Notfallsanitäter: Lehrbuch für den Rettungsdienst
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter www.cornelsen.de/cbb/notfallsanitaeter Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 872 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm |
ISBN: | 9783064510005 3064510002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042256788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161115 | ||
007 | t | ||
008 | 150107s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N25 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052029655 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783064510005 |c Pp. : ca. EUR 74.90 (DE), ca. EUR 77.00 (AT), ca. sfr 107.00 (freier Pr.) |9 978-3-06-451000-5 | ||
020 | |a 3064510002 |9 3-06-451000-2 | ||
024 | 3 | |a 9783064510005 | |
035 | |a (OCoLC)900437877 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052029655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-M25 |a DE-20 | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 532f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Notfallsanitäter |b Lehrbuch für den Rettungsdienst |c Projektleitung und Redaktion: Dr. Franz Schaller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2014 | |
300 | |a 872 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter www.cornelsen.de/cbb/notfallsanitaeter | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaller, Franz |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027694668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027694668 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a sdnb2form |d 20240222 |q DE-101 |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152807059619840 |
---|---|
adam_text | 1 ORGANISATION DES
RETTUNGSDIENSTES
1.1 GESCHICHTE DES RETTUNGSDIENSTES 16
1.1.1 EINE KURZE GESCHICHTE DER MEDIZIN 16
1.1.2 ERSTE ANSAETZE EINER PROFESSIONELLEN
VERLETZTENVERSORGUNG 17
1.1.3 ORGANISIERTE KRANKENBEFOERDERUNG 17
1.1.4 ENTWICKLUNG DES MODERNEN
RETTUNGSDIENSTES 18
ERSTE ANLAEUFE ZUR SCHAFFUNG EINES
BERUFSBILDES 18
DER RETTUNGSSANITAETER 19
DER RETTUNGSASSISTENT 19
1996-2013: ENTSTEHUNG
DES NOTFALLSANITAETERS 20
1.2 BERUFE IM RETTUNGSDIENST 21
1.2.1 BERUFE IM RETTUNGSDIENST UND ANDERE
RETTUNGSDIENSTLICHE UND RETTUNGSDIENSTNAHE
QUALIFIKATIONEN 21
NOTFALLSANITAETER 21
RETTUNGSSANITAETER (RETTSAN ODER RS) 21
RETTUNGSHELFER (RH) ODER RETTUNGSDIENSTHELFER
(RDH) 22
RETTUNGSASSISTENT 23
GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER 25
NOTAERZTE 25
1.2.2 AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG
FUER NOTFALLSANITAETER 26
REGELAUSBILDUNG ZUM NOTFALLSANITAETER 26
WEITERBILDUNG FUER NOTFALLSANITAETER 32
1.2.3 BERUFLICHES SELBSTVERSTAENDNIS UND
BERUFLICHE ROLLE 33
BERUFLICHES SELBSTVERSTAENDNIS
DES NOTFALLSANITAETERS 33
SOZIALER STATUS UND ROLLE
DES NOTFALLSANITAETERS 34
1.2.4 LERNEN UND LERNTECHNIKEN 35
BEGRIFFSBESTIMMUNG 35
WAHRNEHMUNG UND GEDAECHTNIS 35
LERNTHEORIEN 36
LERNORTE 37
LERNTYPEN 37
LERNTECHNIKEN 38
1.3 STRUKTUR UND BESTANDTEILE
DES RETTUNGSDIENSTES 43
1.3.1 ALLGEMEINE ORGANISATION 43
RETTUNGSDIENSTLICHE ABLAUFORGANISATION 43
RETTUNGSDIENSTLICHE AUFBAUORGANISATION .... 45
1.3.2 EINRICHTUNGEN DES RETTUNGSDIENSTES 46
RETTUNGSLEITSTELLE 46
RETTUNGSWACHE 47
KRANKENHAEUSER 48
PERSONAL IM RETTUNGSDIENST 48
RETTUNGSMITTEL 49
GLIEDERUNG UND FUEHRUNG VON EINHEITEN 50
HILFSORGANISATIONEN 51
INTERESSEN- UND STANDESVERTRETUNGEN 53
1.3.3 NOTARZTSYSTEME IN DEUTSCHLAND 53
1.3.4 RETTUNGSDIENST IN EUROPA 54
GROSSBRITANNIEN 54
FRANKREICH 55
NIEDERLANDE 55
OESTERREICH 56
DAENEMARK 56
RETTUNGSDIENSTE DER DEUTSCHEN
NACHBARSTAATEN 57
1.3.5 WIRTSCHAFTLICHE UND OEKOLOGISCHE ASPEKTE ... . 58
WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 58
OEKOLOGISCHES HANDELN IM RETTUNGSDIENST.... 58
1.4 RETTUNGSMITTEL UND TRANSPORTARTEN 60
1.4.1 ARTEN VON RETTUNGSMITTELN UND-FAHRZEUGEN . 60
KRAFTFAHRZEUGE UND BODENGEBUNDENE
RETTUNGSMITTEL 60
LUFTRETTUNGSMITTEL 63
WEITERE RETTUNGSMITTEL 65
1.4.2 VERHALTEN IM ZUSAMMENHANG
MIT RETTUNGSMITTELN 65
FAHREN VON BODENGEBUNDENEN
RETTUNGSFAHRZEUGEN 65
VERHALTEN IM ZUSAMMENHANG MIT
LUFTRETTUNGSMITTELN 68
1.4.3 TRANSPORTARTEN IM RETTUNGSDIENST 69
KRANKENTRANSPORT 69
TRANSPORT BEI RETTUNGSEINSAETZEN 70
INFEKTIONSTRANSPORTE 70
SONSTIGE TRANSPORTE 70
1.4.4 TRANSPORT VON PATIENTEN 71
1.5 TECHNISCHE KOMMUNIKATION, NAVIGATION
UND EDV 78
1.5.1 TECHNISCHE KOMMUNIKATION: PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN DES FUNKVERKEHRS 78
FREQUENZ 78
