Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie: eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom
2011
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Carl-von-Carlowitz-Reihe
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 UBT01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Biographical note: Wolfgang Haber hatte von 1966 bis 1993 den Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München inne. Als einer der ersten Professoren dieser Arbeitsrichtung er wie kein anderer die wissenschaftliche Forschung im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland vorangetrieben. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Maximiliansorden und als Erster den hoch dotierten Deutschen Umweltpreis Long description: "Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären." Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft. Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine "nachhaltende Nutzung" des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (69 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783865816504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865816504 |c Online |9 978-3-86581-650-4 | ||
035 | |a (OCoLC)900244670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042249256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
084 | |a AR 14300 |0 (DE-625)8326: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10844 |0 (DE-625)142220:12884 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haber, Wolfgang |d 1925- |e Verfasser |0 (DE-588)119532476 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie |b eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] |c Wolfgang Haber ; herausgegeben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2011 | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Carl-von-Carlowitz-Reihe |v Band 1 | |
500 | |a Biographical note: Wolfgang Haber hatte von 1966 bis 1993 den Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München inne. Als einer der ersten Professoren dieser Arbeitsrichtung er wie kein anderer die wissenschaftliche Forschung im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland vorangetrieben. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Maximiliansorden und als Erster den hoch dotierten Deutschen Umweltpreis | ||
500 | |a Long description: "Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären." Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft. Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine "nachhaltende Nutzung" des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanökologie |0 (DE-588)4026152-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Humanökologie |0 (DE-588)4026152-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rat für Nachhaltige Entwicklung |0 (DE-588)10038084-0 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86581-217-9 |
830 | 0 | |a Carl-von-Carlowitz-Reihe |v Band 1 |w (DE-604)BV042937605 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504 |x Aggregator |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OVD | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687262 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504 |l ASH01 |p ZDB-126-OVD |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504 |l UBT01 |p ZDB-126-OVD |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152794680131584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haber, Wolfgang 1925- |
author_GND | (DE-588)119532476 |
author_corporate | Rat für Nachhaltige Entwicklung |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Haber, Wolfgang 1925- Rat für Nachhaltige Entwicklung |
author_role | aut |
author_sort | Haber, Wolfgang 1925- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249256 |
classification_rvk | AR 14300 QT 000 RB 10844 |
collection | ZDB-126-OVD |
ctrlnum | (OCoLC)900244670 (DE-599)BVBBV042249256 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04451nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042249256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865816504</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-650-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900244670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042249256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10844</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12884</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haber, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1925-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119532476</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie</subfield><subfield code="b">eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009]</subfield><subfield code="c">Wolfgang Haber ; herausgegeben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (69 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carl-von-Carlowitz-Reihe</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Wolfgang Haber hatte von 1966 bis 1993 den Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München inne. Als einer der ersten Professoren dieser Arbeitsrichtung er wie kein anderer die wissenschaftliche Forschung im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland vorangetrieben. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Maximiliansorden und als Erster den hoch dotierten Deutschen Umweltpreis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: "Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären." Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft. Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine "nachhaltende Nutzung" des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026152-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Humanökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026152-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rat für Nachhaltige Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10038084-0</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-217-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Carl-von-Carlowitz-Reihe</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042937605</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OVD</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687262</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OVD</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OVD</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042249256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10038084-0 |
isbn | 9783865816504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687262 |
oclc_num | 900244670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (69 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-126-OVD |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
series | Carl-von-Carlowitz-Reihe |
series2 | Carl-von-Carlowitz-Reihe |
spelling | Haber, Wolfgang 1925- Verfasser (DE-588)119532476 aut Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] Wolfgang Haber ; herausgegeben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung 2. Auflage München oekom 2011 © 2010 1 Online-Ressource (69 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Carl-von-Carlowitz-Reihe Band 1 Biographical note: Wolfgang Haber hatte von 1966 bis 1993 den Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München inne. Als einer der ersten Professoren dieser Arbeitsrichtung er wie kein anderer die wissenschaftliche Forschung im Umwelt- und Naturschutz in Deutschland vorangetrieben. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Maximiliansorden und als Erster den hoch dotierten Deutschen Umweltpreis Long description: "Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären." Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft. Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine "nachhaltende Nutzung" des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Humanökologie (DE-588)4026152-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s Humanökologie (DE-588)4026152-9 s DE-604 Ökologie (DE-588)4043207-5 s 1\p DE-604 Rat für Nachhaltige Entwicklung (DE-588)10038084-0 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86581-217-9 Carl-von-Carlowitz-Reihe Band 1 (DE-604)BV042937605 1 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504 Aggregator URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haber, Wolfgang 1925- Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] Carl-von-Carlowitz-Reihe Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Humanökologie (DE-588)4026152-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061655-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4026152-9 |
title | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] |
title_auth | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] |
title_exact_search | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] |
title_full | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] Wolfgang Haber ; herausgegeben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung |
title_fullStr | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] Wolfgang Haber ; herausgegeben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung |
title_full_unstemmed | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] Wolfgang Haber ; herausgegeben vom Rat für Nachhaltige Entwicklung |
title_short | Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie |
title_sort | die unbequemen wahrheiten der okologie eine nachhaltigkeitsperspektive fur das 21 jahrhundert erste carl von carlowitz vorlesung des rates fur nachhaltige entwicklung anlasslich seiner 9 jahreskonferenz in berlin am 23 november 2009 |
title_sub | eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert ; [erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung des Rates für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 9. Jahreskonferenz in Berlin am 23. November 2009] |
topic | Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Humanökologie (DE-588)4026152-9 gnd |
topic_facet | Umweltverträglichkeit Nachhaltigkeit Ökologie Humanökologie |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816504 |
volume_link | (DE-604)BV042937605 |
work_keys_str_mv | AT haberwolfgang dieunbequemenwahrheitenderokologieeinenachhaltigkeitsperspektivefurdas21jahrhunderterstecarlvoncarlowitzvorlesungdesratesfurnachhaltigeentwicklunganlasslichseiner9jahreskonferenzinberlinam23november2009 AT ratfurnachhaltigeentwicklung dieunbequemenwahrheitenderokologieeinenachhaltigkeitsperspektivefurdas21jahrhunderterstecarlvoncarlowitzvorlesungdesratesfurnachhaltigeentwicklunganlasslichseiner9jahreskonferenzinberlinam23november2009 |