Open Data: Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Internetrecht und Digitale Gesellschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 566 S. |
ISBN: | 9783428145010 9783428845019 3428145011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042238180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220817 | ||
007 | t | ||
008 | 141215s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1062988566 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428145010 |c Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14501-0 | ||
020 | |a 9783428845019 |c Print&EBook |9 978-3-428-84501-9 | ||
020 | |a 3428145011 |9 3-428-14501-1 | ||
024 | 3 | |a 9783428145010 | |
035 | |a (OCoLC)900415294 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1062988566 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 342.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 5200 |0 (DE-625)141200: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lederer, Beatrice |e Verfasser |0 (DE-588)137196288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Open Data |b Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz |c von Beatrice Lederer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 566 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internetrecht und Digitale Gesellschaft |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Open Data |0 (DE-588)1064023886 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Open Data | ||
653 | |a Informationsrecht | ||
653 | |a Grundgesetz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Open Data |0 (DE-588)1064023886 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54501-8 |
830 | 0 | |a Internetrecht und Digitale Gesellschaft |v 1 |w (DE-604)BV042276882 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5029065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027676366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027676366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806329941892005888 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL
EINLEITUNG 33
2. TEIL
INTERDISZIPLINAERE GRUNDLEGUNG 38
1. KAPITEL
OPEN GOVERNMENT DATA UND OPEN GOVERNMENT -
DEMOKRATIETHEORETISCHE GRUNDLEGUNG 38
A. OPEN GOVERNMENT DATA 39
B. OPEN GOVERNMENT 46
2. KAPITEL
ENTWICKLUNG DER GESETZGEBUNG -
GRUNDLEGUNG ZUR RECHTSENTWICKLUNG 93
A. SCHLAGLICHTER DER GESETZGEBUNG 94
B. BEGRUENDUNG DER GESETZGEBUNG 132
3. KAPITEL
BUERGER UND STAAT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT -
SOZIOLOGISCHE UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLEGUNG 141
A. DAS INTERNET ALS MOTOR DES GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS 143
B. DAS INDIVIDUUM IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 169
C. DER STAAT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 178
D. DAS STAAT-BUERGER-VERHAELTNIS IN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 194
HTTP://D-NB.INFO/1062988566
10
INHALTSUEBERSICHT
3. TEIL
RECHTLICHE GRUNDLEGUNG
207
1. KAPITEL
GRUNDLAGEN 207
A. GRUNDLAGEN DER DEFINITIONSLEHRE 207
B. GRUNDLAGEN DER TELEOLOGISCHEN BEGRIFFSBILDUNG 210
2. KAPITEL
RECHTLICHE DEFINITION UND SYSTEMATISIERUNG 226
A. DEFINITION 226