WELLENLAENGE 78
1.5.2 FUNKVERKEHR VON BEHOERDEN UND ORGANISATIONEN
MIT SICHERHEITSAUFGABEN (BOS) 79
RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN FUNKVERKEHR
DER BOS 79
RUFNAMEN 80
1.5.3 GESPRAECHSABWICKLUNG IM BOS-FUNKVERKEHR . . 81
1.5.4 FUNKMELDESYSTEM (FMS) 83
1.5.5 DIGITALER BOS-FUNK 84
DIGITALES FUNKNETZ 84
OPERATIV-TAKTISCHE ADRESSE COPTA) 85
FUNKVERSORGUNG 87
NETZSTRUKTUR IM DIGITALEN TETRA-NETZ 88
SICHERHEIT 88
VERBINDUNGSAUFBAU 89
MOEGLICHKEITEN DER KOMMUNIKATION
IM DIGITALFUNK 89
BETRIEBSARTEN IM DIGITALFUNK 90
HTTP://D-NB.INFO/1052029655
1.5.6 NAVIGATION 91
NAVIGATION IM RETTUNGSDIENST 91
NAVIGATION MIT STRASSENKARTEN 92
FORSTRETTUNGSPUNKTE 93
GLOBAL POSITIONING SYSTEM (GPS) 93
1.5.7 EDV 94
1.6 EINSATZTAKTIK UND ZUSAMMENARBEIT
MIT ANDEREN ORGANISATIONEN UND
EINRICHTUNGEN 95
1.6.1 EINSATZTAKTIK 95
TEAM 95
DER FUEHRUNGSVORGANG 96
PATIENTENWUERDE, PATIENTENRECHTE UND
EIGENSCHUTZ 98
STRUKTUR IM EINSATZABLAUF 98
1.6.2 ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN ORGANISATIONEN
UND EINRICHTUNGEN 99
RETTUNGSLEITSTELLE 99
KRANKENHAEUSER 100
ARZTPRAXEN 101
AERZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST 102
FREIHEITSENTZIEHENDE EINRICHTUNGEN 102
PFLEGEDIENSTE, BETREUTES WOHNEN UND
PFLEGEEINRICHTUNGEN 103
FREMDE RETTUNGSDIENSTE 103
FEUERWEHR 104
POLIZEI 105
BUNDESPOLIZEI 106
KATASTROPHENSCHUTZ 106
TECHNISCHES HILFSWERK 107
1.7 GEFAHREN AN DER EINSATZSTELLE 108
1.7.1 UEBERBLICK 108
1.7.2 AAAA-C-EEEE-SCHEMA 109
ATEMGIFTE 109
ANGSTREAKTION 109
AUSBREITUNG 110
ATOMARE GEFAHREN 110
CHEMISCHE STOFFE 111
ERKRANKUNG / VERLETZUNG III
EXPLOSION 112
EINSTURZ 112
ELEKTRIZITAET 112
1.7.3 WEITERE GEFAHREN 113
VERKEHR 113
WETTER 113
WASSER 113
1.7.4 KENNZEICHNUNGEN VON GEFAHREN 114
WARNTAFEL 115
GEFAHRZETTEL 115
PIKTOGRAMME DES GHS 116
1.8 PERSOENLICHE GESUNDERHALTUNG IM
RETTUNGSDIENST 118
1.8.1 ARBEITSBELASTUNGEN IM RETTUNGSDIENST 118
FORMEN BERUFLICHER BELASTUNGEN 118
STRESS 120
TRAUMA 121
BURNOUT-SYNDROM 123
SUCHT 124
1.8.2 ANSAETZE ZUR GESUNDERHALTUNG UND
BEWAELTIGUNG VON BELASTUNGEN 125
KOERPERLICHE AKTIVITAET 126
STRESSBEWAELTIGUNG 128
SUCHTPRAEVENTION 128
SPEZIELLE BERATUNGSANGEBOTE 129
2 RAHMENBEDINGUNGEN DES
RETTUNGSDIENSTES
2.1 QUALITAETSMANAGEMENT 132
2.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 132
QUALITAET 132
QUALITAETSMANAGEMENT (QM) 132
QUALITAETSDIMENSIONEN 132
PRAESENTATION UND ERLEBNISQUALITAET 132
2.1.2 BEDEUTUNG DES QM IM RETTUNGSDIENST 133
2.1.3 QUALITAETSZIELE 133
2.1.4 QM-PROZESS 134
REGELKREIS 134
QM-BEAUFTRAGTER 134
QM-FLANDBUCH 134
ZERTIFIKAT 135
FEHLER- UND BESCHWERDEMANAGEMENT 135
2.1.5 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME 136
DIN EN ISO 9001 136
EFQM-MODELL FUER BUSINESS-EXCELLENCE 137
2.1.6 LEITBILD 137
2.2 HANDLUNGSVORSCHRIFTEN IN DER
NOTFALLMEDIZIN 138
2.2.1 ARTEN VON FLANDLUNGSVORSCHRIFTEN IM
RETTUNGSDIENST 138
SOP 138
ALGORITHMUS 138
RICHTLINIE 139
LEITLINIE 139
EMPFEHLUNG 140
EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 141
DIENSTANWEISUNG 142
2.2.2 ZUSAMMENFASSUNG 143
2.3 STAATLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 144
2.3.1 AUFBAU DES DEUTSCHEN STAATES 144
STAATSVOLK 144
STAATSGEBIET 144
STAATSGEWALT 144
STAATS- UND REGIERUNGSFORMEN 144
STAATLICHER FOEDERALISMUS 145
STAATSHAUSHALT 145
GRUNDSAETZE BUNDESSTAATLICHER ORDNUNG 146
HORIZONTALE UND VERTIKALE GEWALTENTEILUNG ... 146
2.3.2 RECHT UND GESETZE DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 147
GRUNDGESETZ 147
GESETZGEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 148
OBERSTE BUNDESORGANE 149
WAHLRECHT UND WAHLSYSTEME 152
2.3.3 WIRTSCHAFTSORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 152
2.3.4 EUROPAEISCHE UNION 153
2.4 DAS DEUTSCHE SOZIAL-UND
GESUNDHEITSSYSTEM 154
2.4.1 GRUNDPRINZIPIEN SOZIALER SICHERUNG 154
2.4.2 TEILSYSTEME DER SOZIALEN SICHERUNG 155
RENTENVERSICHERUNG 155
KRANKENVERSICHERUNG 156
PFLEGEVERSICHERUNG 157
UNFALLVERSICHERUNG 157
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 158
2.4.3 DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM 160
GRUNDSTRUKTUREN UND BASISDATEN 160
AMBULANTE AERZTLICHE VERSORGUNG 161
KRANKENHAUSVERSORGUNG 162
NOTFALLVERSORGUNG 163
OEFFENTLICHER GESUNDHEITSDIENST 164
SOZIALPFLEGERISCHE DIENSTE 164
FREIE WOHLFAHRTSPFLEGE 165
2.5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 166
2.5.1 ALLGEMEINE RECHTLICHE GRUNDLAGEN 166
RECHT UND GESETZ 166
RECHTSQUELLEN UND IHRE HIERARCHIE 166
RECHTSGEBIETE 167
ORGANE DER RECHTSPRECHUNG 167
