Deutsche Grammatik für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 310 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783527710584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042259095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200528 | ||
007 | t | ||
008 | 150108s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1061104249 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527710584 |9 978-3-527-71058-4 | ||
035 | |a (OCoLC)910966992 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1061104249 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-1029 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-128 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 435 |2 22/ger | |
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2980 |0 (DE-625)38143: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3046 |0 (DE-625)38191: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wermke, Matthias |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)133592782 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Grammatik für Dummies |c Matthias Wermke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2015 | |
300 | |a 310 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-527-68640-7 |n Online-Ausgabe, ePDF |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-527-68642-1 |n Online-Ausgabe,ePub |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-527-68641-4 |n Online-Ausgabe, mobi |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4828630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027696916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027696916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330025889234944 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DEN AUTOR 9
EINFUEHRUNG 21
WIE DIESES BUCH VERWENDET WERDEN KANN 21
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 22
TEIL I: WIE AUS LAUTEN UND BUCHSTABEN WOERTER WERDEN 22
TEIL II: DAS VERB (TAETIGKEITSWORT, ZEITWORT) 23
TEIL III: DAS NOMEN (SUBSTANTIV, HAUPTWORT) 23
TEIL IV: ANDERE WORTARTEN, DIE GEBEUGT WERDEN 23
TEIL V: WORTARTEN, DIE NICHT VERAENDERT WERDEN 23
TEIL VI: DER SATZ 24
TEIL VII: DER TOP-TEN-TEIL 24
ANHANG 24
SYMBOLE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 24
KEINE ANGST VOR GRAMMATIKFEHLERN 25
SO KOENNEN GEFAHRENZONEN UMSCHIFFT WERDEN 26
WICHTIGE HILFSMITTEL 27
DIE WICHTIGSTEN GRAMMATISCHEN FACHBEGRIFFE IM UEBERBLICK 30
TEIL I
U/IE AUS LAUTEN UND BUCHSTABEN WOERTER WERDEN 35
KAPITEL 1
VON LAUTEN UND
BUCHSTABEN 37
WAS SIE UEBER LAUTE UND BUCHSTABEN WISSEN SOLLTEN 37
WIE WIR SELBSTLAUTE (VOKALE) UND MITLAUTE (KONSONANTEN) SCHREIBEN 40
DIE VOKALE (SELBSTLAUTE) 40
DIE KONSONANTEN (MITLAUTE) 41
WAS SIE UEBER SILBEN WISSEN SOLLTEN 42
DER TON MACHT DIE MUSIK: WORTBETONUNG UND SATZBETONUNG 43
VON VORNE NACH HINTEN: DIE WORTBETONUNG 43
WELCHER HERR? WAS DIE BETONUNG IM SATZ MIT DESSEN INHALT ZU TUN HAT 45
WAS SIE UEBER DIE SCHREIBUNG DES DEUTSCHEN WISSEN SOLLTEN 46
WARUM DIE RECHTSCHREIBUNG NICHT GANZ UNWICHTIG IST 46
RECHTSCHREIBUNG UND WAS SIE MIT GRAMMATIK ZU TUN HAT 47
13
HTTP://D-NB.INFO/1061104249
DEUTSCHE GRAMMATIK FUER DUMMIES
KAPITEL 2
WAS IST DAS EIGENTLICH, EIN WORT} K9
