Lebenserhaltung in der Neonatologie: Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2014
|
Schriftenreihe: | Gesundheitsrecht und Bioethik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 248 S. |
ISBN: | 9783719036089 3719036081 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042251275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150220 | ||
007 | t| | ||
008 | 141222s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058975021 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719036089 |c Gekl. : ca. EUR 57.00 (DE), ca. EUR 57.00 (AT), ca. sfr 74.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3608-9 | ||
020 | |a 3719036081 |9 3-7190-3608-1 | ||
024 | 3 | |a 9783719036089 | |
035 | |a (OCoLC)899560205 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058975021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 344.494041 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 3260 |0 (DE-625)136792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlatter, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebenserhaltung in der Neonatologie |b Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung |c Christina Schlatter |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2014 | |
300 | |a LIII, 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitsrecht und Bioethik | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Neonatologie |0 (DE-588)4171444-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensverlängerung |0 (DE-588)4167056-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neugeborenes |0 (DE-588)4041781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neugeborenes |0 (DE-588)4041781-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensverlängerung |0 (DE-588)4167056-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Neonatologie |0 (DE-588)4171444-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027689243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826318009930612736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Dank.
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Abkürzungsverzeichnis. XVII
Literaturverzeichnis . XXV
Materialienverzeichnis.XLIX
Erster Teil Einleitung. 1
§ 1
Neonatologie
als Herausforderung. 1
§ 2
Neonatologie
als Schnittstelle von Medizin, Ethik und Recht. 6
A. Problemstellung. 6
B. Zielsetzung. 10
Zweiter Teil Rechtsstellung des Neugeborenen. 13
§3 Das Neugeborene als Subjekt des Persönlichkeitsschutzes. 15
A. Persönlichkeitsschutz als Quelle und Schranke der Patientenrechte . . 15
B. Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes. 16
I.
Grundgedanke. 16
II.
Persönlichkeitsbegriff. 17
1. Persönlichkeit als Rechtssubjektivität . 17
2, Persönlichkeit als Inbegriff des Menschlichen. 18
III.
Überblick: Persönlichkeitsschutz nach schweizerischem Recht . . 21
1. Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz. 22
2. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz. 27
3. Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz. 29
C. Beginn und Ende des Persönlichkeitsschutzes . 31
L
Geburt. 33
1. Medizinwissenschaftliche Verortung. 33
2. Rechtliche Begriffsbildungen. 36
a. Stellenwert der Geburt im Völker- und Verfassungsrecht 36
b. Zivilrechtlicher Geburtsbegriff. 38
aa. Allgemeine Voraussetzungen. 38
bb. Erfordernis der Lebensfähigkeit. 39
aaa. Rechtliche Behandlung von Frühgeburten . 40
bbb. Erfordernis der individuellen Lebensfähigkeit 48
ccc.
Eigene Stellungnahme. 51
c. Strafrechtlicher Geburtsbegriff. 52
Inhaltsverzeichnis
aa.
Allgemeine Voraussetzungen. 52
bb. Keine weitergehenden Anforderungen . 53
II.
Tod. 54
1. Todeskriterium. 54
2. Klinische Feststellung des Todes. 57
3- Eigene Stellungnahme. 60
§ 4 Das Neugeborene als Patient. 62
A. Rechtsnatur des Behandlungsverhältnisses. 62
I.
Unterteilung in öffentlich- und privatrechtliche
Behandlungsverhältnisse . 62
1. Im Allgemeinen . 62
2. Wesensmerkmale . 63
a. Öffentlich-rechtliche Behandlungsverhältnisse. 63
b. Privatrechtliche Behandlungsverhältnisse . 65
3. Praktische Rfelevanz der Unterscheidung. 66
II.
Behandlungsverhältnis in der
Neonatologie
. 69
1. Versorgungsstandards
(sog.
standards
for levels of neonatal
care)
. 69
2. Rechtsnatur und Vertragsparteien. 71
B. Selbstbestimmungsrecht des Patienten. 74
I.
Selbstbestimmung im Allgemeinen . 7
A
1. Grundlagen. 74
2. Anforderungen an eine gültige Einwilligung. 76
a. Urteilsfähigkeit. 76
b. Umfassende Aufklärung. 78
c. Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs. 81
d. Schranken der Selbstbestimmung . 82
II.
Selbstbestimmungsrecht des Neugeborenen . 83
1. Vorbemerkung zum neuen Erwachsenenschutzrecht. 83
2. Vertretungsberechtigung. 85
a. Regelverteilung der Entscheidungskompetenzen. 85
b. Uneinigkeit zwischen Eltern und Arzt . 89
aa. Ablehnung einer nach ärztlicher Auffassung
notwendigen Therapie durch die Eltern. 89
bb. Weigerung des Arztes zur Durchrührung einer von
den Eltern verlangten Therapie. 93
3. Schranken der Fremdbestimmung in der Medizin und ihre
Tragweite für die
Neonatologie
. 98
a.
