Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten: Kriterienkatalog für Lebensmittel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom
2014
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen »Der Mensch ist, was er isst« - in einer von Lebensmittelkonzernen geprägten, globalisierten Welt erhält dieser Satz eine neue Bedeutung: Von Erzeugung über Weiterverarbeitung bis zu Vermarktung und Verkauf nimmt die Branche großen Einfluss auf die soziale und natürliche Umwelt, von einer nachhaltigen Produktion ist sie jedoch noch weit entfernt. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Herstellung von Back- und Süßwaren, Fleisch, Milch sowie von Obst und Gemüse auf Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und es gibt einen Überblick, welche Handlungen dem Anspruch eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens entgegenstehen. Daneben werden Antworten auf die Frage formuliert, wie den Produzenten geholfen werden kann, ihre Arbeit richtig einzuschätzen und die nötige Verantwortung für ihr Wirtschaften nicht nur zu benennen sondern auch zu übernehmen. Unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes entwickelt die Autorin Kriterienkataloge, die den Unternehmen eine klare Analyse bieten und von Lebensmittelherstellern als konkrete Anleitung genutzt werden können. Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783865818546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151021 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865818546 |c Online |9 978-3-86581-854-6 | ||
035 | |a (OCoLC)897146367 | ||
035 | |a (DE-599)GBV780617487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a AR 19140 |0 (DE-625)8369: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 60000 |0 (DE-625)154490:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZE 47000 |0 (DE-625)155876:1552 |2 rvk | ||
084 | |a AR 19000 |0 (DE-625)8367: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Emmermann, Christina |e Verfasser |0 (DE-588)1048578879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten |b Kriterienkatalog für Lebensmittel |c Christina Emmermann |
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |v 63 | |
500 | |a Biographical note: Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen | ||
500 | |a »Der Mensch ist, was er isst« - in einer von Lebensmittelkonzernen geprägten, globalisierten Welt erhält dieser Satz eine neue Bedeutung: Von Erzeugung über Weiterverarbeitung bis zu Vermarktung und Verkauf nimmt die Branche großen Einfluss auf die soziale und natürliche Umwelt, von einer nachhaltigen Produktion ist sie jedoch noch weit entfernt. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Herstellung von Back- und Süßwaren, Fleisch, Milch sowie von Obst und Gemüse auf Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und es gibt einen Überblick, welche Handlungen dem Anspruch eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens entgegenstehen. Daneben werden Antworten auf die Frage formuliert, wie den Produzenten geholfen werden kann, ihre Arbeit richtig einzuschätzen und die nötige Verantwortung für ihr Wirtschaften nicht nur zu benennen sondern auch zu übernehmen. Unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes entwickelt die Autorin Kriterienkataloge, die den Unternehmen eine klare Analyse bieten und von Lebensmittelherstellern als konkrete Anleitung genutzt werden können. Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelproduktion |0 (DE-588)4114379-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittelindustrie |0 (DE-588)4034889-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensmittelproduktion |0 (DE-588)4114379-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Corporate Social Responsibility |0 (DE-588)7697760-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-86581-489-0 |
830 | 0 | |a Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |v 63 |w (DE-604)BV042662948 |9 63 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865818546 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OUN | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687250 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865818546 |l UBT01 |p ZDB-126-OUN |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152794663354368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Emmermann, Christina |
author_GND | (DE-588)1048578879 |
author_facet | Emmermann, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Emmermann, Christina |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249244 |
classification_rvk | AR 19140 QT 000 RB 10915 ZB 60000 ZE 47000 AR 19000 |
collection | ZDB-126-OUN |
ctrlnum | (OCoLC)897146367 (DE-599)GBV780617487 |
discipline | Allgemeines Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04640nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042249244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151021 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865818546</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-854-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897146367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV780617487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 19140</subfield><subfield code="0">(DE-625)8369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154490:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZE 47000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155876:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 19000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmermann, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048578879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten</subfield><subfield code="b">Kriterienkatalog für Lebensmittel</subfield><subfield code="c">Christina Emmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Der Mensch ist, was er isst« - in einer von Lebensmittelkonzernen geprägten, globalisierten Welt erhält dieser Satz eine neue Bedeutung: Von Erzeugung über Weiterverarbeitung bis zu Vermarktung und Verkauf nimmt die Branche großen Einfluss auf die soziale und natürliche Umwelt, von einer nachhaltigen Produktion ist sie jedoch noch weit entfernt. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Herstellung von Back- und Süßwaren, Fleisch, Milch sowie von Obst und Gemüse auf Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und es gibt einen Überblick, welche Handlungen dem Anspruch eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens entgegenstehen. Daneben werden Antworten auf die Frage formuliert, wie den Produzenten geholfen werden kann, ihre Arbeit richtig einzuschätzen und die nötige Verantwortung für ihr Wirtschaften nicht nur zu benennen sondern auch zu übernehmen. Unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes entwickelt die Autorin Kriterienkataloge, die den Unternehmen eine klare Analyse bieten und von Lebensmittelherstellern als konkrete Anleitung genutzt werden können. Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114379-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittelproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114379-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Corporate Social Responsibility</subfield><subfield code="0">(DE-588)7697760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-489-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042662948</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865818546</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OUN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687250</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865818546</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OUN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042249244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865818546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687250 |
oclc_num | 897146367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-126-OUN |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
series2 | Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit |
spelling | Emmermann, Christina Verfasser (DE-588)1048578879 aut Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Christina Emmermann München oekom 2014 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 63 Biographical note: Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen »Der Mensch ist, was er isst« - in einer von Lebensmittelkonzernen geprägten, globalisierten Welt erhält dieser Satz eine neue Bedeutung: Von Erzeugung über Weiterverarbeitung bis zu Vermarktung und Verkauf nimmt die Branche großen Einfluss auf die soziale und natürliche Umwelt, von einer nachhaltigen Produktion ist sie jedoch noch weit entfernt. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Herstellung von Back- und Süßwaren, Fleisch, Milch sowie von Obst und Gemüse auf Ökologie, Ökonomie und Soziales sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Und es gibt einen Überblick, welche Handlungen dem Anspruch eines nachhaltig wirtschaftenden Unternehmens entgegenstehen. Daneben werden Antworten auf die Frage formuliert, wie den Produzenten geholfen werden kann, ihre Arbeit richtig einzuschätzen und die nötige Verantwortung für ihr Wirtschaften nicht nur zu benennen sondern auch zu übernehmen. Unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholder-Ansatzes entwickelt die Autorin Kriterienkataloge, die den Unternehmen eine klare Analyse bieten und von Lebensmittelherstellern als konkrete Anleitung genutzt werden können. Christina Emmermann studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg und erwarb einen Master of Business Administration (MBA) an der Privaten Hochschule Göttingen. Heute arbeitet sie als Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit. Mit der vorliegenden Publikation promovierte sie im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen Zugl.: Bremen, Univ., Diss. Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd rswk-swf Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd rswk-swf Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 s Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86581-489-0 Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 63 (DE-604)BV042662948 63 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865818546 Verlag Volltext |
spellingShingle | Emmermann, Christina Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4061655-1 (DE-588)4034889-1 (DE-588)7697760-2 (DE-588)4114379-6 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel |
title_auth | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel |
title_exact_search | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel |
title_full | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Christina Emmermann |
title_fullStr | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Christina Emmermann |
title_full_unstemmed | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Christina Emmermann |
title_short | Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten |
title_sort | stakeholderbasierte nachhaltigkeitsbewertung von produkten kriterienkatalog fur lebensmittel |
title_sub | Kriterienkatalog für Lebensmittel |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Lebensmittelindustrie (DE-588)4034889-1 gnd Corporate Social Responsibility (DE-588)7697760-2 gnd Lebensmittelproduktion (DE-588)4114379-6 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Umweltverträglichkeit Lebensmittelindustrie Corporate Social Responsibility Lebensmittelproduktion Stakeholder Bewertung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865818546 |
volume_link | (DE-604)BV042662948 |
work_keys_str_mv | AT emmermannchristina stakeholderbasiertenachhaltigkeitsbewertungvonproduktenkriterienkatalogfurlebensmittel |