DER BUERGER IM RECHTSSTAAT 168
2.5.2 HAFTUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 168
ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 169
SCHADENSERSATZ UND SCHMERZENSGELD 171
HAFTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 172
REGRESSANSPRUECHE GEGEN NOTFALLSANITAETER. . . . 172
2.5.3 RECHTLICHE STELLUNG DES NOTFALLSANITAETERS .... 174
HAFTUNGS- UND ARBEITSRECHTLICHE
ZUSAMMENHAENGE 175
DELEGATION UND HAFTUNG 175
2.5.4 STRAFRECHTLICHE HAFTUNG 176
VERSCHULDEN 176
RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNG 177
§34 STGB RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 178
SCHULD, STRAFMUENDIGKEIT UND
SCHULDUNFAEHIGKEIT 179
STRAFVERFAHREN 179
RECHTSFOLGEN EINER STRAFTAT 179
RETTUNGSDIENSTRELEVANTE STRAFTATBESTAENDE ... 180
§§223 FF. STGB KOERPERVERLETZUNG 180
§203 STGB VERLETZUNG VON
PRIVATGEHEIMNISSEN 181
§239 STGB FREIHEITSBERAUBUNG 182
§323C STGB UNTERLASSENE HILFELEISTUNG 182
§13 STGB BEGEHEN DURCH UNTERLASSEN
(GARANTENSTELLUNG) 183
2.5.5 ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 184
ARBEITSRECHT 184
AUSBILDUNGS- UND ARBEITSVERTRAG 185
2.5.6 WEITERE RECHTLICHE ZUSAMMENHAENGE 186
PATIENTENRECHTE 186
PATIENTENVERFUEGUNG 186
STERBEHILFE 187
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER REANIMATION 188
ELTERLICHE SORGE 188
BETREUUNGSRECHT 189
PSYCHISCHKRANKENGESETZ (PSYCHKG) 190
TRANSPORTVERWEIGERUNG 191
LANDESRETTUNGSDIENSTGESETZE UND
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN 192
STRASSENVERKEHRSORDNUNG (STVO) 192
KATASTROPHENSCHUTZGESETZ 194
BRANDSCHUTZGESETZE 195
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ 195
MEDIZINPRODUKTE - MEDIZINPRODUKTEGESETZ . . 197
2.6 ETHISCHES HANDELN IM RETTUNGSDIENST .... 200
2.6.1 GRUNDBEGRIFFE UND RICHTUNGEN DER ETHIK .... 200
ETHISCHE GRUNDBEGRIFFE 200
PERSPEKTIVE MORAL 200
PERSPEKTIVE ETHIK 200
PERSPEKTIVE RECHT 201
RICHTUNGEN IN DER ETHIK 201
2.6.2 MENSCHENBILDER IN DER MEDIZIN 202
2.6.3 ETHISCHE PRINZIPIEN IN DER MEDIZIN 202
WUERDE 203
AUTONOMIE 204
FUERSORGE 204
GERECHTIGKEIT 205
DIALOG 205
VERANTWORTUNG 206
2.6.4 RECHTE UND PFLICHTEN 207
2.6.5 BERUFSETHISCHE KODIZES 208
2.6.6 ETHISCHE REFLEXION UND EINSATZNACH
BESPRECHUNG 208
2.6.7 ETHISCHE FRAGEN AM ENDE DES LEBENS 209
2.7 GESUNDHEITSFOERDERUNG, PRAEVENTION UND
ARBEITSSCHUTZ 210
2.7.1 DEFINITIONEN, EBENEN UND MODELLE DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG 210
BEGRIFF DER KRANKHEIT UND DER GESUNDHEIT. ... 210
PHASEN IM UMGANG MIT KRANKHEIT. 212
FORMEN DER PRAEVENTION 212
INSTITUTIONEN UND PROGRAMME DER
GESUNDHEITSFOERDERUNG 213
GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 213
2.7.2 GESUNDHEITSSCHUTZ UND PRAEVENTION IM
RETTUNGSDIENST 215
INNERBETRIEBLICHE ARBEITSSCHUTZORGANISATION. . 215
ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGEUNTERSUCHUNG . . 215
UNTERWEISUNG 215
2.7.3 ARBEITSSCHUTZ IM RETTUNGSDIENST 216
3 PSYCHOLOGIE, PAEDAGOGIK
UND SOZIOLOGIE
3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN FUER DEN
RETTUNGSDIENST 220
3.1.1 BEZUGSWISSENSCHAFTEN PAEDAGOGIK,
SOZIOLOGIE UND PSYCHOLOGIE 220
3.1.2 BEDEUTUNG FUER DEN RETTUNGSDIENST 221
3.1.3 MODELLE UND KONZEPTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER
ARBEIT 222
KONZEPT MACHT 222
SOZIALE ROLLE UND SOZIALER STATUS 226
PROFESSIONALITAET 227
3.2 KOMMUNIKATION UND INTERAKTION . . 228
3.2.1 GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION UND
INTERAKTION 228
3.2.2 MODELLE UND THEORIEN DER KOMMUNIKATION.. . 228
SENDER-EMPFAENGER-MODELL 228
KYBERNETISCHES KOMMUNIKATIONSMODELL 229
AXIOME NACH PAUL WATZLAWICK 230
EISBERG-MODELL NACH SIEGMUND FREUD 230
VIER SEITEN UND VIER OHREN EINER NACHRICHT
NACH SCHULZ VON THUN 231
3.2.3 ICH-BOTSCHAFTEN UND DAS AKTIVE ZUHOEREN ... . 232
ICH-BOTSCHAFTEN 232
AKTIVES ZUHOEREN 233
3.2.4 SOZIALE MACHTVERHAELTNISSE IN DER INTERAKTION. . 234
SYMMETRISCHE UND ASYMMETRISCHE
KOMMUNIKATION 234
FACHSPRACHE 235
KOMMUNIKATIONSHEMMENDE UND -FOERDERNDE
FAKTOREN 237
3.2.5 BESONDERHEITEN DER KOMMUNIKATION UND
INTERAKTION IM RETTUNGSDIENST 241
PATIENTENORIENTIERTE KOMMUNIKATION 241
KOMMUNIKATION MIT ANGEHOERIGEN 242
KOMMUNIKATION MIT KOLLEGEN UND
VORGESETZTEN 244
KOMMUNIKATION MIT ANDEREN BERUFSGRUPPEN. . 247
KONFLIKTE 252
3.3 MIT GRENZSITUATIONEN UMGEHEN 254
3.3.1 ANGST UND AGGRESSION 254
BEGRIFFSBESTIMMUNG 254
UMGANG MIT EXISTENZIELLEN AENGSTEN IM
RETTUNGSDIENST 256
PROFESSIONELLER UMGANG MIT ANGST 258
UMGANG MIT AGGRESSION 259
UMGANG MIT ABWEHR 262
3.3.2 UMGANG MIT TRAUMATISCHEN SITUATIONEN 264
