten Stunden eines Märtyrers. Drei
Akte. Hermannstadt: Hontems Verlag [1932].
248
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatiul carpatic
Marienburg, A[dolf Waidemarl: Elisabeth Bäthori. Historischen Quellen entnommene
Erzählung. In: Blätter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde. Beilage zur Kronstädter
Zeitung. Kronstadt: J. Gött. Jg. 2, Nr. 20 v. 18. 5. 1838. S. 161-165.
Marienburg, Lucas Joseph: Geographie des Großfürstenthums Siebenbürgen. Bd. 1-2.
Hermannstadt: Martin Hochmeister 1813.
Marienburg, Lucas Joseph: Kleine siebenbürgische Geschichte zur Unterhaltung und
Belehrung. Pest: Konrad Adolf Hartleben 1806.
Marlin, Josef: Attila. Bd. 1-3. Pest: Gustav Heckenast und Leipzig: Georg Wigand 1847.
Marlin, Josef: Ausgewählte Schriften. Besorgt und eingeleitet von Astrid Connerth.
Bukarest: ESPLA Staatsverlag für Kunst und Literatur 1958. (= Deutsches Kulturerbe
in der R. V. R.) Darin: Auszüge aus den Politischen Kreuzzügen im Sachsenlande;
Sachs von Harteneck, der Königsrichter von Hermannstadt. Drama in fünf Aufzügen;
Horra. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Volksleben der Rumänen oder Walachen
Siebenbürgens; Gedichte; Briefe; politische Schriften.
Marlin, Josef: Jenseits der Wälder. Siebenbürgische Erzählungen. Bd. 1-2. Pest: Gustav
Heckenast und Leipzig: Georg Wigand 1850. (= Geschichten des Ostens. Theil 6-7.)
Darin: Das einsame Haus. Erzählung aus den Jahren 1661 und 1662. (Bd. 1.)
Marlin, Josef: Meister Jeremias Zwieblein. Eine siebenbürgische Geschichte aus dem
siebzehnten Jahrhundert. In: Blätter für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde. Beilage
zur Kronstädter Zeitung. Kronstadt: J. Gött. Jg. 11, Nr. 20 v. 17.5.1847 - Nr. 25 v.
21.6.1847.
Marlin, Josef: Skizze einer Reise von Hermannstadt über Klausenburg und Debreczin nach
Pest. In: Pester Zeitung. [Jg. 3. ] Nr. 422 v. 9.4.1847 - Nr. 432 v. 27.4.1847.
[Marlin, Josef) unter dem Pseudonym Josi: Politische Kreuzzüge im Sachsenlande.
Hermannstadt: Steinhaußen 1847.
Meschendörfer, Adolf (Hrsg.): Aus Kronstädter Gärten. Kunstleben einer sächsischen Stadt
im Jahre 1930. Kronstadt: J. Gött s Sohn 1930. Darin: Adolf Meschendörfer, Onkel
Gustav. S. 74-86.
Meschendörfer, Adolf: Die Stadt im Osten. Roman. München: Albert Langen und Georg
Müller 1933.
Meschendörfer, Adolf: Die Stadt im Osten. Roman. Mit einem Nachwort von Peter
Motzan. [Zensurierte Ausg. ] Bukarest: Kriterion 1984. (= Rumäniendeutsches
Literaturerbe. Werke in Einzelbänden.)
Meschendörfer, Adolf: Dramen. Kronstadt: J. Gött s Sohn 1931. Darin: Der Abt von Kerz;
Michael Weiß, Stadtrichter von Kronstadt; Vogel Phönix.
Meschendörfer, Adolf: Gedichte, Erzählungen, Drama, Aufsätze. Herausgegeben von
Bernd Kolf, mit einem Vorwort von Gerhard Csejka. Bukarest: Kriterion 1978.
(= Kriterion Schulausgaben. Bd. 24.)
Meschendörfer, Adolf: Leonore. Roman eines nach Siebenbürgen Verschlagenen. Mit
einem Vorwort von Dieter Fuhrmann. 2. Aufl. Bukarest: Kriterion 1975. (= Kriterion-
Bücherei. Bd. 9.)
Meschendörfer, Adolf: Michael Weiß, Stadtrichter von Kronstadt. Fünf Aufzüge mit einem
Vorspiel. Zweite Aufl. Kronstadt: Eduard Kerschner 1921.
Mieskes, Hans (Hrsg.): Viktor Kästner, der siebenbürgisch-sächsische Mundartdichter. Leben,
Werk, Gedichte. 2. Aufl. München: Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik
1990. (= Tradition und Fortschritt. Schriften und Berichte. Heft 15.)
Miles, Mathias: Siebenbürgischer Würg-Engel oder Chronicalischer Anhang des 15 Seculi
nach Christi Geburth aller theils Ungern und sonst Siebengürgen angräntzenden
Addenda
249
Ländern furgelaufiener Geschichten... (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe
Hermarmstadt 1670) Köln, Wien: Böhlau Verlag 1984. (= Schriften zur Landeskunde
Siebenbürgens. Bd. 8.)
Moltke, Leopold Max: Schutz- und Trutzlieder für die Siebenbürger Sachsen und das
Deutschtum in Österreich. Leipzig: Verlag von Siegismund und Volkening 1882.
Moltke, Max: Sporn- und Stachellieder für das deutsche Volk. Kronstadt in Siebenbürgen:
1849.
Morres, Wilhelm: Am heimischen Herd. Ernste und heitere Geschichten aus dem
siebenbürgischen Volksleben. Gesammelt von W. M. [Der eigentliche Verfasser der
Texte ist Traugott Teutsch] Kronstadt: Gabony 1900.
Morres, Wilhelm: Der Sachsengraf Marcus Pempflinger oder Deutsche Treue.
Geschichtliche Erzählung aus der Reformationszeit. Kronstadt: Zeidner 1898.
Morres, Wilhelm: Die deutschen Ritter im Burzenland. Kronstadt: Zeidner 1900.
Morres, Wilhelm: Michael Weiß, der Stadtrichter von Kronstadt. Eine geschichtliche
Erzählung aus der siebenbürgischen Fürstenzeit. Kronstadt: Zeidner 1898.
Morres, Wilhelm: St. L. Roth. Kronstadt: Zeidner 1898.
Motzan, Peter und Stefan Sienerth (Hg.): Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche
Schriftsteller vor Gericht. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1993.
Mühlbächer, Walter: Sachs, Edler von Harteneck. Ein sachlicher und nicht langer Roman
aus der Geschichte Siebenbürgens. Frankfurt an der Oder: Verlag Gustav Hamecker
1936.
Müller, Herta: Niederungen. 2. Aufl. Hamburg: Rowohlt 2002.
Müller-Guttenbruim, Adam: Der große Schwabenzug. [Marea migrare a §vabilor] 1913.
Editie electrónica in András F. Balogh (Hg.): Deutsche Literatur im südöstlichen
Mitteleuropa. Eine elektronische Textsammlung. Version 1.0. CD-Rom Ausgabe,
Budapest: Eötvös-I.oränd-Universität 2011.
Müller-Langenthal, Friedrich: Die siebenbürgische Seele. In: Klingsor. Siebenbürgische
Zeitschrift. Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 3 (1926) H. 7. S. 252-257.
Neustädter, Erwin: Der Jüngling im Panzer. Eine Dichtung in Prosa. Stuttgart:
Hohenstaufen Verlag 1938.
Neustädter, Erwin: Mohn im Ährenfeld. Roman. Stuttgart: Hohenstaufen Verlag 1943.
Orendi, Julius: Die letzten Sachsen von Klein-Schogen. Hermannstadt: Drotleff 1912.
Orendi-Hommenau, Viktor: Madjarisches, Allzumadjarisches. Ein kleiner Beitrag zur
Minderheitenfrage in Ungarn. Bukarest: Selbstverlag 1940.
Plattner, Johann: Die Müssigen, oder: Wer ist der Pfiffigste? Volksstück in 4 Akten. In:
Neuer Volkskalender. Hermannstadt: Krafft Jg. 20 (1909).
Plattner, Johann: Stolzenburger Gestalten und anderes aus Siebenbürgen. Bukarest:
Kriterion 1974.
Plazowska, Marie (geb. Zitka): Imelda. Eine Erzählung aus dem Türkenkriege. In:
Illustrirter [sic!] Siebenbürgischer Volks-Kalender für 1868. Herausgegeben von
Ludwig AdolfStaufe. Kronstadt: Haberl 1868. S. 78-100.
Politische Lieder aus vergangenen Tagen. Für die Gegenwart zusammengestellt.
(Herausgeber unbekannt.) Hermannstadt, Wien, Lepzig: Seraphin o. J. [1898 oder
früher.]
Quellen zur Geschichte der Stadt Brassó. Herausgegeben auf Kosten der Stadt Brassó von
dem mit der Herausgabe betrauten Ausschuss. Bd. 4-7.: Chroniken und Tagebücher.
(1143-1867) Brassó: Heinrich Zeidner 1903.
250
Ideea alteritätii in literatura germana din spatiul carpa tic
Reicherstorffer, Georg: Chorographia Transilvaniae. In: Scriptores rerum Hungaricarum
veteres. Herausgegeben von Johann Georg Schwandtner. Vindobonae: Kraus 1746.
Reimesch, Friedrich: Mannesmut und Frauenlist. Festspiel zur Erinnerung an die
vergebliche Belagerung der Honigberger Kirchenburg duch Gabriel Bathory im April
1612. Kronstadt: Johann Gött s Sohn 1912.
Reimesch, Friedrich: Valentin Bakosch. Volksstück mit Gesang. Kronstadt: Johann Gött s
Sohn 1900.
Reimesch, Fritz Heinz: Sachsenehre. Fünf geschichtliche Erzählungen aus Siebenbürgen.
Bayreuth: Gauverlag Bayerische Ostmark 1940.
Rheindt, Friedrich: Deutsche Klänge aus Siebenbürgen. Ausgewählte Gedichte. Leipzig:
Volger 1909.
Rheindt, Friedrich: Heimatsklänge aus Nach langem Schweigen . Gedichte.
Hermannstadt: W. Krafft 1895.
Ritoök, Jänos: A hamis malväzia. Romäniai nemet elbeszelök. Forditotta: B. Fejer Gizella,
Pöka Endre, Ritoök Jänos, Välyi-Nagy Agnes. Väiogatta, az utöszöt es az eletrajzi
jegyzeteket irta R. J. Budapest: Europa 1981.
Römer, Julius: Und so geschah es! Zur ersten Jahreswende der Befreiung Kronstadts.
Kronstadt: 1917.
Roth, Arnold: Stefan Ludwig Roth. Ein chorisches Festspiel. In: Klingsor. Siebenbürgische
Zeitschrift. Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 12 (1935) H. 8. S. 299-302.
Roth, Daniel: Der Kirchhof bei Hermannstadt. In: B. Capesius, 1956.
Roth, Daniel: Der Kurutzen-Anfiihrer. Ein [sic!] Erzählung aus dem Anfänge des
achtzehnten Jahrhunderts. In: Sächsischer Hausfreund. Ein Kalender für Siebenbürger
zur Unterhaltung und Belehrung auf das Jahr 1867. Neue Folge des Siebenbürgisch-
deutschen Volksbuchs. Herausgegeben von Eugen von Trauschenfels. Kronstadt:
Johann Gott. Jg. 31 (1867) S. 1-42.
Roth, Daniel: Der Pfarrhof zu Kleinschenk. Vaterländische Erzählung aus dem Anfang des
achtzehnten Jahrhunderts. Hermannstadt: Honterus Buchdruckerei 1925.