WOERTER UND WORTFORMEN SIND ZWEI PAAR STIEFEL 49
DIE ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE: WOERTER ALS SPRACHLICHE ZEICHEN 50
WIE FORM UND INHALT ZUSAMMENHAENGEN 51
VORSICHT FALLE: NICHT VORSCHNELL VOM AUSDRUCK AUF DEN INHALT SCHLIESSEN
51
SO GEHT'S VOM INHALT ZUM AUSDRUCK 53
DIES GESAGT UND JENES GEMEINT: METAPHERN 54
KEIN GRIFF INS KLO: FESTE WENDUNGEN SIND AUCH WOERTER 55
KAPITEL 3
WIE SICH WOERTER VERAENDERN 57
DIE WORTFORMEN UND WIE SIE ENTSTEHEN 57
DIE FLEXION (DEKLINATION) VON NOMEN, ADJEKTIVEN,
ARTIKELWOERTERN UND PRONOMEN 58
DIE FLEXION (KONJUGATION) DES VERBS 59
DIE WORTARTEN IM UEBERBLICK 59
WIE UNSERE WOERTER AUFGEBAUT SIND 61
WIE UNSERE WOERTER GEBILDET WERDEN 62
EIN WORT KOMMT SELTEN ALLEIN: DIE WORTGRUPPEN 64
TEIL II
DAS VERB (TAETIGKEITSWORT, ZEITWORT) 67
KAPITEL K
DIE FORMEN DES VERBS * 69
WIE DIE VERBEN GEBILDET WERDEN 69
ANBAUEN UND DURCHGEHEN: ABGELEITETE VERBEN 69
DURCHSCHLAEGT UND SCHLAEGT DURCH: TRENNBARE UND UNTRENNBARE VERBEN 70
UMGEWANDELTE VERBEN 71
VON VOLLVERBEN, HILFSVERBEN, MODALVERBEN UND ANDEREN GESELLEN 71
RECHNEN, SCHREIBEN, LESEN: DIE VOLLVERBEN 71
HABEN, SEIN UND WERDEN: DIE HILFSVERBEN 72
DUERFEN, KOENNEN UND ANDERE: DIE MODALVERBEN 73
DIE MODIFIZIERENDEN VERBEN 74
ALLES DREHT SICH UM DAS VERB: DIE VERBVALENZ 75
NICHT ALLE VERBEN VERHALTEN SICH GLEICH 76
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 5
WIE DIE FORMEN DES VERBS GEBILDET WERDEN 77
DIE VERBFORMEN UND WIE SIE GEBILDET WERDEN 77
ER SPIELTE UND SIE RITT AUS: REGELMAESSIGE UND UNREGELMAESSIGE
KONJUGATION 79
DIE FINITEN (BESTIMMTEN) VERBFORMEN 80
DIE INFINITEN (UNBESTIMMTEN) VERBFORMEN 82
DER INFINITIV (DIE GRUNDFORM) 82
DAS PARTIZIP (MITTELWORT) 83
EIN VERB, MEHRERE TEILE: DER VERBALKOMPLEX 84
KAPITEL 6
DIE GRAMMATISCHE ZEIT: DAS TEMPUS 87
WAS DAS TEMPUS MIT DER ZEIT ZU TUN HAT 87
DIE SECHS TEMPORA DES DEUTSCHEN 88
ICH DENKE, ALSO BIN ICH: DAS PRAESENS 88
WAR DA WAS?: DAS PRAETERITUM 88
DAS HAT GESESSEN: DAS PERFEKT 89
WAR DA WIEDER EINER UNARTIG GEWESEN?: DAS PLUSQUAMPERFEKT 90
WIR WERDEN SIEGEN: DAS FUTUR I 91
DER WIRD SEINE LEKTION GELERNT HABEN: DAS FUTUR II 91
KAPITEL 7
DIE
AUSSAGEWEISE: DER MODUS 93
INDIKATIV, KONJUNKTIV, IMPERATIV ODER WAS? 93
WENN ETWAS SACHE IST: DER INDIKATIV 94
WENN ETWAS (NUR) MOEGLICH IST: DER KONJUNKTIV 94
WIE DIE FORMEN DES KONJUNKTIVS GEBILDET WERDEN 95
DER GEBRAUCH VON KONJUNKTIV I UND KONJUNKTIV II 95
DIREKTE UND INDIREKTE REDE 96
WIE WUERDEN SIE ENTSCHEIDEN?: WUERDE-FORM STATT KONJUNKTIV 98
NICHT MOEGLICH!: DER KONJUNKTIV ZUM AUSDRUCK DER NICHTWIRKLICHKEIT 99
SCHLUSS JETZT!: DER IMPERATIV 100
KAPITEL 8
GEHEN UND GEGANGEN UFERDEN: AKTIV UND PASSIV 101
AKTIV UND PASSIV: WAS IST DAS EIGENTLICH? 101
ER WIRD GEGAENGELT UND DER AUFTRAG IST ERLEDIGT: WERDEN-PASSIV
UND SEIN-PASSIV 103
WER HAT'S ERFUNDEN?: DIE ANGABE DES TAETERS IM PASSIV 104
ZUR ANWENDUNG KOMMEN: FUNKTIONSVERBGEFUEGE UND AEHNLICHES 105
DEUTSCHE GRAMMATIK FUER DUMMIES
TEIL III
DAS NOMEN (SUBSTANTIV, HAUPTUTORT) 107
KAPITET 9
NOMEN UND WFIE
SIE GEBILDET WERDEN 109
NOMEN IST NICHT GLEICH NOMEN 109
WIE DIE NOMEN GEBILDET WERDEN 111
ZUSAMMENSETZUNGEN 111
ABLEITUNGEN 114
UMWANDLUNGEN UND KURZFORMEN 115
KAPITET 10