B. DIMENSIONEN DER INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 249
C. INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT IM SYSTEM STAATLICHER
INFORMATIONSTAETIGKEIT 256
4. TEIL
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG 298
1. KAPITEL
RECHT UND REALITAET 298
A. ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DES RECHTS 298
B. ANPASSUNGSNOTWENDIGKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT
306
2. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT IN DER DEMOKRATIE 326
A. DEMOKRATIE ALS VOLKSSOUVERAENITAET 327
B. OEFFENTLICHKEIT IM DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 349
C. OEFFENTLICHKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 360
D. ERGEBNIS 382
3. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT IN DER REPUBLIK 383
A. REPUBLIK ALS LEGITIMATIONS- UND GESTALTUNGSPRINZIP 384
B. REPUBLIKANISCHE DEMOKRATIE UND OEFFENTLICHKEIT 389
INHALTSUEBERSICHT 11
4. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT IM RECHTSSTAAT 391
A. RECHTSSTAAT ALS INTEGRALES PRINZIP 392
B. RECHTSSTAAT ALS PRINZIP MIT FORMELLEM UND MATERIELLEM GEHALT 393
C. RECHTSSTAAT ALS UMFASSENDE RECHTSGELTUNG 394
D. OEFFENTLICHKEIT IM RECHTSSTAATSPRINZIP DES GRUNDGESETZES 40S
E. OEFFENTLICHKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 419
F. ERGEBNIS 436
5. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT UND INFORMATIONSFREIHEIT 438
A. INFORMATIONSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDGESETZES 439
B. INFORMATIONSFREIHEIT ALS SCHUTZ DER UNTERRICHTUNG 443
C. SCHUTZWIRKUNGEN IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 452
D. INFORMATIONSFREIHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 470
E. ERGEBNIS 490
5. TEIL
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 493
1. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG 494
2. KAPITEL
AUSBLICK S13
3. KAPITEL
SCHLUSSWORT 521
LITERATURVERZEICHNIS 522
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 559
INHALTSVERZEICHNIS
/. TEIL
EINLEITUNG
33
2. TEIL
INTERDISZIPLINAERE GRUNDLEGUNG 38
1. KAPITEL
OPEN GOVERNMENT DATA UND OPEN GOVERNMENT -
DEMOKRATIETHEORETISCHE GRUNDLEGUNG 38
A. OPEN GOVERNMENT DATA 39
I. OPEN GOVERNMENT DATA: INHALT UND DEFINITION 40
1. OPEN GOVERNMENT DATA: BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 40
2. GOVERNMENT DATA: GEGENSTAND DER OEFFNUNG 41
3. OPEN: OPEN GOVERNMENT DATA-PRINZIPIEN 43
II. ZUSAMMENFASSUNG 46
B. OPEN GOVERNMENT 46
I. OPEN GOVERNMENT: INHALT UND ABGRENZUNG 46
1. GOVERNMENT-KONZEPTE 47
A) ELECTRONIC GOVERNMENT 47
B) ELECTRONIC DEMOCRACY 50
2. GOVERNANCE-KONZEPT 51
3. OPEN GOVERNMENT 52
II. TRANSPARENZ, PARTIZIPATION UND KOLLABORATION: DIMENSIONEN DES OPEN
GOVERNMENT 53
1. TRANSPARENZ IM SINNE DES OPEN GOVERNMENT 53
2. PARTIZIPATION IM SINNE DES OPEN GOVERNMENT 54
3. KOLLABORATION IM SINNE DES OPEN GOVERNMENT 54
III. OPEN GOVERNMENT IM LICHTE DER DEMOKRATIETHEORIE 56
1. OEFFENTLICHKEIT UND BETEILIGUNG ALS SAEULEN DER DEMOKRATIETHEORIE 56
A) ENTWICKLUNG DER DEMOKRATIETHEORIE 56
B) SYSTEMATISIERUNG DER DEMOKRATIETHEORIEN 57
AA) STARKE UND SCHWACHE DEMOKRATIEN 57
BB) INPUT UND OUTPUT 58
14
INHALTSVERZEICHNIS
2. ENTWICKLUNG DER DIMENSION OEFFENTLICHKEIT 59
A) OEFFENTLICHKEIT 59