Roth, Daniel: Despre uniune si, per tangentem, un cuvänt despre o posibila Monarchie
Daco-Romänä sub Coroana Austriei. [Von der Union und nebenbei ein Wort über die
Möglichkeit einer dako-romanischer Monarchie unter Österreichs Krone.] Tradus de
Septimiu Albini. Sibiu: T. Liviu Albini 1895.
Roth, Daniel: Die Kurutzen in Michelsberg. Bearbeitet von Dr. Hermann Hienz.
Schäßburg: Friedrich J. Horeth 1936. (= Bilder aus der Vergangenheit. H. 7.)
Roth, Daniel: Die Schlacht auf dem Brodfelde. In: Transsilvania. Beiblatt zum
Siebenbenbürger Boten. Hermannstadt: Hochmeister schen Erben. Jg. 7, Nr. 1 v.
2.1.1846. - Nr. 36 v. 5.5.1846.
Roth, Daniel: Die Wahlfürsten. Novellenkranz. 1. Georg II., Rakozi [sic!]. 2. Barcsai. 3.
Kemeny [sic!]. In: Transsilvania. Beiblatt zum Siebenbenbürger Boten. Hermannstadt:
Hochmeister schen Erben. Jg. 8, Nr. 28 v. 8.4.1847. - Nr. 103 v. 30.12.1847.
Roth, Daniel: Hartenecks Ende. Bearbeitet von dr. Hermann Hienz. Schäßburg: Friedrich J.
Horeth 1936. (= Bilder aus der Vergangenheit. H. 6.)
Roth, Daniel: Johann Zabanius, Sachs von Harteneck. Politischer Roman. Hermannstadt:
Martin Hochmeister 1847.
Roth, Stephan Ludwig: Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher
und Wohin? Kronstadt: J. Gött 1842.
S [d. i. vermut!. Michael Fuß]: Das Bienenmädchen. Eine Holzmenger Volkssage. In:
Transsilvania. Beiblatt zum Siebenbenbürger Boten. Hermannstadt: Hochmeister’schen
Erben. Jg. 2, Nr. 68 v. 3.9.1841. - Nr. 69 v. 7.9.1841.
Addenda
251
Samson, Horst: La Victoire. Poem. München: BoD™-Verlag 2003. (= Lyrikedition 2000)
Scherg, Georg: Da keiner Herr und keiner Knecht Roman. Zweite, durchges. Aufl.
Bukarest: Literaturverlag 1966.
Scherg, Georg: Paraskiv Paraskiv. Roman. Cluj-Napoca: Dacia 1976.
Scherg, Georg: Penelope ist anderer Meinung. Roman. Bukarest: Kriterion Verlag 1971.
Schlattner, Eginald: Klavier im Nebel. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2006.
Schlattner, Eginald: Der geköpfte Hahn. Roman. Wien: Paul Zsolnay 1998. 4. Aufl. in
München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2001. Rumänische Übersetzung: Coco§ul
decapitat. Bukarest: Humanitas Verlag 2001, 2 Auflagen. Ungarische Übersetzung:
Fejvesztett kakas. Ford. Hajdü Farkas Zoltan, Hajdü Imgö. Kolozsvär: Koinönia 2006.
Schlattner, Eginald: Rote Handschuhe. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2001.
Schnell, Martin: Die Nationen Siebenbürgens nach ihrem Herkommen und Charakter kurz
beschrieben von M. Sch. Kronstadt: J. Gott 1842.
Schnell, Martin: Die Sachsen in Siebenbürgen nach ihrem Herkommen und Charakter kurz
beschrieben von M. Sch. Kronstadt: J. Gott 1844.
Schuster, Friedrich Wilhelm: Gedichte. Zweite vermehrte Auflage. Hermannstadt: W. Krafft
1896.
Schwandtner, Johann Georg: Scriptores rerum Hungaricarum veteres. Vindobonae: Kraus
1746. Darin: Chorographia Transilvaniae von Georg Reicherstorffer.
Seivert, Gustav: Culturhistorische Novellen. Bd. 1-3. Hermannstadt: Steinhaußen 1866-
1867. Darin: Pempflinger (Bd. 1.), Der Grefenhof [sic!] von Kelling, Gaan von
Salzburg (Bd. 2.), Um Ostern 1442 (Bd. 3.).
Seivert, Gustav: Politik und Liebe. Historische Erzählung. In: Sächsischer Hausfreund. Ein
Kalender für Siebenbürger zur Unterhaltung und Belehrung auf das Jahr 1865. Neue
Folge des siebenbürgisch-deutschen Volksbuchs. Herausgegeben von Eugen von
Trauschenfels. Kronstadt: Johann Gott. Jg. 27 (1865) S. 1-18.
Seivert, Johann: Siebenbürgische Kleinigkeiten. Coburg: Druckts und verlegts Georg Otto
1758.
Seraphin, Friedrich Wilhelm: Die Einwanderer. Historischer Roman. Hermannstadt, Wien
und Leipzig: G. A. Seraphin 1903.
Seraphin, Friedrich Wilhelm: Sachsenlied. In: Jenseits der Wälder. Eine Sammlung aus acht
Jahrhunderten deutscher Dichtung in Siebenbürgen. Herausgegeben von Richard Csaki.
Hermannstadt: W. Krafft 1900.
Sienert, Stefan (Hrsg.): Das Leben ein Meer. Anthologie der Anfänge. Cluj-Napoca: Dacia
Verlag 1986.
Sienerth, Stefan (Hrsg.): Ausklang. Anthologie siebenbürgisch-deutscher Lyrik der
Zwischenkriegszeit. Auswahl, Vorwort und Bio-bibliographischer Anhang von S. S.
Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1982. Darin: Lied auf Siebenbürgen von Otto Folberth.
Verlorenes Land von Karl-Heinz Schuleri.
Sienerth, Stefan (Hrsg.): Wahrheit vom Brot. Anthologie siebenbürgisch-deutscher Lyrik
der Jahrhundertwende. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1980.
Sienerth, Stefan (Hrsg.): Wintergrün. Anthologie siebenbürgisch-deutscher Lyrik aus der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auswahl, Vorwort und Bio-bibliographischer Anhang
von S. S. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1978. Darin: Erwacht! von Friedrich Krasser.
Sindel, Emil: Die Gottesgeißel Siebenbürgens. Eine historische Erzählung. Kronstadt:
Eduard Kerschner 1912.
252
Ideea alteritätii in literatura germana din spatiul carpatic
[Speer, Daniel]:2 Ungarischer oder Dacianischer Simplicissimus, Herausgegeben von
Herbert Greiner-Mai und Erika Weber. Berlin: Rütten und Loening 1978.
Stephani, Claus: Das goldene Horn. Sächsische Sagen und Ortsgeschichten aus dem
Nösnerland. Bukarest: Ion Creangä Verlag 1982. Darin: Die Hühnenfurstin; Des
Kahlen sein Dorf.
Stephani, Claus: Die Sonnenpferde. Volkserzählungen aus dem Zekescher Land. Bukarest:
Ion Creanga Verlag 1983. Darin: Grundherren; Frondienst; Die Glocke im Brunnen;
Auf der Au am Bach; Beim Tränengrund.
Stephani, Claus: Die steinernen Blumen. Burzenländer sächsische Sagen und
Ortsgeschichten. Bukarest: Ion Creangä Verlag 1977. Darin: Bei den Tischen; Vorsicht
und Gastfreundschaft; Beidy und Lurtz; Der Mädchenstuhl; Der Studentenhügel; Die
Honigberger Kolatschen; Ein merkwürdiger Brauch.
Taurimis Istvän: Paraszti häboru. Hösköltemeny Dözsa György harcäröl, tetteiröl, halälärol.
Latin eredetiböl forditotta napjainkban Gereb Läszlö. Budapest Irodalmi, Müveszeti
es Tudomänyos Intezet 1946.
Taurinus, Stephanus Olomucenis: Stauromachina id est Cruciatorum servile bellum
(servilis belli Pannonici libri V). Edit Ladislaus Juhäsz. Budapest: Egyetemi Nyomda
3944. (= Bibliotheca scriptorum medii recentisque aevorum.)
Teutsch, Friedrich: Mit Gott für König und Vaterland. Zum Geleit ins Feld. Hermannstadt:
W. Krafft 1915.
Teutsch, Friedrich: Sachs von Harteneck. Hermannstadt: Drotleff 1894.
Teutsch, Traugott: An der Aluta. Eine siebenbürgische Erzählung. In: Siebenbürgisch-
Deutsches Tageblatt. Hermannstadt, o. Jg. Nr. 1040 v. 29.5.1877 - Nr. 1099 v.
5.8.1877.
Teutsch, Traugott: Ballade über Johanna Balk. In: Gesammelte Gedichte von T. T.
Kronstadt: Johann Götf s Sohn 1904.
Teutsch, Traugott: Das Volk hat gerichtet. Vier Erzählungen. Auswahl, Zeittafel und
Anmerkungen von Walter Fromm. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1978.
Teutsch, Traugott: Georg Hecht. Historischer Roman aus der Vergangenheit der
Siebenbürger Sachsen. Hermannstadt: W. Krafft 1893.
Teutsch, Traugott: Gesammelte Gedichte. Kronstadt: Johann Götfs Sohn 1904.
Teutsch, Traugott: Schwarzburg. Kronstadt: Dreßnandt 1882. (= Aus sieben Jahrhunderten.
Ein Cyklus historischer Erzählungen aus der Vergangenheit der Siebenbürger
Sachsen.)
[Teutsch, Traugott]: Des Herrn Ambrosius Schwiegersohn. Eine Erzählung. In:
Burzenländer Wandersmann. Ein Kalender zur Unterhaltung und Anregung für Stadt
und Land auf das Gemeinjahr 1861. Kronstadt: Römer und Kammer. Jg. 8 (1861) S. 7-
39.
Theiß, Julius: Auf dem Gutshofe zu Kis-Kerek. Eine Erzählung aus der Revolutionszeit in
Siebenbürgen. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt. Hermannstadt. Jg. 19, Nr. 557
v. 14. 4. 1892-Nr. 5580 v. 17. 4. 1892.
Theiß, Julius: Der Gutsherr von Iklod. Erzählung aus Siebenbürgen. In: Hermannstädter
Neuer und Alter Hauskalender. Hermannstadt: Steinhaußen’s Nachfolger 1900. S. 69-
94.
2 Autor originar din Germania.
Addenda
253
Theiß, Julius: Der Verfolgte. Eine Erzählung aus dem ungarischen Volksleben. In:
Hermannstädter Neuer und Alter Hauskalender. Hermannstadt: Friedrich Roth 1905.
S. 66-97.
Theiß, Julius: Die Gefangenen des Grafen Forgach. Eine Erzählung aus der Zeit der
Kurutzennoth in Siebenbürgen. In: Hermannstädter Neuer und Alter Hauskalender.
Hermannstadt: Theodor Steinhaußen’s Nachfolger 1904. S. 87-111.
Theiß, Julius: Die Pfarrerstochter von Seiburg. In: Hermannstädter Neuer und Alter
Hauskalender. Hermannstadt: Steinhaußen’s Nachfolger 1895.
Theiß, Julius: In bedrägter Lage. Eine Erzählung aus der Revolutionszeit in Siebenbürgen.
In: Hermannstädter Neuer und Alter Hauskalender. Hermannstadt: Steinhaußen s
Nachfolger 1901. S. 61-98.
