Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Dt. Psychologen Verl.
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783942761291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042262139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150318 | ||
007 | t | ||
008 | 150109s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1060067366 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942761291 |c Englbr. : EUR 26.80 (DE), EUR 27.60 (AT), sfr 36.90 (freier Pr.) |9 978-3-942761-29-1 | ||
035 | |a (OCoLC)894692315 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060067366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 371.422 |2 22/ger | |
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule |c hrsg. vom Astrid Schreyögg |
264 | 1 | |a Berlin |b Dt. Psychologen Verl. |c 2014 | |
300 | |a 349 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supervision |0 (DE-588)4058640-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schreyögg, Astrid |d 1946- |0 (DE-588)122532368 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4810744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027699893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027699893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330045816373248 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1 KREATIVE MATERIALMEDIEN IN SUPERVISION
UND COACHING
ASTRID SCHREYOEGG 15
1.1 BEDEUTUNG UND TYPOLOGIE VON KREATIVEN MEDIEN 15
1.2 KRITERIEN FUER EINE DIFFERENZIERTE NUTZUNG VON KREATIVEN MEDIEN 17
1.2.1 DIE *EIGENE LADUNG" VON MEDIEN 18
1.2.2 DIE *LADUNGSFORM" VON MEDIEN 20
1.3 DIE AUSDEUTUNG DER ARBEIT MIT MATERIALMEDIEN 21
1.3.1 JEDE PRODUKTION IST EIN TEIL DES KREATORS 22
1.3.2 FREMDDEUTUNGEN SIND NICHT AKZEPTABEL 22
1.3.3 DER COACH FUNGIERT BEI DEUTUNGEN ALS *HEBAMME" 23
1.3.4 DEUTUNGEN SOLLTEN AUF PERSOENLICHES ERLEBEN BEZOGEN SEIN 24
1.4 EINZELNE MATERIALIEN UND IHRE ANWENDUNG IN SUPERVISION UND COACHING
24
1.4.1 ZEICHEN- UND MALUTENSILIEN 25
1.4.2 BAUSTEINE, MAGNETSTEINE 26
1.4.3 PUPPEN UND ANDERE SPIELMATERIALIEN 27
1.4.4 MATERIALIEN FUER COLLAGEN 27
1.4.5 TON UND ANDERE PLASTISCHE MATERIALIEN 27
1.4.6 MUSIKINSTRUMENTE 28
1.4.7 MATERIALIEN FUER DIE MASKENARBEIT 28
1.4.8 ANDERE MATERIALIEN 29
1.5 LITERATUR 30
2 THERAPEUTISCHE KARTEN
ALS
KREATIVES
MEDIUM IN DER
INTEGRATIVEN SUPERVISION
SUSKA KOLLERA 32
2.1 WAS SIND THERAPEUTISCHE KARTEN? 32
2.2 WIE WERDEN THERAPEUTISCHE KARTEN EINGESETZT? 32
2.3 WELCHE FUNKTION HABEN THERAPEUTISCHE KARTEN? 33
2.4 WIE KOENNEN THERAPEUTISCHE KARTEN IN DER SUPERVISION EINGESETZT
WERDEN? 36
2.5 WIE KOENNEN THERAPEUTISCHE KARTEN ZUR BEWAELTIGUNG VON ERLEBTEM
VERWENDET WERDEN? 37
2.6 FALLBEISPIEL 40
5
HTTP://D-NB.INFO/1060067366
2.6.1 FOLLOW-UP 46
2.6.2 REFLEXION 47
2.6.3 SCHLUSSBETRACHTUNG 48
