Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Acadademic Research
2015
|
Schriftenreihe: | Intradisziplinäre Forschung zur Compliance
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 448 S. |
ISBN: | 9783631651520 363165152X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042260774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220812 | ||
007 | t | ||
008 | 150109s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1062933419 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631651520 |c hbk : EUR 84.95 (DE), EUR 87.30 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-65152-0 | ||
020 | |a 363165152X |c hbk |9 3-631-65152-X | ||
035 | |a (OCoLC)952041199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1062933419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 343.43068 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schützler, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1018378448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung |c Christian Schützler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Acadademic Research |c 2015 | |
300 | |a 448 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Intradisziplinäre Forschung zur Compliance |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Verhalten |0 (DE-588)4123556-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzverwaltung |0 (DE-588)4017212-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kooperatives Verhalten |0 (DE-588)4123556-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Finanzverwaltung |0 (DE-588)4017212-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Intradisziplinäre Forschung zur Compliance |v 5 |w (DE-604)BV041477430 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027698552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027698552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152813320667136 |
---|---|
adam_text | Christian Schützler
Tax Compliance im
Kooperationsverhältnis zwischen
Unternehmen und Finanzverwaltung
PL ACADEMICRESEARCH
Inhaltsverzeichnis
1 Kapitel: Einleitung und Blick ins Ausland 17
A Einleitung 17
B Aktuelle Entwicklung von Tax Compliance im Ausland -
ausländische Finanzverwaltungen als Vorreiter 22
I „Compliance Assurance Process der
US-amerikanischen Finanzverwaltung 25
1 Die sog Pre-CAP Phase 26
2 Die sog CAP Phase 27
a) Abschluss eines sog Memorandum of
Understanding (MOU) 28
b) Abschluss sog Issue Resolution Agreements (IRAs) 29
3 Die sog Compliance Maintenance Phase 30
4 Unsichere Steuerpositionen in US-Steuererklärungen 31
II „Compliance Program der australischen Finanzverwaltung 33
1 Sog Risk-Management Approach des ATO 35
2 Abschluss sog Annual Compliance Arrangements (ACAs) 38
III „Horizontal Monitoring der niederländischen Finanzverwaltung 40
1 Abschluss sog Compliance Covenants 41
2 Anknüpfung an das sog Tax Control Framework
des Unternehmens 44
IV Resümee 47
2 Kapitel: Tax Compliance aus Perspektive steuerpflichtiger Unternehmen 49
A Begriffsbestimmung aus Unternehmensperspektive 49
I Tax Compliance als Bestandteil von
Corporate Compliance 50
1 Der Begriff Corporate Compliance 50
2 Corporate Compliance als Element der Corporate
Governance 52
3 Corporate Compliance als Element des internen
Kontrollsystems 54
II Die beiden Komponenten von Tax Compliance aus
Unternehmensperspektive 55
1 Normenkonformität im Steuerbereich 55
a) Einhaltung verbindlicher Rechtsnormen 55
b) Einhaltung freiwilliger Verhaltensstandards 57
2 Etablierung eines Tax Compliance-Systems 58
III Abgrenzung zum Begriff des Tax Risk Managements 59
IV Abgrenzung zum Begriff des Tax Accountings 61
B Ziele von Tax Compliance aus Unternehmensperspektive 62
I Ziel der Schadensvermeidun^ : 62
1 Vermeidung von straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen
Sanktionen 64