B) DIE ENTWICKLUNG DER OEFFENTLICHKEIT SEIT DER ANTIKE 60
C) OEFFENTLICHKEIT IN DER DELIBERATIVEN DEMOKRATIE 63
D) ZUSAMMENFASSUNG 67
3. ENTWICKLUNG DER DIMENSION BETEILIGUNG 68
A) BETEILIGUNG 68
B) DIE ENTWICKLUNG DER BETEILIGUNG SEIT DER ANTIKE 69
C) PARTIZIPATIVE DEMOKRATIE 71
D) KOOPERATIVE DEMOKRATIE 74
E) KOMPLEXE DEMOKRATIE 76
F) RESPONSIVE DEMOKRATIE 77
G) LIQUID DEMOCRACY 80
H) ZUSAMMENFASSUNG 83
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 84
1. GRUNDIDEEN VON OPEN GOVERNMENT IM LICHTE DER DEMOKRATIETHEORIE 85
2. OEFFENTLICHKEIT ALS FUNDAMENT 86
V. EXKURS: INTERDISZIPLINARITAET IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 87
1. POSITIVISTISCHE METHODE 88
2. GEISTESWISSENSCHAFTLICHE METHODE 89
3. ZUSAMMENFASSUNG 92
2. KAPITEL
ENTWICKLUNG DER GESETZGEBUNG -
GRUNDLEGUNG ZUR RECHTSENTWICKLUNG 93
A. SCHLAGLICHTER DER GESETZGEBUNG 94
I. ENTWICKLUNG AUF BUNDESEBENE 95
1. VOM AMTSGEHEIMNIS ZUM VORAUSSETZUNGSLOSEN INFORMATIONSZUGANG UND DER
WEITERVERWENDBARKEIT DER INFORMATIONEN 95
A) INFORMATIONSZUGANG 95
B) WEITERVERWENDBARKEIT 99
2. VOM INDIVIDUELLEN INFORMATIONSZUGANG ZUR OEFFENTLICHEN ZUGAENGLICHKEIT
. 100
II. ENTWICKLUNG IN DEN BUNDESLAENDERN 106
1. LANDESVERFASSUNGSRECHT 106
2. EINFACHES LANDESRECHT 106
III. INTERNATIONALE ENTWICKLUNG 109
1. ENTWICKLUNG IM VOLKERRECHT 109
A) INTERNATIONALE MASSNAHMEN 109
INHALTSVERZEICHNIS 15
B) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 112
C) SONSTIGE MASSNAHMEN DES EUROPARATS 114
2. ENTWICKLUNG IN DEN NATIONALSTAATEN 115
A) VORAUSSETZUNGSLOSER INFORMATIONSZUGANG IIS
B) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHKEIT 117
IV. EUROPAEISCHE ENTWICKLUNG 119
1. EIGENVERWALTUNGSRECHT 119
A) PRIMAERRECHT 120
B) SEKUNDAERRECHT UND SONSTIGE RECHTSAKTE 122
2. GEMEINSCHAFTS VERWALTUNGSRECHT 124
A) INFORMATIONSZUGANGSRECHT 124
B) INFORMATIONSWEITERVERWENDUNGSRECHT 125
3. INITIATIVEN, STRATEGIEN UND PROGRAMME 128
V. ZUSAMMENFASSUNG 130
B. BEGRUENDUNG DER GESETZGEBUNG 132
I. INTER- UND SUPRANATIONALE GESETZGEBUNG 132
II. NATIONALE GESETZGEBUNG 136
M. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 138
3. KAPITEL
BUERGER UND STAAT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT -
SOZIOLOGISCHE UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLEGUNG 141
A. DAS INTERNET ALS MOTOR DES GESELLSCHAFTLICHEN WANDELS 143
I. VOM TECHNISCHEN ZUM GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL 143
1. AUTOMATISIERUNG, DIGITALISIERUNG UND NETZWERKBILDUNG ALS
AUSGANGSPUNKT . 143
2. ENTGRENZUNG 146
3. VERNETZUNG 146
4. IMMATERIALISIERUNG 148
5. ZUSAMMENFASSUNG 150
A) FUNKTIONSLOGIK DES INTERNET 150
B) POTENZIELLE INTERDEPENDENZEN: FUNKTIONSLOGIK VON INTERNET,
GESELLSCHAFT
UND DEMOKRATIE 150
II. ENTWICKLUNG UND FORTENTWICKLUNG DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 152
1. INFORMATIONSGESELLSCHAFT 154
2. WISSENSGESELLSCHAFT 157
3. NETZWERKGESELLSCHAFT 159
4. ZUSAMMENFASSUNG 161
16
INHALTSVERZEICHNIS
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK:
INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 163
1. KRITIK DER BEWAEHRTEN KONZEPTE 163
2. INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 164
3. EXKURS: DIE UNTERSCHEIDUNG VON STAAT UND GESELLSCHAFT 166