2.7 LITERATUR 49
3 DIE
TECHNIK DER
THINKING HATS
IN COACHING UND
SUPERVISION
RAINER ZENK, KARIN
THARANDT 51
3.1 ANWENDUNGSBEREICHE 52
3.2 UNTERSCHIEDLICHE DENKWEISEN: LATERALES UND PARALLELES DENKEN 53
3.2.1 LATERALES DENKEN 53
3.2.2 PARALLELES DENKEN 54
3.3 BESCHREIBUNG DER METHODE 55
3.3.1 EINSATZMOEGLICHKEITEN 55
3.3.2 ZIELE DES SECHS-HUETE-DENKENS 56
3.3.3 SYMBOLIK DER FARBEN 57
3.4 ANWENDUNG IN COACHING UND SUPERVISION 59
3.4.1 BEISPIEL: EINZELCOACHING 59
3.4.1.1 KONTEXT UND ANLASS DER BERATUNG 59
3.4.1.2 COACHING-ABLAUF 60
3.4.1.3 REFLEXION 63
3.4.2 BEISPIEL: TEAMSUPERVISION 64
3.4.2.1 KONTEXT DER TEAMSUPERVISION 64
3.4.2.2 ABLAUF DER TEAMSUPERVISION 65
3.4.2.3 REFLEXION 69
3.5 RESUEMEE 70
3.6 LITERATUR 71
4 UMGANG MIT KREATIVEN MEDIEN IN DER SUPERVISION
JULIA GANNER, ANTJE LUXENHOFER 73
4.1 DER BEGRIFF *MEDIEN" 74
4.2 DER BEGRIFF *KREATIVE MEDIEN" 75
4.3 LADUNG VON KREATIVEN MEDIEN 76
4.4 ANWENDUNGSGRUNDLAGEN 79
4.4.1 DIE HALTUNG DES SUPERVISORS ALS GRUNDLAGE DER SUPERVISORISCHEN
ARBEIT . 79
4.4.2 ZIELSETZUNG BEI DER ANWENDUNG KREATIVER MEDIEN IN DER SUPERVISION
. 80
4.4.3 SYSTEMAUFSTELLUNG ALS KREATIVES MEDIUM IN DER SUPERVISION 82
4.5 SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT MIT WENIG GELADENEN MEDIEN 83
4.5.1 AUFSTELLUNGSARBEIT MIT FIGUREN 83
4.5.2 AUFSTELLUNGSARBEIT MIT PAPIERKARTEN, HAFTNOTIZZETTELN, MAGNETEN,
WHITEBOARD, FLIPCHART 85
4.5.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 86
4.5.3.1 BEISPIEL 1: WENIG GELADENE HOLZFIGUREN IN DER EINZELSUPERVISION
86
4.5.3.2 BEISPIEL 2: INSZENARIO-FIGUREN IN DER GRUPPENSUPERVISION 89
4.5.3.3 WEITERE PRAXISERFAHRUNGEN 94
4.5.3.4 KRITISCHE BELEUCHTUNG 95
4.6 SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT MIT SEHR STARK GELADENEN MEDIEN 96
4.6.1 ANFORDERUNGEN AN DEN SUPERVISOR 96
4.6.2 ANFORDERUNGEN AN DEN SUPERVISANDEN 96
4.6.3 ANFORDERUNGEN AN DAS SUPERVISORISCHE SETTING 98
4.6.4 ANFORDERUNGEN AN DAS THEMA 98
4.6.5 ANWENDUNGSBEISPIELE STARK GELADENER MEDIEN 99
4.6.5.1 BEISPIEL 1: STARK GELADENE PLAYMOBILFIGUREN ALS MEDIUM
BEI EINER INTRAPERSONELLEN PROBLEMSTELLUNG 99
4.6.5.2 BEISPIEL 2: STARK GELADENE PLAYMOBILFIGUREN ALS MEDIUM
BEI EINER INTERPERSONELLEN PROBLEMSTELLUNG 101
4.6.5.3 BEISPIEL 3: STARK GELADENE PLAYMOBILFIGUREN ALS MEDIUM
ZUR VISUALISIERUNG VON BEZIEHUNGEN 104
4.6.5.4 BEISPIEL 4: STARK GELADENE PLAYMOBILFIGUREN ALS MOEGLICHKEIT
ZUR VERFREMDUNG BZW. SPIELERISCHEN AUSEINANDERSETZUNG
MIT EINER INTERPERSONELLEN PROBLEMSTELLUNG 107
4.6.6 GRENZEN UND PROBLEME 109
4.6.6.1 BEISPIEL 5: SELBSTOFFENBARUNGSPROBLEMATIK DER TEILNEHMER
IN DER ARBEIT MIT STARK GELADENEN PLAYMOBILFIGUREN BEI
INTERPERSONELLEN PROBLEMSTELLUNGEN 109
4.6.6.2 BEISPIEL 6: INTERPRETATIONSPROBLEMATIK IN DER ARBEIT MIT
STARK GELADENEN PLAYMOBILFIGUREN BEI INTERPERSONELLEN
