Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention: rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
2014
|
Schriftenreihe: | Gesundheitsrecht und Bioethik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 422 S. |
ISBN: | 9783719036058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042241997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150508 | ||
007 | t | ||
008 | 141216s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 105897503X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719036058 |9 978-3-7190-3605-8 | ||
024 | 3 | |a 9783719036058 | |
035 | |a (OCoLC)898464105 | ||
035 | |a (DE-599)DNB105897503X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 344.4940436398 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 3260 |0 (DE-625)136792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burch, Stephanie |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1070670944 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention |b rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts |c Stephanie Burch |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c 2014 | |
300 | |a XIV, 422 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitsrecht und Bioethik | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergewicht |0 (DE-588)4061388-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Übergewicht |0 (DE-588)4061388-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheitsrecht |0 (DE-588)4020766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027680103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027680103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152782646673408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Dank................................................
V
Inhaltsübersicht.........................................
VII
§ 1 Einleitung......................................... 1
§ 2 Begriffe und Konzepte ................................ 5
I.
Gesundheit........................................ 5
A. Allgemeine Bemerkungen zum Gesundheitsbegriff und zum
Stellenwert der Gesundheit in der modernen Gesellschaft..... 5
B. Legaldefinitionen................................ 9
C. Überblick über verschiedene Definitionsansätze ........... 10
1. Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit ........... 10
2. Gesundheit als Zustand vollständigen Wohlbefindens .... 12
3. Gesundheit als dynamischer Prozess («Fliessgleichgewicht») 13
4. Gesundheit als soziale Normalität (Anpassungs- und
Leistungsfähigkeit)............................ 16
5. Gesundheit, Schönheit und Wellness................ 17
D. Öffentliche Gesundheit und «Volksgesundheit»............ 17
1. Begriffliche Abgrenzung........................ 17
2. Exkurs: «Public Health» als wissenschaftliches Fachgebiet . . 20
II.
Gesundheitsförderung und Prävention...................... 23
A. Einleitende Bemerkungen.......................... 23
B. Gesundheitsförderung ............................ 25
1. Konzept................................... 25
2. Legaldefinitionen............................. 27
3. Arten gesundheitsfördernder Interventionen........... 30
a) «Settingw-Ansatz........................... 30
b) Personorientierter Ansatz
(«Empowerment»)
........ 31
4. Abgrenzung zu den Begriffen der Gesundheitsvorsorge, des
Gesundheitsschutzes und der Gesundheitserziehung ..... 32
a) Der Begriff der Gesundheitsvorsorge ............. 33
b) Der Begriff des Gesundheitsschutzes ............. 35
c) Der Begriff der Gesundheitserziehung............ 36
C. Prävention .................................... 39
1. Konzept................................... 39
2. Legaldefinitionen............................. 40
3. Arten präventiver Interventionen .................. 41
a) Verhältnisprävention und Verhaltensprävention...... 42
b) Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention.......... 44
Inhaltsverzeichnis
III.
Übergewicht und Adipositas............................. 45
A. Definition und Terminologie........................ 45
B. Kriterien und Messmethoden........................ 47
1. Einleitende Bemerkungen....................... 47
2. Der Body-Mass-Index.......................... 47
3. «Perzentile» als Berechnungsgrundlage bei Kindern und
Jugendlichen................................ 50
4. Der Broca-Index ............................. 53
5. Verschiedene Verhältnisse des Bauchumfangs, des
Hüftumfangs und der Körpergrösse zueinander......... 54
6. Messung der Hautfaltendicke..................... 55
C. Zum Krankheitswert von Übergewicht und Adipositas....... 56
1. Einleitende Bemerkungen zum Krankheitsbegriff....... 56
2. Adipositas als Krankheit ........................ 58
3. Übergewicht als Risikofaktor für chronische Krankheiten . . 60
IV.
Fazit................!............................ 62
§ 3 Ätiologische und epidemiologische Grundlagen............... 65
I.
Multifaktorielle Kausalität .............................. 65
A. Einleitende Bemerkungen: Endogene, exogene und
multifaktorielle Konzepte .......................... 65
B. Positive Energiebilanz als Resultat des individuellen
Gesundheitsverhaltens (exogene Faktoren)............... 67
C. Genetische Veranlagung (endogene Faktoren)............. 71
D. Gesellschaftliche Faktoren.......................... 72
1. Grundsätzlicher Wandel der Lebensbedingungen und
-gewohnheiten............................... 72
2. Einfluss des sozioökonomischen Status .............. 74
II.
