Liberation from excess: the road to a post-growth economy
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
München
oekom verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 UBT01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge "Wachstum" zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein "grünes" Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach "mehr" lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten "grünes" Wirtschaftswachstum und "nachhaltiger" Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied hier "gutes", dort "schlechtes" Wachstum hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird. - Über den Autor: Niko Paech ist einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker und er ist authentisch, denn er lebt seine Vision einer "entschleunigten und entrümpelten Welt". Der Volkswirtschaftler ist seit 2010 Gastprofessor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac genießt er einen hohen Bekanntheitsgrund und findet bei einer breiten Öffentlichkeit Gehör |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (122 Seiten) |
ISBN: | 9783865815279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2012 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783865815279 |c Online |9 978-3-86581-527-9 | ||
035 | |a (OCoLC)897393198 | ||
035 | |a (DE-599)GBV731409302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 658.8342 | |
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paech, Niko |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)130891568 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Befreiung vom Überfluss |
245 | 1 | 0 | |a Liberation from excess |b the road to a post-growth economy |c Niko Paech ; translated by Benjamin Liebelt |
264 | 1 | |a München |b oekom verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (122 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge "Wachstum" zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein "grünes" Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach "mehr" lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten "grünes" Wirtschaftswachstum und "nachhaltiger" Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied hier "gutes", dort "schlechtes" Wachstum hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird. - Über den Autor: Niko Paech ist einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker und er ist authentisch, denn er lebt seine Vision einer "entschleunigten und entrümpelten Welt". Der Volkswirtschaftler ist seit 2010 Gastprofessor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac genießt er einen hohen Bekanntheitsgrund und findet bei einer breiten Öffentlichkeit Gehör | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liebelt, Benjamin |0 (DE-588)1048211568 |4 trl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86581-324-4 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279 |x Aggregator |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OVD | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687258 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279 |l ASH01 |p ZDB-126-OVD |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279 |l UBT01 |p ZDB-126-OVD |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152794675937280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paech, Niko 1960- |
author2 | Liebelt, Benjamin |
author2_role | trl |
author2_variant | b l bl |
author_GND | (DE-588)130891568 (DE-588)1048211568 |
author_facet | Paech, Niko 1960- Liebelt, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Paech, Niko 1960- |
author_variant | n p np |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249252 |
classification_rvk | QT 000 QW 300 |
collection | ZDB-126-OVD |
ctrlnum | (OCoLC)897393198 (DE-599)GBV731409302 |
dewey-full | 658.8342 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8342 |
dewey-search | 658.8342 |
dewey-sort | 3658.8342 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03689nmm a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042249252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2012 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865815279</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-527-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897393198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV731409302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8342</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paech, Niko</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130891568</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Befreiung vom Überfluss</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liberation from excess</subfield><subfield code="b">the road to a post-growth economy</subfield><subfield code="c">Niko Paech ; translated by Benjamin Liebelt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (122 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge "Wachstum" zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein "grünes" Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach "mehr" lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten "grünes" Wirtschaftswachstum und "nachhaltiger" Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied hier "gutes", dort "schlechtes" Wachstum hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird. - Über den Autor: Niko Paech ist einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker und er ist authentisch, denn er lebt seine Vision einer "entschleunigten und entrümpelten Welt". Der Volkswirtschaftler ist seit 2010 Gastprofessor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac genießt er einen hohen Bekanntheitsgrund und findet bei einer breiten Öffentlichkeit Gehör</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebelt, Benjamin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048211568</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-324-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OVD</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687258</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OVD</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OVD</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042249252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865815279 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687258 |
oclc_num | 897393198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (122 Seiten) |
psigel | ZDB-126-OVD |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | oekom verlag |
record_format | marc |
spelling | Paech, Niko 1960- Verfasser (DE-588)130891568 aut Befreiung vom Überfluss Liberation from excess the road to a post-growth economy Niko Paech ; translated by Benjamin Liebelt München oekom verlag [2012] © 2012 1 Online-Ressource (122 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge "Wachstum" zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein "grünes" Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach "mehr" lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten "grünes" Wirtschaftswachstum und "nachhaltiger" Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied hier "gutes", dort "schlechtes" Wachstum hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird. - Über den Autor: Niko Paech ist einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker und er ist authentisch, denn er lebt seine Vision einer "entschleunigten und entrümpelten Welt". Der Volkswirtschaftler ist seit 2010 Gastprofessor am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac genießt er einen hohen Bekanntheitsgrund und findet bei einer breiten Öffentlichkeit Gehör Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s Kritik (DE-588)4033229-9 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Liebelt, Benjamin (DE-588)1048211568 trl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86581-324-4 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279 Aggregator URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Paech, Niko 1960- Liberation from excess the road to a post-growth economy Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4033229-9 (DE-588)4066527-6 |
title | Liberation from excess the road to a post-growth economy |
title_alt | Befreiung vom Überfluss |
title_auth | Liberation from excess the road to a post-growth economy |
title_exact_search | Liberation from excess the road to a post-growth economy |
title_full | Liberation from excess the road to a post-growth economy Niko Paech ; translated by Benjamin Liebelt |
title_fullStr | Liberation from excess the road to a post-growth economy Niko Paech ; translated by Benjamin Liebelt |
title_full_unstemmed | Liberation from excess the road to a post-growth economy Niko Paech ; translated by Benjamin Liebelt |
title_short | Liberation from excess |
title_sort | liberation from excess the road to a post growth economy |
title_sub | the road to a post-growth economy |
topic | Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd |
topic_facet | Verbraucherverhalten Nachhaltigkeit Kritik Wirtschaftswachstum |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815279 |
work_keys_str_mv | AT paechniko befreiungvomuberfluss AT liebeltbenjamin befreiungvomuberfluss AT paechniko liberationfromexcesstheroadtoapostgrowtheconomy AT liebeltbenjamin liberationfromexcesstheroadtoapostgrowtheconomy |