PROBLEMSTELLUNGEN IM RAHMEN EINER TEAMSUPERVISION 111
4.7 ZUSAMMENFASSUNG 113
4.8 LITERATUR 114
5 DER EINSATZ
VERSCHIEDENER METHODEN IN DER LEHRERSUPERVISION
MAX BRUCKMOSER 116
5.1 DIE METHODEN VERSCHIEDENER THERAPIERICHTUNGEN 116
7
5.1.1 METHODEN DER GESTALTTHERAPIE 117
5.1.2 METHODEN AUS DEM PSYCHODRAMA 119
5.1.3 METHODEN AUS DER SYSTEMISCHEN THERAPIE 121
5.2 PRAXISBEISPIELE AUS DER SUPERVISION MIT LEHRERN UND SCHULLEITERN 123
5.2.1 METHODEN FUER DIE EINSTIEGSPHASE 124
5.2.1.1 BILDKARTEI 124
5.2.1.2 *WAS WEISS ICH UEBER.?" 125
5.2.1.3 AKTUELLER WETTERBERICHT, STIMMUNGSBAROMETER 125
5.2.2 METHODEN IN DER PHASE DER PROBLEMBESCHREIBUNG/ZIELKLAERUNG 126
5.2.2.1 EINE RUNDE WERTSCHAETZUNG 126
5.2.2.2 AUFSTELLEN VON SYSTEMEN MIT BAUKLOETZEN ODER FIGUREN 127
5.2.2.3 INTERVIEW DURCH EINEN VERTRAUTEN 127
5.2.3 METHODEN IN DER PHASE DER BEARBEITUNG UND DER INTERVENTIONEN 128
5.2.3.1 LEERER STUHL 128
5.2.3.2 REFLECTING TEAM 129
5.2.3.3 VISUALISIERUNG DER LOESUNGSIDEEN 131
5.2.3.4 ROLLENSPIELE 134
5.2.3.5 GESCHICHTEN, METAPHERN UND SPRUECHE 135
5.3 LITERATUR 137
6 DER EINSATZ
KREATIVER METHODEN IN DER SUPERVISIONSARBEIT
MIT REALSCHULLEHRKRAEFTEN
ULRIKE BECKER,
ANNE VOGELPOHL 139
6.1 CHARAKTERISIERUNG DER SCHULE UND DER TEILNEHMER AN DER SUPERVISION
141
6.1.1 DIE SCHULE 141
6.1.2 DIE SUPERVISIONSGRUPPE 142
6.2 KREATIVE METHODEN IN DER KONKRETEN SUPERVISORISCHEN ARBEIT 143
6.2.1 ANFANGSRITUALE ZUR EINSTIMMUNG IN DEN SUPERVISIONSPROZESS 143
6.2.1.1 ARBEIT MIT SKALEN 143
6.2.1.2 ARBEIT MIT BILDKARTEN 144
6.2.1.3 GEDANKENREISE 145
6.2.2 KLAERUNG DER ORGANISATORISCHEN STRUKTUREN 146
6.2.2.1 SKULPTURENARBEIT 146
6.2.2.2 BILDGESTALTUNG 149
6.2.3 UMGANG MIT KONFLIKTEN 151
6.2.3.1 LIFE-LINE 151
6.2.3.2 FINGERPUPPEN 152
§
6.2.4 INDIVIDUELLE ROLLENKLAERUNG 154
6.2.4.1 GESTALTUNG VON MASKEN 154
6.2.4.2 WEGBESCHREIBUNG 156
6.3 RESUEMEE 158
6.4 LITERATUR 159
7 DIE COLLAGE
*MEIN BILD VON
MIR ALS
LEHRKRAFT" IN DER ARBEIT MIT
REFERENDAREN
URSULA PANGRATZ 161
7.1 DIE SITUATION DER BERUFSANFAENGER AN DER SEMINARSCHULE 161
7.2 DIE VORBEREITUNGEN: ERFAHRUNGEN BEZUEGLICH DES BEREITZUSTELLENDEN
MATERIALS UND DER RAHMENBEDINGUNGEN 163
7.3 KRITISCHE PUNKTE BEI DER DURCHFUEHRUNG 164
7.3.1 KLARHEIT SCHAFFEN 165
7.3.2 ALLER ANFANG IST 165
7.4 BEOBACHTUNGEN BEI DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG 166
7.5 ANALYSE VON AUFTRETENDEN WIDERSTAENDEN 168
7.5.1 WIDERSTAND ALS SCHUTZMECHANISMUS 168
7.5.2 WIDERSTAND ALS REAKTION AUF DIE GRUPPENLEITUNG 169
7.5.3 WIDERSTAND ALS REAKTION AUF DEN SITUATIVEN RAHMEN 169
7.5.4 WIDERSTAND ALS BESONDERES POTENZIAL DES MENSCHEN 170
7.6 UMGANG MIT WIDERSTAENDEN 171
7.7 ANKNUEPFUNGSPUNKTE ZUR WEITEREN ARBEIT 174
7.7.1 SICH IN DIE SITUATION DER SCHUELER EINFUEHLEN 174
7.7.2 EIGENE WIDERSTAENDE BEWUSST WAHRNEHMEN 175