3.3.3 UMGANG MIT SCHMERZEN 265
3.3.4 UMGANG MIT STERBEN UND TOD 266
ABSCHIED 266
TRAUER 267
3.4 UMGANG MIT BESONDEREN
PATIENTENGRUPPEN 270
3.4.1 PATIENTEN MIT BEHINDERUNGEN 270
3.4.2 PATIENTEN MIT GEISTIGEN BEHINDERUNGEN 272
3.4.3 AELTERE PATIENTEN 274
VERSTAENDNIS VON ALTER 274
KOERPERLICHE UND GEISTIGE VERAENDERUNGEN
IM ALTER 275
3.4.4 FREMDSPRACHIGE PATIENTEN UND MENSCHEN
ANDERER KULTUREN 277
3.4.5 KINDER UND JUGENDLICHE ALS PATIENTEN 279
3.4.6 UEBERGEWICHTIGE PATIENTEN 281
3.4.7 INTOXIKIERTE BZW. BETRUNKENE PERSONEN 282
3.4.8 WOHNSITZLOSE PERSONEN 283
3.5 MENSCHENFUEHRUNG IM RETTUNGSDIENST 284
3.5.1 FUEHRUNG UND FUEHRUNGSSTILE 284
3.5.2 ZUSAMMENARBEIT IM TEAM 285
3.5.3 ANREDE ALS AUSDRUCK HIERARCHISCHER STRUKTUREN 286
3.5.4 DELEGATION VON AUFGABEN 287
4 RETTUNGSDIENSTLICHE
TECHNIKEN I
4.1 MEDIZINISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE UND
TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 290
4.1.1 TERMINOLOGIE 290
SPRACHLICHER URSPRUNG VON FACHBEGRIFFEN .... 291
LAGE- UND RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN
AM KOERPER 293
4.1.2 NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE
FUER DEN RETTUNGSDIENST 294
PHYSIK 294
CHEMIE 298
BIOLOGIE 302
4.1.3 MEDIZINISCHE GRUNDBEGRIFFE FUER DEN
RETTUNGSDIENST 303
MEDIZINISCHE TEILDISZIPLINEN 303
BEGRIFFE DER KRANKHEITSLEHRE (PATHOLOGIE). . . . 304
BEGRIFFE DER EPIDEMIOLOGIE 304
VERLAUF EINER ERKRANKUNG ODER VERLETZUNG ... 306
GESCHWUELSTE (TUMOREN) 308
4.1.4 ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE
GRUNDBEGRIFFE 308
ORGANISATIONSEBENEN DES MENSCHLICHEN
KOERPERS 308
ZELLE 309
GEWEBE 311
VITALFUNKTIONEN 314
4.2 STRUKTURIERTE PATIENTENVERSORGUNG 316
4.2.1 UEBERBLICK UEBER DEN UNTERSUCHUNGS- UND
BEHANDLUNGSABLAUF 316
4.2.2 SITUATIONSBEURTEILUNG UND ERSTEINDRUCK
DES PATIENTEN 317
SSS-SCHEMA 317
ERSTEINDRUCK 318
4.2.3 ABCDE-SCHEMA 319
4.2.4 SAMPLER-UND OPQRST-SCHEMA 321
4.2.5 EXKURS SCHMERZ 322
DEFINITION 322
SCHMERZFORMEN 322
SCHMERZLEITUNG 323
SCHMERZANAMNESE 323
4.3 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG MIT EIGENEN
SINNEN 325
4.3.1 INSPEKTION 325
4.3.2 AUSKULTATION 327
AUSKULTATION DER LUNGE 327
AUSKULTATION DES FLERZENS 328
AUSKULTATION DES BAUCHES 328
4.3.3 PALPATION UND PERKUSSION 329
PALPATION 329
PERKUSSION 330
4.3.4 PUPILLENCHECK 330
4.3.5 WEITERE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 330
4.4 DIAGNOSTIK MIT HILFSMITTELN 332
4.4.1 PULSOXIMETRIE 332
AUFBAU UND FUNKTION 332
FLINWEISE ZUR DURCHFUEHRUNG 333
4.4.2 KAPNOGRAFIE / KAPNOMETRIE 334
ZIEL 334
FUNKTIONSPRINZIP 334
INTERPRETATION DES KAPNOGRAMMS 334
4.4.3 BLUTZUCKERMESSUNG 336
ZIEL 336
DURCHFUEHRUNG 336
4.4.4 TEMPERATURMESSUNG 336
ZIEL 336
DURCHFUEHRUNG 337
4.4.5 PULSMESSUNG 337
ZIEL 337
DURCHFUEHRUNG 337
4.4.6 BLUTDRUCKMESSUNG 338
INDIREKTE BLUTDRUCKMESSUNG 338
DIREKTE BLUTDRUCKMESSUNG 339
4.4.7 ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG) 340
GRUNDLAGEN 340
ABLEITUNGSARTEN 342
12-KANAL-EKG 346
EKG-FILTER 346
EKG-LINEAL UND -ZIRKEL 346
SCHRITTMACHER-EKG UND IMPLANTIERTER
CARDIOVERTER-DEFIBRILLATOR (ICD) 347
4.5 BEHANDELN MIT EINFACHEN MITTELN 350
4.5.1 LAGERUNG/POSITIONIERUNG 350
4.5.2 VERABREICHEN VON SAUERSTOFF 351
VERABREICHUNGSFORMEN 351
UMGANG MIT SAUERSTOFF, SAUERSTOFFFLASCHEN
UND SAUERSTOFFGERAETEN 352
4.5.3 METHODEN DES EINFACHEN ATEMWEGS
MANAGEMENTS 354
KOPF UEBERSTRECKEN UND KINN ANHEBEN 354
ESMARCH-HANDGRIFF 354
KREUZGRIFF 354
FREIMACHEN DER ATEMMEGE 355
BEATMEN MIT EINFACHEN MITTELN 357
FREIHALTEN DER ATEMWEGE MIT TUBEN 358
4.5.4 VERBAENDE UND WUNDVERSORGUNG 359
VERBANDMATERIAL 360
ANLAGE UND VERBANDARTEN 361
4.6 PATIENTENUEBERGABE UND DOKUMENTATION . . 364
4.6.1 PATIENTENUEBERGABE 364
INHALTE UND METHODEN 364
ABLAUF UND STRUKTUR 365
VERANTWORTLICHKEITEN 365
4.6.2 DOKUMENTATION 366
ANFORDERUNGEN AN DIE DOKUMENTATION 366
DATENSCHUTZ 367
DOKUMENTATION ZUR ABRECHNUNG 367
WEITERE DOKUMENTATION 370
ELEKTRONISCHE ERFASSUNGSSYSTEME 370
KARTENLESEGERAETE 371
4.7 GRUNDLAGEN DER HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE 372
BEDEUTUNG IM RETTUNGSDIENST 372
4.7.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 372
FLYGIENE 372
NOSOKOMIALE INFEKTIONEN 372
GESETZLICHE REGELUNGEN 372
ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM
RETTUNGSDIENST 373
4.7.2 MIKROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 374
ERREGER 374
UEBERTRAGUNGSWEGE 375
MULTIRESISTENZEN 376
4.7.3 FLYGIENISCHE MASSNAHMEN IM RETTUNGSDIENST . 378
RISIKOKATEGORIEN BEI UEBERTRAGBAREN