GESCHLECHT (GENUS) UND ZAHL (NUMERUS) 119
MAENNCHEN ODER WEIBCHEN?: DAS GENUS 120
EINS, ZWEI ODER DREI?: DER NUMERUS 123
KAPITEL 11
MEIN FALL,
DEIN FALL, AUF JEDEN FALL: KASUS FORMEN UND DEKLINATION 129
ALLER GUTEN DINGE SIND VIER: DIE KASUS IM DEUTSCHEN 129
WEM KANN GEHOLFEN WERDEN? DIE KASUSFORMEN IM SINGULAR 130
DER GENITIV MIT DEN ENDUNGEN -S ODER -ES 131
GENITIV, DATIV ODER AKKUSATIV MIT DEN ENDUNGEN -N ODER -EN 132
STARK, SCHWACH, GEMISCHT: DIE DEKLINATIONSTYPEN IM DEUTSCHEN 134
GANZ EINFACH: DIE BEUGUNG VON EIGENNAMEN 136
KAPITET 12
HEUT IST SO EIN SCHOENER TAG: DIE NOMINALGRUPPE 139
WAS RUND UM DAS NOMEN SO MOEGLICH IST 139
NEUES SPIEL, NEUES GLUECK: DIE ADJEKTIVATTRIBUTE 140
DAS AUGE DES GESETZES: DIE GENITIVATTRIBUTE 141
ANLASS ZUR FREUDE UND ANLASS DAZU: PRAEPOSITIONALE ATTRIBUTE UND
ADVERBIALE ATTRIBUTE 142
SEIN GAST, EINE BEKANNTE SAENGERIN: DIE APPOSITIONEN 143
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL W
ANDERE WORTARTEN, DIE GEBEUGT UFERDEN 147
KAPITEL 13
ARTIKEL UND PRONOMEN 149
DER, DIE ODER WAS?: DER ARTIKEL 149
DIE BEUGUNG DES BESTIMMTEN UND DES UNBESTIMMTEN ARTIKELS 150
DER BESTIMMTE UND DER UNBESTIMMTE ARTIKEL IM SATZ 151
ICH, DICH, SICH UND ANDERE: DIE PRONOMEN 154
NICHT NUR ICH UND DU: PERSONALPRONOMEN UND REFLEXIVPRONOMEN 155
MEIN UND MEINER: POSSESSIVPRONOMEN UND POSSESSIVES ARTIKELWORT 159
DIESER DEPP UND JENE KUH: DEMONSTRATIVPRONOMEN UND
DEMONSTRATIVES ARTIKELWORT 161
WIE DENN, WO DENN, WAS DENN?: DIE FRAGEPRONOMEN UND INTERROGATIVEN
ARTIKELWOERTER 165
KEINER DA UND ALLE WEG: DIE INDEFINITPRONOMEN 166
DER, WELCHER, WAS: DIE RELATIVPRONOMEN 169
KAPITEL 1K
GAR NICHT DOOF: DAS ADJEKTIV 173
WIE DIE ADJEKTIVE GEBILDET WERDEN 173
DUMMDREIST UND BEINHART: ZUSAMMENGESETZTE ADJEKTIVE 173
ERZKATHOLISCH UND SCHEISSEGAL: ABGELEITETE ADJEKTIVE 174
HOECHST EIGENARTIG: DIE ADJEKTIVGRUPPE 176
DIE DEKLINATION (BEUGUNG) DER ADJEKTIVE 176
SCHWACHE UND STARKE DEKLINATION 177
BESONDERHEITEN BEI DER ADJEKTIVDEKLINATION 178
SCHLAU, SCHLAUER, AM SCHLAUSTEN: DIE STEIGERUNG DER ADJEKTIVE 181
DER GEBRAUCH DER ADJEKTIVE IM SATZ 184
EINS, ZWEI ODER DREI: DIE ZAHLADJEKTIVE 186
TEIL V
WORTARTEN, DIE NICHT VERAENDERT VERDEN 191
KAPITEL 15
ADVERBIEN UND PARTIKELN 193
WIE DIE ADVERBIEN GEBILDET UND GESTEIGERT WERDEN 193
BEDEUTUNG UND GEBRAUCH DER ADVERBIEN 194
PARTIKELN UND AEHNLICHE GESELLEN 195
DEUTSCHE GRAMMATIK FUER DUMMIES
KAPITEL 16
PRAEPOSITIONEN UND KONJUNKTIONEN 197
DIE PRAEPOSITIONEN (VERHAELTNISWOERTER) 197
WER REGIERT DA WEN?: DIE PRAEPOSITIONEN UND WELCHEN FALL SIE VERLANGEN
198
MIT EIGENER KRAFT: DIE PRAEPOSITIONALGRUPPE 201
DIE KONJUNKTIONEN (BINDEWOERTER) 203
ICH UND DU, MUELLERS KUH: DIE NEBENORDNENDEN KONJUNKTIONEN 204
ES SEI DENN, DASS .: DIE UNTERORDNENDEN KONJUNKTIONEN 207
TEIL VI
OER SATZ 209
KAPITEL 17
SATZ UND SATZARTEN 211
WAS IST DAS EIGENTLICH, EIN SATZ? 211
WIE SAETZE EINGETEILT UND AUFGEBAUT WERDEN 212
WELCHE SATZARTEN ES GIBT 214
ICH DENKE, ALSO BIN ICH: DER AUSSAGESATZ 214
WADDE HADDE DUDDE DA?: DER FRAGESATZ 215
SO EIN SCHEI.!: DER AUSRUFESATZ 216
LASS DAS!: DER AUFFORDERUNGSSATZ 217
ES MOEGE NUETZEN: DER WUNSCHSATZ 217
KAPITEL 18
OER EINFACHE SATZ 219
DER HUND BELLT: DAS PRAEDIKAT 219
DIE ERGAENZUNGEN 220