7.7.3 EIGENES VERHALTEN KRITISCH REFLEKTIEREN 176
7.7.4 PRAKTISCHE UND REFLEKTIERTE ERFAHRUNG MIT DEM BEGRIFF *PROJEKTION"
176
7.8 MOEGLICHKEITEN DER AUSWERTUNG 177
7.9 RUECKBLICK AM ENDE DER AUSBILDUNG 180
7.10 LITERATUR 180
8 VERAENDERUNGEN DER ROLLE
IM LEHRERBERUF ALS
COLLAGEN
IN GRUPPENSUPERVISIONEN
SUSANNE HEIM, KATRIN WULFF 182
8.1 BEGRIFFSKLAERUNG 182
9
8.1.1 INTEGRATIVE SUPERVISION 182
8.1.2 KREATIVE MEDIEN 183
8.1.3 DAS SACHMEDIUM COLLAGE ALS KREATIVES MEDIUM IN DER SUPERVISION 184
8.1.4 KREATIVITAET UND SPONTANEITAET IM ZUSAMMENHANG MIT COLLAGEN 185
8.1.5 BERUFLICHE ROLLE UND SUBJEKTIVE UEBERZEUGUNGEN 185
8.2 COLLAGE DER EIGENEN LEHRERROLLE 186
8.2.1 KONTEXT SCHULE 188
8.2.2 HALTUNG UND ZIEL 190
8.2.3 STRUKTUR UND VORGEHENSWEISE 193
8.2.3.1 EINSTIMMUNG 193
8.2.3.2 ERSTELLUNG DER COLLAGE 194
8.2.3.3 ARBEITSBLATT 194
8.2.3.4 FEEDBACK IN DER KLEINGRUPPE 195
8.2.3.5 AUSTAUSCH IM PLENUM 196
8.2.4 ARBEIT IN DEN GRUPPEN 196
8.2.4.1 LEHRAMTSANWAERTER/REFERENDARE 197
8.2.4.2 SEMINARLEHRER 200
8.2.4.3 SCHULLEITER 204
8.3 GRENZEN, GEFAHREN UND CHANCEN 207
8.3.1 GRENZEN UND GEFAHREN 208
8.3.2 CHANCEN 209
8.4 AUSBLICK 210
8.5 LITERATUR 211
9 VARIATION KREATIVER METHODEN WAEHREND EINES
SUPERVISIONSTAGES
FUER BERATUNGSLEHRKRAEFTE
ANDRI STEIDLE 213
9.1 ENTSTEHUNG UND STRUKTUR DES SUPERVISIONSTAGES 213
9.2 PRAXISBERICHT UEBER DIE METHODENVARIATION WAEHREND DREIER
SUPERVISIONSSITZUNGEN 214
9.2.1 AUFSTELLUNG MIT PLAYMOBILFIGUREN 215
9.2.2 PSYCHODRAMATISCHE AUFSTELLUNG 218
9.2.3 TETRALEMMAEXPERIMENT MIT BEWEGUNG 221
9.3 REFLEXION DES METHODENEINSATZES WAEHREND DES SUPERVISIONSTAGES 223
9.4 LITERATUR 224
T
FI*\
II V*
10 SUPERVISION BEI
NEU ERNANNTEN FUEHRUNGSKRAEFTEN AN
GRUNDSCHULEN
- UNTERSTUETZENDE UND PRAEVENTIVE ANSAETZE
MICHAELA SEMERAD-KRONTHALER 226
10.1 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN SUPERVISION UND COACHING
227
10.2 SUPERVISORISCHE ARBEIT ZUM THEMA *ROLLENKLAERUNG" 229
10.2.1 RECHTLICHER AUFGABENBEREICH DER SCHULLEITUNG 230
10.2.2 SETTING UND TEILNEHMER 231
10.3 ERWARTUNG DER TEILNEHMER UND AUFBAU VON SICHERHEIT UND BEZIEHUNG
232
10.4 SUPERVISIONSPROZESS 233
10.4.1 KLIMAKONFERENZ-ANALYSE DES SCHULKLIMAS 233
10.4.1.1 METHODE - PRAESENTATION - MATERIAL 234
10.4.1.2 SELBSTREFLEKTORISCHE AUSWERTUNG 235
10.4.2 REFLEXION DER ROLLE *NEUE SCHULLEITUNG" 236
10.4.2.1 METHODE - PRAESENTATION - MATERIAL 236
10.4.2.2 SELBSTREFLEKTORISCHE AUSWERTUNG 237
10.4.3 ROLLENDISKREPANZ ZWISCHEN IDEAL- UND REALBILD VON
GELINGENDER SCHULLEITUNG 238
10.4.3.1 METHODE - PRAESENTATION - MATERIAL 239
10.4.3.2 SELBSTREFLEKTORISCHE AUSWERTUNG 242
10.4.4 KONFLIKTMANAGEMENTIN DER SUPERVISION 243
10.4.4.1 METHODE - PRAESENTATION - MATERIAL 244
10.5 PROZESSANALYSE UND ABSCHLIESSENDE GEDANKEN 248
10.6 LITERATUR 249
10.7 ANHANG 251
