Rohstoffquelle Abfall: wie aus Müll Produkte von morgen werden
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
oekom
2012
|
Schriftenreihe: | Politische Ökologie
129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Beschreibung: | Die heutige Form der Erwerbsarbeit zehrt Natur und Menschen gleichermaßen aus. Das Ungleichgewicht ist augenfällig: Diejenigen, die Arbeit haben, arbeiten bis zum Burn-out. Parallel dazu haben immer mehr Menschen jahrelang keine Erwerbsarbeit oder können von ihrer Arbeit nicht mehr leben. Gleichzeitig führen uns Klimawandel und Peak Everything immer deutlicher vor Augen, dass wir nicht so weiter wirtschaften können wie bisher. Wir müssen mehr Wohlstand aus weniger Ressourcen schaffen und diesen gerechter verteilen. Dabei ahnen wir schon länger, dass es auch anders ginge. Weniger Erwerbsarbeit, mehr Eigen- und Sorgearbeit, selbstbestimmtes Arbeiten durch ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle oder eine andere Arbeits(ver)teilung zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen Nord und Süd - theoretische Konzepte und gute Ideen gibt es jede Menge. Die praktische Umsetzung kam lange Zeit selten über gesellschaftliche Nischen hinaus, doch das ändert sich gerade. Angesichts der prekären Situation der Umwelt einerseits und der zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse auch in reichen Ländern andererseits gewinnt die Diskussion um sinnvolle Wege aus der Umwelt- und Beschäftigungskrise erneut an Fahrt. Die politische ökologie beschäftigt sich mit dem Ganzen der Arbeit, begleitet Social Entrepreneurs und stellt Leitplanken für ein nachhaltiges Arbeiten vor, das Mensch und Natur aufatmen lässt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783865815057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042249124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151021 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141219s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783865815057 |c Online |9 978-3-86581-505-7 | ||
035 | |a (OCoLC)886658397 | ||
035 | |a (DE-599)GBV731412192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 363.7282 |2 22//ger | |
084 | |a AR 21680 |0 (DE-625)8444: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a MS 9000 |0 (DE-625)123823: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Rohstoffquelle Abfall |b wie aus Müll Produkte von morgen werden |c Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München |b oekom |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Politische Ökologie |v 129 | |
500 | |a Die heutige Form der Erwerbsarbeit zehrt Natur und Menschen gleichermaßen aus. Das Ungleichgewicht ist augenfällig: Diejenigen, die Arbeit haben, arbeiten bis zum Burn-out. Parallel dazu haben immer mehr Menschen jahrelang keine Erwerbsarbeit oder können von ihrer Arbeit nicht mehr leben. Gleichzeitig führen uns Klimawandel und Peak Everything immer deutlicher vor Augen, dass wir nicht so weiter wirtschaften können wie bisher. Wir müssen mehr Wohlstand aus weniger Ressourcen schaffen und diesen gerechter verteilen. Dabei ahnen wir schon länger, dass es auch anders ginge. Weniger Erwerbsarbeit, mehr Eigen- und Sorgearbeit, selbstbestimmtes Arbeiten durch ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle oder eine andere Arbeits(ver)teilung zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen Nord und Süd - theoretische Konzepte und gute Ideen gibt es jede Menge. Die praktische Umsetzung kam lange Zeit selten über gesellschaftliche Nischen hinaus, doch das ändert sich gerade. Angesichts der prekären Situation der Umwelt einerseits und der zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse auch in reichen Ländern andererseits gewinnt die Diskussion um sinnvolle Wege aus der Umwelt- und Beschäftigungskrise erneut an Fahrt. Die politische ökologie beschäftigt sich mit dem Ganzen der Arbeit, begleitet Social Entrepreneurs und stellt Leitplanken für ein nachhaltiges Arbeiten vor, das Mensch und Natur aufatmen lässt | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertstoff |0 (DE-588)4121651-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertstoff |0 (DE-588)4121651-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Oekom e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)6530337-4 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-86581-284-1 |
830 | 0 | |a Politische Ökologie |v 129 |w (DE-604)BV014390587 |9 129 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815057 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-126-OER | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687131 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815057 |l UBT01 |p ZDB-126-OER |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152794365558784 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042249124 |
classification_rvk | AR 21680 QT 200 MS 9000 |
collection | ZDB-126-OER |
ctrlnum | (OCoLC)886658397 (DE-599)GBV731412192 |
dewey-full | 363.7282 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.7282 |
dewey-search | 363.7282 |
dewey-sort | 3363.7282 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03294nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042249124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151021 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141219s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865815057</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86581-505-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)886658397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV731412192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.7282</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21680</subfield><subfield code="0">(DE-625)8444:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoffquelle Abfall</subfield><subfield code="b">wie aus Müll Produkte von morgen werden</subfield><subfield code="c">Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">oekom</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Politische