Taschenbuch Datenbanken: mit 30 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig
2015
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 576 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446435085 9783446435087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042269495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150624 | ||
007 | t | ||
008 | 150114s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063128447 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446435085 |c pbk. |9 3-446-43508-5 | ||
020 | |a 9783446435087 |c pbk. |9 978-3-446-43508-7 | ||
035 | |a (OCoLC)898294741 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063128447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-1046 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-526 |a DE-355 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 22/ger | |
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 650b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch Datenbanken |b mit 30 Tabellen |c hrsg. von Thomas Kudraß |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig |c 2015 | |
300 | |a 576 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Datenbank |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
655 | 7 | |a Handbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenbank |0 (DE-588)4011119-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kudraß, Thomas |d 1965- |0 (DE-588)115614060 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-44026-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5048305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Taschenbuch+Datenbanken/9783446435087 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027707083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027707083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770891280646144 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 DATENBANKEN: GRUNDLAGEN UND UEBERBLICK 19
1.1 DATEIEN UND DATEISYSTEME 19
1.2 TERMINOLOGIE 20
1.3 MERKMALE EINES DBMS 23
1.3.1 AUFGABEN EINES DBMS 23
1.3.2 VORTEILE DES DATENBANKEINSATZES 24
1.3.3 NACHTEILE VON DATENBANKSYSTEMEN 25
1.3.4 PRODUKTE 25
1.4 ARCHITEKTUR EINES DATENBANKSYSTEMS 26
1.4.1 ARCHITEKTUREN 26
1.4.2 SCHEMAARCHITEKTUR 27
1.4.2.1 DATENBANKSCHEMA 27
1.4.2.2 DREI-EBENEN-ARCHITEKTUR 28
1.4.3 DATENUNABHAENGIGKEIT 29
1.5 BENUTZERROLLEN BEI ENTWURF UND BETRIEB VON DATENBANKEN 30
1.6 DATENBANKEN UND INFORMATIONSSYSTEME 32
1.7 FACHGEBIET DATENBANKEN IM UEBERBLICK 33
1.7.1 THEMENBEREICHE UND ZUSAMMENHAENGE 33
1.7.2 EINORDNUNG DES FACHS INNERHALB DER INFORMATIK 35
1.8 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 37
1.8.1 FRUEHZEIT 38
1.8.2 PRAERELATIONALE DBMS 38
1.8.3 DURCHBRUCH DER RELATIONALEN DATENBANKEN 39
1.8.4 NEUE ANWENDUNGSFELDER FUER DATENBANKEN 40
1.8.5 NEUZEIT 40
1.9 DATENBANKEN IN DER FORSCHUNG 41
1.9.1 FACHVERBAENDE 41
1.9.2 AKTUELLE FORSCHUNGSTRENDS 42
2 INFORMATIONSMODELLIERUNG 44
2.1 DATENBANKENTWUIF 44
2.1.1 PHASENMODELL 44
2.1.2 ANFORDERUNGSANALYSE 45
2.1.3 KONZEPTIONELLER ENTWURF 46
2.1.4 LOGISCHER ENTWURF 47
2.1.5 DATENDEFINITION 48
2.1.6 PHYSISCHER ENTWURF 49
2.1.7 IMPLEMENTIERUNG UND WARTUNG 49