10.7.1 ANHANG 1 251
10.7.2 ANHANG 2 253
10.7.3 ANHANG 3 255
10.7.4 ANHANG 4 257
11 TEAMENTWICKLUNG AN GRUNDSCHULEN DURCH
UNTERSTUETZUNG
KREATIVER METHODEN
ULRIKE FECHTER,
WOLFGANG NOLLER 259
11.1 BERATUNGSFORMATE 260
11.1.1 SUPERVISION 260
11.1.2 TEAMSUPERVISION 260
11.1.3 MEDIATION 261
11.1.4 ORGANISATIONSBERATUNG 262
11
11.2 KREATIVE METHODEN 262
11.2.1 BEGRUESSUNGSSPIEL 264
11.2.2 KROKODILSPIEL 264
11.2.3 ASSOZIATIVE KARTEN 264
11.2.4 FINGERPUPPEN 265
11.2.5 ARBEITSPANORAMA 266
11.2.6 INSZENARIO-FIGUREN 266
11.2.7 WORTKARTEN ZUR VISUALISIERUNG 267
11.2.8 KLEINGRUPPENARBEIT 268
11.3 ARBEIT MIT DEN TEAMS 268
11.3.1 AUSGANGSSITUATION: ANFRAGEN DER SCHULEN UND KLAERUNG DES
BERATUNGSAUFTRAGES 268
11.3.2 METHODISCHE AUSWAHL 269
11.3.2.1 BEZIEHUNGSAUFBAU IN DER GRUPPE UND MASSNAHMEN
ZUR VERTRAUENSBILDUNG 269
11.3.2.2 MOEGLICHKEITEN ZUR SELBSTREFLEXION, BEZOGEN AUF DIE
BERUFLICHE TAETIGKEIT 270
11.3.2.3 UNTERSTUETZUNG DES KLAERUNGSPROZESSES 271
11.3.3 EINFLUSS DER VERSCHIEDENEN METHODEN AUF DEN
TEAMENTWICKLUNGSPROZESS 273
11.3.3.1 BEZIEHUNGSAUFBAU IN DER GRUPPE UND MASSNAHMEN
ZUR VERTRAUENSBILDUNG 273
11.3.3.2 MOEGLICHKEITEN ZUR SELBSTREFLEXION, BEZOGEN AUF DIE
BERUFLICHE TAETIGKEIT 274
11.3.3.3 UNTERSTUETZUNG DES KLAERUNGSPROZESSES 277
11.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 278
11.5 LITERATUR 279
12 KOLLEGIALES TEAMCOACHING
(KTC) MIT
KREATIVEN MEDIEN FUER KONREK
TORINNEN UND KONREKTOREN AN FOERDER-,
GRUND- UND
MITTELSCHULEN
LEONIE BUDJAREK, PETRA
LOIBL 281
12.1 COACHING 282
12.2 KOLLEGIALES TEAMCOACHING (KTC) 283
12.2.1 WAS IST DAS KTC? 283
12.2.2 ROLLEN IM KTC 284
12.2.3 ARBEITSSCHRITTE UND ZEITLICHE STRUKTUR DES KTC 285
12.3 DER BEGRIFF *KREATIVE MEDIEN" 286
12
12.3.1 MEDIEN IN BERATUNGSPROZESSEN 287
12.3.2 MEDIEN ALS AUSDRUCKSTRAEGER VON KREATIVITAET 288
12.3.3 NUTZEN VON ERINNERUNGEN UND VORSTELLUNGSKRAFT IM KREATIVEN
AUSDRUCK . 289
12.3.4 DAS MATERIALMEDIUM ZEICHNEN 289
12.3.5 DER EINSATZ KREATIVER MEDIEN IM KTC 290
12.4 PROJEKT *COACHING - EIN INSTRUMENT ZUR PROFESSIONALISIERUNG VON
SCHULLEITUNGSTEAMS" IN BAYERN 291
12.4.1 DAS KTC
IN OBERBAYERN - EIN FLAECHENDECKENDES ANGEBOT FUER
KONREKTOREN AN FOERDERSCHULEN 292
12.4.2 ZUSAMMENSETZUNG DER KTC-GRUPPEN 293
12.4.3 DIE EINGEBRACHTEN THEMEN 293
12.4.4 EINGESETZTE KREATIVE MEDIEN IN DEN DURCHGEFUEHRTEN KTC-SITZUNGEN
294
12.4.5 BEFRAGUNG ALLER TEILNEHMER ZUM EINSATZ VON KREATIVEN MEDIEN 294
12.4.6 EIN BEISPIEL ZUR FINDUNG DES SCHLUESSELSATZES MITTELS VORBEREITUNG
DURCH FREIES ZEICHNEN 296
12.5 REFLEXION 297
12.5.1 RUECKMELDUNGEN AUS DEN BEIDEN KTC-GRUPPEN 297
12.5.2 GEDANKEN DER COACHES ZU DEN DURCHGEFUEHRTEN KTC-SITZUNGEN 298
12.6 LITERATUR 299
13 SUPERVISION
IM RAHMEN
DER
*LEHRERGESUNDHEIT" UNTER
EINBEZIEHUNG KREATIVER MEDIEN
INGRID PIRGIE 301