Ökologie</subfield><subfield code="v">129</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die heutige Form der Erwerbsarbeit zehrt Natur und Menschen gleichermaßen aus. Das Ungleichgewicht ist augenfällig: Diejenigen, die Arbeit haben, arbeiten bis zum Burn-out. Parallel dazu haben immer mehr Menschen jahrelang keine Erwerbsarbeit oder können von ihrer Arbeit nicht mehr leben. Gleichzeitig führen uns Klimawandel und Peak Everything immer deutlicher vor Augen, dass wir nicht so weiter wirtschaften können wie bisher. Wir müssen mehr Wohlstand aus weniger Ressourcen schaffen und diesen gerechter verteilen. Dabei ahnen wir schon länger, dass es auch anders ginge. Weniger Erwerbsarbeit, mehr Eigen- und Sorgearbeit, selbstbestimmtes Arbeiten durch ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle oder eine andere Arbeits(ver)teilung zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen Nord und Süd - theoretische Konzepte und gute Ideen gibt es jede Menge. Die praktische Umsetzung kam lange Zeit selten über gesellschaftliche Nischen hinaus, doch das ändert sich gerade. Angesichts der prekären Situation der Umwelt einerseits und der zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse auch in reichen Ländern andererseits gewinnt die Diskussion um sinnvolle Wege aus der Umwelt- und Beschäftigungskrise erneut an Fahrt. Die politische ökologie beschäftigt sich mit dem Ganzen der Arbeit, begleitet Social Entrepreneurs und stellt Leitplanken für ein nachhaltiges Arbeiten vor, das Mensch und Natur aufatmen lässt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121651-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121651-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Oekom e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6530337-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86581-284-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politische Ökologie</subfield><subfield code="v">129</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014390587</subfield><subfield code="9">129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815057</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-126-OER</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687131</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815057</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-126-OER</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042249124 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6530337-4 |
isbn | 9783865815057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027687131 |
oclc_num | 886658397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-126-OER |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | oekom |
record_format | marc |
series | Politische Ökologie |
series2 | Politische Ökologie |
spelling | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.) München oekom 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Politische Ökologie 129 Die heutige Form der Erwerbsarbeit zehrt Natur und Menschen gleichermaßen aus. Das Ungleichgewicht ist augenfällig: Diejenigen, die Arbeit haben, arbeiten bis zum Burn-out. Parallel dazu haben immer mehr Menschen jahrelang keine Erwerbsarbeit oder können von ihrer Arbeit nicht mehr leben. Gleichzeitig führen uns Klimawandel und Peak Everything immer deutlicher vor Augen, dass wir nicht so weiter wirtschaften können wie bisher. Wir müssen mehr Wohlstand aus weniger Ressourcen schaffen und diesen gerechter verteilen. Dabei ahnen wir schon länger, dass es auch anders ginge. Weniger Erwerbsarbeit, mehr Eigen- und Sorgearbeit, selbstbestimmtes Arbeiten durch ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle oder eine andere Arbeits(ver)teilung zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen Nord und Süd - theoretische Konzepte und gute Ideen gibt es jede Menge. Die praktische Umsetzung kam lange Zeit selten über gesellschaftliche Nischen hinaus, doch das ändert sich gerade. Angesichts der prekären Situation der Umwelt einerseits und der zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse auch in reichen Ländern andererseits gewinnt die Diskussion um sinnvolle Wege aus der Umwelt- und Beschäftigungskrise erneut an Fahrt. Die politische ökologie beschäftigt sich mit dem Ganzen der Arbeit, begleitet Social Entrepreneurs und stellt Leitplanken für ein nachhaltiges Arbeiten vor, das Mensch und Natur aufatmen lässt Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Recycling (DE-588)4076573-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Recycling (DE-588)4076573-8 s Wertstoff (DE-588)4121651-9 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Oekom e.V. Sonstige (DE-588)6530337-4 oth Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-86581-284-1 Politische Ökologie 129 (DE-604)BV014390587 129 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815057 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden Politische Ökologie Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121651-9 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4076573-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden |
title_auth | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden |
title_exact_search | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden |
title_full | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.) |
title_fullStr | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Rohstoffquelle Abfall wie aus Müll Produkte von morgen werden Oekom e.V. - Verein für Ökologische Kommunikation (Hrsg.) |
title_short | Rohstoffquelle Abfall |
title_sort | rohstoffquelle abfall wie aus mull produkte von morgen werden |
title_sub | wie aus Müll Produkte von morgen werden |
topic | Wertstoff (DE-588)4121651-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd |
topic_facet | Wertstoff Nachhaltigkeit Recycling Aufsatzsammlung |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783865815057 |
volume_link | (DE-604)BV014390587 |
work_keys_str_mv | AT oekomev rohstoffquelleabfallwieausmullproduktevonmorgenwerden |