KOLONISATIONEN / INFEKTIONEN IM
RETTUNGSDIENST 378
GRUNDLAGEN DER DESINFEKTION 378
PERSONENBEZOGENE HYGIENE UND EIGENSCHUTZ 380
MASSNAHMEN AN MEDIZINPRODUKTEN, GERAETEN
UND FAHRZEUGEN 384
5 NOTFALLMEDIZIN
5.1 INTERNISTISCHE NOTFAELLE 390
5.1.1 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM, HERZ- UND KREISLAUF-
ERKRANKUNGEN,
KARDIOLOGISCHE UND ANGIOLOGISCHE NOTFAELLE . . . 390
HERZ 390
GEFAESSSYSTEM 394
ARTERIOSKLEROSE 400
CHRONISCH PERIPHERE ARTERIELLE
VERSCHLUSSKRANKHEIT 400
AKUTER GEFAESSVERSCHLUSS 401
AORTENANEURYSMA UND AORTENDISSEKTION 402
HYPERTONIE UND HYPERTENSIVE KRISE 402
HYPOTONIE UND SYNKOPEN 403
KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) UND AKUTES
KORONARSYNDROM (ACS) 404
ANGINA PECTORIS (AP) 406
LUNGENEMBOLIE 408
ENTZUENDLICHE HERZERKRANKUNGEN 409
ANGEBORENE HERZFEHLER 410
ERWORBENE HERZKLAPPENFEHLER 410
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 411
HERZINSUFFIZIENZ 419
SCHOCK 421
5.1.2 BLUT UND BLUTERKRANKUNGEN 422
BLUT 422
BLUTERKRANKUNGEN 430
5.1.3 ATEMSYSTEM, ERKRANKUNGEN DES ATEMSYSTEMS
UND NOTFAELLE 433
RESPIRATIONSTRAKT 433
NASE UND NASENNEBENHOEHLEN 433
GERUCHSSINN 434
PHARYNX 434
LARYNX 435
TRACHEA 436
DIE BRONCHIEN 436
LUNGE 437
ATEMPHYSIOLOGIE 439
PATHOLOGISCHE ATEMFORMEN 444
LEITSYMPTOM DYSPNOE 446
OBSTRUKTIVE UND RESTRIKTIVE ERKRANKUNGEN DES
ATEMSYSTEMS IM UEBERBLICK 447
VERSCHLUSS DER ATEMWEGE DURCH FREMDKOERPER
UND ASPIRATION VON FLUESSIGKEITEN 447
ASTHMA BRONCHIALE 449
CHRONISCH OBSTRUKTIVE ATEMWEGS
ERKRANKUNGEN 450
RESTRIKTIVE LUNGENERKRANKUNGEN 451
LUNGENOEDEM 452
PNEUMONIE 453
5.1.4 VERDAUUNGSSYSTEM, GASTROENTEROLOGISCHE
ERKRANKUNGEN UND NOTFAELLE 454
VERDAUUNGSTRAKT ALLGEMEIN 454
MUNDHOEHLE (CAVUM ORIS) 455
RACHEN (PHARYNX) 456
SPEISEROEHRE (OESOPHAGUS) 456
OESOPHAGUSVARIZEN 457
OESOPHAGITIS 457
MAGEN (GASTER) 458
ERBRECHEN (EMESIS) 459
AKUTES ABDOMEN 460
MAGENGESCHWUER (ULCUS VENTRICULI) 461
CASTROINTESTINALE BLUTUNG 461
DUENNDARM (INTESTINUM TENUE) 462
DARMGESCHWUER 463
DICKDARM (KOLON) 463
CHRONISCH ENTZUENDLICHE DARMERKRANKUNGEN . . 464
DARMVERSCHLUSS (ILEUS) 464
HERNIE (BRUCH) 465
APPENDIZITIS 466
HAEMORRHOIDEN UND UNTERE GASTROINTESTINALE
BLUTUNGEN (GIB) 466
LEBER (HEPAR) UND GALLENBLASE (VESICA FELLEA). 467
IKTERUS UND ALLGEMEINE SYMPTOME EINER
LEBERERKRANKUNG 468
HEPATITIS (LEBERENTZUENDUNG) 469
LEBERZIRRHOSE 470
GALLENSTEINE (CHOLELITHIASIS) UND
GALLENBLASENENTZUENDUNG (CHOLEZYSTITIS) 470
BAUCHSPEICHELDRUESE (PANKREAS) 471
AKUTE / CHRONISCHE PANKREATITIS 472
PANKREASKARZINOM 472
BAUCHRAUM 472
PERITONITIS 473
5.1.5 STOFFWECHSELERKRANKUNGEN, ENDOKRINOLOGIE
UND ENDOKRINOLOGISCHE NOTFAELLE 473
HORMONE 473
HORMONDRUESEN 474
WIRKMECHANISMEN VON HORMONEN 474
HIERARCHIE DER HORMONE 475
HYPOTHALAMUS 475
HYPOPHYSE 476
ERKRANKUNGEN DER ADENOHYPOPHYSE 477
NEUROHYPOPHYSE 477
NEBENNIEREN 478
ERKRANKUNGEN DER NEBENNIERENRINDE 480
ERKRANKUNGEN DES NEBENNIERENMARKS 480
SCHILDDRUESE (GLANDULA THYROIDEA) 480
ERKANKUNGEN DER SCHILDDRUESE 481
NEBENSCHILDDRUESEN 481
ENDOKRINES PANKREAS 482
DIABETES MELLITUS 483
METABOLISCHES SYNDROM 486
ADIPOSITAS 486
5.2 ALLERGOLOGIE, TOXIKOLOGISCHE NOTFAELLE UND
INFEKTIONSKRANKHEITEN 488
5.2.1 ALLERGOLOGIE 488
ABWEHRMECHANISMEN UND IMMUNISIERUNG .... 488
MECHANISMEN DER UNSPEZIFISCHEN ABWEHR. . . . 488
MECHANISMEN DER SPEZIFISCHEN ABWEHR 489
LYMPHATISCHES SYSTEM 490
ALLERGIEN 491
PSEUDOALLERGIE 495
AUTOIMMUNERKRANKUNGEN 495
5.2.2 TOXIKOLOGISCHE NOTFAELLE 496
UNTERSTUETZUNG DES RETTUNGSDIENSTES DURCH
DIE GIFTBERATUNG 496
STRUKTURIERTES VORGEHEN BEI VERGIFTUNGEN
(*FUENF-FINGER-REGEL ) 496
ERSTMASSNAHMEN 496
SPEZIELLE TOXIKOLOGIE 500
5.2.3 INFEKTIONSKRANKHEITEN 506
GRUNDLAGEN DER INFEKTIOLOGIE 506
INFEKTIONSKRANKHEITEN NACH ERREGERN 508
INFEKTIONSKRANKHEITEN NACH KLINISCHEN
ERSCHEINUNGSBILDERN 511
INFEKTIONSKRANKHEITEN NACH LOKALISATION 512
INFEKTIONSKRANKHEITEN NACH
PATIENTENVORGESCHICHTE 512
INFEKTIONSKRANKHEITEN ALS GEFAHREN AN DER
EINSATZSTELLE 513
UMGANG MIT INFEKTIONSKRANKHEITEN NACH
NOTFALLMEDIZINISCHER DRINGLICHKEIT 514
ZUSAMMENFASSUNG 514
5.3 TRAUMATOLOGISCHE UND ALLGEMEINE
CHIRURGISCHE NOTFAELLE 516
5.3.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 516
PASSIVES BEWEGUNGSSYSTEM 516
AKTIVES BEWEGUNGSSYSTEM 522
ABSCHNITTE DES STUETZ- UND BEWEGUNGSSYSTEMS 525
5.3.2 VERLETZUNGSMECHANISMEN UND
RETTUNGSMASSNAHMEN 532
FAKTOREN DES TRAUMAS 532
VERKEHRSUNFAELLE 532
SPORT- UND FREIZEITUNFAELLE 535
STUERZE AUS GROSSEN HOEHEN 535
PENETRIERENDE VERLETZUNGEN 535