2.2 GRUNDLAGEN DES ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLS (ERM) 49
2.2.1 SEMANTISCHE DATENMODELLE 50
2.2.2 GRUNDKONZEPTE DES KLASSISCHEN ERM 50
2.2.2.1 KONZEPTE AUF DER INSTANZEBENE 51
HTTP://D-NB.INFO/1063128447
8 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2.2 KONZEPTE AUF DER TYPEBENE 52
2.2.2.3 ROLLENMODELLIERUNG '. . . . 53
2.2.3 KARDINALITAETEN VON BEZIEHUNGSTYPEN 54
2.2.3.1 KARDINALITAETEN IM KLASSISCHEN ERM 54
2.2.3.2 INTERVALLE UND KOMPLEXITAETSGRADE 54
2.2.4 EXISTENZABHAENGIGKEIT VS. OPTIONALITAET 55
2.2.5 REKURSIVE UND N-AERE BEZIEHUNGSTYPEN 56
2.2.5.1 REKURSIVE BEZIEHUNGSTYPEN 56
2.2.5.2 /V-AERE BEZIEHUNGSTYPEN 57
2.2.6 ATTRIBUTE 58
2.2.7 MODELLIERUNGSBEISPIEL 59
2.3 ERWEITERUNGEN DES ERM 60
2.3.1 ERWEITERUNGEN BEI ATTRIBUTEN 60
2.3.2 GENERALISIERUNG UND SPEZIALISIERUNG 61
2.3.3 AGGREGATION 64
2.3.4 MODELLIERUNG ZEITLICHER ASPEKTE 65
3 RELATIONALES DATENMODELL 67
3.1 KONZEPTE UND GRUNDBEGRIFFE DES RELATIONALEN DATENMODELLS 67
3.1.1 RELATIONEN, TUPEL, ATTRIBUTE UND WERTEBEREICHE 67
3.1.2 EIGENSCHAFTEN VON RELATIONEN 69
3.2 INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 70
3.2.1 GRUNDBEGRIFFE 70
3.2.2 ENTITAETSINTEGRITAET 71
3.2.3 REFERENZIELLE INTEGRITAET 71
3.2.3.1 BEGRIFF 71
3.2.3.2 REGELN FUER FREMDSCHLUESSEL 72
3.2.3.3 GEWAEHRLEISTUNG DER REFERENZIELLEN INTEGRITAET BEI
KRITISCHEN DML-OPERATIONEN 73
3.3 ABBILDUNG DES EERM AUF DAS RELATIONALE DATENMODELL 75
3.3.1 PROBLEMSTELLUNG 75
3.3.2 ABBILDUNGSREGELN FUER ATTRIBUTE UND ENTITYTYPEN 75
3.3.3 ABBILDUNGSREGELN FUER BEZIEHUNGSTYPEN 76
3.3.4 ABBILDUNGSREGELN FUER DIE GENERALISIERUNG 79
3.4 OPTIMIERUNG VON RELATIONEN 80
3.4.1 PROBLEMSTELLUNG 80
3.4.2 ANOMALIEN BEI DML-OPERATIONEN AUF RELATIONEN 81
3.4.3 ABHAENGIGKEITEN 82
3.4.3.1 FUNKTIONALE ABHAENGIGKEITEN 82
3.4.3.2 MEHRWERTIGE ABHAENGIGKEITEN 83
3.4.4 VERBUNDTREUE UND ABHAENGIGKEITSTREUE 84
3.4.5 NORMALFORMENLEHRE 85
3.4.5.1 ERSTE NORMALFORM (INF) 85
3.4.5.2 ZWEITE NORMALFORM (2NF) 86
3.4.5.3 DRITTE NORMALFORM (3NF) 87
3.4.5.4 BOYCE-CODD-NORMALFORM (BCNF) 88
3.4.5.5 VIERTE NORMALFORM (4NF) 89
INHALTSVERZEICHNIS 9
3.4.5.6 FUENFTE NORMALFORM (5NF) 90
3.4.5.7 DENORMALISIERUNG 92
3.5 OPERATIONEN DER RELATIONENALGEBRA 92
3.5.1 EINFUEHRUNG 92
3.5.2 RELATIONENORIENTIERTE OPERATIONEN 93
3.5.3 MENGENOPERATIONEN 95
3.5.4 RELATIONENALGEBRA UND RELATIONALE SPRACHEN 96
3.5.5 RELATIONENKALKUEL 97
4 DIE DATENBANKSPRACHE SQL 99
4.1 GRUNDKONZEPTE 99
4.2 HISTORIE 101
4.3 SPEZIFIKATIONSDOKUMENTE 102
4.4 BEISPIELDATENBANK 103
4.5 DATENBANKANFRAGEN 103
4.5.1 EINFUEHRENDE BEISPIELANFRAGEN 104
4.5.2 GRUNDGERUEST VON ANFRAGEN 105
4.5.3 ANFRAGEN MIT AGGREGATFUNKTIONEN 107
4.5.4 ANFRAGEN MIT TABELLENFUNKTIONEN 108
4.5.5 ANFRAGEN MIT MENGENOPERATIONEN 108
4.5.6 ANFRAGEN MIT VERBUNDOPERATIONEN 110
4.5.7 VERSCHACHTELTE ANFRAGEN 112
4.5.8 REKURSIVE ANFRAGEN 114
4.5.9 ANFRAGEN MIT SORTIERTER AUSGABE 115
4.6 DATENMANIPULATION 116
4.6.1 EINFUEGEN VON TABELLENZEILEN 116
4.6.2 AENDERN VON TABELLENZEILEN 117
4.6.3 LOESCHEN VON TABELLENZEILEN 118
4.6.4 ZUSAMMENFUEHREN VON TABELLENZEILEN 118
4.7 DATENDEFINITIOH 119
4.7.1 SQL-DATENTYPEN 119