WER HAT'S ERFUNDEN? DIE SCHWEIZER: DAS SUBJEKT 220
DER HAT DOCH EINEN VOGEL: DIE AKKUSATIVERGAENZUNG 222
DEM MANNE KANN GEHOLFEN WERDEN: DIE DATIVERGAENZUNG 223
ICH ERINNERE MICH DESSEN: DIE GENITIVERGAENZUNG 224
ANDERE ERGAENZUNGEN 224
DIE ANGABEN 225
AUF
DAS VERB BEZOGENE ANGABEN 226
AUF
DEN SATZ BEZOGENE ANGABEN 226
KAPITEL 19
DIE
STELLUNG DER SATZGLIEDER IM SATZ 229
NICHT DEM ZUFALL UEBERLASSEN: DIE STELLUNG DES VERBS 229
DAS VORFELD 231
INHALTSVERZEICHNIS
DAS MITTELFELD 231
WO DIE ERGAENZUNGEN IM MITTELFELD STEHEN 232
WO DIE ANGABEN IM MITTELFELD STEHEN 232
DAS NACHFELD 234
KAPITEL 20
DER ZUSAMMENGESETZTE SATZ 235
SATZREIHE UND SATZGEFUEGE 235
WAS IST DAS EIGENTLICH: EIN NEBENSATZ? 236
RELATIV UEBERSCHAUBAR: DIE ERGAENZUNGSSAETZE 237
ZIEMLICH VIELFAELTIG: DIE ADVERBIALSAETZE 238
DIE ATTRIBUTSAETZE 241
WO DER NEBENSATZ STEHEN KANN 242
DAS ZU ERLEBEN UND VOR EHRFURCHT ERSTARRT: DIE INFINITIVGRUPPE
UND DIE PARTIZIPGRUPPE 243
MIT ZU, UM ZU, OHNE ZU: DIE INFINITIVGRUPPEN 244
VOM WINDE VERWEHT: DIE PARTIZIPGRUPPEN 245
TEIL (/II
DER
TOP-
TEN-
TEIL 24 7
KAPITEL 21
MERKLISTEN GRAMMATIK 21*9
MERKLISTE VERB 249
MERKLISTE NOMEN 251
MERKLISTE ARTIKEL UND PRONOMEN 253
MERKLISTE ADJEKTIV 253
MERKLISTE ADVERBIEN, PARTIKELN, PRAEPOSITIONEN UND KONJUNKTIONEN 255
MERKLISTE SATZLEHRE 256
KAPITEL 22
ZEHN HAEUFIG
GESTELLTE GRAMMATIKFRAGEN 259
HEISST ES WIR DEUTSCHE ODER WIR DEUTSCHEN? 259
HEISST ES AM MONTAG, DEM . ODER AM MONTAG, DEN .? 259
HEISST ES GEWINKT ODER GEWUNKEN? 260
HEISST ES DER, DIE ODER DAS E-MAIL? 260
WANN HEISST ES . .IG, WANN HEISST ES . .LIEH? 260
WANN HEISST ES DAS, WANN HEISST ES WAS? 261
HEISST ES DIESES JAHRES ODER DIESEN JAHRES? 261
BIN ICH AM KOCHEN ODER BEIM KOCHEN? 262
DEUTSCHE GRAMMATIK FUER DUMMIES
WANN HEISST ES VON DEM, WANN HEISST ES VOM? 262
HERR ODER HERRN: DAS IST HIER DIE FRAGE 263
KAPITEL 23
WICHTIGE HILFSMITTEL 265
SPRACHBERATUNG UND WIE SIE DIESE ERREICHEN 265
DUDEN-SPRACHBERATUNG 265
SPRACHBERATUNG DER GESELLSCHAFT FUER DEUTSCHE SPRACHE 266
ARBEITSSTELLE FUER SPRACHAUSKUNFT UND SPRACHBERATUNG DER UNIVERSITAET
VECHTA 266
ANDERE SPRACHBERATUNGSSTELLEN 266
WICHTIGE WEBSEITEN 266
WWW.IDS-MANNHEIM.DE 266
WWW.DUDEN.DE 267
WWW.GFDS.DE 267
WWW.GRAMMATIKFRAGEN.DE 267
WWW.DEUTSCHEGRAMMATIK20.DE 268
FAQL.DE 268
WICHTIGE NACHSCHLAGEWERKE 268
DUDEN - RICHTIGES UND GUTES DEUTSCH 268
GRAMMATIKEN 269
ANHANG 271
DIE KONJUGATION DER REGELMAESSIGEN (SCHWACHEN) VERBEN 271
DIE KONJUGATION DER UNREGELMAESSIGEN (STARKEN) VERBEN 275
DIE KONJUGATION VON HABEN, SEIN UND WERDEN 278
DIE KONJUGATION VON DUERFEN, KOENNEN, MOEGEN, MUESSEN, SOLLEN
UND WOLLEN 282
VERZEICHNIS DER UNREGELMAESSIG (STARK) GEBEUGTEN VERBEN 292
STICHWORTVERZEICHNIS
303 |
any_adam_object | 1 |
author | Wermke, Matthias 1956- |
author_GND | (DE-588)133592782 |
author_facet | Wermke, Matthias 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Wermke, Matthias 1956- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042259095 |
classification_rvk | GC 6009 GB 2980 GB 3046 |