EINSATZMELDUNGEN UND WAHL DES RICHTIGEN
RETTUNGSMITTELS 536
EINTREFFEN AM EINSATZORT - BETRACHTUNG DES
UNFALLMECHANISMUS 537
AUFBAU UND ARBEITSABLAEUFE AN DER
EINSATZSTELLE 538
5.3.3 GRUNDLAGEN DER TRAUMATOLOGIE UND
WUNDVERSORGUNG 541
GRUNDBEGRIFFE DER TRAUMATOLOGIE 541
SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG 542
WUNDEN 544
5.3.4 KOPFVERLETZUNGEN 547
SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 547
HIRNBLUTUNGEN 550
WEITERE SCHAEDEL- UND HIRNVERLETZUNGEN 552
5.3.5 THORAXTRAUMA 553
PATHOPHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 553
UNTERSUCHUNG DES THORAXTRAUMAS 554
ATEMWEGSVERLEGUNG 555
PNEUMOTHORAX 555
OFFENER PNEUMOTHORAX 555
SPANNUNGSPNEUMOTHORAX 556
HAEMATOTHORAX 557
LOSES THORAXWANDFRAGMENT 557
HERZBEUTELTAMPONADE 559
HERZKONTUSION 559
TRAUMATISCHE AORTENRUPTUR 560
LUNGENKONTUSION 560
ZWERCHFELLRUPTUR 560
VERLETZUNGEN DES TRACHEOBRONCHIALBAUMES .. 560
OESOPHAGUSVERLETZUNGEN 560
5.3.6 ABDOMINALTRAUMA 561
UNTERSUCHUNG DES ABDOMINALTRAUMAS 561
ALLGEMEINE BEHANDLUNG 562
MILZRUPTUR 562
LEBERRUPTUR 563
5.3.7 WIRBELSAEULEN- UND BECKENTRAUMA 563
WIRBELSAEULENTRAUMA 563
BECKENTRAUMA 565
5.3.8 VERLETZUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES 567
FRAKTUREN 567
LUXATIONEN 569
AMPUTATIONSVERLETZUNGEN 570
SPEZIELLE VERSORGUNGSMASSNAHMEN 571
5.4 NEUROLOGISCHE NOTFAELLE 574
5.4.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES NERVENSYSTEMS 574
AUFBAU UND FUNKTION DER NERVENZELLEN 574
REIZWEITERLEITUNG AN NERVENFASERN 575
AUFBAU DES NERVENSYSTEMS 583
BLUTVERSORGUNG DES GEHIRNS 592
SCHNITTSTELLE ZWISCHEN NERVEN- UND
BEWEGUNGSSYSTEM 592
BEWUSSTSEIN UND SCHLAF 593
5.4.2 ERKRANKUNGEN DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS
UND DIE PRAEKLINISCHE VERSORGUNG 594
SCHLAGANFALL 596
HIRNDRUCKZEICHEN 599
ZEREBRALE KRAMPFANFAELLE 600
DEMENZ, DEMENZIELLE SYNDROME 603
MIGRAENE 603
5.4.3 ERKRANKUNGEN DES PERIPHEREN NERVENSYSTEMS
UND DIE PRAEKLINISCHE VERSORGUNG 604
MYASTHENIA GRAVIS 604
BANDSCHEIBENVORFALL (DISKUSPROLAPS) 604
KOMPRESSIONSSYNDROME 605
POLYNEUROPATHIE 606
5.4.4 WEITERE ERKRANKUNGEN DES GEHIRNS 607
MENINGITIS 607
ENZEPHALITIS 608
HIRNABSZESS 609
HIRNTUMOREN 609
PARKINSON-KRANKHEIT 610
MULTIPLE SKLEROSE 611
5.5 PSYCHIATRISCHE NOTFAELLE 612
5.5.1 VERWIRRTHEIT / BEWUSSTSEINSTRUEBUNG 612
VERWIRRHEIT 612
BEWUSSTSEINSTRUEBUNG 612
DELIRANTE VERWIRRTHEIT 613
EINFACHE VERWIRRTHEIT 614
5.5.2 DENKSTOERUNG / REALITAETSVERLUST
(HALLUZINATION UND WAHN) 616
DENKSTOERUNGEN 616
HALLUZINATIONEN 616
WAHN 616
PSYCHOSEN MIT DENKSTOERUNGEN,
HALLUZINATIONEN UND WAHN 616
5.5.3 ERREGUNG / PSYCHOMOTORISCHE UNRUHE /
AGGRESSIVITAET 618
5.5.4 DEPRESSION / VERZWEIFLUNG / SUIZIDALITAET .... 620
DEPRESSION 620
SUIZIDALITAET 620
5.5.5 ANGST 622
5.5.6 HEMMUNG / ANTRIEBSLOSIGKEIT / STUPOR 623
5.6 GEBURTSHILFE UND GYNAEKOLOGISCHE NOTFAELLE. 624
5.6.1 WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE 624
AEUSSERE WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE 624
INNERE WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE 625
MENSTRUATIONSZYKLUS 626
5.6.2 SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT 628
SCHWANGERSCHAFT 628
GEBURT 630
DAS GESUNDE NEUGEBORENE 632
5.6.3 STOERUNGEN UND ERKRANKUNGEN IM ZUSAMMEN
HANG MIT SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT 635
EXTRAUTERINGRAVIDITAET (EUG) 635
SCHWANGERSCHAFTSINDUZIERTE HYPERTONIE (SIH) 635
PRAEEKLAMPSIE 636
EKLAMPSIE 636
HELLP-SYNDROM 637
VENA-CAVA-KOMPRESSIONSSYNDROM (VCCS) . . . 637
GESTATIONSDIABETES 637
STOERUNGEN DER PLAZENTA, DER NABELSCHNUR
UND DER EIHAEUTE 638
KOMPLIKATIONEN WAEHREND UND NACH DER GEBURT 639
FEHLGEBURT 640
FRUEHGEBURT 640
5.6.4 GYNAEKOLOGISCHE ERKRANKUNGEN 641
NEOPLASTISCHE ERKRANKUNGEN DER GYNAEKOLOGIE 641
ENTZUENDLICHE ERKRANKUNGEN DES WEIBLICHEN
GENITALTRAKTS 642
5.6.5 KOHABITATIONSVERLETZUNGEN UND
VERGEWALTIGUNG 643
5.7 PAEDIATRIE UND PAEDIATRISCHE NOTFAELLE 644
5.7.1 KINDER IN DER MEDIZIN - ANAMNESE
UND ANATOMIE 644
ATEMWEG (AIRWAY) 644
BELUEFTUNG (BREATHING) 645
KREISLAUF (CIRCULATION) 645
NEUROLOGIE (DISABILITY) 646
5.7.2 KINDER MIT ATEMNOT 647
FREMDKOERPERASPIRATION 647
PSEUDOKRUPP 648
EPIGLOTTITIS 649
5.7.3 KINDER MIT HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN .... 650
HERZINSUFFIZIENZ 650
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 650
DEHYDRATION UND SCHOCK 651
REANIMATION BEI KINDERN 652
5.7.4 KINDER MIT NEUROLOGISCHER SYMPTOMATIK 653
5.7.5 TRAUMAPATIENT KIND 655
5.7.6 INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN 657