13.1 BELASTUNGEN UND STRESS IM LEHRERBERUF 302
13.1.1 KLASSISCHE STRESSTHEORIE 303
13.1.2 STRESSMODELL NACH LAZARUS 303
13.1.3 DER SALUTOGENETISCHE ANSATZ VON ANTONOVSKY 305
13.2 *LEHRERGESUNDHEIT" IN BAYERN-VOM MODELLVERSUCH ZUM PROJEKT 307
13.2.1 MODELLVERSUCH *LEHRERGESUNDHEIT" 307
13.2.2 *LEHRERGESUNDHEIT" ALS BAYERNWEITES PROJEKT 308
13.2.3 FORTBILDUNGSWUENSCHE TEILNEHMENDER LEHRKRAEFTE 309
13.2.4 WIRKSAMKEITSSTUDIEN ZUR SUPERVISION IM RAHMEN DER
*LEHRERGESUNDHEIT" 309
13.3 DER EINSATZ KREATIVER MEDIEN IN DER SUPERVISION 310
13.3.1 BEGRIFFSERKLAERUNG *KREATIVE MEDIEN" 311
13.3.2 BEDEUTUNG KREATIVER MEDIEN 311
13.3.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 312
13
13.3.3.1 BILDKARTEN 312
13.3.3.2 MALEN 313
13.3.3.3 ARBEITSPANORAMA 314
13.3.3.4 COLLAGE 316
13.4.4 DAS MEDIUM SPRACHE 317
13.4 SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK 318
13.5 LITERATUR 319
14 SUPERVISION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
MARIANNE ZOBEL 321
14.1 WAS IST GESUNDHEIT? 322
14.2 SALUTOGENESE-EINE NEUE SICHT 323
14.3 PRAEVENTION UND GESUNDHEITSFOERDERUNG 325
14.3.1 STRATEGIEN ZUR GESUNDHEITSFOERDERUNG IN DER SCHULE 326
14.3.2 HANDLUNGSFELDER 327
14.3.2.1 SCHULE UND PRAEVENTION 328
14.3.2.2 LEBENSKOMPETENZEN 329
14.4 EIGENSTAENDIG WERDEN - GESUNDHEITSFOERDERUNG UND PRAEVENTION 330
14.4.1 KONZEPTION DER FORTBILDUNG 331
14.4.2 LEHRER UND *EIGENSTAENDIG WERDEN" 332
14.4.3 AUFBAU DER SCHULUNG 332
14.5 DIE FORTBILDUNG 333
14.5.1 METHODEN 333
14.5.1.1 DAS REFLEXIONSHEFT 333
14.5.1.2 UEBUNGEN UND SPIELE 335
14.5.1.3 ROLLENSPIELE 335
14.5.2 LEBENSKOMPETENZEN IN DER FORTBILDUNG 336
14.5.2.1 EMPATHIE - SELBST-UND FREMDWAHRNEHMUNG 336
14.5.2.2 UMGANG MIT STRESS 340
14.5.2.3 PROBLEMLOESEN 342
14.5.2.4 KOMMUNIKATION 344
14.6 *EIGENSTAENDIG WERDEN" UND SUPERVISION 346
14.7 LITERATUR 348
14 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Schreyögg, Astrid 1946- |
author2_role | edt |
author2_variant | a s as |
author_GND | (DE-588)122532368 |
author_facet | Schreyögg, Astrid 1946- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042262139 |
classification_rvk | CW 5000 CX 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)894692315 (DE-599)DNB1060067366 |
dewey-full | 371.422 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.422 |
dewey-search | 371.422 |
dewey-sort | 3371.422 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042262139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150109s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060067366</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942761291</subfield><subfield code="c">Englbr. : EUR 26.80 (DE), EUR 27.60 (AT), sfr 36.