4.7.2 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON SCHEMATA 124
4.7.3 ERZEUGEN, AENDERN UND LOESCHEN VON TABELLEN 124
4.7.4 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON DOMAENEN 127
4.7.5 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 128
4.7.6 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON SICHTEN 130
4.7.7 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON ROUTINEN 131
4.7.7.1 PROZEDURALE SQL-KONSTRUKTE 131
4.7.7.2 ERZEUGEN VON SQL-ROUTINEN 135
4.7.7.3 ERZEUGEN VON EXTERNEN ROUTINEN 136
4.7.7.4 LOESCHEN VON ROUTINEN 136
4.7.8 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON TRIGGERN 137
4.7.9 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON SEQUENZGENERATOREN 138
4.8 TRANSAKTIONSSTEUERUNG 138
4.8.1 TRANSAKTIONSANWEISUNGEN 139
4.8.2 ISOLATIONSEBENEN 140
4.8.3 UEBERPRUEFUNG VON INTEGRITAETSBEDINGUNGEN 141
10 INHALTSVERZEICHNIS
4.9 ZUGRIFFSKONTROLLE 141
4.9.1 VERGABE VON ZUGRIFFSRECHTEN 141
4.9.2 ZURUECKNAHME VON ZUGRILTSRECHTEN 143
4.9.3 ERZEUGEN UND LOESCHEN VON ROLLEN 143
5 DATENBANK-ANWENDUNGSPROGRAMMIERUNG 144
5.1 GRUNDLAGEN DER DATENBANK-ANWENDUNGSPROGRAMMIERUNG 144
5.1.1 IMPEDANCE MISMATCH 144
5.1.2 EINBETTUNGSTECHNIKEN 145
5.1.3 EINBETTUNGSARTEN 145
5.1.3.1 STATISCHE PROGRAMMIERSPRACHENEINBETTUNG 145
5.1.3.2 DYNAMISCHE PROGRAMMIERSPRACHENEINBETTUNG 146
5.1.4 ARCHITEKTURANSAETZE 147
5.1.4.1 FAT-CLIENT-ARCHITEKTUR 148
5.1.4.2 THIN-CLIENT-ARCHITEKTUR 148
5.1.4.3 THIN-CLIENT-ARCHITEKTUR MIT APPLIKATIONSSERVER 150
5.2 EMBEDDED SQL 151
5.2.1 GRUNDIDEE UND ARCHITEKTUR 151
5.2.2 SYNTAX 152
5.2.3 HOST-VARIABLEN 152
5.2.4 DAS CURSOR-KONZEPT 152
5.2.5 STATISCHE EINBETTUNG 154
5.2.6 DYNAMISCHE EINBETTUNG 155
5.2.7 INDIKATORVARIABLEN 156
5.2.8 SQU 156
5.3 AUFRUFSCHNITTSTELLEN 158
5.3.1 OBERBLICK 158
5.3.2 SQL/CLI 158
5.3.3 JDBC 160
5.3.3.1 TREIBERTYPEN 161
5.3.3.2 VERBINDUNG AUFBAUEN 161
5.3.3.3 VERBINDUNG SCHLIESSEN 163
5.3.3.4 TRANSAKTIONEN 163
5.3.3.5 LESEANWEISUNGEN - DAS RESULTSET 164
5.3.3.6 AENDERUNGEN 165
5.3.3.7 ZUGRIFF AUF METADATEN 167
5.4 RELATIONALE DATENBANKPMGRAMMIERSPRACHEN 168
5.4.1 DATENBANKINTEME ANSAETZE 168
5.4.1.1 SQL/PSM 168
5.4.1.2 BENUTZERDEFINIERTE ROUTINEN 169
5.4.1.3 TRIGGER 170
5.4.2 4GL-PROGRAMMIERSPRACHEN 174
5.4.2.1 UEBERBLICK 174
5.4.2.2 BEISPIEL: ABAP 174
5.5 OBJEKTRELATIONALE ABBILDUNG 177
5.5.1 JAVA PERSISTENCE API (JPA) 179
5.5.1.1 SCHEMAABBILDUNG 180
INHALTSVERZEICHNIS 11
5.5.1.2 DATENZUGRIFF 181
5.5.1.3 FORMULIEREN VON ANFRAGEN 183
5.5.2 JDO - JAVA DATA OBJECTS 184
5.5.3 ENTITYBEANS 188
6 DATENBANKEN IM WEB 189
6.1 GRUNDLAGENDES WEB 189
6.2 EIGENSCHAFTEN VON WEBANWENDUNGEN 191
6.2.1 ANFORDERUNGEN 192
6.2.2 WEBSEITEN 192
6.2.3 DYNAMISCHE WEBSEITEN 195
6.2.4 ADRESSIERUNG 197
6.2.5 KOMMUNIKATION 198
6.3 DATENBANKANBINDUNG IM WEB 200
6.3.1 ARCHITEKTUREN 201
6.3.2 PROGRAMMIERUNG 202
6.3.3 UEBERBLICK 204
6.4 DATENBANKANBINDUNG UEBER DATENEXPORT 206
6.5 CLIENTSEITIGE DATENBANKANBINDUNG 206
6.5.1 SKRIPTEINBETTUNG 207
6.5.2 PROGRAMMEINBETTUNG 209
6.5.3 WEITERE TECHNIKEN 212
6.6 SERVERSEITIGE DATENBANKANBINDUNG 212
6.6.1 WEBSEITENGENERATOREN 212
6.6.2 SKRIPTEINBETTUNG 215
6.6.3 PROGRAMMEINBETTUNG 219
6.6.4 APPLIKATIONSSERVER 221