a) Sanktionierung natürlicher Personen 64
b) Sanktionierung des Unternehmens 67
2 Vermeidung steuergesetzlicher Fremdhaftung 69
3 Vermeidung von gesellschaftsrechtlicher Haftung der
Leitungsorgane 71
4 Vermeidung sonstiger nachteiliger Rechtsfolgen 72
a) Steuerliche Nebenleistungen (§ 3 Abs 4 AO) 72
b) Schätzungen nach § 162 AO 74
c) Vollstreckungsmaßnahmen nach §§ 249 ff AO 75
d) Gewerbeuntersagung nach § 35 GewO 75
5 Vermeidung von Reputationsverlusten 76
6 Vermeidung eines schlechten Ratings bei der
Finanzverwaltung 77
II Ziel der Schadensbegrenzung 78
III Ziel der Wertschöpfung 79
C Vereinbarkeit von Tax Compliance und Steuerstreit 80
D Vereinbarkeit von Tax Compliance und Steuerplanung 82
I Ziele der Steuerplanung 82
1 Sog relative Steuerbarwertminimierung 84
2 Optimierung der Steuerquote 84
3 Grenzen durch übergeordnete Unternehmensziele 85
II Tax Compliance als Grenze der Steuerplanung 86
1 Gratwanderung zwischen Legalität und Illegalität 87
2 Absicherung der Steuerplanung 88
3! Möglichkeit des Verzichts auf grenzwertige
Steuerplanung 89
E Etablierung eines Tax Compliance-Systems im Unternehmen 90
I Rechtspflicht zur Etablierung eines Tax
Compliance-Systems 91
1 Rechtspflicht zur Etablierung eines Compliance-Systems
im Allgemeinen 91
a) Gesellschaftsrechtliche Pflicht der
Unternehmensleitung 92
b) Pflicht des Unternehmensinhabers nach § 130 OWiG 94
2 Schlussfolgerungen für den Steuerbereich 95
a) Relative Rechtspflicht der Unternehmensleitung 96
b) § 69 AO als weiterer Anknüpfungspunkt 97
c) § 378 AO als weiterer Anknüpfungspunkt 98
d) Sarbanes-Oxley Act als möglicher Anknüpfungspunkt 99
e) Ermessen bei der konkreten Ausgestaltung 100
II Typische Elemente eines Tax Compliance-Systems 102
1 Tax Compliance-Kultur 103
2 Tax Compliance-Organisation 104
3 Risikoidentifikation 105
4 Tax Compliance-Programm 106
5 Tax Compliance-Komm unikation 108
6 Dokumentation und Überwachung des Systems 109
F Tax Compliance als Kostenfaktor 110
G Resümee 111
3 Kapitel: Tax Compliance aus Perspektive des finanzbehördlichen
Steuervollzuges 115
A Die Ausgangslage beim Steuervollzug 116
I Rechtstaatlicher Auftrag zum Vollzug der Steuergesetze 116
1 Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns 117
2 Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit 118
3 Schutz der Freiheitsgrundrechte 120
II Schwierigkeiten beim Vollzug der Steuergesetze 121
1 Die gegenwärtige Vollzugssituation 121
2 Ursachen der Vollzugsdefizite 124
a) Kompliziertheit des Steuerrechts 124
b) Begrenztheit der Verwaltungsressourcen 128
c) Föderalismusbedingte Kapazitäts- und
Vollkigsunterschiede 130
III Konsequenzen der Schwierigkeiten für Vollzugsauftrag
und -praxis 133
1 Struktureller Vollzugssicherungsaufitrag 134
2 Vertrauens Vorschussprinzip 135
B Der Begriff Tax Compliance aus Perspektive
des Steuervollzuges 137
I Erfüllung der Mitwirkungspflichten durch die Steuerpflichtigen 138
II Freiwillige und erzwungene Mitwirkungspftichterfüllung 141
1 Freiwillige Pflichterfüllun| 142
2 Erzwungene Pflichterfüllung * 142
III Überöbligatorische Mitwirkung der Steuerpflichtigen als
möglicher Bestandteil von Tax Compliance 143
IV Abgrenzung zum Begriff der Steuermoral („Tax Morale) 144
C Mit Tax Compliance verbundene hoheitliche Zielsetzungen 145
I Ziel der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung beim
Steuervollzug 146
1 Effektivität und Effizienz als Maßstäbe des Steuervollzuges 147
a) Effektivität des Steuervollzuges 147
b) Effizienz des Steuervollzuges 148
2 Effektivitäts- bzw Effizienzsteigerung durch
eigenmotivierte Tax Compliance 152
a) Unverzichtbarkeit eigenmotivierter Tax Compliance 152
b) Ziel der Förderung eigenmotivierter Tax Compliance 155
II Grenzen der Zielsetzung 156
1 Das ökonomische Handeln der Steuerpflichtigen 157
2 Mangelnde Akzeptanz des materiellen Steuerrechts 158
