Wassermanagement im Klimawandel: Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom
2014
|
Schriftenreihe: | KLIMZUG
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Beschreibung: | Der Klimawandel kann den Wasserhaushalt in Deutschland je nach Region deutlich verändern und wird für viele Regionen in Deutschland künftig eine besondere Herausforderung sein. Unabhängig von bestehenden Unsicherheiten ist zu erwarten: Die Sommer werden trockener, Extremereignisse (Hoch- und Niedrigwasser) werden häufiger und die Abflussverhältnisse fallen saisonal anders aus als heute. Die Autoren untersuchten die veränderten Wasserhaushaltsbedingungen für verschiedene Regionen im Norden, Osten, Westen und der Mitte Deutschlands und beurteilen deren konkrete wasserwirtschaftliche Auswirkungen. Es zeigt sich: Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich und die Folgen werden regional sehr unterschiedlich bewertet. Den Untersuchungen nach wird der Nordosten Deutschlands besonders unter zunehmender Trockenheit leiden. Die Abflüsse in Gewässern werden abnehmen und die Wasserstände vieler Seen in Brandenburg könnten deutlich sinken. Andere Beiträge zeigen zum Beispiel Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg oder im Emschergebiet. Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien werden unter anderem für das Flusseinzugsgebiet der Fulda in Nordhessen, für kleine Einzugsgebiete in Brandenburg und die Bergbauregion Lausitz vorgestellt. Die Autoren bieten mit diesen und vielen weiteren regionalen Untersuchungen einen umfassenden Überblick zu Herausforderungen an das Wassermanagement infolge des Klimawandels und zu möglichen Anpassungen. Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Bis Anfang 2013 war er Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH. Beim KLIMZUG-Projekt INKA-BB leitet er Teilprojekte und betreut als Koordinator das Handlungsfeld Wassermanagement. Ottfried Dietrich arbeitet zu Fragen des Wasserhaushalts und Wassermanagements von Niederungsgebieten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Er befasst sich u.a. mit der Wiedervernässung von Niedermooren, der Wirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet und mit wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen an den Klimawandel. Stephan Theobald ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel und beschäftigt sich auch mit Fragestellungen des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er ist beteiligt am Projekt KLIMZUG-Nordhessen sowie weiteren themenverwandten Forschungsprojekten (zum Beispiel CLIMAWARE) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783865816023 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151022 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865816023 |c Online |9 978-3-86581-602-3 | ||
035 | |a (OCoLC)897403537 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782460224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 710 | |
084 | |a AR 22300 |0 (DE-625)8466: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10438 |0 (DE-625)142220:12737 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20363 |0 (DE-625)142224:12708 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20438 |0 (DE-625)142224:12737 |2 rvk | ||
084 | |a RF 96363 |0 (DE-625)142306:12708 |2 rvk | ||
084 | |a RG 45363 |0 (DE-625)142313:12708 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6845 |0 (DE-625)156560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaden, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1049809769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wassermanagement im Klimawandel |b Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen |c Stefan Kaden ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KLIMZUG |v 3 | |
500 | |a Der Klimawandel kann den Wasserhaushalt in Deutschland je nach Region deutlich verändern und wird für viele Regionen in Deutschland künftig eine besondere Herausforderung sein. Unabhängig von bestehenden Unsicherheiten ist zu erwarten: Die Sommer werden trockener, Extremereignisse (Hoch- und Niedrigwasser) werden häufiger und die Abflussverhältnisse fallen saisonal anders aus als heute. Die Autoren untersuchten die veränderten Wasserhaushaltsbedingungen für verschiedene Regionen im Norden, Osten, Westen und der Mitte Deutschlands und beurteilen deren konkrete wasserwirtschaftliche Auswirkungen. Es zeigt sich: Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich und die Folgen werden regional sehr unterschiedlich bewertet. Den Untersuchungen nach wird der Nordosten Deutschlands besonders unter zunehmender Trockenheit leiden. Die Abflüsse in Gewässern werden abnehmen und die Wasserstände vieler Seen in Brandenburg könnten deutlich sinken. | ||
500 | |a Andere Beiträge zeigen zum Beispiel Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg oder im Emschergebiet. Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien werden unter anderem für das Flusseinzugsgebiet der Fulda in Nordhessen, für kleine Einzugsgebiete in Brandenburg und die Bergbauregion Lausitz vorgestellt. Die Autoren bieten mit diesen und vielen weiteren regionalen Untersuchungen einen umfassenden Überblick zu Herausforderungen an das Wassermanagement infolge des Klimawandels und zu möglichen Anpassungen. Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Bis Anfang 2013 war er Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH. Beim KLIMZUG-Projekt INKA-BB leitet er Teilprojekte und betreut als Koordinator das Handlungsfeld Wassermanagement. | ||