Vorrangstellung der Patientenautonomie. 98
aa. Mutmasslicher Patientenwille. 99
bb. Anhörungs- und Mitspracherechte urteilsunfähiger
Patienten. 101
XII
Inhaltsverzeichnis
cc.
Keine Vertretung in absolut höchstpersönlichen
Belangen. 103
b. Bindung ans Betroffenen-
resp.
Kindeswohl . 104
aa. Kindeswohl als allgemeine Handlungsmaxime . 105
bb. Kindeswohl in der medizinischen Versorgung von
Kindern . 107
aaa. Erfordernis der therapeutischen Zwecksetzung 109
bbb. Erfordernis der medizinischen Indikation . 111
ccc.
Erfordernis der Standardisierung . 116
ddd. Exkurs:
Off-label use in
der
Neonatologie
. 120
eee. Elterliche Präzisierungsbefugnisse. 123
C. Ausgewählte Arztpflichten und ihre Bedeutung für die
Neonatologie
126
I.
Pflicht zur persönlichen Behandlung. 126
1. Ausgangslage . 126
2. Zulässigkeit der Substitution und des Beizugs von
Hilfspersonen. 128
II.
Pflicht zur Behandlung nach den Regeln der ärztlichen Kunst . 130
1. Im Allgemeinen . 130
2.
Lex
artis in der
Neonatologie
. 132
III.
Dokumentationspflicht. 134
IV.
Exkurs: Pflicht zu wirtschaftlich sinnvoller Behandlung?. 137
1. Medizinische Behandlung Neu- und Frühgeborener aus
sozialversicherungsrechtlicher Perspektive . 138
a. Leistungszuständigkeiten der Kranken- und der
Invalidenversicherung. 139
b. Umfang der Leistungspflichten. 141
2. WZW-Kriterien im medizinrechtlichen Kontext. 143
a. Wirksamkeit und Zweckmässigkeit einer Behandlung . . 143
b. Wirtschaftlichkeit. 144
aa. Wirtschaftlichkeitskriterium als Schranke des Rechts
aufTeilhabe. 145
bb. Korrektiv verfassungsrechtlicher Garantien. 147
D. Arzt- und Spitalhaftung. 149
I.
Anwendbare Haftungsnormen . 150
II.
Haftungsvoraussetzungen . 151
1. Schaden. 152
2. Kausalzusammenhang. 154
3. Widerrechtlichkeit bzw. Vertragsverletzung sowie
Verschulden. 156
a. Nahezu vollständige Kongruenz der unterschiedlichen
Haftungsvoraussetzungen. 156
b. Fallgruppen ärzdichen Fehlverhaltens. 156
VŢŢT
Inhaltsverzeichnis
aa.
Verletzung von Aufklärungspflichten. 156
bb. Sorgfaltspflichtverstösse. 158
c. Haftungskonstellationen in der
Neonatologie
. 161
§ 5 Das Neugeborene am Lebensende. 163
A. Hinftihrung. 163
B
. Sterbehilfe im Spannungsfeld von Leben, Würde und Integrität . . . 164
I.
Vorbemerkung. 164
II.
Begrífřlichkeiten
und Abgrenzungen . 165
1. Sterbehilfe. 165
2. Sterbebegleitung und
palliative care
. 1
б7
3. Beihilfe zum Suizid. 168
III.
Völker- und verfassungsrechtliche Ausgangslage. 169
1. Recht auf einen selbstbestimmten und menschenwürdigen
Tod
(right to die)
. 170
2. Fremdbestimmte Lebensbeendigung aus Völker- und
verfassungsrechtlicher Perspektive. 175
a. Individuelle Grundrechtskollision als rechtfertigendes
Element . 175
b. Lebensbeendigung als prinzipiell zulässiges Ergebnis
einer (elterlichen) Vertretungsentscheidung. 183
с
Konsequenz für die Verteilung der
Entscheidungskompetenzen in der
Neonatologie
, . . . . 184
aa.
Grundsatz: Elterliches (Allein-)Entscheidungsrecht 184
bb. Forderungen nach Modifikation der elterlichen
Entscheidungsbefugnisse. 187
cc. Eigene Stellungnahme. 188
IV
Sterbehilfe im Strafrecht . 190
1. Strafrechtliche Rahmenbedingungen. 190
a. Aktive Sterbehilfe als vorsätzliches Begehungsdelikt
(Tötung durch Tun, Art. 111 ff. StGB). 190
aa. Direkte aktive Sterbehilfe. 190
bb. Indirekte aktive Sterbehilfe. 192
b. Passive Sterbehilfe als vorsätzliches Unterlassungsdelikt
(Tötung durch Unterlassen, Art. 11 i.V.m. Art. 111 ff.
StGB). 195
2. Besonderheiten der Sterbehilfe in der
Neonatologie
. 200
a.