Datenerhebung und Grundlagenforschung................... 76
III.
Zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas................ 84
A. Die weltweite «Übergewichtsepidemie»................. 84
B. Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in der Schweiz .... 87
1. Im Allgemeinen.............................. 87
2. Bei Erwachsenen............................. 88
3. Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen..... 92
IV.
Das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung in der
Schweiz........................................... 95
V.
Prävention von Übergewicht und Adipositas.................. 98
§ 4 Staatliche Massnahmen zur Übergewichtsprävention........... 103
I.
Einleitende Bemerkungen .............................. 103
Inhaltsverzeichnis
II.
Nationale Ebene..................................... 103
Α.
Übersicht über die wichtigsten Akteure im Umfeld der
Bundesverwaltung............................... 103
1. Das Bundesamt
fur
Gesundheit................... 103
2. Das Bundesamt
rur
Sport ....................... 104
3. Eidgenössische Ernährungskommission.............. 105
4. Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.............. 106
a) Auftrag gestützt auf Art. 19 KVG................ 106
b) Aktueller Schwerpunkt: «Gesundes Körpergewicht» ... 109
c) Frühere Aktivitäten im Bereich der
Übergewichtsprävention ..................... 109
5. Weitere wichtige Akteure und Netzwerke auf nationaler
Ebene .................................... 110
B. Programme, Kampagnen und Projekte.................. 115
1. Nationales Programm Ernährung und Bewegung........ 115
2. Programm und Kampagne «Gesundes Körpergewicht» .... 120
3. Initiative
«actionsanté
— besser essen, mehr bewegen»..... 123
4. Projektförderung............................. 124
a) Projektförderstelle
«Suisse
Balance» .............. 124
b) Beispiele unterstützter Projekte Dritter............ 125
C. Nationale Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen....... 129
III.
Kantonale Ebene .................................... 131
A. Einleitende Bemerkungen.......................... 131
B. Zuständigkeiten................................. 131
1. Allgemeiner Überblick ......................... 131
2. Zur Situation im Kanton Zürich im Besonderen........ 134
C. Konkretisierung der rechtlichen Grundlagen auf dem Weg der
politischen Planung.............................. 137
1. Allgemeine Bemerkungen zum Konzept der
wirkungsorientierten Verwaltungsfuhrung ............ 138
2. Aufgaben- und Finanzplanung.................... 140
3. Kantonale Pläne
ŕur
Gesundheitsförderung und Prävention 142
4. Zur Situation im Kanton Zürich im Besonderen........ 144
a) Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung ... 144
b) Aufgaben- und Finanzplanung ................. 146
c) Gesundheitsberichterstattung.................. 151
D. Umsetzung mittels kantonaler Aktionsprogramme.......... 151
1. Allgemeiner Überblick ......................... 151
2. Zur Situation im Kanton Zürich im Besonderen........ 153
IV.
Aspekte der Finanzierung............................... 156
A. Beitrag der obligatorisch Krankenversicherten............. 156
B. Steuergelder ................................... 157
C. Spezialfonds ................................... 158
Inhaltsverzeichnis
§5 Übergewicht als gesellschaftliches Risiko im 21. Jh............. 159
I.
Staatstheoretische und gesellschaftliche Hintergründe............ 159
A. Präventionsstaatlichkeit............................ 159
1. Einleitende Bemerkungen....................... 159
2. Die Entstehung konstitutioneller Nationalstaaten ....... 160
3. Die Entwicklung des liberalen Rechtsstaats zum Sozial- und
Wohlfahrtsstaat.............................. 161
4. Die Entwicklung der Präventionsstaatlichkeit und weiterer
Facetten des modernen Staates.................... 166
B. Der Säkularisierungsprozess - Die Gesundheit als Ersatzreligion? 170
C. Wandel der vorherrschenden Gesundheitsprobleme......... 172
II.