Treu und frei. Heimatklänge aus dem Lande der sieben Burgen. Für Männerchor. 2.
Auflage. Nr. 11. (Herausgeber unbekannt.) Reps: 1905. Darin: Mahnung von Josef
Gross.
Tröster, Johannes: Das Alt- und Neu-Teutsche Dacia. Das ist: neue Beschreibung des
Landes Siebenbürgen. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1666. Mit
einer Einführung von Emst Wagner. Böhlau: Köln Wien 1981. (= Schriften zur
Landeskunde Siebenbürgens.)
Übersicht der politischen Geschichte von Siebenbürgen. Ein Versuch von einem
Siebenbürger Sachsen. Leipzig und Gera: Wilhelm Heinsius 1796.
Unterhaltungen aus der Gegenwart. Periodische Schrift in zwanglosen Heften.
Hermannstadt: R. Krabs. Über Marlin: Erstes Heft v. Mai 1848.
Viottes, Carl: Die Gruft zu Almakerek oder: Rettung durch Liebe. In: Hermannstädter
Neuer und Alter Hauskalender. Hermannstadt: Th. Steinhaußen’s Erben 1879. S. 1-24.
Wagner, Richard: Calea romäneascä. Reportaj dintr-o tarä in curs de dezvoltare. Traducere
de Ida Alexandrescu. Bucuresti: Kriterion 1996. (Traducereea eseului: Sonderweg
Rumänien. Bericht aus einem Entwicklungsland. Berlin: Rotbuch 1991.)
Wagner, Richard: Der leere Himmel. Berlin: Aufbau-Verlag 2003.
Wagner, Richard: Miss Bukarest. Roman. Berlin: Aufbau Verlag 2001.
Westritz, F. W. H.: Die Kurutzen in Michelsberg. Historische Erzählung aus dem 18.
Jahrhundert. In: Transsilvania. Beiblatt zum Siebenbenbürger Boten. Hermannstadt:
Hochmeister’schen Erben. Jg. 7, Nr. 37 v. 8. 5. 1846. - Nr. 57 v. 20. 6. 1846.
Wichner, Emest (Hg.): Das Wohnen ist kein Ort. Texte und Zeichen aus Siebenbürgen,
dem Banat und den Gegenden versuchter Ankunft. In memoriam Rolf Bossert.
Bremerhaven: Wirtschaftsverlag 1987. (= Edition Die Horen 147, Jg. 32, Bd. 3)
Witting, Emil: Der Maler Nagy Imre. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt:
Klingsor Verlag. Jg. 11 (1934) H. 4. S. 129-136.
Witting, Emil: Pfingstwallfahrt. Ein Abschnitt aus dem Roman Maler seines Volkes. In:
Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 11 (1934) H. 9.
S. 330-343.
Wittstock, Erwin: Abends Gäste. Erzählungen 1930—1939. Herausgegeben von Joachim
Wittstock. Bukarest: Kriterion 1982. (= Rumäniendeutsches Literaturerbe. Werke in
Einzelbänden.) Darin: Die Hexensalbe.
Wittstock, Erwin: Bruder, nimm die Brüder mit. Roman. München: Albert Langen und
Georg Müller 1934.
Wittstock, Erwin: Das Jüngste Gericht in Altbirk. Roman. Nachwort von Joachim
Wittstock. Bukarest: Kriterion 1971.
254
Ideea alteritätii in literatura germana din spatiul carpatic
Wittstock, Erwin: Das letzte Fest. Roman, Erzählungen. Auswahl, Nachwort und
Anmerkungen von Joachim Wittstock. Bukarest: Kriterion 1991.
(= Rumäniendeutsches Literaturerbe. Werke in Einzelbänden.) Darin: Die lachende
Agnes, Mioritza.
Wittstock, Erwin: Das Turnier. In: Neue Literatur. Zeitschrift des Schriftstellerverbandes
der RVR. Jg 1 (1956) Nr. 3. S. 19-25.
Wittstock, Erwin: Der Viehmarkt von Wängertsthuel. Novellen und Erzählungen.
Nachwort von Paul Schuster. Auswahl und Textbetreuung von Michael Bürger.
Bukarest: Literaturverlag 1967.
Wittstock, Erwin: Die Schiffbrüchigen. Erzählungen 1940-1962. Herausgegeben von
Joachim Wittstock. Bukarest: Kriterion 1986. (- Rumäniendeutsches Literaturerbe.
Werke in Einzelbänden.)
Wittstock, Erwin: Die Stelzenquelle. Bruchstück aus dem Roman. In: Neue Literatur.
Zeitschrift des Schriftstellerverbandes der RVR. Jg. 3 (1958) Nr. 1. Fortsetzung: Die
Stelzenquelle. Fragmente aus dem Nachlaß. Jg. 8 (1963) Nr. 1. S. 116-124.
Wittstock, Erwin: Die Töpfer von Agnethendorf. Schauspiel in drei Aufzügen. Bukarest:
Staatsverlag für Kunst und Literatur 1954.
Wittstock, Erwin: Freunde. Erzählungen. Bukarest: Jugendverlag 1956.
Wittstock, Erwin: Königsboden. Erzählungen. München: Albert Langen und Georg Müller
1941.
Wittstock, Erwin: Zinebom. Erzählungen 1920-1929. Herausgegeben von Joachim
Wittstock. Bukarest: Kriterion 1979. Darin: Das Begräbnis der Maio.
(= Rumäniendeutsches Literaturerbe. Werke in Einzelbänden.)
Wittstock, Joachim: Ascheregen. Parallele Lebensbilder und ein Vergleich. Cluj-Napoca:
Dacia 1985.
Wittstock, Joachim: Der europäische Knopf. Betrachtende und erzählende Prosa. Frankfurt
am Main: Dipa Verlag 1991. Darin: Christian Schesäus Transsylvanus. Fahrten in die
Lebensgeschichte eines weniggelesenen Dichters. S. 75-120.
Wittstock, Joachim: Die Geschichte der Anna Kendi. Eine Dichtung des Siebenbürger
Humanisten Christian Schesäus (1535-1585). In: Neue Literatur. Zeitschrift des
Schriftstellerverbandes der RVR. Jg. 36 (1985) Nr. 9. S. 17-24.
Wittstock, Joachim: Karusselpolka. Das ist ein sehr wohl schicklicher, ersprießlich-seltener
und herzbaulicher Bericht einer Fahrt ins Harbachtal, darin beschrieben wird die
vielwichtige Urzelzeremonie, der Besuch neugieriger und hilfreicher, aber auch
hilfloser Visitatoren, eines Studenten Liebe zum Fräulein Eva und das insonderlich
abenteuerbewegte Spiel vom Reifenschwinger und vom Arzt, zur Verständigung der
geneigten Leser an den Tag gebracht von J. W. Cluj-Napoca: Dacia 1978.
Wittstock, Joachim: Morgenzug. Vergegenwärtigungen, Überlegungen. Cluj-Napoca:
Dacia Verlag 1988. Darin: Christian Schesäus Transsylvanus; Keramisches Atelier.
Ziegler, R[egine]: Wenn Ähren reifen. Dorfbilder aus Siebenbürgen. Berlin: Karl Curtius
1908.
Ziegler, Regine: Der Märchen-János. Eine Kindheits-Erinnerung. In: Neuer Volkskalender.
Hermannstadt: W. Krafft. Jg. 14 (1903) S. 195-204.
Ziegler, Regine: Kriegslieder. Temesvar: Südungarische Buchdruckerei 1915.
Zillich, Heinrich: Attilas Ende. Erzählung. München: Albert Langen und Georg Müller
1938. [Erste Veröffentlichung: 1923.]
Zillich, Heinrich: Der baltische Graf. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt:
Klingsor Verlag. Jg. 13 (1936) H. 9. S. 321-335.
Addenda
255
Zillich, Heinrich: Der baltische Graf. München: Albert Langen, Georg Müller 1944.
Zillich, Heinrich: Der Weizenstrauß. Roman. München: Albert Langen und Georg Müller
1938.
Zillich, Heinrich: Die Schicksalsstunde. Wien, Stuttgart: Eduard Wancura Verlag (1956).
Zillich, Heinrich: Drei Freunde. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt:
Klingsor Verlag. Jg. 13 (1936) H. 1. S. 2-8.
Zillich, Heinrich: Gegen den Chauvinismus. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift.
Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 13 (1936) H. 12. S. 468-472.
Zillich, Heinrich: Kronstadt. Kronstadt: Klingsor Verlag 1925.
Zillich, Heinrich: Siebenbürgische Flausen. Eine Sammlung lustiger siebenbürgischer
Begebenheiten. Kronstadt: Klingsor Verlag o. J.
Zillich, Heinrich: Stefan Ludwig Roth. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift.
Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 6 (1929) H. 5. S. 162-167.
Zillich, Heinrich: Über die siebenbürgische Diskussion. In: Klingsor. Siebenbürgische
Zeitschrift. Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 6 (1929) H. 6. S. 235-237.
Zillich, Heinrich: Ungarn und Deutsche. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift.
Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 11 (1934) H. 2. S. 76-78.
Zillich, Heinrich: Verwahrung. In: Klingsor. Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt:
Klingsor Verlag. Jg. 12 (1935) H. 5. S. 210-213.
Zillich, Heinrich: Zur Diskussion über das Siebenbürgertum. In: Klingsor. Siebenbürgische
Zeitschrift. Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 5 (1928) H. 9. S. 355-356.
Zillich, Heinrich: Zwischen Grenzen und Zeiten. Roman. Zweite Ausgabe. München:
Albert Langen und Georg Müller 1943.
256
Ideea alteritätii în literatura germanä din spatiul carpatic
14.3. Literatura de specialitate (culegere)
Adîeff, Norbert: Adalékok az erdélyi német kalendariumi irodalom tôrténetéhez.
Disszertaciö. Kolozsvar: 1907.
Albert, Michael: Die Ruinae Pannonicae des Christian Schesäus. Schäßburg: 1873.
(= Programm des evangelischen Gymnasiums A. B. in Schäßburg.)
Aratö, Endre: A magyarorszâgi nemzetiségek nemzeti ideologiaja. [Ideologia
nationalitätilor din Ungaria] Budapest: Akadémiai Kiadö 1983.
Balogh, Edgar: Szasz utazas. Josef Marlin Kemény Janosröl, Attilaröl, Horeârôl. [Cälätoria
unui sas din Transilvania. Despre Jänos Kemény, Attila si Horea. Din germana tradus
de Edgar Balogh] Németbol forditotta, bevezeti és jegyzeteli B. E. Kolozsvar: Nis
Kiado 1994. (= Erdélyi Kiskönyvtar. 8.)
Bell, Karl: Siebenbürgen. Dresden: 1930.
Bergei, Hans: Literaturgeschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Ein Überblick. Thaur bei
Innsbruck: Wort und Welt 1988. (= Überblicke. Bd. 2.)
Bemâd, Àgoston Zéno: Was muß dieser ehrliche Mann dabey wohl für Absichten gehabt
haben? Zum Rumänenbild in Johann Seiverts Gedicht Der Wallach. In: Wynfrid
Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in
Siebenbürgen. (= Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 4L) Bremen: édition
lumière 2009, S. 187-211.
Binder, Paul: Der Humanist Christian Schesäus und Klausenburg. In: Forschungen zur
Volks- und Landeskunde. Bd. 36. (1993) Nr. 2. S. 40-49.