ATEMWEGSMANAGEMENT 657
KINDLICHE APPLIKATIONSWEGE 658
5.8 WEITERE NOTFAELLE 660
5.8.1 UROLOGISCHE NOTFAELLE 660
NIEREN UND ABLEITENDE HARNWEGE 660
WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT 666
SAEURE-BASEN-HAUSHALT 670
MAENNLICHE GESCHLECHTSORGANE 673
UROLOGISCHE NOTFAELLE 675
5.8.2 AUGEN-NOTFAELLE UND HNO-NOTFAELLE 679
AUGE 679
AUGENNOTFAELLE (OPHTALMOLOGISCHE NOTFAELLE) . . 683
OHR 685
GLEICHGEWICHTSORGAN 687
HALS-NASEN-OHREN-NOTFAELLE 688
5.8.3 THERMISCHE UND ABC-NOTFAELLE 692
HAUT 692
HAUTANHANGSGEBILDE 694
WAERMEREGULATION 694
HYPERTHERMIEBEDINGTE NOTFAELLE 698
VERBRENNUNGEN UND VERBRUEHUNGEN 700
HYPOTHERMIE (UNTERKUEHLUNG) 705
ERFRIERUNGEN 707
STROMUNFAELLE 708
ABC-NOTFAELLE 711
5.8.4 WASSERNOTFAELLE 714
BESONDERHEITEN DER WASSERRETTUNG 714
ERTRINKUNGSUNFAELLE 715
TAUCHUNFAELLE 717
5.8.5 RETTUNG AUS HOEHEN UND TIEFEN 722
HOEHEN- UND TIEFENRETTUNG DURCH FACHDIENSTE 722
BESONDERE MEDIZINISCHE ASPEKTE
DER BERGRETTUNG 723
6 RETTUNGSDIENSTLICHE
TECHNIKEN II
6.1 PHARMAKOLOGIE 728
6.1.1 ARZNEIMITTELGESETZ 728
BEGRIFFSBESTIMMUNG 728
HERSTELLEN UND INVERKEHRBRINGEN VON
ARZNEIMITTELN 728
KENNZEICHNUNG VON ARZNEIMITTELN 729
BETAEUBUNGSMITTELGESETZ 730
BETAEUBUNGSMITTELVERSCHREIBUNGSVERORDNUNG
(BTMVV) 730
6.1.2 ARZNEIMITTEL UND IHRE WIRKUNG 731
ARZNEIMITTELFORMEN 731
ARZNEIMITTELGRUPPEN 731
PHARMAKOKINETIK 732
PHARMAKODYNAMIK 733
6.1.3 UMGANG MIT ARZNEIMITTELN 734
VERABREICHUNGSFORMEN VON ARZNEIMITTELN.... 734
ARZNEIMITTELGABE 734
AUFBEWAHRUNG UND LAGERUNG VON
ARZNEIMITTELN 736
6.1.4 ARZNEIMITTELGRUPPEN 737
ANALGETIKA 737
ANTIARRHYTHMIKA 741
ANTIDIABETIKA 745
ANTIDOTE 747
ANTIEMETIKA 749
ANTIHISTAMINIKA 750
ANTIHYPERTONIKA 751
ANTIKOAGULANZIEN 752
BENZODIAZEPINE 755
BRONCHODILATATOREN 756
DIURETIKA 758
GLUKOKORTIKOIDE 759
GLUKOSE 760
INFUSIONSLOESUNGEN 761
KATECHOLAMINE / INOTROPIKA 762
LOKALANAESTHETIKA 763
MUSKELRELAXANZIEN 763
MUSKELRELAXANS-ANTAGONISTEN 765
NARKOTIKA 765
NEUROLEPTIKA 767
VORLASTSENKER 768
6.2 INVASIVE UND UNTERSTUETZENDE MASSNAHMEN
DER KREISLAUF- UND ATEMSICHERHEIT 770
6.2.1 SUPRAGLOTTISCHE ATEMWEGSHILFEN 770
LARYNXTUBUS (LT) 770
LARYNXMASKE (LMA) 771
6.2.2 ENDOTRACHEALE INTUBATION 772
MATERIAL 772
ABLAUF 773
NACHWEIS DER KORREKTEN TUBUSLAGE 774
RAPID SEQUENCE INDUCTION 775
KOMPLIKATIONEN DER ENDOTRACHEALEN
INTUBATION 776
6.2.3 MASCHINELLE BEATMUNG 777
INDIKATION 777
PRINZIP 777
NICHT-INVASIVE MASCHINELLE BEATMUNG (NIV) . 778
INVASIVE MASCHINELLE BEATMUNG 779
BEATMUNGSMODI 780
BEATMUNGSTYPEN 780
BLUTGASANALYSE (BGA) 782
6.2.4 THORAXPUNKTION 785
6.2.5 THORAXDRAINAGE 786
6.2.6 KONIOTOMIE (CRICOTHYROIDOTOMIE) 788
6.2.7 TRACHEOTOMIE UND WECHSEL DER TRACHEALKANUELE 789
6.2.8 ENDOTRACHEALES ABSAUGEN 790
6.2.9 INTRAVENOESE ZUGAENGE 791
PERIPHERE VENENKATHETER 791
ZENTRALE VENENPUNKTION 793
6.2.10 INTRAOSSAERE ZUGAENGE 793
INDIKATIONSSTELLUNG 793
MATERIAL UND VORGEHEN 794
KOMPLIKATIONEN 795
6.2.11 INJEKTIONEN 795
INJEKTIONEN VORBEREITEN: AUFZIEHEN VON
MEDIKAMENTEN 795
SUBKUTANE INJEKTION 796
INTRAMUSKULAERE INJEKTION 796
6.2.12 SCHRITTMACHER UND KARDIOVERTER 797
EXTERNES PACING 797
KARDIOVERSION 798
6.3 HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG
(REANIMATION) 800
6.3.1 INDIKATIONSSTELLUNG ZUR REANIMATION 800
AUFFINDEN EINER BEWUSSTLOSEN PERSON 800
AUFFINDEN EINER PERSON MIT HERZ-
KREISLAUF-STILLSTAND 801
6.3.2 ABLAUF EINER STANDARDREANIMATION BEI
ERWACHSENEN 802
HERZDRUCKMASSAGE (HDM) 802
DEFIBRILLATION 803
BEATMUNG BEI REANIMATION 808
MEDIKAMENTENGABE WAEHREND DER REANIMATION 809
6.3.3 BESONDERE REANIMATIONSSITUATIONEN 809
BEHANDLUNG REVERSIBLER URSACHEN DES
KREISLAUFSTILLSTANDES 809
REANIMATION VON KINDERN UND SAEUGLINGEN. . . . 811
REANIMATION VON NEUGEBORENEN 814
BESONDERE REANIMATIONSSITUATIONEN 816
6.3.4 POSTREANIMATIONSPHASE 818
6.3.5 ABBRUCH VON REANIMATIONSMASSNAHMEN 819
6.4 MASSENANFALL VERLETZTER PERSONEN 821
6.4.1 BEGRIFFLICHKEITEN 821
6.4.2 STRATEGIE ZUR BEWAELTIGUNG EINES MANV 822
6.4.3 EINSATZTAKTIK ZUR BEWAELTIGUNG EINES MANV . . 822
PRIORISIEREN VON PATIENTEN 822
VORSICHTUNGSALGORITHMEN UND ZEITBEDARF .... 823
TICKETSYSTEM 826
KONZENTRIERTE ERSTVERSORGUNG ALS FOLGE DER
PRIORISIERUNG 826
DURCHFUEHRUNG NOTWENDIGER SOFORTTRANSPORTE . 827
TRANSPORT ALLER WEITEREN PATIENTEN 827
6.4.4 ALLGEMEINE REGELN FUER ERSTEINTREFFENDE
EINSATZKRAEFTE 827
ERKUNDUNG 828
QUALIFIZIERTE RUECKMELDUNG 828
RAUMORDNUNG 829
LEBENSNETTENDE MASSNAHMEN 829
EINBINDUNG DRITTER 829
6.4.5 WERKZEUGE ZUR BEWAELTIGUNG EINES MANV. .. . 829
PATIENTENABLAGE 829