3 Missbilligung der Steuerverwendung 159
D Die theoretischen Wirkungsmechanismen einer an Tax
Compliance ausgerichteten Vollzugsstrategie 160
I Kooperative, serviceorientierte Ausrichtung des Steuervollzuges 161
1 Hintergründe der kooperativen, serviceorientierten Ausrichtung 162
a) Anknüpfung an Erkenntnisse der Steuerpsychologie 162
b) Anknüpfung an das Postulat eines kooperativen Steuerstaates 164
aa) Kooperation als Strukturprinzip des Steuerverfahrens 164
bb) Ideal der paritätischen Kooperation 166
c) Korrespondierende Entwicklung in der modernen Staats-
und Verwaltungsrechtslehre 168
2 Maßnahmen zur Erleichterung der steuerlichen Selbstregulierung 170
II Risikoorientierte Kontrolle 173
1 Hintergründe des Kontrollansatzes ; 175
a) Anknüpfung an Erkenntnisse der Steuerpsychologie 175
b) Anknüpfung an das Verifikationsprinzip 176
2 Ausrichtung der Kontrollintensität am steuerlichen Risiko 176
a) Des Begriff des steuerlichen Risikos 178
b) Elemente des finanzbehördlichen Risikomanagements 179
aa) Risikoidentifikation und -analyse 179
bb) Risikobewertung 180
cc) Risikobewältigung i 180
dd) Risikoevaluierung H 180
E Resümee - 181
4 Kapitel: Schnittmengen der beiden Tax Compliance-Perspektiven
(de lege lata) 183
A Durchführung risikoorientierter Außenprüfungen 185
I Das Institut der Außenprüfung 186
1 Sinn und Zweck der Außenprüfung 186
2 Die Außenprüfung als belastender Eingriff 188
II Ermessensspielräume der Finanzverwaltung bei
der Außenprüfung 190
1 Umfang des eingeräumten Ermessens 190
2 Selbstbindung durch §§ 1 ff Betriebsprüfungsordnung 193
3 Bis dato primär fiskalisch orientierte Ermessenspraxis 196
4 Gerichtliche Überprüfbarkeit der Ermessensausübung 199
5 Forderung eines Paradigmenwechsels hin zu einer
risikoorientierten Ermessenspraxis 200
a) Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit 201
b) Gebot der Verhältnismäßigkeit 205
c) Gebot des schonenden Umgangs der
Verwaltungsressourcen 208
6 Abzeichnung einer Änderung der Ermessenspraxis 208
III Gesetzliche Grundlage für risikoorientierte,
EDV-basierte Außenprüfungen 209
1 § 88 Abs 3 AO 210
a) Entwurf der Steuer-Ermittlungs-Verordnung 211
b) Würdigung des Entwurfs 211
2 Zulässigkeit auch ohne ausdrückliche Befugnisnorm 213
IV Erfordernis einer Datenbasis zur risikoorientierten Fallauswahl 216
1 Digitalisierung des Steuerverfahrens als Voraussetzung
eines EDV-basierten Risikomanagements 217
a) Elektronische Übermittlung der Steuererklärungen 219
b) E-Bilanz 220
aa) Potenzielle Win-win-Situation durch E-Bilanz 221
bb) Derzeitige Schwierigkeiten bei der E-Bilanz 223
c) Elektronische Übermittlung der EÜR 225
d) Externe Quelldaten 226
2 Datensammlung als Voraussetzung eines EDV-basierten
Ris ikomanagements 228
V Identifikation des steuerlichen Risikos für die Fallauswahl 229
1 Objektives steuerliches Risiko 230
2 Subjektives steuerliches Risiko 231
a) Kriterium der bisherigen steuerlichen Pflichterfüllung
(sog Steuervita) 233
b) Kriterium der Gruppenzugehörigkeit 234
VI Bewertung des Risikos und Einteilung der Unternehmen in
Risikoklassen 236
VII Risikobewältigung 239
1 Reaktion bei niedrigem Risiko in dikator 240
2 Reaktion bei mittlerem Risikoindikator 240
a) Durchführung von Schwerpunktprüfungen 241
b) Durchführung abgekürzter Außenprüfungen iSd § 203 AO 242
3 Reaktion bei hohem Risikoindikator 243
4 Absicherung durch Zufallsprüfungen 244
VIII Risikoevaluierung 244
B Einbeziehung privater Kontrollmaßnahmen in die risikoorientierte
Außenprüfung 245
I Einbeziehung unternehmensseitiger Tax Compliance-Systeme 248
1 Rechtlicher Anknüpfungspunkt 249
a) Risikoorientierte Ausübung des Verfahrensermessens 250
b) Grenze des Untermaßverbots 253
2 Bisherige Prüfungsansätze 253
3 Ergänzung der bisherigen Prüfungsansätze durch Tax
, Compliance-Systemprüfungen 255
a) Die prozessorientierte Prüfungsweise der Abschlussprüfer