Brandsch, Gottlieb (Hrsg.): Die Martin Felmer-Handschrift. Eine Darstellung der
Geschichte und Volkskunde der Siebenbürger Sachsen aus dem Jahre 1764. Berlin und
Leipzig: de Gruyter 1935. (= Quellen zur deutschen Volkskunde.)
Capesius, Bernhard und Carl Göllner: Der Ungenannte Mühlbächer. Leben und Werk.
Sibiu/Hermannstadt: W. Krafft und Drotleff 1944.
Capesius, Bernhard: Der Siebenbürgische Würg-Engel . Siebenbürgisch-deutsche
Geschichtsschreibung vor hundert Jahren. In: Neuer Weg. Bukarest. Jg. 22 (1970) Nr.
6640. S. 5-6.
Ciupuliga, Adrian: Die deutschsprachige Literatur in Rumänien zwischen 1933 und 1944.
Mit einer Bibliographie zur Literatur und Geschichte der deutschen Volksgruppe.
Pfaffenweüer: Centaurus 1987. (= Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 13.)
Csaki, Richard: Vorbericht zu einer Geschichte der deutschen Literatur in Siebenbürgen.
Hermannstadt: W. Krafft 1920.
Csäky, Moritz: Die Hungarus-Konzeption. Eine realpolitische Alternative zur
magyarischen Nationalstaatsidee? In: Ungarn und Österreich unter Maria Theresia und
Joseph II. Neue Aspekte im Verhältnis der beiden Länder. Texte des 2. österreichisch-
ungarischen Historikertreffens Wien 1980. Herausgegeben von Anna M. Drabek,
Richard G. Plaschka und Adam Wandruszka. Wien: Österreichische Akademie der
Wissenschaften 1982. S. 71-90.
Csaky, Moritz: Die ungarischen Malcontenten und Kurutzen — soziale und
ökonomische Aspekte ihrer Erhebungen. In: Revolutionäre Bewegungen in Österreich.
Herausgegeben von Erich Zöllner. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1981. S. 77-
92.
Addenda
257
Csáky, Moritz: Nation und Nationalstaat. Gedanken zur Genese des neuzeitlichen
Nationsbegriffes. In: Die Völkergruppen in Österreich. Wien: Emö Deák 1979.
(= Integratio. Bd. 11-12.)
Csáky, Moritz: Die Sodalitas litteraria Danubiana : historische Realität oder poetische
Fiktion des Conrad Celtis? In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den
Anföngen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. (1050-1750) Unter Mitwirkung von
Fritz Peter Knapp (Mittelalter) herausgegeben von Herbert Zeman. Teil 2. Graz:
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1986. (= Die österreichische Literatur. Eine
Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung.)
Depner, Maja: Das Fürstentum Siebenbürgen im Kampf gegen Habsburg. Untersuchung
über die Politik Siebenbürgens während des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart:
Kohlhammer 1938. (= Schriftenreihe der Stadt der Ausländsdeutschen. Bd. 4.)
Deutsche Literatur. Lehrbuch für die XII. Klasse. Verfasser: Walter Engel, Franz Hodjak,
Heinrich Lauer, Michael Markei, Peter Motzan, Brigitte Tontsch. Bucuresti: EDP
1980.
Dunäreanu, Elena, Mircea Avram (Hrsg.): Presa sibianä in limba germana. 1778-1970.
Sibiu: Biblioteca Astra 1971.
Eisenburger, Eduard: Rudolf Brandsch. Zeit- und Lebensbild eines Siebenbürger Sachsen.
Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1983.
Eisenburger, Eduard und Michael Kroner (Hrsg.): Sächsisch-schwäbische Chronik.
Beiträge zur Geschichte der Heimat. Bukarest: Kriterion 1976.
Filtsch, Eugen: Geschichte des deutschen Theaters in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur
Kulturgeschichte der Sachsen. Zweites Stück: Die Theater in Hermannstadt und
Kronstadt in der Zeit vom Anfänge unseres Jahrhunderts bis zum Jahre 1838. In:
Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt: Franz Michaelis.
Neue Folge. Bd. 21 (1887) H. 3. S. 515-590. Zweites Stück: Bd. 23 (1890) H. 2. S.
287-354.
Folberth, Otto: Stürmen und Stranden. Ein Stephan-Ludwig-Roth-Buch. Stuttgart: Ausland
und Heimat Verlag 1924.
Göllner, Carl und Heinz Stanescu (Hrsg.): Aufklärung. Schrifttum der Siebenbürger
Sachsen und Banater Schwaben. Bukarest: Kriterion 1974.
Göllner, Carl (Hrsg.): Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens. Bukarest:
Kriterion 1979.
Göllner, Carl und Joachim Wittstock (Hrsg.): Die Literatur der Siebenbürger Sachsen in
den Jahren 1849-1918. Bukarest: Kriterion 1979. (== Beiträge zur Geschichte der
rumäniendeutschen Dichtung.)
Göllner, Carol: Stephan Ludwig Roth. Bucuresti: Editura Militara 1982.
Gragger, Robert (Hrsg.): Bibliographia Hungarie. 1. Histórica. Verzeichnis der 1861-1921
erschienenen, Ungarn betreffenden Schriften in niehtungarischer Sprache. Berlin: de
Gruyter 1923.
Gragger, Robert: Geschichte der deutschen Literatur in Ungarn. Von Maria Theresia bis zur
Gegenwart. 1. Vormärz. Sonderabdruck aus Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte.
Wien und Leipzig: Carl Fromme 1914.
Gross, Julius: Kronstädter Drucke 1535-1886. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte
Kronstadts. Festschrift dem Verein für siebenbürgische Landeskunde gelegentlich
seiner Jahresversammlung zu Kronstadt im August 1886 gewidmet. Kronstadt: J. Gött
und Sohn Heinrich, in Komission bei H. Zeidner 1886.
258
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatiul carpatic
Gutu, George: Abriß der Geschichte der rumäniendeutschen Literatur. 1. Teil: Von den
Anfängen bis 1918. Bucuresti: Tipografía Universitätii 1986.
Gutu, George: Auf der Suche nach der Heimkehr, Laudatio auf Dieter Schlesak zur
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest am 7. November 2005. In:
http://www. ggr. ro/schlesGutuDE. htm.
Gutu, George (Hg.): „...dass ich in der Welt zu Hause bin.” Hans Bergeis Werk in
sekundärliterarischem Querschnitt. Hg. von George Gutu unter Mitarbeit von Mariana
Läzärescu und Raluca Rädulescu. Bucuresti: Editura Paideia 2009. (= GGR-Beiträge
zur Germanistik 18)
Hajek, Egon: Die Hecatombe Sententiarum Ovidianarum des Valentin Franck von
Franckenstein. Hermannstadt: Verlag des Südosteuropäischen Forschungsinstituts,
Druck W. Kraffi 1923.
Hajek, Egon: Josef Marlins Leben, Der Dichter Josef Marlin, Der Romanschriftsteller Josef
Marlin. In: Die Karpathen. Halbmonatschrift für Kultur und Leben. Herausgegeben
von Adolf Meschendörfer. Kronstadt: Zeidner. Jg. 7 (1914) H. 13. S. 388-414.
Hajek, Egon: Az erdélyi szász regényirodalom a XIX. század kozepén. Budapest: Pfeifer
1913.
Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Herausgegeben von Carl Petersen,
Paul Hermann Ruth, Otto Scheel und Hans Schwalm. Bd. 1-3. [Mehr nicht ersch. ]
Breslau: F. Hirt 1933. Bd. 2: 1936. Bd. 3: 1938.
Haner, G. Jeremía: Scriptores rerum Hungaricarum et Transilvanicamm. Viennae:
Trattnern 1777.
Haner, Georgius Jeremia: De scriptoribus rerum Hungaricarum et Transsilvanicarum
saeculi XVII. scriptisque eorundem. (Opus posthumum.) [Hermannstadt]: Martin
Hochmeister 1798.
Hankiss, János: Nemzetkép és irodalomkutatás. Budapest: 1932. (~ Minerva konyvtár. 4L
kötet.)
Hienz, Hermann: Bücherkunde zur Volks- und Heimatforschung der Sachsen. Zweite,
vermehrte Auflage der Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger
Sachsen. München: R. Oldenbourg 1960. (= Buchreihe der Südostdeutschen
Historischen Komission. Bd. 5.)
Hintz, Georg: Die letzten Lebensmomenten des am 11. Mai 1849 in Klausenburg
hingerichteten Meschner Pfarrers Stephan Ludwig Roth. Kronstadt: Johann Gott 1850.
Huß, Richard: Geistesgeschichtlicher Überblick über das Schrifttum der Siebenbürger
Deutschen. Debrecen: 1929.
Iacobi, Julius: Magyarische Lehnworte im Siebenbürgisch-Sächsischen. Schäßburg: 1895.
(= Programm des evangelischen Gymnasiums A. B. in Schäßburg.)
Jakab, Béla: Opitz Márton a gyulafehérvári Bethlen-iskolánál. A forrásoknak, foképp Opitz
iratainak világításában. Pécs: Wesselényi és Horváth Konyvnyomdája 1909.
Jekelius, Ernst: Az ifjú szász irodalom. In: Erdélyi Helikon. Kolozsvár: Erdélyi Szépmíves
Céh. 4. évf. (1931) Nr. 5. 339-340. oldal.
K. Lengyel, Zsolt: Auf der Suche nach dem Kompromiß. Ursprünge und Gestalten des
frühen Transsilvanismus 1918-1928. München: Ungarisches Institut 1993. (= Studia
Hungarica. Bd. 4L)
K. Lengyel Zsolt: Kulturális kapcsolatok, regionalizmus, szövetkezdsi kompromisszura.
Szempontok a korai transzilvanizmus vizsgálatához 1918-1928. In: Erdélyi Muzeum.
Kolozsvár. 54. kötet (1992) 1-4. füzet, 127-142. lap.
Addenda
259
Kessler, Wolfgang: Ost- und südostdeutsche Heimatbücher und Ortsmonographien nach
1945. Eine Bibliographie zur historischen Landeskunde der Vertreibungsgebiete.
München, New-York, London, Paris: K. G. Saur 1979.
Kessler, Wolfgang: Transsylvanica in Marburg. Bücher aus und über Siebenbürgen in
Marburger Bibliotheken. Ein Auswahlverzeichnis. Erstellt von W. K. unter Mitarbeit
von Herwig Gödeke. Marburg: Universitätsbibliothek 1985. (= Schriften der
Universitätsbibliothek Marburg. Bd. 19.)
Klaniczay Tibor (szerk.): A magyar irodalom törtenete. Budapest: Kossuth 1985.
Klein, Karl Kurt: Die deutsche Dichtung Siebenbürgens im Ausgange des 19. und im 20.
Jahrhundert. Jena: Gustav Fischer Verlag 1925.
Klein, Karl Kurt: Adolf Meschendörfers Drama Michael Weiß, Stadtrichter von Kronstadt.
Literaturgeschichtliche Studie. Hermannstadt: Ostdeutsche Druckerei und Verlag 1924.
Klein, Karl Kurt: Rumänisch-deutsche Literaturbeziehungen. Zwei Studien aus dem
Aufgaben- und Arbeitskreis der deutschen Forschung an den rumänischen
Universitäten. Heidelberg: Carl Winter 1929.
Klein, Karl Kurt: Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland. Schrifttum und
Geistesleben der deutschen Volksgruppen im Ausland vom Mittelalter bis zur
Gegenwart. Leipzig: Bibliographisches Institut 1939.
Klein, Karl Kurt: Ostlanddichter. 10 literarische Bildnisstudien. Kronstadt: Klingsor Verlag
1926.