TRANSPORTORGANISATION 830
RETTUNGSMITTELHALTEPLATZ UND
BEREITSTELLUNGSRAUM 831
BEHANDLUNGSPLATZ 831
VORGEPLANTE UEBEROERTLICHE EINSATZKONTINGENTE. 832
6.4.6 RAUMORDNUNG AN DER EINSATZSTELLE 834
6.4.7 FUEHRUNGSORGANISATION AN DER EINSATZSTELLE . . . 835
EINSATZLEITER 835
EINSATZABSCHNITTSLEITER 836
LEITENDER NOTARZT UND ORGANISATORISCHER LEITER
RETTUNGSDIENST 837
KENNZEICHNUNG VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 838
EINGLIEDERUNG DES RETTUNGSDIENSTES IN DIE
FUEHRUNGSORGANISATION 838
STICHWORTVERZEICHNIS 839
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
866
BILDQUELLENVERZEICHNIS 870
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Schaller, Franz |
author2_role | edt |
author2_variant | f s fs |
author_facet | Schaller, Franz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042256788 |
classification_rvk | YT 1700 |
classification_tum | MED 532f |
ctrlnum | (OCoLC)900437877 (DE-599)DNB1052029655 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02092nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042256788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150107s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052029655</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783064510005</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 74.90 (DE), ca. EUR 77.00 (AT), ca. sfr 107.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-06-451000-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3064510002</subfield><subfield code="9">3-06-451000-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783064510005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900437877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052029655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 532f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notfallsanitäter</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für den Rettungsdienst</subfield><subfield code="c">Projektleitung und Redaktion: Dr. Franz Schaller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">872 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter www.cornelsen.de/cbb/notfallsanitaeter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaller, Franz</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027694668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027694668</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Lehrmittel |
id | DE-604.BV042256788 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783064510005 3064510002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027694668 |
oclc_num | 900437877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-M25 DE-20 |
owner_facet | DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-M25 DE-20 |
physical | 872 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst Projektleitung und Redaktion: Dr. Franz Schaller 1. Aufl. Berlin Cornelsen 2014 872 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zusätzliches Online-Angebot unter www.cornelsen.de/cbb/notfallsanitaeter Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s DE-604 Schaller, Franz edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027694668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p sdnb2form 20240222 DE-101 ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form |
spellingShingle | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042676-2 (DE-588)4049626-0 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4074111-4 |
title | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst |
title_auth | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst |
title_exact_search | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst |
title_full | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst Projektleitung und Redaktion: Dr. Franz Schaller |
title_fullStr | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst Projektleitung und Redaktion: Dr. Franz Schaller |
title_full_unstemmed | Notfallsanitäter Lehrbuch für den Rettungsdienst Projektleitung und Redaktion: Dr. Franz Schaller |
title_short | Notfallsanitäter |
title_sort | notfallsanitater lehrbuch fur den rettungsdienst |
title_sub | Lehrbuch für den Rettungsdienst |
topic | Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
topic_facet | Notfallmedizin Rettungswesen Lehrbuch Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027694668&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schallerfranz notfallsanitaterlehrbuchfurdenrettungsdienst |