6.6.5 WEBSERVICES 223
7 KOMPONENTEN EINES DATENBANKMANAGEMENTSYSTEMS 227
7.1 ARCHITEKTUR VON DBMS 227
7.1.1 SCHICHTENMODELL 227
7.1.2 PROZESSARCHITEKTUR 229
7.2 PUFFERVERWALTUNG 230
7.2.1 NOTWENDIGKEIT UND AUFGABE 231
7.2.2 SPEICHERZUTEILUNG 232
7.2.3 SEITENERSETZUNG 233
7.3 SPEICHER- UND ZUGRIFFSSYSTEM 234
7.3.1 AUFGABE 235
7.3.2 SEITEN UND SAETZE 235
7.3.3 ADRESSIERUNG VON SAETZEN 237
7.4 ANFRAGEPROZESSOR 238
7.4.1 BASISOPERATOREN 238
7.4.1.1 UNAERE OPERATOREN 239
7.4.1.2 BINAERE OPERATOREN 241
7.4.2 ANFRAGEPLANUNG UND -OPTIMIERUNG 242
7.4.3 KOSTEN UND STATISTIKEN 247
12
INHALTSVERZEICHNIS
7.5 TRANSAKTIONSVERWALTUNG 249
7.5.1 AUFGABE 249
7.5.2 SERIALISIERBARKEIT 251
7.5.3 SPERRVERFAHREN 253
7.5.4 NICHT SPERRENDE VERFAHREN 257
7.6 RECOVERY 259
7.6.1 FEHLERKLASSEN 259
7.6.2 RECOVERY-STRATEGIEN 260
7.6.3 LOGGING 261
7.6.4 WIEDERANLAUF IM FEHLERFALL 264
7.6.5 SCHATTENSPEICHERVERFAHREN 266
7.7 DATENBANKTECHNIKEN FUER MODERNE HARDWARE-ARCHITEKTUREN 266
8 DATEIORGANISATION UND INDEXE 269
8.1 ORGANISATION VON DATEIEN 269
8.1.1 FORMEN DER DATEIORGANISATION 269
8.1.2 DATEIORGANISATIONSFORMEN IM VERGLEICH 269
8.1.2.1 BASISOPERATIONEN 270
8.1.2.2 KOSTEN 270
8.2 ZUGRIFFSSTRUKTUREN 271
8.2.1 GRUNDLAGEN VON ZUGRIFFSVERFAHREN 271
8.2.2 EIGENSCHAFTEN VON INDEXEN 272
8.3 BAUMBASIERTE VERFAHREN 274
8.3.1 ISAM-BAEUME 274
8.3.2 BALANCIERTE MEHRWEGBAEUME 275
8.3.3 DIGITALE BAEUME 277
8.4 HASH-VERFAHREN 278
8.4.1 PRINZIP DES HASHING 278
8.4.2 ERWEITERBARES HASHING 279
8.4.3 WEITERE HASH-VERFAHREN 280
8.5 MEHRDIMENSIONALE ZUGRIFFSVERFAHREN 281
8.5.1 MEHRDIMENSIONALE BAUMVERFAHREN 281
8.5.2 GRID-FILE 281
8.6 CLUSTERUNG UND PARTITIONIERUNG 283
8.6.1 CLUSTERUNG 283
8.6.2 PARTITIONIERUNG 283
8.7 UMSETZUNG IN SQL-SYSTEMEN 284
8.7.1 DEFINITION VON TABELLEN 285
8.7.2 DEFINITION VON INDEXEN 285
9 OPTIMIERUNG VON DATENBANKEN UND LEISTUNGSBEWERTUNG . 287
9.1 MOTIVATION DER DATENBANKOPTIMIERUNG 287
9.1.1 KOSTEN VON DATENBANKANFRAGEN 288
9.1.2 OPTIMIERUNGSPOTENZIAL 289
9.1.3 ZIELBESTIMMUNG DER DATENBANKOPTIMIERUNG 290
9.2 PHASEN DER DATENBANKOPTIMIERUNG 292
INHALTSVERZEICHNIS 13
9.3 PHASE 1.1 -OPTIMIERUNG DES DATENBANKSCHEMAS 293
9.3.1 KONZEPTUELLES SCHEMA 294
9.3.1.1 ATTRIBUTE 294
9.3.1.2 TABELLEN 294
9.3.1.3 REDUNDANZ 296
9.3.2 EXTERNES SCHEMA 297
9.3.2.1 SICHTEN 298
9.3.2.2 PROZEDURALE SQL-ERWEITERUNGEN 298
9.3.3 INTERNES SCHEMA 298
9.3.3.1 MATERIALISIERTE SICHTEN 298
9.3.3.2 ZUGRIFTSPFADSTRUKTUREN 299
9.4 PHASE 1.2 - ANWENDUNGSOPTIMIERUNG 301
9.4.1 OPTIMIERUNG VON UNTERNEHMENSFUNKTIONEN 301
9.4.2 OPTIMIERUNG DER ANWENDUNG 301
9.4.3 OPTIMIERUNGEN IM MEHRTIENUTZERBETRIEB 302
9.4.4 FORMULIERUNG VON SQL-ANWEISUNGEN 304
9.5 PHASE 2 - HAUPTSPEICHERVPTIMIERUNG 306
9.5.1 GESTALTUNG DES DATENBANKPUFFERS 306
9.5.1.1 KOMPONENTEN DES DATENBANKPUFFERS 307
9.5.1.2 GROESSE DES DATENBANKPUFFERS 308
9.5.1.3 BLOCKFUELLGRAD 308
9.5.2 SCHREIBEN DES DATENBANKPUFFERS 309
9.5.2.1 SICHERUNGSPUNKT-INTERVALLE 309
9.5.2.2 PROTOKOLLDATEI 310
9.5.3 OPTIMIERER 310
9.5.3.1 STATISTIKEN 311
9.5.3.2 PLANHINWEISE (HINTS) 311
9.6
PHASE 3 - OPTIMIERUNG DER SEKUNDAERSPEICHERZUGRIFFE
312
9.6.1 ZUSAMMENSPIEL MIT DEM BETRIEBSSYSTEM 312
9.6.2 VERTEILUNG DER EINGABE-/AUSGABELAST 313