Klein, Karl Kurt: Zur Basler Sachsenlandkarte des Johannes Hontems vom Jahre 1532.
(Faksimile der Landkarte Chorographia Transylvaniae-Sybembürgen, Basileae 1532.)
München: Hans Meschendörfer 1960.
Klein, Karl Kurt: Deutsches Schrifttum in Siebenbürgen. In: Karl Bell: Siebenbürgen.
Dresden: 1930.
Klein, Karl Kurt: Deutscher Transsylvanismus. Klausenburg/Kolozsvär: Lyceum-Drukerei
1943.
Knopp, Wolfgang: Interkulturelle Annäherungsversuche der Siebenbürger nach dem ersten
Weltkrieg. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Köln, Wien: Böhlau. Jg.
15(1992). H. l.S. 63-72.
Knopp, Wolfgang: Der Transsylvanismus als erklärtes Programm in der Siebenbürgisch-
Sächsischen Literatur zwischen den beiden Weltkriegen. In: Neohelikon. 19 (1992) H.
1,S. 97-122.
Kohlschmidt, Werner und Wolfgang Mohr (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literatur.
Berlin: de Gruyter 1958.
Konradt, Edith: Grenzen einer Inselliteratur. Kunst und Heimat im Werk Adolf
Meschendörfers (1877-1963). Frankfurt am Main: Peter Lang 1987. (= Europäische
Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 1029.)
Köpeczi Bela (föszerkesztö): Erdely törtenete harom kötetben. [Istoria Transilvaniei in trei
volume] Budapest: Akademiai Kiadö 1986.
Krasser, Harald: Die deutsche Dichtung Siebenbürgens in unserer Zeit. In: Klingsor.
Siebenbürgische Zeitschrift. Kronstadt: Klingsor Verlag. Jg. 12 (1935). H. 7 bis 9.
Kroner, Michael (Hrsg.): Interferenzen. Rumänisch-ungarisch-deutsche Kulturbeziehungen
in Siebenbürgen. Cluj: Dacia Verlag 1973.
Läzarescu, Mariana-Virginia: ’’Schau, das Leben ist so bunt”. Selma Meerbaum-Eisinger,
Karin Gündisch und Carmen Elisabeth Puchianu: drei repräsentative deutsch
schreibende Autorinnen aus Rumänien. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2009.
260
Ideea alteritätii in lite ratura germanä din spatiul carpatic
Lovas Rezsö: Bäthoiy Gabor és a szaszok. Bôlcsészdoktori értekezés. Debrecen: 1940.
(= Debreceni Tisza Istvân Tudomanyegyetem Torténelmi Szemmâriumânak Kiadvanyai.
8. kötet.)
Lovas Rezsö: Weyrauch David. Egy magyarborât szäsz politikus a XVII. szazadban. In:
Debreceni Szemle. Tudomanyos folyöirat. 16. évf. (1942) Nr. 171. 183-187. oldal.
Mai, Richard: Auslanddeutsche Quellenkunde. 1924-1933. Von R. M. in Verbindung mit
dem Volksbund für das Deutschtum im Ausland herausgegeben von Dr. Emil Clemens
Scherer. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1936.
Markei, Michael (Hrsg.): Transsylvanica 1. Studien zur deutschen Literatur aus
Siebenbürgen. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1971.
Markei, Michael (Hrsg.): Transsylvanica 2. Studien zur deutschen Literatur aus
Siebenbürgen. Cluj-Napoca: Dacia 1982.
Meschendörfer, Hans: Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen. Ein Überblick. Mit einem
Vorwort von Hans Bergei. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1979.
(= Wissenschaftliche Arbeiten. Bd. 36.)
Motzan, Peter: Die rumäniendeutsche Lyrik nach 1944. Problemaufriss und historischer
Überblick. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1980.
Motzan, Peter und Stefan Sienerth (Hrsg.): Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf
deutsche Schriftsteller vor Gericht (15. September 1959, Kronstadt/Rumänien).
Zusammenhänge und Hintergründe, Selbstzeugnisse und Dokumente. Hrsg, von P. M.
und S. S. u. Mitw. v. Andreas Heuberger. München: Südostdeutsches Kulturwerk
1993. (= Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten. Bd. 64.)
Morres, Eduard: Dr. Franz Obert. Sein Leben und Wirken. Kronstadt: 1927.
Myß, Walter: Fazit nach achthundert Jahren. Geistesleben der Siebenbürger Sachsen im
Spiegel der Zeitschrift Klingsor (1924-1939). München: Südostdeutsches Kulturwerk
1968.
Myß, Walter: Lexikon der Siebenbürger Sachsen. Geschichte, Kultur, Zivilisation,
Wissenschaften, Wirtschaft, Lebensraum Siebenbürgen (Transsilvanien). Thaur bei
Innsbruck: Wort und Welt Verlag 1993.
Nagl, J(ohann) Willibald) und Jakob Zeidler: Deutsch-Österreichische Literatur-
geschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-
Ungarn. Hauptband. Von der Colonisation bis Maria Theresia. Zweiter Band
herausgegeben von Eduard Castle. Wien: Carl Fromme 1899. Bd. 2: 1914. Bd. 3: 1926
und 1931.
Nagy Jenö: Az erdélyi szasz eredet- és nyelvjäräskutatäs torténete. [Istoria cercetärilor
asupra originei sasilor si a dialectelor säsesti] Kolozsvâr: Erdélyi Tudomanyos Intézet
1945.
Neugeboren, Emil: Az erdélyi szaszok. In: A magyarorszâgi németek. Szerkesztette Szabö
Oreszt. Mâsodik rész. Budapest: 1913. (= Nemzetiségi ismertetö könyvtar.)
Oliveira, Claire de: La poésie allemande de Roumanie entre hétéronomie et dissidence.
(1944-1990) Peter Lang: Bem etc. 1995.
Osvât Kaiman (szerk.): Erdélyi lexikon. Nagyvârad/Oradea: 1928.
Patrut, Iulia-Karin; Gutu, George; Uerlings, Herbert (Hg.): Fremde Arme - arme Fremde.
’’Zigeuner” in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main: Peter Lang
2007. (= Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur
Gegenwart, Bd. 3, zugleich Bd. 16 der Schriftenreihe GGR-Beiträge zur Germanistik
Bukarest)
Addenda
261
Pavelescu, Gheorghe (Hrsg.): Buletin stiintific. Sena filologie. Vol. 1. Sibiu: Facultatea de
Filologie si Istorie 1978. Darin: Adolf Meschendörfers Ansichten über Literatur von
Stefan Sienerth. Fred Fakler von Georg Scherg.
Pitters, Hermann: Der siebenbürgisch-sächsische Pfarrer Johann Friedrich Geltch in der
Vielfalt seiner Bestrebungen. In: Studien zur osteuropäischen Kirchengeschichte und
Kirchenkunde. Herausgegeben von Peter Hauptmann. Göttingen: Vandenhoeck und
Ruprecht (1979). (= Kirche im Osten. Bd. 21-22.)
Porsche, Rudolf: Harteneck alakia a magyar es az erdelyi szäsz költeszetben. Budapest:
Franklin 1909.
Porsche, Rudolf: Sächsische und ungarische Harteneck Stoffe. Dissertation. Budapest:
Franklin 1900.
Pukänszky, Bela von: Geschichte der deutschen Literatur in Ungarn. 1848-1867.
Sonderabdruck aus Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Herausgegeben von
J(ohann) W(illibald) Nagl und Jakob Zeidler. Dritter Band herausgegeben von Eduard
Castle. Wien: Carl Fromme 1926 und 1931. S. 547-576.
Pukänszky, Bela von: Geschichte des deutschen Schrifttums in Ungarn. Erster Band. Von
der ältesten Zeit bis um die Mitte des 18. Jahrhunderts. [Mehr nicht ersch.] Münster:
Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1931. (= Deutschtum und Ausland.
Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Auslandkunde. H. 34/36)
Pukänszky Bela: A magyarorszägi nemet irodalom törtenete. A legregibb idöktöl 1848-ig.
Budapest: Budaväri Tudomänyos Tärsasäg 1926. (= Nemet Philolögiai Dolgozatok)
Pukänszky, Bela: Patriöta es hazafi. Fejezet a magyarorszägi nemet irodalom törteneteböl.
Budapest: Franklin 1933.
Pukänszky, Bela: Die Sachsen. Sonderdruck aus Siebenbürgen. Herausgegeben von Karl
Bell. Dresden: 1930.
Pukänszky Bela: A szäszok es az erdelyi gondolat. Különnyomat a Törteneti Erdelyböl.
Budapest: 1936. (= A Jancsö Benedek Tärsasäg kiadvänyai. 33. kötet.)
Pukänszky Bela: Erdelyi szäszok es magyarok. Danubia kiadäsa 1943.
Pukänszky Bela: Szäszok a magyarsäg es a romänsäg közt. (Különnyomat a Hitel 1943
jüniusi szämäböl.) Kolozsvär: Minerva 1943.
Reichrath, Emmerich (Hrsg.): Reflexe. Kritische Beiträge zur rumäniendeutschen
Gegenwartsliteratur. Bukarest: Kriterion 1977.
Reichrath, Emmerich (Hrsg.): Reflexe II. Aufsätze, Rezensionen und Interviews zur
deutschen Literatur in Rumänien. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1984.
Ritook Jänos: Kettös tükör a magyar-szäsz együtteles mültjäböl es a ket viläghäboru közötti
irodalmi kapcsolatok törteneteböl. Bukarest: Kriterion 1980.
Roth Alfred: Tanulmänyok Roth Dänielröl: 1. Roth Daniel elete. 2. Roth Daniel
regenyeinek es novelläinak forräsa. [Studii despre Daniel Roth] Budapest: Pfeifer
Ferdinänd 1913. (= Nemet Philologiai Dolgozatok. 4. kötet.)
Roth, Harald (Hrsg.): Repertorium transylvanicum. Eine Einführung in die
wissenschaftliche Literatur über Siebenbürgen. München: Südostdeutsches Kulturwerk
1990. (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B:
Wissenschaftliche Arbeiten. Bd. 52; Kleine Schriftenreihe der Siebenbürgischen
Jugendseminare. H. 3.)
Scherer, Anton: Südosteuropa-Dissertationen 1918-1960. Eine Bibliographie deutscher,
österreichischer und schweizer Flochschulschriften. Graz, Wien, Köln: Böhlau Verlag
1968.
262
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatiul carpatic
Schneider, Wilhelm: Die auslanddeutsche Dichtung unserer Zeit. Berlin: Weidmannsche
Buchhandlung 1936.
Schuler-Libloy, Friedrich: Kurzer Überblick der Literaturgeschichte Siebenbürgens von der
ältesten Zeit bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts. Sylvestergabe für Gönner und
Freude von Fr. Sch. L. Hermannstadt: Georg v. Closius 1857.
Schüller Anger, Horst: Kontakt und Wirkung. Literarische Tendenzen in der
siebenbürgischen Zeitschrift Klingsor (1924-1939). Monographische Untersuchung.
Dissertation. Manuskript. Bukarest: [1983. ]
Schüller Anger, Horst: Kontakt und Wirkung. Literarische Tendenzen in der
siebenbürgischen Kulturzeitschrift Klingsor. Bukarest: Kriterion 1994.
Schullerus, Adolf: Ein Einwanderungsdrama aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. In:
Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt: W.
Krafft. Jg. 20 (1897) S. 129-133.
Schullerus, Adolf: Michael Albert. Sein Leben und Dichten. Hermannstadt: W. Krafft
1898.