ctrlnum | (OCoLC)910966992 (DE-599)DNB1061104249 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042259095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150108s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1061104249</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527710584</subfield><subfield code="9">978-3-527-71058-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910966992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1061104249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3046</subfield><subfield code="0">(DE-625)38191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wermke, Matthias</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133592782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Grammatik für Dummies</subfield><subfield code="c">Matthias Wermke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-527-68640-7</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-527-68642-1</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe,ePub</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-527-68641-4</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, mobi</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4828630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027696916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027696916</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Einführung |
id | DE-604.BV042259095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:02:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527710584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027696916 |
oclc_num | 910966992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-1102 DE-1047 DE-1029 DE-739 DE-1046 DE-634 DE-858 DE-1043 DE-1051 DE-M347 DE-573 DE-128 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-1102 DE-1047 DE-1029 DE-739 DE-1046 DE-634 DE-858 DE-1043 DE-1051 DE-M347 DE-573 DE-128 DE-188 |
physical | 310 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spelling | Wermke, Matthias 1956- Verfasser (DE-588)133592782 aut Deutsche Grammatik für Dummies Matthias Wermke 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH 2015 310 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Erscheint auch als 978-3-527-68640-7 Online-Ausgabe, ePDF Erscheint auch als 978-3-527-68642-1 Online-Ausgabe,ePub Erscheint auch als 978-3-527-68641-4 Online-Ausgabe, mobi X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4828630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027696916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wermke, Matthias 1956- Deutsche Grammatik für Dummies Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Deutsche Grammatik für Dummies |
title_auth | Deutsche Grammatik für Dummies |
title_exact_search | Deutsche Grammatik für Dummies |
title_full | Deutsche Grammatik für Dummies Matthias Wermke |
title_fullStr | Deutsche Grammatik für Dummies Matthias Wermke |
title_full_unstemmed | Deutsche Grammatik für Dummies Matthias Wermke |
title_short | Deutsche Grammatik für Dummies |
title_sort | deutsche grammatik fur dummies |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Grammatik Deutsch Lehrbuch Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4828630&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027696916&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wermkematthias deutschegrammatikfurdummies |