Unklare Krankheits- und Kausalverläufe. 200
b. Notwendiges Zusammenwirken mehrerer Beteiligter . . 202
3. Kodifizierung der Sterbehilferegeln?. 204
Dritter Teil Richtlinien und Empfehlungen zur
Neonatologie
. 207
§ 6 Die beiden Grundmodelle im Überblick. 208
A. Entscheidfindung aufgrund von materiellen Vorgaben . 208
XIV
Inhaltsverzeichnis
I.
Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für
Neonatologie
. 208
1. Allgemeines. 208
2.
Perinatale
Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze
zur Lebensfähigkeit zwischen 22 und 26 vollendeten
Schwangerschaftswochen . 210
a. Entstehungsprozess und Rechtsnatur. 210
b. Grundzüge . 211
aa. Initiale Reanimation im Gebärsaal. 211
bb. Fortführung und Abbruch laufender
Intensivtherapien . 215
c. Rechtliche Würdigung. 216
aa. Weitgehende Parallelität. 217
bb. Spannungsfelder und Diskrepanzen. 219
II.
Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen
Wissenschaften . 220
1. Allgemeines. 220
2. Richtlinien mit Relevanz für die
Neonatologie
. 221
a.
Entscheidungsrelevante Parameter. 222
aa. Position der Richtlinien. 222
bb. Rechtliche Würdigung. 224
b. Rolle der Eltern . 226
aa. Position der Richtlinien. 226
bb. Rechtliche Würdigung. 228
c. Ressourcenallokation im Gesundheitswesen. 229
B. Entscheidfindung aufgrund von strukturellen Vorgaben . 230
I.
Allgemeines. 230
II.
Standardisierter ethischer Entscheidfindungsprozess
Neonatologie
des Universitätsspitals Zürich. 231
L
Grundüberzeugungen . 231
2. Das Modell im Detail . 233
a. Kompetenzverteilung . 233
b. Ablauf der ethischen Diskussion. 235
c. Elterngespräch. 237
d. Vorgehen in einer Akutsituation . 238
3. Rechtliche Würdigung. 239
a. Weitgehende Übereinstimmung. 240
b. Problemfelder . 242
§ 7 Die beiden Grundmodelle im Vergleich . 244
Vierter Teil Rekapitulation und Ausblick. 247 |
any_adam_object | 1 |
author | Schlatter, Christina |
author_facet | Schlatter, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Schlatter, Christina |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042251275 |
classification_rvk | PJ 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)899560205 (DE-599)DNB1058975021 |
dewey-full | 344.494041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.494041 |
dewey-search | 344.494041 |
dewey-sort | 3344.494041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042251275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141222s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058975021</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719036089</subfield><subfield code="c">Gekl. : ca. EUR 57.00 (DE), ca. EUR 57.00 (AT), ca. sfr 74.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3608-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719036081</subfield><subfield code="9">3-7190-3608-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719036089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)899560205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058975021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.494041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlatter, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenserhaltung in der Neonatologie</subfield><subfield code="b">Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung</subfield><subfield code="c">Christina Schlatter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Bioethik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neonatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171444-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensverlängerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167056-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neugeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neugeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensverlängerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167056-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Neonatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171444-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027689243</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042251275 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T17:02:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719036089 3719036081 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027689243 |
oclc_num | 899560205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | LIII, 248 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitsrecht und Bioethik |
spelling | Schlatter, Christina Verfasser aut Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung Christina Schlatter Basel Helbing & Lichtenhahn 2014 LIII, 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht und Bioethik Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 Neonatologie (DE-588)4171444-1 gnd rswk-swf Lebensverlängerung (DE-588)4167056-5 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Neugeborenes (DE-588)4041781-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Neugeborenes (DE-588)4041781-5 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Lebensverlängerung (DE-588)4167056-5 s Neonatologie (DE-588)4171444-1 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlatter, Christina Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung Neonatologie (DE-588)4171444-1 gnd Lebensverlängerung (DE-588)4167056-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Neugeborenes (DE-588)4041781-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171444-1 (DE-588)4167056-5 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4041781-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung |
title_auth | Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung |
title_exact_search | Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung |
title_full | Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung Christina Schlatter |
title_fullStr | Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung Christina Schlatter |
title_full_unstemmed | Lebenserhaltung in der Neonatologie Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung Christina Schlatter |
title_short | Lebenserhaltung in der Neonatologie |
title_sort | lebenserhaltung in der neonatologie entscheidungsbefugnis entscheidungsfindung entscheidungsverantwortung |
title_sub | Entscheidungsbefugnis, Entscheidungsfindung, Entscheidungsverantwortung |
topic | Neonatologie (DE-588)4171444-1 gnd Lebensverlängerung (DE-588)4167056-5 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Neugeborenes (DE-588)4041781-5 gnd |
topic_facet | Neonatologie Lebensverlängerung Rechtsstellung Neugeborenes Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027689243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlatterchristina lebenserhaltunginderneonatologieentscheidungsbefugnisentscheidungsfindungentscheidungsverantwortung |