als Leitbild 256
b) Durchfuhrung von Tax Compliance-Systemprüfungen
durch die Finanzverwaltung 257
aa) Aufbauprüfung 258
bb) Funktionsprüfung 259
c) Nutzung der Ergebnisse einer Systemprüfung durch
die Finanzverwaltung 260
II Einbeziehung von Kontrollmaßnahmen durch Steuerberater 262
1 Der Steuerberater als positiver Compliance-Faktor 263
a) Steuerberater als Organe der Steuerrechtspflege 263
b) Gewährung eines Vertrauen^vorschusses 264
2 Unzulässigkeit einer weiteren Differenzierung de lege lata 265
III Einbeziehung von Kontrollmaßnahmen durch Wirtschaftsprüfer 267
1 Der Wirtschaftsprüfer als unabhängiger Sachverständiger 268
2 Verhältnis der Wirtschaftsprüfung zur Steuerprüfung 269
3 Möglichkeiten zur Einbeziehung wirtschaftsprüferlicher
Vorleistungen 271
a) Prüfung von Tax Compliance-Systemen nach IDW PS
980 als mögliche Vorleistung 273
b) Finanzbehördliche Anknüpfung an die Systemprüfung 276
C Zeitnahe Durchfuhrung der risikoorientierten Außenprüfung 277
I Reformbedarf der Außenprüfungspraxis auf Grund
mangelnder Zeitnähe 278
1 Nachteile der bisherigen Prüfungspraxis für
Steuerpflichtige und Steuervollzug 279
a) Nachteile für die Steuerpflichtigen 279
b) Nachteile für den finanzbehördlichen Steuervollzug 284
2 Fehlanreize für die Prüfungspraxis in Folge von §§ 169 ff AO 285
II Reaktion des Steuervollzugs auf die mangelnde Zeitnähe 286
1 Bisherige Praxismodelle für eine zeitnahe Außenprüfung 287
a) Modell der OFD Niedersachsen 288
b) Modell Nordrhein-Westfalen 289
c) Osnabrücker Modell 290
2 Vorgabe eines einheitlichen Maßstabes durch § 4a BpO 291
a) Inhalt 291
b) Folgen für die Verwaltungspraxis 291
III Rechtliche Vorgaben zur Zeitnähe der Außenprüfungen 293
1 Ermessensspielraum nach §§ 193 ff AO 293
2 Lenkung des Ermessens durch die BpO 294
3 Grundsatz der Rechtzeitigkeit staatlichen Handelns
als ermessenslenkender Faktor 295
4 Grundsatz des schonenden Umgangs mit
Verwaltungsressourcen als ermessenslenkender Faktor 298
IV Rechtliche Vorgaben bei der Auswahl der Unternehmen für
zeitnahe Außenprüfungen 298
1 Kriterium der bisherigen steuerlichen Pflichterfüllung 300
a) Kriterium der positiven Steuervita 300
b) Mögliches Kriterium des Vorhaltens eines Tax
Compliance- Systems 3i • 301
2 Kriterium der Erteilung einer steuerlichen Selbstauskunft 302
a) Reichweite der gesetzlichen Mitwirkungspflichten 303
aa) Reichweite von § 200 AO 304
bb) Reichweite von §§ 149 ff AO 307
cc) Zwischenergebnis: Keine Rechtspflicht zur Selbstauskunft 311
b) Anknüpfung an eine überobligatorische Selbstauskunft 311
aa) Überobligatorische Selbstauskunft als optionaler
Bestandteil von Tax Compliance 311
bb) Überobligatorische Selbstauskunft als finanzbehördliches
Ermessenskriterium 313
3 Kriterium der Gewährung eines unbegrenzten Datenzugriffs 315
a) Reichweite der gesetzlichen Mitwirkungspflichten 316
b) Anknüpfung an eine überobligatorische Datenzugriffsgewährung 317
aa) Überobligatorische Datenzugriffsgewährung als
optionaler Bestandteil von Tax Compliance 317
bb) Überobligatorische Datenzugriffsgewährung als
finanzbehördliches Ermessenskriterium 318
4 Kriterium des Verzichts auf „fragwürdige
Steuergestaltungsmodelle 319
a) Gesetzliche Vorgaben für die Steuergestaltung bzw -planung 319
b) Anknüpfung an einen überobligatorischen Gestaltungsverzicht 320
5 Kriterium des steuerlichen Fehlverhaltens (zeitnahe
Außenprüfung gegen den Willen des Unternehmens) 322
a) Mögliche Nachteile für den Steuerpflichtigen durch zeitnahe
Außenprüfungen 323
( b) Folgen für das Auswahlermessen 324
V Rechtliche Vorgaben bei der Ausgestaltung zeitnaher,
kooperativer Außenprüfungen 325
1 Zulässigkeit sog Verfahrensverständigungen 327
a) Rechtliche Qualifikation der Verständigung 327
b) Erfordernis eines hoheitlichen
Handlungsspielraums 329
c) Inhalt der Verfahrensverständigung 330