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-942761-29-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894692315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060067366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Astrid Schreyögg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Dt. Psychologen Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supervision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreyögg, Astrid</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122532368</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4810744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027699893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027699893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042262139 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:02:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942761291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027699893 |
oclc_num | 894692315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 349 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Dt. Psychologen Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule hrsg. vom Astrid Schreyögg Berlin Dt. Psychologen Verl. 2014 349 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Coaching (DE-588)4148114-8 gnd rswk-swf Supervision (DE-588)4058640-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Lehrer (DE-588)4035088-5 s Supervision (DE-588)4058640-6 s Coaching (DE-588)4148114-8 s DE-604 Schreyögg, Astrid 1946- (DE-588)122532368 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4810744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027699893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Supervision (DE-588)4058640-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035088-5 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4058640-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule |
title_auth | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule |
title_exact_search | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule |
title_full | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule hrsg. vom Astrid Schreyögg |
title_fullStr | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule hrsg. vom Astrid Schreyögg |
title_full_unstemmed | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule hrsg. vom Astrid Schreyögg |
title_short | Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule |
title_sort | kreative medien fur coaching und supervision in der schule |
topic | Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Supervision (DE-588)4058640-6 gnd |
topic_facet | Lehrer Coaching Supervision Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4810744&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027699893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreyoggastrid kreativemedienfurcoachingundsupervisioninderschule |