B. DAS INDIVIDUUM IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 169
I. ENTGRENZUNG UND FOLGEN FUER DAS INDIVIDUUM 169
1. FACETTEN DER ENTGRENZUNG 169
A) AUFLOESUNG RAEUMLICH-ZEITLICHER GRENZEN 169
B) AUFLOESUNG SOZIALER GRENZEN 170
C) GRENZE: RUECKBINDUNG AN DAS MATERIELLE 170
2. AUSBLICK: THEMENSPEZIFISCHE TEILOEFFENTLICHKEITEN 171
A) THEMENSPEZIFISCHE TEILOEFFENTLICHKEITEN 171
B) DIGITAL DIVIDE 172
II. VERNETZUNG UND FOLGEN FUER DAS INDIVIDUUM 172
1. FACETTEN DER VERNETZUNG 172
A) VON DER INDIVIDUALISIERUNG ZUR INTEGRATION 172
B) GRENZE: RUECKBINDUNG VON NETZWERKEN AN HIERARCHIEN 173
2. AUSBLICK: KOLLEKTIVE INTELLIGENZ 174
III. IMMATERIALISIERUNG UND FOLGEN FUER DAS INDIVIDUUM 174
1. FACETTEN DER IMMATERIALISIERUNG 174
A) DAS IMMATERIELLE ALS NEUES HANDLUNGSFELD 174
B) GRENZE: INDIVIDUALISIERUNG UND UNSICHERHEIT 175
2. AUSBLICK: VERTRAUEN UND SICHERHEIT 177
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 177
C. DER STAAT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 178
I. ENTGRENZUNG UND FOLGEN FUER DEN STAAT 179
1. FACETTEN DER ENTGRENZUNG 179
A) RELATIVIERUNG DES RAUMS ALS STRUKTURMERKMAL 179
B) RELATIVIERUNG DER ZEIT ALS STRUKTURMERKMAL 179
2. AUSBLICK: RECHT ALS ANPASSUNGSFAEHIGES HERRSCHAFTSINSTRUMENT 181
II. VERNETZUNG UND FOLGEN FUER DEN STAAT 183
1. FACETTEN DER VERNETZUNG 183
A) DEZENTRALITAET ALS HERAUSFORDERUNG 183
B) REZIPROZITAET ALS HERAUSFORDERUNG 184
2. AUSBLICK: RECHT ALS ANPASSUNGSFAEHIGES HERRSCHAFTSINSTRUMENT 185
III. IMMATERIALISIERUNG UND FOLGEN FUER DEN STAAT 187
1. FACETTEN DER IMMATERIALISIERUNG 187
A) HERAUSFORDERUNG FUER DIE MATERIELLE RECHTSGELTUNG 187
INHALTSVERZEICHNIS 17
B) HERAUSFORDERUNG FUER DIE RECHTSDURCHSETZUNG 188
2. AUSBLICK: ERSCHLIESSUNG NEUER MOEGLICHKEITEN DER AUFGABENERFUELLUNG 189
A) GESTALTUNG DES IMMATERIELLEN 189
B) TECHNOLOGIEGESTUETZTER RECHTSGUETERSCHUTZ 190
C) TECHNOLOGIEGESTUETZTE RECHTSDURCHSETZUNG 191
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 192
D. DAS STAAT-BUERGER-VERHAELTNIS IN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 194
I. VERNETZUNG ALS LEITBILD DES STAAT-BUERGER-VERHAELTNISSES IN DER
INFORMATIONSTECH
NOLOGIEGESELLSCHAFT 194
1. GOVERNANCE 196
2. GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT 198
II. OEFFENTLICHKEIT ALS GRUNDLAGE DES STAAT-BUERGER-VERHAELTNISSES IN DER
INFORMATIONS
TECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 201
1. WERT DER OEFFENTLICHKEIT 202
2. ORT DER OEFFENTLICHKEIT 203
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 205
3. TEIL
RECHTLICHE GRUNDLEGUNG 207
1. KAPITEL
GRUNDLAGEN 207
A. GRUNDLAGEN DER DEFMITIONSLEHRE 207
B. GRUNDLAGEN DER TELEOLOGISCHEN BEGRIFFSBILDUNG 210
I. OEFFENTLICHKEIT ALS RECHTSBEGRIFF 210
1. GRUNDVERSTAENDNIS DER RECHTSBEGRIFFE 211
2. SYSTEMATISIERUNG DER RECHTSBEGRIFFE 216
3. OEFFENTLICHKEIT IM GRUNDGESETZ 217
A) OEFFENTLICHKEIT ALS GRUNDSATZ 218
B) NICHT-OEFFENTLICHKEIT ALS RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGE AUSNAHME 219
II. ADRESSAT: VERPFLICHTUNG ALLER STAATSGEWALTEN 220
1. OEFFENTLICHKEIT DER EXEKUTIVE 221
2. OEFFENTLICHKEIT DER JUDIKATIVE 222
3. OEFFENTLICHKEIT DER LEGISLATIVE 223
4. ERGEBNIS 224
III. ZUSAMMENFASSUNG 224
18