2 Zulässigkeit der gemeinsamen Erörterung der
materiellen Rechtslage 333
3 Zulässigkeit sog Echtzeitprüfungen (Realtime-Audits) 335
a) Vereinbarkeit der Echtzeitprüfung mit §§ 193 ff AO 335
b) Derzeitige Unvereinbarkeit der Echtzeitprüfung
mit § 4a Abs 2Sl BpO 336
••
c) Möglichkeit einer künftigen Änderung von
§ 4a Abs 2Sl BpO 336
4 Unzulässigkeit des Verzichts auf einen Prüfungsbericht 341
5 Vereinbarkeit der zeitnahen Außenprüfung mit Steuerstreit 342
6 Notwendigkeit der Sicherstellung der Mitwirkungsrechte
des BZSt 343
D Flankierende Beratung und Auskunftserteilung
als Bestandteile eines serviceorientierten Steuervollzuges 345
I Beratung und Erteilung unverbindlicher Auskünfte als
Serviceleistungen 346
1 Beratung nach § 89 Abs 1Sl AO 347
2 Unverbindliche Auskünfte nach § 89 Abs 1S2 AO 349
II Erteilung verbindlicher Auskünfte nach § 89
Abs 2 AO als Serviceleistung 350
1 Zulässigkeitsvoraussetzungen 350
2 Auskunftserteilung nach pflichtgemäßem Ermessen 351
a) Bisherige Ermessenspraxis 352
b) Kritik der bisherigen Ermessenspraxis 352
aa) Kritik bezüglich AEAO zu § 89, Tz 354Sl 353
bb) Kritik bezüglich AEAO zu § 89 354S2 356
c) Ausrichtung des Ermessens an Tax Compliance 357
aa) § 89 Abs 2Sl AO als Soll-Vorschrift 357
bb) Versagung der Auskunft nur im Ausnahmefall 358
cc) Zeitnahe, kooperative Durchführung des
Auskunfits Verfahrens 358
dd) Gebührenreduzierung bei Erfolglosigkeit 360
E Resümee : 361
5 Kapitel: Möglichkeiten de lege ferenda und Zusammenfassung 365
A Möglichkeiten de lege ferenda 365
I Die zollrechtliche Figur des AEO als Beispiel sich deckender
Compliance-Perspektiven von Unternehmen und Staat 366
1 Formelle Bewilligungsvoraussetzungen 367
2 Materielle Bewilligungsvoraussetzungen 369
a) Fehlen von Ausschlussgründen 369
b) Bisher angemessene Einhaltung der Zollvorschriften 370
c) Zufrieden stellende Führung der Geschäftsbücher 371
d) Nachweisliche Zahlungsfähigkeit 371
3 Vorteile des AEO-Status für den Wirtschaftsbeteiligten 372
a) Rechtliche Vorteile 372
b) Wirtschaftliche Vorteile 373
4 Überwachung des AEO 373
II Mögliche Impulse für das Besteuerungsverfahren 374
1 Vorteilhaftigkeit eines formellen Statusverfahrens 374
2 Ansätze zur Ausgestaltung eines „Tax Compliance Zertifikats 375
B Zusammenfassung 378
Anlage 387
Abkürzungsverzeichnis 389
Literaturverzeichnis 397
|
any_adam_object | 1 |
author | Schützler, Christian |
author_GND | (DE-588)1018378448 |
author_facet | Schützler, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schützler, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042260774 |
classification_rvk | PE 380 PP 4065 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)952041199 (DE-599)DNB1062933419 |
dewey-full | 343.43068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43068 |
dewey-search | 343.43068 |
dewey-sort | 3343.43068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02503nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042260774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150109s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1062933419</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631651520</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 84.95 (DE), EUR 87.30 (AT), sfr 96.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-65152-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363165152X</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">3-631-65152-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952041199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1062933419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schützler, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018378448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung</subfield><subfield code="c">Christian Schützler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Acadademic