Schullerus, Heinz: Adolf Meschendörfers Siebenbürgische Zeitschrift Die Karpathen
1907-1914. Dissertation. Marburg: Sporn 1936.
Schuster, Oskar: Epoche der Entscheidungen. Die Siebenbürger Sachsen im 20.
Jahrhundert. Heinrich Zillich zum 85. Geburtstag. Köln, Wien: Böhlau 1983.
Schwöb, Anton (Hrsg.): Beiträge zur deutschen Literatur in Rumänien seit 1918. München:
Südostdeutsches Kulturwerk 1985. (= Veröffentlichungen des Südostdeutschen
Kulturwerks, Reihe B., 45.)
Schwöb, Anton (Hrsg.): Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas
von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite.
München: Südostdeutsches Kulturwerk 1992. (= Veröffentlichungen des
Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B., Bd. 54.)
Schwöb, Anton und Brigitte Tontsch (Hrsg.): Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als
Beispiel einer Regionalliteratur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993.
(= Siebenbürgisches Archiv. Bd. 26.)
Schwöb, Anton (Hrsg.): Methodologische und literaturhistorische Studien zur deutschen
Literatur Ostmittel- und Südosteuropas. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1994.
(= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B., Bd. 67.)
Seivert, Johann: Nachrichten von Siebenbürgischen Gelehrten und ihrer Schriften.
Preßburg: Weber und Korabinski 1785.
Sienerth, Stefan: Beiträge zur rumäniendeutschen Literaturgeschichte. Cluj-Napoca: Dacia
Verlag 1989.
Sienerth, Stefan: Geschichte der siebenbürgisch-deutschen Literatur. Von den Anfängen bis
zum Ausgang des sechzehnten Jahrhunderts. Cluj-Napoca: Dacia Verlag 1984.
Sienerth, Stefan: Geschichte der siebenbürgisch-deutschen Literatur im achtzehnten
Jahrhundert. Klausenburg: Dacia Verlag 1990.
Sienerth, Stefan: Kritik und kulturelles Selbstbewußtsein. Zur Entwicklung der
siebenbürgisch-deutschen Literaturbetrachtung von ihren Anfängen bis zum Beginn
des 20. Jahrhunderts. In: Neue Literatur. Zeitschrift des Schriftstellerverbandes der S.
R. Rumänien. Bukarest. Jg. 35 (1984) H. 7. S. 62-73 und H. 9. S. 23-40.
Sienert, Stefan und Joachim Wittstock (Hrsg.): Die rumäniendeutsche Literatur in den
Jahren 1918-1944. Bukarest: Kriterion 1992. (= Beiträge zur Geschichte der
rumäniendeutschen Dichtung.)
Addenda
263
Sigerus, Emil: Die deutsche periodische Literatur Siebenbürgens. 1778 bis 1. September
1925. Hermannstadt: Ostdeutsche Druckerei 1925.
Söter Istväti (föszerkesztö): A magyar irodalom törtenete. 1-6. kötet. [Istoria literaturii
maghiare] Budapest: Akademiai Kiadö 1965.
Stiehler, Heinrich: Paul Celan, Oscar Walter Cisek und die deutschsprachige
Gegenwartsliteratur Rumäniens. Ansätze zu einer vergleichenden Literatursoziologie.
Frankfurt am Main: Peter Lang 1979.
Szekfu Gyula: Schesäus kezirat a Nemzeti Müzeumban. [Un manuscris de Schesäus in
Muzeul National din Budapesta] In: Magyar Könyvszemle. Uj folyam, 14. kötet (1906)
321-334. oldal.
Teutsch, Friedrich: Bilder aus der vaterländischen Geschichte. Hermannstadt: W. Krafft
1895.
Teutsch, Friedrich: Bilder aus der Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen. Unter
Mitwirkung von G. Brandsch, R. Briebrecher, K. K. Klein u. a. herausgegeben von Fr.
T. Hermannstadt: W. Krafft und Drotleff 1928.
Teutsch, Friedrich: Kleine Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Nachwort von Andreas
Möckel. Herausgegeben von dem Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde.
Reprografischer Nachdruck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1965.
Teutsch, Friedrich: Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk. Bd. 2-4.
Hermannstadt: W. Krafft 1925-26.
Teutsch, Friedrich: Der Sachsengraf Albert Huet. Vortrag. Hermannstadt: Michaelis 1875.
Teutsch, Fritz: Drei sächsische Geographen des sechzehnten Jahrhunderts. In: Archiv des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt: Franz Michaelis. Neue
Folge. Bd. 15 (1879) H. 3. S. 586-652.
Teutsch, Georg Daniel: Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk.
Hrsg, von Friedrich Teutsch. 4. Aufl., Bd. 1. Hermannstadt: W. Krafft 1925.
Teutsch, Traugott: Ein siebenbürgisches Dichterleben. Selbstbiographie. Kronstadt: Johann
Gött’s Sohn 1902.
Transsilvanus [Pseudonym]: Die deutsche Dichtung in Siebenbürgen. In: Jong-Hemecht o.
O. Jg. 3 (1928) S. 52-55.
Trausch, Joseph, Friedrich Schüller und Hermann A. Hienz: Schriftsteller-Lexikon der
Siebenbürger Deutschen. Unveränderter Nachdruck der Ausgaben 1868, 1870, 1871,
1902. Mit einer Einführung herausgegeben und fortgeführt von Hermann A. Hienz.
Herausgegeben vom Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg.
Köln, Wien: Böhlau Verlag 1983. (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens.
Ergänzungsreihe zum Siebenbürgischen Archiv.)
Trostler, Josef: Ungarns Eintritt in das literarhistorische Bewußtsein Deutschlands. In:
Deutsch-ungarische Heimatsblätter. Vierteljahrschrift für Kunde des Deutschtums in
Ungarn und für deutsche und ungarische Beziehungen. Budapest. Jg. 2 (1930) H. 1. —
Jg. 3 (1931) H. 3.
Trostler, Josef: Ungarische Stoffe in der deutschen Literatur des XVTL Jahrhunderts.
München und Leipzig: Duncker und Humblot 1915.
Turöczi-Trostler Josef: Zum weltliterarischen Streit um den ungarischen Charakter.
Budapest: Gustav Ranschburg 1939.
Valjavec, Fritz: Der deutsche Kultureinfluß im nahen Südosten. Unter besonderer
Berücksichtigung Ungarns. Erster Band. [Mehr nicht ersch. ] München: Max Schick
1940. (= Veröffentlichungen des Südostinstituts München.)
264
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatiul carpatic
Wagner, Emst: Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Ein Überblick. Innsbruck: Wort und
Welt Verlag 1982.
Walkö György: Tatsachen und Vorurteile in den deutsch-ungarischen literarischen
Beziehungen, o. O. J. (= Fraternitas-Reihe.)
Walkö György: Nemzetkarakteolögia. Törteneti väzlat a nepjellemzes irodalmäröl.
Budapest: Danubia 1944.
Weber, Horst: Über die Zeitschrift Klingsor . (1924-1939) Diplomarbeit. Stefan
Gheorghiu Universität Bukarest. Typoskript. [1980]
Wittstock, Joachim: Siebenbürgische Geschichte im Spiegel der erzählenden Dichtung. In:
Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest: Editura Academiei Republicii
Socialiste Romania. Bd. 19 (1976) H. 1. S. 70-94.
Wittstock, Oskar: Das litterarische Leben der vierziger Jahre. Sonderabdruck. In: Hundert
Jahre sächsischer Kämpfe. Herausgegeben von O. W. Hermannstadt: W. Krafft 1896.
Wittstock, Oskar: Josef Marlin. Ein Beitrag zur sächsischen Litteraturgeschichte [sic!] der
vierziger Jahre. In: Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde.
Hermannstadt: Franz Michaelis. Neue Folge. Bd. 26 (1894) H. 3. S. 435-521.
Wittstock, Oskar: Die Siebenbürger Sachsen und der gesamtdeutsche Gedanke. Brünn,
München, Wien: Rudolf M. Rohrer Verlag 1943.
Wolf, Johann: Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944. In: Forschungen
zur Volks- und Landeskunde. Bukarest: Editura Academiei Republicii Socialiste
Romania. Bd. 19 (1976) H. 1. S. 5-38.
Wolff, Hans: Johann Lebel. Ein siebenbürgisch-deutscher Humanist. Schäßburg: 1894.
(= Programm des evangelischen Gymnasiums A. B. in Schäßburg.)
Wolpert, Antonia: Das siebenbürgisch-sächsische Volk im Spiegel seines heimatlichen
Schrifttums. Berlin: Junker und Dünnhaupt Verlag 1940.
Zweier, Efwalt]: Fortschrittsideen und Brückenschlag zwischen den Nationen. Beiträge der
Zeitschrift Die Karpathen (1907-1914). In: Forschungen zur Volks- und
Landeskunde. Bukarest: Editura Academiei Republicii Socialiste Romania. Bd. 15
(1972)H. LS. 85-94.