9.6.2.1 VERTEILUNG DER DATEN- UND INDEXDATEIEN 313
9.6.2.2 VERTEILUNG DER DATEN 313
9.6.2.3 VERTEILUNG DER PROTOKOLLDATEI 314
9.6.2.4 RAID-LEVEL 314
9.6.3 OPTIMIERUNG PHYSISCHER SPEICHERSTRUKTUREN 315
9.6.3.1 BLOCKGROESSE 315
9.6.3.2 CLUSTER-TECHNIKEN 316
9.6.3.3 KOMPRESSIONS-TECHNIKEN 317
9.6.3.4 REORGANISATION 317
9.7 LEISTUNGSBEWERTIMG 318
9.7.1 TRANSACTION PROCESSING PERFORMANCE COUNCIL 319
9.7.2 VERGLEICHBARKEIL DER BENCHMARK-ERGEBNISSE 320
10 OBJEKTRELATIONALE DATENBANKEN 322
10.1 OBJEKTORIENTIERTE KONZEPTE 322
10.1.1 OBJEKTE 322
10.1.2 METHODEN 323
14 INHALTSVERZEICHNIS
10.1.3 KAPSELUNG 323
10.1.4 OBJEKTIDENTITAET 323
10.1.5 KLASSEN 324
10.1.6 SPEZIALISIERUNG 325
10.2 OBJEKTORIENTIERUNG IN DATENBANKEN 326
10.3 OBJEKTRELATIONALE STANDARD-SQL-KONZEPTE 327
10.3.1 TYPKONSTRUKTOREN 328
10.3.2 DISTINCT-TYPEN 330
10.3.3 STRUKTURIERTE TYPEN 330
10.3.4 METHODEN 333
10.3.5 BENUTZERDEFINIERTE KONSTRUKTOREN 335
10.3.6 BENUTZERDEFINIERTE CASTS 336
10.3.7 BENUTZERDEFINIERTE ORDNUNGEN 337
10.3.8 TYPISIERTE TABELLEN 338
10.3.9 TYPISIERTE SICHTEN 339
10.4 OBJEKTRELATIONALE ANFRAGEN 341
10.4.1 ANFRAGEN AUF KOLLEKTIONEN 341
10.4.2 ANFRAGEN MIT PFADAUSDRUECKEN 342
10.4.3 ANFRAGEN MIT METHODENAUFRUFEN 342
10.4.4 ANFRAGEN AUF FLACHEN TABELLENEXTENSIONEN 343
10.4.5 TYPSPEZIFISCHE ANFRAGEN 343
10.4.6 ANFRAGEN MIT TEMPORAERER TYPANPASSUNG 343
11 XML UND DATENBANKEN 345
11.1 UEBERBLICK UEBER XML 345
11.1.1 DER XML-STANDARD UND VERWANDTE STANDARDS 345
11.1.2 XML SCHEMA 347
11.2 ANFRAGESPRACHEN FLIR XML 350
11.2.1 PFADAUSDRUECKE (XPATH UND XQUERY) 351
11.2.2 XQUERY 352
11.3 XML UND RELATIONALE DATENBANKSYSTEME 356
11.3.1 RELATIONALE SPEICHERUNG VON XML 356
11.3.2 SQL/XML 358
11.3.3 REALISIERUNG IN KOMMERZIELLEN SYSTEMEN 361
11.4 REINE XML-DATENBANKSYSTEME 366
12 NOSQL-DATENBANKSYSTEME 368
12.1 MOTIVATION UND GRUNDBEGRIFFE 368
12.2 KLASSIFIKATION 369
12.2.1 KEY-VALUE-DATENBANKSYSTEME 370
12.2.1.1 DATENMODELL UND SCHEMA 370
12.2.1.2 ANFRAGEN UND DATENMANIPULATION 371
12.2.1.3 EINSATZBEREICHE UND SYSTEME 371
12.2.2 DOKUMENTENORIENTIERTE DATENBANKSYSTEME 372
12.2.2.1 DATENMODELL UND SCHEMA 372
12.2.2.2 ANFRAGEN UND DATENMANIPULATION 373
12.2.2.3 EINSATZBEREICHE UND SYSTEME 374
INHALTSVERZEICHNIS 15
12.2.3 COLUMN-FAMILY-DATENBANKSYSTEME 374
12.2.3.1 DATENMODELL UND SCHEMA 374
12.2.3.2 ANFRAGEN UND DATENMANIPULATION 377
12.2.3.3 EINSATZBEREICHE UND SYSTEME 377
12.2.4 WEITERE NOSQL-DATENBANKSYSTEME 378
12.3 DATENMODELLIERUNG 378
12.3.1 GENERELLE ASPEKTE DER DATENMODELLIERUNG IN NOSQL-DATENBANK-
SYSTEMEN 378
12.3.2 DATENMODELLIERUNG FUER DOKUMENTENORIENTIERTE DATENBANKEN . 380
12.3.3 DATENMODELLIERUNG FUER COLUMN-FAMILY-DATENBANKEN 382
12.3.3.1 EINGEBETTETE SPEICHERUNG IN COLUMN-FAMILY-DATEN-
BANKSYSTEMEN 382
12.3.3.2 SPALTENFAMILIEN 384
12.3.4 DATENMODELLIERUNG FUER KEY-VALUE-DATENBANKEN 385
12.4 ANWENDUNGSENTWICKLUNG MIT NOSQL- DATENBANKSYSTEMEN 385
12.4.1 MAPREDUCE 386
12.4.1.1 MAPREDUCE-PRINZIP 387
12.4.1.2 MAPREDUCE-BEISPIEL 388
12.4.1.3 MAPREDUCE-FRAMEWORKS 389
12.4.1.4 MAPREDUCE-TRENDS 389
12.4.2 SCHEMA-MANAGEMENT 389
12.5 SKALIERBARKEIT, VERFUEGBARKEIT UND KONSISTENZ 390