Internationaler Hintergrund............................. 173
A. Einfluss der
WHO
............................... 174
1. Die
WHO:
eine Sonderorganisation der UNO......... 174
2. Wichtige Resolutionen, Strategien und Konferenzen der
WHO
.................................... 176
a)
«Gesundheit
fur
alle»-Politik................... 176
b)
Die Erklärung von Alma-Ata .................. 178
c) «Ottawa-Charta» zur Gesundheitsförderung und
nachfolgende Konferenzen.................... 179
d) Berichte und Strategien zur Übergewichtsprävention ... 183
B. Weitere internationale Einflüsse...................... 185
1. UNO .................................... 185
2. OECD.................................... 190
3. Die Gesundheitsförderungspolitik der EU............ 191
4. Internationale Netzwerke ....................... 191
III.
Geschichtlichkeit (historische Relativität) des Übergewichts........ 192
A. Von der Antike bis ins 18. Jahrhundert ................. 193
B. Adipositasforschung des 19. und 20. Jahrhunderts.......... 199
C. Übergewicht und Adipositas im 21. Jahrhundert........... 202
§ 6 Gesundheitsförderung und Prävention als öffentliche Aufgabe .... 207
I.
Einleitende Bemerkungen .............................. 207
II.
Der Begriff der öffentlichen Aufgabe ....................... 209
A. Grundsätzliche Unterscheidung zwischen öffentlichen Aufgaben,
Staatsaufgaben und öffentlichen Interessen............... 209
B. Abgrenzung zum Staatszweck und zu den Staatszielen ....... 211
C. Elemente des Begriffs der öffentlichen Aufgabe............ 216
III.
Bestimmung der öffentlichen Aufgaben ..................... 219
A. Grundsätzliche «Allzuständigkeit» des Staates............. 219
B. Gegenstand politischer Prozesse...................... 220
Inhaltsverzeichnis
C.
Kriterien
rur
die Wahl der Aufgaben...................222
D. Verfassungsverständnis und Aufgabenbestimmung..........223
IV.
Ist die Übergewichtsprävention eine öffentliche Aufgabe?..........225
§ 7 Verhaltenslenkende Informationsverbreitung.................229
I.
Allgemeine Ausführungen zu den verwaltungsrechtlichen
Handlungsformen und zum Begriff der Information.............229
II.
«Klassisches» Informationshandeln des Staates.................236
III.
Verhaltenslenkendes Informationshandeln des Staates............239
A. Die Information als Vollzugsinstrument.................239
B. Verschiedene Kategorien verhaltenslenkender
Informationstätigkeit .............................242
1. Aufklärung................................. 242
2. Warnungen und Empfehlungen................... 243
3. Massenmediale Kampagnen...................... 245
C. Motive
fur die
Wahl dieser Handlungsform .............. 247
D. Inhaldiche Anforderungen.......................... 250
E. Gefahren verhaltenslenkender staatlicher Informationstätigkeit 252
§ 8 Betrachtung unter dem Blickwinkel der Grundsätze
rechtsstaatlichen Handelns .............................255
I.
Gesetzliche Grundlage.................................255
A. Allgemeine Bemerkungen..........................255
B. Die Rechtslage auf Bundesebene......................260
1. Krankenversicherungsgesetz......................260
a) Institution zur Förderung der Gesundheit und zur
Verhütung von Krankheiten................... 260
b) Anwendungsfall einer Aufgabenauslagerung......... 263
c) Verfassungsmässigkeit ....................... 265
2. Lebensmittelgesetz............................ 271
a) Information der Öffentlichkeit in bestimmten Fällen ..271
b) Verfassungsmässigkeit .......................274
3. Sportförderungsgesetz..........................275
a) Förderung von Bewegung und Sport ............. 275
b) Verfassungsmässigkeit ....................... 276
4. Subventionsgesetz ............................ 277
5. Verwaltungsorganisationsrecht.................... 279
6. Exkurs: Das gescheiterte Präventionsgesetz............ 282
7. Fazit ..................................... 284
C. Die Rechtslage auf kantonaler Ebene................... 285
1. Einleitende Bemerkungen....................... 285
Inhaltsverzeichnis
2. Gesundheitsförderung als Zweck und Aufgabe ......... 286
3. Beispiel Aargau.............................. 290
4. Beispiel Basel-Stadt ........................... 293
5. Beispiel Freiburg............................. 294
6. Beispiel Wallis............................... 295
7. Beispiel Zürich .............................. 297
II.