Addenda
265
14.4. Indice de mime
A
Aichelburg, Wolf von 156,163,168,175,
243,265
Albert, Michael 26, 69, 71-74, 76, 77, 80-
82, 84, 87, 97, 109, 132, 238, 243, 244,
248, 253-256,262,263
Alexandrescu, Ida 216, 253
Allemann, Beda 172,175
Alscher, Otto 191
Amlacher, Albert 76,84-86,243
Anderson, Sascha 169
Andrei (Andräs) al Il-lea, Regele Ungariei
68,69,128, 202, 237, 238
Anonimul din Sebe$/Mühlbach (Georgius
deHungaria) 10, 17,238
Antonescu, Ion 182
Apafi, Mihäiy 53
Äprily, Lajos 82,142
Aranka, Gy orgy 38
Aratö, Endre 33,256
Armbruster, Adolf 245
Arnold, Heinz Ludwig 169, 228
Assmann, Aleida 185
Attila, regele hunilor 13, 25, 51, 55-58,60,
114,248,254,256
Ausländer, Rose 175
Avram, Mircea 257
B
Bakfark, Bälint (Valentin) 128
Baläzs, Bela 174
Balfuuz. conducätorul sa^ilor in evul mediu
237
Balk, Johanna 14, 70, 71, 104-106,134,
247,252
Ballmann, Johann Mich[ael] 38, 243
Balogh, Edgar 256
Banciu, Carmen 177
Bänffi, Gy orgy 41
Bara, Hella 156
Bäthori, Elisabeth (Bäthory, Erzsebet) 40,
248
Bäthori, Zsigmond (Sigismund), principele
Transilvaniei 238,246
Bäthory, Gäbor (Gabriel), principele Tran-
silvaniei 40, 70-72, 77, 87, 99, 105,106,
134,137,148,163,238,239,250,260
Baußnem, Guido von 66, 67,243
Becker, Uli 169
Bedeus, Josef 12,44,245
Bell, Karl 256, 259, 261
Bern, Jozef 128,152
Benigni, J[oseph] H[einrich], Edel von
Mildenberg 243
Berde, Märia 121,132
Bergel, Hans 9, 148, 149, 153, 154, 168,
175, 187, 188-191, 197, 229, 244, 256,
258, 260
Bemäd, Ägoston Zeno 39, 256
Bethlen (nurne de familie de nobili) 70
Bethlen, Gäbor (Gabriel), principele
Transilvaniei 28, 52, 72, 77, 87, 96,106,
113, 163,258
Bethlen, Miklös 107,108
Bhabha, Homi K. 221
Bibescu, Gheorghe 128
Biller, Maxim 167
Binder, Paul 256
Birkner, Andreas 160-162, 175,244
Bismarck, Otto von 79,109,179
Blaga, Lucian 158
Bod, Peter 38
Bognär, Zsuzsa 174
Boll, Heinrich 210,221
Boncea-Resch, Eugen 207
Bossert, Rolf 156, 158, 185,208, 253
Bossert, Werner 155,244
Brancusi, Constantin 157
Brandsch, Gottlieb 244, 245, 256, 263
Brandsch, Rudolf 240,241, 257
Brandsch, W[alter] 81, 98, 244,245
Brecht von Brechtenberg, Andreas 39, 244
Brecht, Bertolt 210
Britz, Helmut 156
Brukenthal, Samuel von 239
Bücher, Rolf 172,176
C
Capesius, Bernhard 17, 19-21, 25, 27, 28,
113,241,243, 244, 250, 256
Capesius, Viktor 178-183
Carl August de Sachsen-Weimar 198
Carol Robert de Anjou, regele Ungariei 237
266
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatiul carpatic
Ceaucescu, Nicolae 156, 177,210, 224,
226,228, 242
Celan, Paul 172,175, 263
Celtis, Konrad 17,257
Cisek, Oskar Walter 156, 263
Ciupuliga, Adrian 127,256
Connerthf-Wiesenmayer], Astrid 47, 48,
50, 55, 59, 168,248
Csaba, printul hunilor 25
Csaki, Richard 104,136,244,251, 256
Csäky, Moritz 18, 256,257
Csäthy, Franz 246
D
Daichendt, Gottfried 87,244
Damaschin, Dan 156,243
Darko, Amma 202
David, Ferenc (Francise David sau Franz
Davidis) 92,165
Deâk, Angéla 207
Depner, Maja 123-124, 257
Dozsa, György (Gheorghe Doja) 20, 22,
252
Dumas, Alexandre 64
Dunäreanu, Elena 257
E
Einziger, Erwin 170
Eisenburger, Eduard 257
Engel, Walter 135,232,257
Engeier, Urs 168
Engelmann, U we Erwin 207
Enzensberger, Hans Magnus 230-231
Erdély-Ehling, Karl 207
F
Fabritius, Fritz 241
Fakler, Fred 108,109,136,244, 261
Falk, Ambrosius 238
Faust, W. Julius (vezi si la Geltch, Johann
Friedrich) 244,245
Felmer, Martin 25, 33,245,256
Ferdinand de Habsburg 24, 84, 166,238
Filtsch, Eugen 38, 257
Florescu, Cätälin Dorian 177
Folberth, Otto 118,126, 245,251, 257
Franckenstein, Valentin Franck von 93-95,
238, 245, 258
François, Etienne 170
Frank, Georg 238
Franzos, Karl Emil 216
Frater Georgius: vezi Georgius de
Hungaria 10,17,238
Freytag, Anton 245
Freytag, Gustav 115
Fuhrmann, Dieter 132,248
G
Gebbel, Franz 240
Geltch, Johann Friedrich (vezi si Faust, W.
Julius) 11, 12, 41-44, 48, 97, 244, 245,
261
Gemmarius, Thomas 238
Georgius de Hungaria 10, 17,238
Geza I, regele Ungariei 33, 75-77, 237
Ghizela din Bavaria, regina Ungariei 27,
202
Gödeke, Herwig 259
Godolphin, Fritz 245
Goethe, Johann Wolfgang von 115,118,
133, 138, 202
Golescu, (Nicolae etc.) 128
Göllner, Carl 17, 64, 65, 96, 247, 256, 257
Gotthelf, Jeremias 65
Gottschling, Paul Rudolf 25, 34, 35, 92,
245
Graef, Jakob Friedrich 100-102, 245
Gragger, Robert 257
Grass, Günter 169, 210, 217,221
Greff, Walter 128, 247
Greiner-Mai, Herbert 252
Gross, Joseph 81, 98, 244,245, 253
Gross, Julius 257
Grünn, Karl 207
Grünn, Ludwig Baröti 207
Gryphius, Andreas 165
Gufu, George 175,187, 191, 258, 260
Gyarmathi, Samuel 25
H
Hajdu, Farkas Zoltän 231,251
Hajdü, Iringö 251
Hajek, Egon 48, 65, 93, 122,140, 245, 258
Hajnal, Gabor 155
Haltrich, Josef 240
Händler, Emst-Wilhelm 170
Haner, Georgius Jeremias 32, 33, 38, 246,
258
Hankiss, Jänos 85, 258
Addenda
267
Harteneck, Sachs von (Johann Zabanius)
14, 41, 53-55, 66, 77, 87,97, 99,106-
108, 113, 239, 243, 246-250, 252, 261
Hauff, Wilhelm 41
Hauptmann, Gerhart 105, 132, 137, 232
Hauptmann, Peter 261
Hausmann, W. 246
Heinrich, Valentin 151, 246
Heinsius, Wilhelm 253
Heinz, Franz 207
Helfenbein, Luise 246
Heltai, Gäspär (sau Helth, Caspar) 14,18,
92,238
Henning von Petersdorf 237
Henning, conducätorul sa§ilor in evul mediu
237
Henning-Hermann, Thusnelda 128,246
Herber, Friedrich 181
Hermann, conducätorul sailor in epoca
colonizarii 54,69, 75,99
Hermann, Wilhelm 246
Herczeg, Ferenc 204
Heuberger, Andreas 260
Heyser, Christian 41, 246
Hienz, Hermann 244, 250,258
Hienz, Hermann A. 263
Hilsenrath, Edgar 175
Hinck, Walter 172
Hintz, Georg 258
Hitler, Adolf 14, 100, 127,182, 190, 192,
193, 205, 223, 228, 241
Hochmeister, Martin 239, 243, 245, 248,
250, 258
Hodjak, Franz 9, 156-158, 169, 188, 194-
197,212-213, 246, 257
Hoffgreff, Georg 238
Holbein, Ulrich 169
Hontems, Calixtus 238
Hontems, Johannes 8, 11, 24, 107, 128,
132, 238, 246, 247, 250, 259
Horea, (Vasile Ursu Nicola), vezi §i Horra
13,51,52,59,256
Horvath, Anna 106
Hubert, N. 96
Huet, Albert 238, 263
Huß, Richard 116, 246, 258
I
Iacobi, Julius 240,258
Iancu, Avram 51, 128
Iorga, Nicolae 123, 241
J
Jacobi, Richard 154, 246
Jakab, B61a 28, 258
Janos Zsigmond (loan Sigismund,
principe) 238
Jekelius, Ernst 122,246,258
Jekelius, August 73, 86, 87, 246
Jickeli, Otto Fritz 99, 108, 113, 114, 118,
246
Jirgl, Reinhard 169
Johann Latinus din Cisnädie 237
Johannis, Klaus 242
Joseph II, impärat 18, 256
Jösika, Miklos 57, 64,97,246
Joyce, James 192
K
K. Lengyel, Zsolt 258
Kafka, Franz 157, 224, 231
Kammer, Wladimir 201
Kärolyi (nume de familie de nobili) 203
Kästner, Victor 28,29,248
Kemeny, Jänos, principe 27, 53,250,256
Kemeny, Zsigmond 64
Kendi, Anna 164,165, 254
Kerekes, Amalia 174
Kessler, Johann Samuel 35
Kessler, Wolfgang 259
Kert6sz, Imre 226
Kirchner, Carl 44, 244, 247
Kittner, Alfred 175
Klaniczay, Tibor 259
Klein, Karl Kurt 24, 43, 90, 105, 124, 137,
241, 246, 259, 263
Kleist, Heinrich von 131
Kloß, Hermann 106, 247
Knopp, Wolfgang 259
Koch, Wilhelm 155, 247
Kohlschmidt, Werner 65, 259
Kokorz, Gregor 171
Kolf, Bernd 133, 176, 248
Königes, Michael 99,107,108, 148, 247
Konradt, Edith 127, 133, 259
Köpeczi, B61a 54, 259
Korodi, Lutz 86, 247
K6s, Käroly 132
Krasser, Harald 103, 133, 136, 241, 247,
259
268
Ideea alteritätii in literatura germanä din spatml carpatic
Kraus, Georg 14, 27, 90, 247
Krauß, Valentin 17
Kremm, Werner 208
Kriegleder, Wynfrid 39,256
Kroner, Michael 257,259
Kunze, Reiner 157
L
Langen, Albert (editor) 132,188, 244, 248,
253-255
Lassalle, Ferdinand 109
Latzina, Anemone 156,158,159
Lauer, Heinrich 257
Lebel, Johannes 27, 28, 264
Lebrecht, Michael 14, 36,96, 247
Lehre, Josef 247
Leitner, Maria (näscutä L£kai) 174
Lenau, Nikolaus 207, 208,213
Leonhard, Joseph 92, 93,247
Leonhardt, Johann 70-72, 76, 84-85, 247
Leopold, impärat 239
Lessing, Gotthold Ephraim 138,139,160
Lienerth, Hans 114, 247
Litschel, Johann Wilhelm 89, 247
Löffelmann, Franz Josef 247
Loko, El 201
Lovas, Rezsö 260
Löwenhart, Friedrich 245
Ludovic L, rege 237
Lukäcs, Georg (György) 174
Luther, Martin 18, 238
M
Mädl, Antal 208
Mai, Richard 260
Malmer, Martin 78, 87, 247
Maly, Anton 107,247
Manherz, Karl 160
Mann, Thomas 139
Maria Theresia von Habsburg-Lothringen
18, 256, 257, 260
Marienburg, Adolf Waldemar 39, 248
Marienburg, Lucas Joseph 33,248
Markei, Michael 64,65,135,179, 257,260
Marlin, Josef 5, 12, 13, 47-61, 65, 88, 97,
99, 245, 236, 248, 253, 256, 258, 264
Matei/Mätyäs Corvin, regele Ungariei 69,
237, 238
Maurer, Georg 175
Mengele, Josef 181, 182
Meschendörfer, Adolf 5, 79, 90, 103, 105,
106, 110, 111, 114, 118, 119, 127, 131-
145, 167, 234, 244, 248, 258, 259, 261,
262
Meschendörfer, Hans 246, 259,260
Mieskes, Hans 29,248
Milata, Paul 182
Milea, loan 156, 243
Miles, Mathias 27, 248
Mill, Engelhard 207
Mitterbauer, Helga 171,174
Modoi, Juliana 156
Mohr, Wolfgang 65,259
Moltke, Leopold Max(imilian) 44-45, 249
Mommsen, Hans 170
Morres, Eduard 260
Morres, Wilhelm 69, 78, 80, 84, 249
Morshäuser, Bodo 170
Motzan, Peter 132, 139, 142, 153, 157,
172, 179, 192,219, 248, 249, 257, 260
Mühlbächer, Walter 106,249
Müller, Friedrich 240
Müller, Georg (editor) 132, 188, 248, 253,
254,255
Müller, Gottfried 245
Müller, Herta 5, 9, 10, 15, 169, 172, 176,
177,188, 198-200, 213,221-233, 249
Müller, Nicolaus 30-32
Müller, Wilhelm 168
Müiler-Guttenbrunn, Adam 173, 205, 230,
249
Müller-Langenthal, Friedrich 122,249
Mummert, Stefan 43
Münz, Rainer 170
Muthu, Mircea 216
Myß, Walter 112, 260
N
Nagl, J(ohann) W(illibald) 260, 261
Nagy, Jenö 260
Neruda, Pablo 158
Neugeboren, Emil 260
Neustädter, Erwin 129-130, 249
Nyiszli, Miklös 180, 181
O
Oberth, Hermann 189, 241
Ohliger, Rainer 170
Ohsam, Berhard 155
Oji, Chima 201
Addenda
269
Oliveira, Claire de 260
Opitz, Martin 28, 38, 258
Orendi, Julius 249
Orendi-Hommenau, Viktor 124,249
Ortinau, Gerhard 176
Osvät, Kalman 260
Ovidiu 93, 158
P
Pacha, Augustin 207,229
Pastior, Oskar 167, 168, 225
Patrut, Iulia-Karin 191, 250
Pauschner, Sebastian 238
Pavelescu, Gheorghe 109, 136, 261
Pempflinger, Marcus 69, 84, 97, 249, 251
Pestalozzi, Johann Heinrich 65
Petersen, Carl 258
Petöfi, Sändor 128,204
Petrus de Rothberg 237
Pilder-Klein, Hermine 241
Pitters, Hermann 261
Plaschka, Richard G. 256
Plattner, Johann 86,249
Plazowska, Marie (geb. Zitka) 249
Porsche, Rudolf 261
Prack, Alfred 207
Puchianu, Carmen Elisabeth 156, 259