12.6 AUSWAHL EINES GEEIGNETEN DATENBANKSYSTEMS 392
12.6.1 KRITERIENKATALOG 392
12.6.2 PERFORMANCE 392
12.6.3 POLYGLOTTE PERSISTENZ 393
13 VERTEILTE UND FOEDERIERTE DATENBANKSYSTEME 394
13.1 UEBERBLICK, GRUNDBEGRIFFE, ABGRENZUNG 394
13.1.1 VERTEILTE VS. PARALLELE DATENBANKSYSTEME 395
13.1.2 VERTEILTE VS. FOEDERIERTE DATENBANKSYSTEME 397
13.2 SCHEMAARCHITEKTUR UND ENTWURF VERTEILTER DATENBANKSYSTEME 400
13.3 FRAGMENTIERUNG 401
13.3.1 HORIZONTALE FRAGMENTIERUNG 401
13.3.2 VERTIKALE FRAGMENTIERUNG 403
13.3.3 KOMBINIERTE FRAGMENTIERUNG 403
13.4 VERTEILUNGSTRANSPARENZ 404
13.4.1 VORTEILE VERTEILTER DATENBANKSYSTEME 404
13.4.2 TRANSPARENZEIGENSCHAFTEN VERTEILTER DATENBANKSYSTEME 404
13.5 VERTEILTE ANFRAGEVERARBEITUNG 405
13.5.1 DATENLOKALISIERUNG 407
13.5.2 GLOBALE OPTIMIERUNG DER JOIN-AUSWERTUNG 409
13.6 TRANSAKTIONSVERWALTUNG IN VERTEILTEN DATENBANKSYSTEMEN 412
13.6.1 KOORDINATION 412
13.6.2 SYNCHRONISATION 414
13.6.3 DEADLOCK-BEHANDUNG 415
13.6.4 SYNCHRONISATION BEI REPLIKATION 416
16 INHALTSVERZEICHNIS
13.7 FOEDERIERTE DATENBANKSYSTEME 417
13.7.1 AUTONOMIE UND HETEROGENITAET 418
13.7.2 ARCHITEKTUR FOEDERIERTER DBS 419
13.7.3 INTEGRATIONSPROZESS 420
13.7.4 ANFRAGEVERARBEITUNG IN FOEDERIERTEN DBS 421
13.7.5 SYNCHRONISATION IN FOEDERIERTEN DBS 422
13.8 CLOUD-DATENBANKEN 423
13.8.1 CLOUD DATA MANAGEMENT UND BIG DATA 423
13.8.2 DAS CAP-THEOREM 424
13.8.3 DATABASE AS A SERVICE (DBAAS) 425
13.8.4 SKALIERBARKEIT UND VERFUEGBARKEIT 426
13.9 TRENDS 428
14 DATA WAREHOUSE 430
14.1 ARCHITEKTUR 430
14.1.1 DATENQUELLEN 430
14.1.2 BACK-END-BEREICH 430
14.1.2.1 MONITORE 431
14.1.2.2 EXTRAKTIONSKOMPONENTEN 432
14.1.2.3 TRANSFORMATIONSKOMPONENTE 433
14.1.2.4 LADEKOMPONENTE 434
14.1.3 DATENBANK 434
14.1.3.1 DATA WAREHOUSE 434
14.1.3.2 DATAMARTS 436
14.1.3.3 ARCHIV-DATENBANK 437
14.1.4 FRONT-END-WERKZEUGE 437
14.1.4.1 BERICHTS-UND ANFRAGEWERKZEUGE 437
14.1.4.2 OLAP-WERKZEUGE 438
14.1.4.3 DATA-MINING-WERKZEUGE 438
14.1.4.4 SONSTIGE FRONT-END-WERKZEUGE 438
14.1.5 SONSTIGE WERKZEUGE 439
14.1.5.1 DWS-MANAGER 439
14.1.5.2 METADATEN-REPOSITORY 439
14.2 MULTIDIMENSIONALE DATENMODELLE 440
14.2.1 STATISCHE ASPEKTE 440
14.2.2 DYNAMISCHE ASPEKTE 444
14.3 SPEICHERUNG UND SCHEMAGESTALTUNG 446
14.3.1 RELATIONALE SPEICHERUNG 446
14.3.2 MULTIDIMENSIONALE SPEICHERUNG 447
14.3.3 SPALTENORIENTIERTE SPEICHERUNG 448
14.4 ERWEITERUNG RELATIONALER DATENBANKEN 451
14.4.1 MATERIALISIERTE SICHTEN 452
14.4.2 PARTITIONIERUNG 453
14.4.3 BITMAP-INDEX 455
14.4.4 SQL-ERWEITERUNGEN ZUM EINFUEGEN 456
14.4.5 KOMPLEXES GRUPPIEREN 457
INHALTSVERZEICHNIS 17
14.4.6 STAR QUERY 458
14.4.7 BULK LOADER 460
15 DATA MINING 461
15.1 KDD-PROZESS 461
15.2 CLUSTERING 462
15.2.1 DEFINITION UND BEISPIELE 462
15.2.2 ANFORDERUNGEN UND PROBLEME 463
15.2.3 VERFAHREN 463
15.2.3.1 PARTITIONIERENDE VERFAHREN 464
15.2.3.2 HIERARCHISCHE VERFAHREN 465
15.2.3.3 DICHTEBASIERTE METHODEN 468
15.3 ASSOZIATIONSANALYSE 468
15.3.1 DEFINITION UND BEISPIEL 468
15.3.2 ANFORDERUNGEN UND PROBLEME 468
15.3.3 VERFAHREN 469
15.4 KLASSIFIKATION 472
15.4.1 DEFINITION UND BEISPIELE 472
15.4.2 ANFORDERUNGEN 472
15.4.3 VERFAHREN 473
15.4.3.1 ENTSCHEIDUNGSBAUM- KLASSIFIKATOREN 473
15.4.3.2 REGELBASIERTE KLASSIFIKATOREN 473