500 | |a Ottfried Dietrich arbeitet zu Fragen des Wasserhaushalts und Wassermanagements von Niederungsgebieten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Er befasst sich u.a. mit der Wiedervernässung von Niedermooren, der Wirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet und mit wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen an den Klimawandel. Stephan Theobald ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel und beschäftigt sich auch mit Fragestellungen des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er ist beteiligt am Projekt KLIMZUG-Nordhessen sowie weiteren themenverwandten Forschungsprojekten (zum Beispiel CLIMAWARE) | ||
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-86581-480-7 |
830 | 0 | |a KLIMZUG |v 3 |w (DE-604)BV042662962 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816023 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OKP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687151 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816023 |l UBT01 |p ZDB-126-OKP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152794431619072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaden, Stefan |
author_GND | (DE-588)1049809769 |
author_facet | Kaden, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kaden, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249144 |
classification_rvk | AR 22300 RB 10438 RC 20363 RC 20438 RF 96363 RG 45363 ZI 6845 |
collection | ZDB-126-OKP |
ctrlnum | (OCoLC)897403537 (DE-599)GBV782460224 |
dewey-full | 710 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 710 - Area planning and landscape architecture |
dewey-raw | 710 |
dewey-search | 710 |
dewey-sort | 3710 |
dewey-tens | 710 - Area planning and landscape architecture |
discipline | Allgemeines Architektur Bauingenieurwesen Geographie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04599nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042249144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151022 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865816023</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-602-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897403537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782460224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">710</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10438</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12737</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20363</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20438</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12737</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 96363</subfield><subfield code="0">(DE-625)142306:12708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 45363</subfield><subfield code="0">(DE-625)142313:12708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)156560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaden, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049809769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wassermanagement im Klimawandel</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen</subfield><subfield code="c">Stefan Kaden ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KLIMZUG</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Klimawandel kann den Wasserhaushalt in Deutschland je nach Region deutlich verändern und wird für viele Regionen in Deutschland künftig eine besondere Herausforderung sein. Unabhängig von bestehenden Unsicherheiten ist zu erwarten: Die Sommer werden trockener, Extremereignisse (Hoch- und Niedrigwasser) werden häufiger und die Abflussverhältnisse fallen saisonal anders aus als heute. Die Autoren untersuchten die veränderten Wasserhaushaltsbedingungen für verschiedene Regionen im Norden, Osten, Westen und der Mitte Deutschlands und beurteilen deren konkrete wasserwirtschaftliche Auswirkungen. Es zeigt sich: Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich und die Folgen werden regional sehr unterschiedlich bewertet. Den Untersuchungen nach wird der Nordosten Deutschlands besonders unter zunehmender Trockenheit leiden. Die Abflüsse in Gewässern werden abnehmen und die Wasserstände vieler Seen in Brandenburg könnten deutlich sinken. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andere Beiträge zeigen zum Beispiel Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg oder im Emschergebiet. Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien werden unter anderem für das Flusseinzugsgebiet der Fulda in Nordhessen, für kleine Einzugsgebiete in Brandenburg und die Bergbauregion Lausitz vorgestellt. Die Autoren bieten mit diesen und vielen weiteren regionalen Untersuchungen einen umfassenden Überblick zu Herausforderungen an das Wassermanagement infolge des Klimawandels und zu möglichen Anpassungen. Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Bis Anfang 2013 war er Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH. Beim KLIMZUG-Projekt INKA-BB leitet er Teilprojekte und betreut als Koordinator das Handlungsfeld Wassermanagement. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> Ottfried Dietrich arbeitet zu Fragen des Wasserhaushalts und Wassermanagements von Niederungsgebieten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Er befasst sich u.a. mit der Wiedervernässung von Niedermooren, der Wirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet und mit wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen an den Klimawandel. Stephan Theobald ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel und beschäftigt sich auch mit Fragestellungen des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er ist beteiligt am Projekt KLIMZUG-Nordhessen sowie weiteren themenverwandten Forschungsprojekten (zum Beispiel CLIMAWARE)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-480-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KLIMZUG</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042662962</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OKP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687151</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816023</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OKP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042249144 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865816023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687151 |
oclc_num | 897403537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-126-OKP |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
series | KLIMZUG |
series2 | KLIMZUG |
spelling | Kaden, Stefan Verfasser (DE-588)1049809769 aut Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen Stefan Kaden ... (Hrsg.) München oekom 2014 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier KLIMZUG 3 Der Klimawandel kann den Wasserhaushalt in Deutschland je nach Region deutlich verändern und wird für viele Regionen in Deutschland künftig eine besondere Herausforderung sein. Unabhängig von bestehenden Unsicherheiten ist zu erwarten: Die Sommer werden trockener, Extremereignisse (Hoch- und Niedrigwasser) werden häufiger und die Abflussverhältnisse fallen saisonal anders aus als heute. Die Autoren untersuchten die veränderten Wasserhaushaltsbedingungen für verschiedene Regionen im Norden, Osten, Westen und der Mitte Deutschlands und beurteilen deren konkrete wasserwirtschaftliche Auswirkungen. Es zeigt sich: Die regionalen Unterschiede sind beträchtlich und die Folgen werden regional sehr unterschiedlich bewertet. Den Untersuchungen nach wird der Nordosten Deutschlands besonders unter zunehmender Trockenheit leiden. Die Abflüsse in Gewässern werden abnehmen und die Wasserstände vieler Seen in Brandenburg könnten deutlich sinken. Andere Beiträge zeigen zum Beispiel Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Wasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg oder im Emschergebiet. Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien werden unter anderem für das Flusseinzugsgebiet der Fulda in Nordhessen, für kleine Einzugsgebiete in Brandenburg und die Bergbauregion Lausitz vorgestellt. Die Autoren bieten mit diesen und vielen weiteren regionalen Untersuchungen einen umfassenden Überblick zu Herausforderungen an das Wassermanagement infolge des Klimawandels und zu möglichen Anpassungen. Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Bis Anfang 2013 war er Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH. Beim KLIMZUG-Projekt INKA-BB leitet er Teilprojekte und betreut als Koordinator das Handlungsfeld Wassermanagement. Ottfried Dietrich arbeitet zu Fragen des Wasserhaushalts und Wassermanagements von Niederungsgebieten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Er befasst sich u.a. mit der Wiedervernässung von Niedermooren, der Wirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet und mit wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen an den Klimawandel. Stephan Theobald ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel und beschäftigt sich auch mit Fragestellungen des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er ist beteiligt am Projekt KLIMZUG-Nordhessen sowie weiteren themenverwandten Forschungsprojekten (zum Beispiel CLIMAWARE) Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86581-480-7 KLIMZUG 3 (DE-604)BV042662962 3 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816023 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kaden, Stefan Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen KLIMZUG Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164199-1 (DE-588)4064821-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen |
title_auth | Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen |
title_exact_search | Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen |
title_full | Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen Stefan Kaden ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen Stefan Kaden ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wassermanagement im Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen Stefan Kaden ... (Hrsg.) |
title_short | Wassermanagement im Klimawandel |
title_sort | wassermanagement im klimawandel moglichkeiten und grenzen von anpassungsmaßnahmen |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen |
topic | Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd |
topic_facet | Klimaänderung Wasserwirtschaft Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865816023 |
volume_link | (DE-604)BV042662962 |
work_keys_str_mv | AT kadenstefan wassermanagementimklimawandelmoglichkeitenundgrenzenvonanpassungsmaßnahmen |