Pukänszky, Bela 67, 89,124, 261
Pyrker, Johann Ladislaus 89, 90
R
Räköczi (Ferenc, IL) Francisc, principele
Transilvaniei 41, 55, 86, 96, 239
Rare§, Petru, domnitorul Moldovei 238
Reb, Hans 207
Reichart, Elisabeth 169
Reicherstorffer, Georg 11, 24-26, 250-251
Reichert, Stefan 172, 175
Reichrath, Emmerich 119,261
Reimesch, Friedrich 99, 250
Reimesch, Fritz Heinz 250
Rem iyik, Sändor 82
Remmel, Franz Karl 207
Rheindt, Friedrich 87, 250
Rilke, Rainer Maria 139
Rippl-Rönai, Sändor 155
Ritoök, Jänos (näscut: Johann Günther
Miess) 123, 139,158, 250, 261
Ritz, Szilvia 174
Römer, Julius 116, 250
Rosegger, Peter 65
Rosenkranz, Moses 175
Roth, Alfréd 261
Roth, Arnold 107, 250
Roth, Daniel 11, 39-42, 65, 97, 244, 250,
261
Roth, Friedrich 253
Roth, Hans Otto 240, 241
Roth, Harald 261
Roth, Patrick 169
Roth, Stephan Ludwig 11, 14, 42, 44, 65,
66, 99,104, 107, 134, 239, 240, 247-
250, 255, 257, 258
Rothmann, Ralf 169
Rousseau, Jean-Jacques 38
Rusan, Romulus 229
Ruth, Paul Hermann 258
Rüttgers, Jürgen 222
S
Salzburg, Gaan von 84,108,237,246,251
Samson, Horst 186, 251
Scheel, Otto 258
Scherer, Anton 261
Scherer, Emil Clemens 260
Scherg, Georg 109, 151, 160-162, 175,
251,261
Schesäus, Christian 11, 26, 164-166, 238,
244, 254, 256, 263
Schespurger, Johannes 238
Schiller, Friedrich 66,138, 244, 245
Schlattner, Eginald 15, 177, 187, 191-194,
197, 229, 251
Schlesak, Dieter 168, 178-183, 187, 243,
258
Schmatz, Ferdinand 169
Schmidt, Helmut 242
Schmidt, Konrad 240
Schmidt, Maria 206-207
Schneider, Eduard 209
Schneider, Wilhelm 262
Schnell, Martin 37, 251
Schnitzler, Arthur 192
Schuler-Libloy, Friedrich 262
Schuller Anger, Horst 123, 246, 262
Schuller, Friedrich 263
Schuller, Hermann 20
Schullerus, Adolf 76, 262
Schullerus, Heinz 103, 133, 135, 262
Schulze, Hagen 170
270
Ideea alteritá^ii în literatura germaná din spatiul carpatic
Schuster, Friedrich Wilhelm 81, 98, 240,
251
Schuster, Oskar 262
Schuster, Paul 168, 254
Schwalm, Hans 258
Schwandtner, Johann Georg 250, 251
Schwöb, Anton 140, 262
Scott, Walter 41, 64
Seidler, Andrea 39, 256
Seivert, Gustav 77, 83, 84, 97, 148, 244,
251
Seivert, Johann 38, 39, 251, 256, 262
Seraphin, Friedrich Wilhelm 70, 75, 76, 78,
99, 245, 249, 251
Sever, Axente 128
Siegmund, Harald 168, 195
Sienerth, Stefan 65, 92, 95, 96,103, 106,
126, 136,140, 141, 153, 192, 247, 249,
251, 260-262
Sigerus, Emil 263
Sindel, Emil 105,251
Sloterdijk, Peter 231
Söllner, Werner 176
Sommer, Johannes 20-23, 25, 238
Söter, István 64,263
Speer, Daniel 252
Stalin, Josif Wissarionowitsch 182, 190,
203
Stänescu, Heinz 96, 247, 257
Staufe, Ludwig Adolf244, 246, 249
Stefan, Sfänt, regele Ungariei (Szent
’ István) 27, 124,202, 237
Stephani, Claus 28, 154,252
Sterbling, Anton 208, 233
Stiehler, Heinrich 263
Sue, Eugen 64
Szász, János 158
Szatmáry, Károly 64
Székely, János 174
Szekfü, Gyula 263
Szendi, Zoltán 140
S
Saguna, Andrei 128
T
Tancer, Jozef 39,256
Taurinus-Stieröchsel Olomucenis, Stefan
19, 20, 22, 238, 252
Teíeki (nume de dinastie) 70
Teppert, Stefan 175
Teutsch, Friedrich 17,25,54, 72, 252, 263
Teutsch, Fritz 263
Teutsch, Georg Daniel 53, 263
Teutsch, Traugott 14, 68, 69, 71-74, 76, 79,
82, 83, 97, 98,148, 249, 252,263
Theiß, Julius 86, 87, 252, 253
Tieck, Ludwig 41
Tonisch, Brigitte 257, 262
Totok, William 127,208, 233
Trakl, Georg 139
Trappoldner, Lucas 238
Trausch, Joseph 263
Trauschenfels, Eugen von 246, 250, 251
Trefort, Ágost 240
Tröster, Johannes 14, 25, 29, 30, 32, 92,
253
Turóczi-Trostler, József 60, 85, 263
U
Uerlings, Herbert 260
V
Valjavec, Fritz 263
Varga, Péter 160
Veterani, Aglaja 177
Viottes, Carl 253
W
Wagner, Emst 253, 264
Wagner, Richard 9, 169, 176, 188, 197,
198, 201-220, 224, 231, 233, 253
Wagner, Valentin 238
Walkó, György 85, 264
Walser, Martin 210
Wandruszka, Adam 256
Weber, Erika 252
Weber, Horst 121, 264
Weinheber, Josef 158
Weiß, Michael, primara! Bra^ovului 14,
66, 77, 90, 104-106, 132, 134, 239, 245,
246, 248, 249, 259
Weißglas, Immanuel 175
Weresch, Hans 207
Westritz, F. W. H. 253
Weyrauch, David 238, 260
Wichner, Emest 185, 253
Winkler, Josef 169
Witting, Emil 253
Addenda
271
Wittstock, Erwin 112-115, 117-120, 123,
125, 127, 135, 149, 150, 162, 167, 174,
253, 254
Wittstock, Joachim 9,15, 64, 65, 160, 162-
166, 253, 254, 257, 262, 264
Wittstock, Oskar 124, 264
Wolf, Johann 264
Wolff, Hans 264
Wolff, Karl 240
Wolpert, Antonia 264
Zabanius, Johann: vezi si Harteneck, Sachs
von 14, 41, 53-55, 66, 77, 87, 97, 99,
106-108, 113, 239, 243, 246-250, 252,
261
Zaimoglu, Feridun 169,201
Zäpolya, Janos (Szapolyai), loan de
Zäpolya 24, 69, 84, 166,238
Zeidler, Jakob 260,261
Ziegler, R[egine] 76, 77, 86, 117, 152, 254
Zierden, Josef 228
Zikeli, Gustav 246
Zillich, Heinrich 99, 100, 107, 111,
112,114, 115, 120, 121, 124, 125, 127,
133, 135, 167, 174, 241, 247, 254, 255,
262
Zweier, Ewalt 119,136,264
|
any_adam_object | 1 |
author | Balogh, András F. 1964- |
author_GND | (DE-588)128793392 |
author_facet | Balogh, András F. 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Balogh, András F. 1964- |
author_variant | a f b af afb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042273410 |
ctrlnum | (OCoLC)952576424 (DE-599)BVBBV042273410 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02997nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042273410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150115s2010 |||| 00||| rum d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789735952228</subfield><subfield code="9">978-973-595-222-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952576424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042273410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rum</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,38</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balogh, András F.</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128793392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic</subfield><subfield code="c">András F. Balogh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cluj-Napoca</subfield><subfield code="b">Presa Universitară Clujeană</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="a">Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatură germană (România) / Istorie şi critică</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alteritate (Filosofie)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036020-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Karpaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029760-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Karpaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029760-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literaturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Andere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg</subfield><subfield code="v">Band 6 : Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036886205</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027710923</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Karpaten (DE-588)4029760-3 gnd |
geographic_facet | Karpaten |
id | DE-604.BV042273410 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:17:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9789735952228 |
language | Romanian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027710923 |
oclc_num | 952576424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M496 |
owner_facet | DE-12 DE-M496 |
physical | 272 Seiten |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Presa Universitară Clujeană |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen |
spelling | Balogh, András F. 1964- Verfasser (DE-588)128793392 aut Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic András F. Balogh Cluj-Napoca Presa Universitară Clujeană 2010 272 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg Band 6 Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen Geschichte gnd rswk-swf Literatură germană (România) / Istorie şi critică Alteritate (Filosofie) Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literaturkritik (DE-588)4036020-9 gnd rswk-swf Karpaten (DE-588)4029760-3 gnd rswk-swf Karpaten (DE-588)4029760-3 g Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Literaturkritik (DE-588)4036020-9 s Das Andere (DE-588)4195640-0 s Geschichte z DE-604 Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg Band 6 : Reihe: Geschichte, Urkunden und Quellen (DE-604)BV036886205 6 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister |
spellingShingle | Balogh, András F. 1964- Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic Veröffentlichungen des Instituts für deutschsprachige Lehre und Forschung der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg Literatură germană (România) / Istorie şi critică Alteritate (Filosofie) Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literaturkritik (DE-588)4036020-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195640-0 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4036020-9 (DE-588)4029760-3 |
title | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic |
title_auth | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic |
title_exact_search | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic |
title_full | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic András F. Balogh |
title_fullStr | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic András F. Balogh |
title_full_unstemmed | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic András F. Balogh |
title_short | Ideea alterităţii în literatura germană din spaţiul carpatic |
title_sort | ideea alteritatii in literatura germana din spatiul carpatic |
topic | Literatură germană (România) / Istorie şi critică Alteritate (Filosofie) Das Andere (DE-588)4195640-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literaturkritik (DE-588)4036020-9 gnd |
topic_facet | Literatură germană (România) / Istorie şi critică Alteritate (Filosofie) Das Andere Literatur Deutsch Literaturkritik Karpaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027710923&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036886205 |
work_keys_str_mv | AT baloghandrasf ideeaalteritatiiinliteraturagermanadinspatiulcarpatic |