15.4.3.3 WEITERE VERFAHREN 474
15.5 ANOMALIEENTDECKUNG 474
15.5.1 DEFINITION UND BEISPIELE 474
15.5.2 ANFORDERUNGEN UND PROBLEME 475
15.5.3 VERFAHREN 475
15.5.3.1 GRAFISCHE UND STATISTIKBASIERTE VERFAHREN 476
15.5.3.2 DISTANZBASIERTE ANSAETZE 476
16 MULTIMEDIA-DATENBANKEN 478
16.1 EINFIIHRUNG 478
16.2 MEDIENDATEN 482
16.3 SUCHE NACH MEDIENDATEN 485
16.3.1 TEXTSUCHE 485
16.3.2 BILDSUCHE 487
16.3.3 AUDIOSUCHE 488
16.3.4 VIDEOSUCHE 489
16.4 MEDIENDATENTYPEN 490
16.5 EINBETTUNG IN DATENBANKSYSTEME 494
16.5.1 SCHEMASTRUKTUREN 494
16.5.2 ANFRAGEFORMULIERUNG 496
16.6 EINSATZ 497
17 GEODATENBANKEN 499
17.1 GEODAETEN 499
17.1.1 EIGENSCHAFTEN VON GEODAETEN 499
17.1.2 METADATEN 501
18 INHALTSVERZEICHNIS
17.2 DATENSCHEMATA 502
17.2.1 STANDARDISIERUNG 502
17.2.2 ISO 19107 SPATIAL SCHEMA 502
17.2.3 ISO 19125 SIMPLE FEATURE ACCESS 504
17.2.3.1 DATENSCHEMA 504
17.2.3.2 DATENREPRAESENTATIONEN 506
17.2.4 ISO/IEC 13249-3 SQL/MM SPATIAL 507
17.2.5 RAEUMLICHE BEZUGSSYSTEME 508
17.2.5.1 EPSG-BEZUGSSYSTEME 510
17.2.5.2 LINEARE BEZUGSSYSTEME 510
17.3 FUNKTIONEN 510
17.3.1 GEOMETRISCHE FUNKTIONEN 511
17.3.2 TOPOLOGISCHE PRAEDIKATE 512
17.3.2.1 BOOLESCHES MODELL 512
17.3.2.2 DIMENSIONSMODELL 513
17.4 RAEUMLICHE ANFRAGEN 515
17.4.1 RAEUMLICHE BASISANFRAGEN 515
17.4.1.1 RAEUMLICHE SELEKTION 515
17.4.1.2 RAEUMLICHER VERBUND 516
17.4.1.3 NAECHSTE-NACHBARN-ANFRAGE 517
17.4.2 MEHRSTUFIGE ANFRAGEBEARBEITUNG 517
17.4.3 APPROXIMATIONEN 518
17.5 RAEUMLICHE INDEXE 520
17.5.1 GRUNDTECHNIKEN 520
17.5.1.1 CLIPPING 520
17.5.1.2 PUNKTTRANSFORMATIONEN 521
17.5.1.3 RAUMFIILLENDE KURVEN 521
17.5.1.4 UEBERLAPPENDE BLOCKREGIONEN 522
17.5.2 QUADTREES 523
17.5.3 R-BAEUME 525
17.6 CEODATENBANKSYSTEME 527
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 529
LITERATURVERZEICHNIS 534
SACHWORTVERZEICHNIS 554 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kudraß, Thomas 1965- |
author2_role | edt |
author2_variant | t k tk |
author_GND | (DE-588)115614060 |
author_facet | Kudraß, Thomas 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042269495 |
classification_rvk | ST 270 |
classification_tum | DAT 650b |
ctrlnum | (OCoLC)898294741 (DE-599)DNB1063128447 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042269495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150114s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063128447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446435085</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">3-446-43508-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446435087</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-446-43508-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898294741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063128447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 650b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch Datenbanken</subfield><subfield code="b">mit 30 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Thomas Kudraß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kudraß, Thomas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115614060</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-44026-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5048305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Taschenbuch+Datenbanken/9783446435087</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027707083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027707083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Einführungsschrift fes Handbuch fes |