Research</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Intradisziplinäre Forschung zur Compliance</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123556-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017212-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kooperatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123556-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Finanzverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017212-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intradisziplinäre Forschung zur Compliance</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041477430</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027698552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027698552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042260774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631651520 363165152X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027698552 |
oclc_num | 952041199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-521 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-521 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 448 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | PL Acadademic Research |
record_format | marc |
series | Intradisziplinäre Forschung zur Compliance |
series2 | Intradisziplinäre Forschung zur Compliance |
spelling | Schützler, Christian Verfasser (DE-588)1018378448 aut Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung Christian Schützler Frankfurt am Main PL Acadademic Research 2015 448 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Intradisziplinäre Forschung zur Compliance 5 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2013 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 gnd rswk-swf Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd rswk-swf Finanzverwaltung (DE-588)4017212-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 s Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 s Finanzverwaltung (DE-588)4017212-0 s DE-604 Intradisziplinäre Forschung zur Compliance 5 (DE-604)BV041477430 5 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027698552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schützler, Christian Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung Intradisziplinäre Forschung zur Compliance Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 gnd Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Finanzverwaltung (DE-588)4017212-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4123556-3 (DE-588)4006066-4 (DE-588)4017212-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung |
title_auth | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung |
title_exact_search | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung |
title_full | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung Christian Schützler |
title_fullStr | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung Christian Schützler |
title_full_unstemmed | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung Christian Schützler |
title_short | Tax Compliance im Kooperationsverhältnis zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung |
title_sort | tax compliance im kooperationsverhaltnis zwischen unternehmen und finanzverwaltung |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 gnd Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Finanzverwaltung (DE-588)4017212-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Compliance-System Kooperatives Verhalten Besteuerungsverfahren Finanzverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027698552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041477430 |
work_keys_str_mv | AT schutzlerchristian taxcomplianceimkooperationsverhaltniszwischenunternehmenundfinanzverwaltung |