Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum"
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom
2012
|
Schriftenreihe: | Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-703 Volltext |
Beschreibung: | Verändert der Online-Gebrauchtwarenhandel individuelles Konsumhandeln und welches Nachhaltigkeitspotential ist damit verbunden? Wie lassen sich stromverbrauchende Alltagsgewohnheiten am Arbeitsplatz verändern? Sind Umbrüche im persönlichen Lebenslauf Gelegenheiten für Veränderungen des Konsumhandelns in Richtung Nachhaltigkeit? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum geforscht wurde, im Rahmen der BMBF-geförderten Sozial-ökologischen Forschung. Das Buch bietet Einblicke in die Ergebnisse der zehn Forschungsverbünde. Deren Vielfalt macht deutlich, dass es beim nachhaltigen Konsum um weit mehr geht als um den Kauf von Bio- oder Fair-Trade-Produkten. Im Themenschwerpunkt wurde zudem verbundübergreifend an übergeordneten begrifflichen und normativen Fragen gearbeitet. Die Ergebnisse dieser von der Begleitforschung moderierten gemeinsamen Synthesearbeit werden im Buch ebenfalls dargestellt, z.B. wie die Nachhaltigkeit individuellen Konsumhandelns beurteilt werden kann, oder welche Handlungstheorien für welche Phänomene des Konsumhandelns besonders hilfreich sind.Der Herausgeber und die Herausgeberinnen leiten gemeinsam das Begleitforschungsprojekt Wissen bündeln, Wollen stärken, Können erleichtern des Themenschwerpunkts. Sie sind an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern tätig. Sie haben zahlreiche, oft inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte zu umweltverantwortlichem Handeln im Kontext Nachhaltiger Entwicklung durchgeführt, forschen zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität und moderieren Syntheseprozesse in Projektverbünden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783865813565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865813565 |c Online |9 978-3-86581-356-5 | ||
035 | |a (OCoLC)897566024 | ||
035 | |a (DE-599)GBV715143727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 658.8342 |2 22//ger | |
084 | |a AR 14300 |0 (DE-625)8326: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wesen und Wege nachhaltigen Konsums |b Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" |c Rico Defila ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung |v 13 | |
500 | |a Verändert der Online-Gebrauchtwarenhandel individuelles Konsumhandeln und welches Nachhaltigkeitspotential ist damit verbunden? Wie lassen sich stromverbrauchende Alltagsgewohnheiten am Arbeitsplatz verändern? Sind Umbrüche im persönlichen Lebenslauf Gelegenheiten für Veränderungen des Konsumhandelns in Richtung Nachhaltigkeit? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum geforscht wurde, im Rahmen der BMBF-geförderten Sozial-ökologischen Forschung. Das Buch bietet Einblicke in die Ergebnisse der zehn Forschungsverbünde. Deren Vielfalt macht deutlich, dass es beim nachhaltigen Konsum um weit mehr geht als um den Kauf von Bio- oder Fair-Trade-Produkten. Im Themenschwerpunkt wurde zudem verbundübergreifend an übergeordneten begrifflichen und normativen Fragen gearbeitet. Die Ergebnisse dieser von der Begleitforschung moderierten gemeinsamen Synthesearbeit werden im Buch ebenfalls dargestellt, z.B. wie die Nachhaltigkeit individuellen Konsumhandelns beurteilt werden kann, oder welche Handlungstheorien für welche Phänomene des Konsumhandelns besonders hilfreich sind.Der Herausgeber und die Herausgeberinnen leiten gemeinsam das Begleitforschungsprojekt Wissen bündeln, Wollen stärken, Können erleichtern des Themenschwerpunkts. Sie sind an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern tätig. Sie haben zahlreiche, oft inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte zu umweltverantwortlichem Handeln im Kontext Nachhaltiger Entwicklung durchgeführt, forschen zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität und moderieren Syntheseprozesse in Projektverbünden | ||
650 | 0 | 7 | |a Konsumgesellschaft |0 (DE-588)4165119-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Verbrauch |0 (DE-588)4076351-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konsumgesellschaft |0 (DE-588)4165119-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Privater Verbrauch |0 (DE-588)4076351-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Defila, Rico |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)120970414 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-86581-296-4 |
830 | 0 | |a Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung |v 13 |w (DE-604)BV042935884 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OKE |a ZDB-126-OEA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687154 | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565 |l DE-1043 |p ZDB-126-OEA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565 |l DE-703 |p ZDB-126-OKE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812256474459537408 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)120970414 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249147 |
classification_rvk | AR 14300 QT 000 QW 300 |
collection | ZDB-126-OKE ZDB-126-OEA |
ctrlnum | (OCoLC)897566024 (DE-599)GBV715143727 |
dewey-full | 658.8342 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8342 |
dewey-search | 658.8342 |
dewey-sort | 3658.8342 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042249147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241007</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865813565</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-356-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897566024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV715143727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8342</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wesen und Wege nachhaltigen Konsums</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum"</subfield><subfield code="c">Rico Defila ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verändert der Online-Gebrauchtwarenhandel individuelles Konsumhandeln und welches Nachhaltigkeitspotential ist damit verbunden? Wie lassen sich stromverbrauchende Alltagsgewohnheiten am Arbeitsplatz verändern? Sind Umbrüche im persönlichen Lebenslauf Gelegenheiten für Veränderungen des Konsumhandelns in Richtung Nachhaltigkeit? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum geforscht wurde, im Rahmen der BMBF-geförderten Sozial-ökologischen Forschung. Das Buch bietet Einblicke in die Ergebnisse der zehn Forschungsverbünde. Deren Vielfalt macht deutlich, dass es beim nachhaltigen Konsum um weit mehr geht als um den Kauf von Bio- oder Fair-Trade-Produkten. Im Themenschwerpunkt wurde zudem verbundübergreifend an übergeordneten begrifflichen und normativen Fragen gearbeitet. Die Ergebnisse dieser von der Begleitforschung moderierten gemeinsamen Synthesearbeit werden im Buch ebenfalls dargestellt, z.B. wie die Nachhaltigkeit individuellen Konsumhandelns beurteilt werden kann, oder welche Handlungstheorien für welche Phänomene des Konsumhandelns besonders hilfreich sind.Der Herausgeber und die Herausgeberinnen leiten gemeinsam das Begleitforschungsprojekt Wissen bündeln, Wollen stärken, Können erleichtern des Themenschwerpunkts. Sie sind an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern tätig. Sie haben zahlreiche, oft inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte zu umweltverantwortlichem Handeln im Kontext Nachhaltiger Entwicklung durchgeführt, forschen zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität und moderieren Syntheseprozesse in Projektverbünden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165119-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076351-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165119-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privater Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076351-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Defila, Rico</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120970414</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-296-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042935884</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OKE</subfield><subfield code="a">ZDB-126-OEA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687154</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OEA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OKE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042249147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-07T12:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865813565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687154 |
oclc_num | 897566024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-1043 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-1043 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-126-OKE ZDB-126-OEA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
series | Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung |
series2 | Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung |
spelling | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" Rico Defila ... (Hrsg.) München oekom 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung 13 Verändert der Online-Gebrauchtwarenhandel individuelles Konsumhandeln und welches Nachhaltigkeitspotential ist damit verbunden? Wie lassen sich stromverbrauchende Alltagsgewohnheiten am Arbeitsplatz verändern? Sind Umbrüche im persönlichen Lebenslauf Gelegenheiten für Veränderungen des Konsumhandelns in Richtung Nachhaltigkeit? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen im Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum geforscht wurde, im Rahmen der BMBF-geförderten Sozial-ökologischen Forschung. Das Buch bietet Einblicke in die Ergebnisse der zehn Forschungsverbünde. Deren Vielfalt macht deutlich, dass es beim nachhaltigen Konsum um weit mehr geht als um den Kauf von Bio- oder Fair-Trade-Produkten. Im Themenschwerpunkt wurde zudem verbundübergreifend an übergeordneten begrifflichen und normativen Fragen gearbeitet. Die Ergebnisse dieser von der Begleitforschung moderierten gemeinsamen Synthesearbeit werden im Buch ebenfalls dargestellt, z.B. wie die Nachhaltigkeit individuellen Konsumhandelns beurteilt werden kann, oder welche Handlungstheorien für welche Phänomene des Konsumhandelns besonders hilfreich sind.Der Herausgeber und die Herausgeberinnen leiten gemeinsam das Begleitforschungsprojekt Wissen bündeln, Wollen stärken, Können erleichtern des Themenschwerpunkts. Sie sind an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern tätig. Sie haben zahlreiche, oft inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte zu umweltverantwortlichem Handeln im Kontext Nachhaltiger Entwicklung durchgeführt, forschen zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität und moderieren Syntheseprozesse in Projektverbünden Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 gnd rswk-swf Privater Verbrauch (DE-588)4076351-1 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 s Privater Verbrauch (DE-588)4076351-1 s Defila, Rico 1964- Sonstige (DE-588)120970414 oth Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86581-296-4 Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung 13 (DE-604)BV042935884 13 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 gnd Privater Verbrauch (DE-588)4076351-1 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165119-4 (DE-588)4076351-1 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" |
title_auth | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" |
title_exact_search | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" |
title_full | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" Rico Defila ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" Rico Defila ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" Rico Defila ... (Hrsg.) |
title_short | Wesen und Wege nachhaltigen Konsums |
title_sort | wesen und wege nachhaltigen konsums ergebnisse aus dem themenschwerpunkt vom wissen zum handeln neue wege zum nachhaltigen konsum |
title_sub | Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - neue Wege zum nachhaltigen Konsum" |
topic | Konsumgesellschaft (DE-588)4165119-4 gnd Privater Verbrauch (DE-588)4076351-1 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Konsumgesellschaft Privater Verbrauch Verbraucherverhalten Nachhaltigkeit Aufsatzsammlung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865813565 |
volume_link | (DE-604)BV042935884 |
work_keys_str_mv | AT defilarico wesenundwegenachhaltigenkonsumsergebnisseausdemthemenschwerpunktvomwissenzumhandelnneuewegezumnachhaltigenkonsum |