genre_facet | Einführungsschrift Handbuch |
id | DE-604.BV042269495 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:33:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3446435085 9783446435087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027707083 |
oclc_num | 898294741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-M347 DE-1050 DE-2070s DE-1051 DE-B768 DE-20 DE-1049 DE-12 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-860 DE-Aug4 DE-11 DE-634 DE-1102 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-1046 DE-188 DE-Bo133 DE-526 DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 |
owner_facet | DE-521 DE-M347 DE-1050 DE-2070s DE-1051 DE-B768 DE-20 DE-1049 DE-12 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-860 DE-Aug4 DE-11 DE-634 DE-1102 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-1046 DE-188 DE-Bo133 DE-526 DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 |
physical | 576 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen hrsg. von Thomas Kudraß 2., neu bearb. Aufl. München Fachbuchverl. Leipzig 2015 576 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenbank fes Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Einführungsschrift fes Handbuch fes Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s DE-604 Datenbank (DE-588)4011119-2 s Kudraß, Thomas 1965- (DE-588)115614060 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-44026-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5048305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Taschenbuch+Datenbanken/9783446435087 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027707083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen Datenbank fes Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011119-2 (DE-588)4113276-2 |
title | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen |
title_full | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen hrsg. von Thomas Kudraß |
title_fullStr | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen hrsg. von Thomas Kudraß |
title_full_unstemmed | Taschenbuch Datenbanken mit 30 Tabellen hrsg. von Thomas Kudraß |
title_short | Taschenbuch Datenbanken |
title_sort | taschenbuch datenbanken mit 30 tabellen |
title_sub | mit 30 Tabellen |
topic | Datenbank fes Datenbank (DE-588)4011119-2 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Datenbank Datenbanksystem Einführungsschrift Handbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5048305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.hanser-fachbuch.de/buch/Taschenbuch+Datenbanken/9783446435087 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027707083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kudraßthomas taschenbuchdatenbankenmit30tabellen |