Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland: aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Beschreibung: | Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) sind eine mögliche Option zur Reduzierung von Treibhausgasen. Ob das Potenzial von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland zukünftig genutzt werden wird, hängt aber insbesondere davon ab, ob die Technologien in der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert werden. Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Einblick in relevante Forschungsansätze und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Akzeptanz von CCS in Deutschland. Sie präsentiert zugleich die Ergebnisse eines Workshops am Wuppertal Institut und vermittelt einen Eindruck von den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen und der Durchführung zukünftiger Forschung zur Technikakzeptanz. Dr. Diana Schumann studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE). Ihr Forschungsschwerpunkt sind Untersuchungen zur Akzeptanz der Transformation des Energiesystems. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (125 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865815118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150701 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865815118 |c Online |9 978-3-86581-511-8 | ||
035 | |a (OCoLC)897566511 | ||
035 | |a (DE-599)GBV731409272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 303.4830943 |2 22//ger | |
084 | |a MS 1700 |0 (DE-625)123609: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland |b aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven |c Katja Pietzner ; Diana Schumann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b oekom verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (125 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) sind eine mögliche Option zur Reduzierung von Treibhausgasen. Ob das Potenzial von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland zukünftig genutzt werden wird, hängt aber insbesondere davon ab, ob die Technologien in der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert werden. Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Einblick in relevante Forschungsansätze und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Akzeptanz von CCS in Deutschland. Sie präsentiert zugleich die Ergebnisse eines Workshops am Wuppertal Institut und vermittelt einen Eindruck von den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen und der Durchführung zukünftiger Forschung zur Technikakzeptanz. Dr. Diana Schumann studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE). Ihr Forschungsschwerpunkt sind Untersuchungen zur Akzeptanz der Transformation des Energiesystems. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien | ||
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Carbon dioxide capture and storage |0 (DE-588)7628985-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Carbon dioxide capture and storage |0 (DE-588)7628985-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pietzner, Katja |e Sonstige |0 (DE-588)102682804X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schumann, Diana |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-86581-397-8 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815118 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OKP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687148 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815118 |l UBT01 |p ZDB-126-OKP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152794423230464 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)102682804X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249141 |
classification_rvk | MS 1700 |
collection | ZDB-126-OKP |
ctrlnum | (OCoLC)897566511 (DE-599)GBV731409272 |
dewey-full | 303.4830943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.4830943 |
dewey-search | 303.4830943 |
dewey-sort | 3303.4830943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03614nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042249141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150701 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865815118</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-511-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897566511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV731409272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.4830943</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland</subfield><subfield code="b">aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Katja Pietzner ; Diana Schumann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (125 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) sind eine mögliche Option zur Reduzierung von Treibhausgasen. Ob das Potenzial von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland zukünftig genutzt werden wird, hängt aber insbesondere davon ab, ob die Technologien in der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert werden. Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Einblick in relevante Forschungsansätze und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Akzeptanz von CCS in Deutschland. Sie präsentiert zugleich die Ergebnisse eines Workshops am Wuppertal Institut und vermittelt einen Eindruck von den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen und der Durchführung zukünftiger Forschung zur Technikakzeptanz. Dr. Diana Schumann studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE). Ihr Forschungsschwerpunkt sind Untersuchungen zur Akzeptanz der Transformation des Energiesystems. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Carbon dioxide capture and storage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7628985-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Carbon dioxide capture and storage</subfield><subfield code="0">(DE-588)7628985-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pietzner, Katja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)102682804X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Diana</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-397-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815118</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OKP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687148</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815118</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OKP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042249141 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865815118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687148 |
oclc_num | 897566511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (125 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-126-OKP |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | oekom verlag |
record_format | marc |
spelling | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven Katja Pietzner ; Diana Schumann (Hrsg.) München oekom verlag 2012 1 Online-Ressource (125 S.) Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) sind eine mögliche Option zur Reduzierung von Treibhausgasen. Ob das Potenzial von CCS als Klimaschutzoption in Deutschland zukünftig genutzt werden wird, hängt aber insbesondere davon ab, ob die Technologien in der Bevölkerung generell und vor Ort akzeptiert werden. Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Einblick in relevante Forschungsansätze und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Akzeptanz von CCS in Deutschland. Sie präsentiert zugleich die Ergebnisse eines Workshops am Wuppertal Institut und vermittelt einen Eindruck von den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen und der Durchführung zukünftiger Forschung zur Technikakzeptanz. Dr. Diana Schumann studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE). Ihr Forschungsschwerpunkt sind Untersuchungen zur Akzeptanz der Transformation des Energiesystems. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien. Katja Pietzner ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen« des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind AkzeptanzundEinstellungsanalysen zu verschiedenen Energietechnologien Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Carbon dioxide capture and storage (DE-588)7628985-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Carbon dioxide capture and storage (DE-588)7628985-0 s Bevölkerung (DE-588)4006287-9 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s DE-604 Pietzner, Katja Sonstige (DE-588)102682804X oth Schumann, Diana Sonstige oth Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86581-397-8 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815118 Verlag Volltext |
spellingShingle | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Carbon dioxide capture and storage (DE-588)7628985-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006287-9 (DE-588)4000996-8 (DE-588)7628985-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven |
title_auth | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven |
title_exact_search | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven |
title_full | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven Katja Pietzner ; Diana Schumann (Hrsg.) |
title_fullStr | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven Katja Pietzner ; Diana Schumann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven Katja Pietzner ; Diana Schumann (Hrsg.) |
title_short | Akzeptanzforschung zu CCS in Deutschland |
title_sort | akzeptanzforschung zu ccs in deutschland aktuelle ergebnisse praxisrelevanz und perspektiven |
title_sub | aktuelle Ergebnisse, Praxisrelevanz und Perspektiven |
topic | Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Carbon dioxide capture and storage (DE-588)7628985-0 gnd |
topic_facet | Bevölkerung Akzeptanz Carbon dioxide capture and storage Deutschland |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815118 |
work_keys_str_mv | AT pietznerkatja akzeptanzforschungzuccsindeutschlandaktuelleergebnissepraxisrelevanzundperspektiven AT schumanndiana akzeptanzforschungzuccsindeutschlandaktuelleergebnissepraxisrelevanzundperspektiven |