Öffentliches Interesse ................................. 299
A. Die Definition des Begriffs des öffentlichen Interesses ....... 300
B. Zu den polizeilichen Interessen im Besonderen............ 302
C. Das (polizeiliche) Interesse der Öffentlichen Gesundheit...... 304
D. Zur Rechtfertigung verhaltenslenkenden, staatlichen
Informationshandelns zum Zweck der Übergewichtsprävention 306
1. Einleitende Bemerkungen....................... 306
2. Bedrohung der öffentlichen Gesundheit?............. 307
3. Finanzielle Interessen?.......................... 311
III.
Verhältnismässigkeit .....1............................ 314
IV.
Die Verwaltung als «vierte Gewalt»?........................ 319
§9 Grundrechtsrelevanz.................................. 323
I.
Allgemeine Bemerkungen............................... 323
II.
Recht auf persönliche Freiheit und Schutz der Privatsphäre ........ 324
III.
Besonderer Schutz der Kinder und Jugendlichen ............... 335
IV.
Diskriminierungsverbot und Garantie der Rechtsgleichheit ........ 337
V.
Achtung der Menschenwürde............................ 340
§10 Die
ambivalente
Rolle der Eigenverantwortung.............. 347
I.
Die Eigenverantwortung als Verfassungsgrundsatz .............. 347
II.
Eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten.................. 350
A. Zentrale Rolle in der modernen Gesundheitspolitik......... 350
B. Der Appell an die Eigenverantwortung als Ausdruck moderner
staatlicher Machttechnologien ....................... 354
1. Normierung als Machttechnologie ................. 354
2. Der Einfluss der Wissenschaft .................... 359
3. Individuelle Selbstbestimmung oder Gesundheitspflicht? ..361
§ 11 Schlussbetrachtung.................................. 365
Literaturverzeichnis ...................................... 375
Materialien, Berichte & weitere Dokumente...................... 395
Abkürzungsverzeichnis .................................... 401
Sachverzeichnis ......................................... 417
|
any_adam_object | 1 |
author | Burch, Stephanie 1984- |
author_GND | (DE-588)1070670944 |
author_facet | Burch, Stephanie 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Burch, Stephanie 1984- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042241997 |
classification_rvk | PJ 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)898464105 (DE-599)DNB105897503X |
dewey-full | 344.4940436398 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4940436398 |
dewey-search | 344.4940436398 |
dewey-sort | 3344.4940436398 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042241997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141216s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">105897503X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719036058</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3605-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719036058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898464105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB105897503X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4940436398</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burch, Stephanie</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070670944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention</subfield><subfield code="b">rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts</subfield><subfield code="c">Stephanie Burch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 422 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Bioethik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061388-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Übergewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061388-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027680103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027680103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV042241997 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719036058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027680103 |
oclc_num | 898464105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-12 |
physical | XIV, 422 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitsrecht und Bioethik |
spelling | Burch, Stephanie 1984- Verfasser (DE-588)1070670944 aut Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts Stephanie Burch Basel Helbing Lichtenhahn 2014 XIV, 422 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht und Bioethik Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014 Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Übergewicht (DE-588)4061388-4 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027680103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burch, Stephanie 1984- Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020766-3 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4061388-4 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts |
title_auth | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts |
title_exact_search | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts |
title_full | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts Stephanie Burch |
title_fullStr | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts Stephanie Burch |
title_full_unstemmed | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts Stephanie Burch |
title_short | Staatliche Gesundheitsförderung und Prävention |
title_sort | staatliche gesundheitsforderung und pravention rechtliche und staatstheoretische aspekte verhaltenslenkender informationsverbreitung am beispiel des ubergewichts |
title_sub | rechtliche und staatstheoretische Aspekte verhaltenslenkender Informationsverbreitung am Beispiel des Übergewichts |
topic | Gesundheitsrecht (DE-588)4020766-3 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd |
topic_facet | Gesundheitsrecht Prävention Übergewicht Gesundheitsförderung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027680103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burchstephanie staatlichegesundheitsforderungundpraventionrechtlicheundstaatstheoretischeaspekteverhaltenslenkenderinformationsverbreitungambeispieldesubergewichts |