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
RECHTLICHE DEFINITION UND SYSTEMATISIERUNG 226
A. DEFINITION 226
I. GEGENSTAND DER INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 226
1. DATEN UND PRODUKTE 227
A) TERMINOLOGISCHER AUSGANGSPUNKT 227
B) TERMINOLOGISCHES GRUNDVERSTAENDNIS IN DEN RECHTSWISSENSCHAFTEN 228
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 232
2. OEFFENTLICHE AUFGABE 233
A) OEFFENTLICHE AUFGABEN 234
B) DIENENDE FUNKTION ALS BESCHRAENKUNG AUF VORHANDENES 236
3. STAATLICHE STELLE 236
A) AUFGABENWAHRNEHMUNG DURCH STAATLICHE STELLE 236
B) EINBEZIEHUNG DRITTER UND PRIVATISIERUNG 238
4. EXKURS: ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HERSTELLUNG VON
INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT . 239
II. INHALT DER INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 240
1. OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG 240
2. RECHTLICHE UND TECHNISCHE MOEGLICHKEIT DER WEITERVERWENDUNG 242
A) MOEGLICHKEIT DER WEITERVERWENDUNG (*WEITERVERWENDBARKEIT") 242
B) TECHNISCHE WEITERVERWENDBARKEIT 243
C) RECHTLICHE WEITERVERWENDBARKEIT 244
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 247
B. DIMENSIONEN DER INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 249
I. AKTEURS- UND TAETIGKEITSSPEZIFISCHE UNTERSCHEIDUNG 249
1. INSTITUTIONELLE UNTERSCHEIDUNG 249
2. FUNKTIONELLE UNTERSCHEIDUNG 250
II. INHALTLICHE UNTERSCHEIDUNG 251
1. TERMINOLOGISCHER AUSGANGSPUNKT 251
2. DIFFERENZIERUNG NACH BEARBEITUNGSSTAND 252
3. ZUSAMMENFASSUNG 253
III. ZEITLICHE UNTERSCHEIDUNG 254
IV. SCHLUSSFOLGERUNG 255
C. INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT IM SYSTEM STAATLICHER
INFORMATIONSTAETIGKEIT 256
I. GRUNDSAETZE DES INFORMATIONSHANDELNS 256
1. CHARAKTERISTIKA DES INFORMATIONSHANDELNS 256
A) RECHTLICHE EIGENSCHAFTEN 256
B) TATSAECHLICHE EIGENSCHAFTEN 258
C) SCHLUSSFOLGERUNG 258
INHALTSVERZEICHNIS 19
2. GRUNDRECHTSRELEVANZ DES INFORMATIONSHANDELNS 258
A) EINSCHLAEGIGKEIT DER ALLGEMEINEN GRUNDRECHTSLEHRE 258
B) BEWERTUNG ANHAND DER ALLGEMEINEN GRUNDRECHTSLEHRE 259
C) SCHLUSSFOLGERUNG 261
3. INFORMATIONSHANDELN ALS VERWALTUNGSTAETIGKEIT 262
A) VERWALTUNGSTAETIGKEIT UND FORMENWAHLFREIHEIT 262
B) SCHLUSSFOLGERUNG 264
4. EXKURS: NUTZUNGSBESTIMMUNGEN 264
II. SYSTEMATISIERUNG DER STAATLICHEN INFORMATIONSTAETIGKEIT 266
1. AKTIVE UND PASSIVE INFORMATIONSTAETIGKEIT 266
2. INDIVIDUAL- UND OEFFENTLICHKEITSBEZOGENE INFORMATIONSTAETIGKEIT 267
3. SYSTEMATISIERUNG IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 268
A) INFORMATIONSZUGAENGLICHKEIT 268
B) INFORMATIONSARBEIT 269
C) SCHLUSSFOLGERUNG 270
4. EXKURS: VERFUEGUNGSGEWALT UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS UEBER INFORMATIONEN
. 272
A) RECHTLICHE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 272
B) NAEHE ZUM RECHT DER OEFFENTLICHEN SACHEN 275
III. INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT, INFORMATIONSRICHTIGKEIT UND
HAFTUNGSBEGRENZUNG . 277
1. BESCHRAENKUNG DER RICHTIGKEITSPRUEFUNG 277
A) BESCHRAENKUNG DER RICHTIGKEITSPRUEFUNG IM EINFACHEN RECHT 277
B) VERFASSUNGSKONFORMITAET DER EINGESCHRAENKTEN RICHTIGKEITSPRUEFUNG 279
AA) ZWEIFEL AN DER VERFASSUNGSKONFORMITAET 279
BB) BEGRUENDUNG DER VERFASSUNGSKONFORMITAET 280
C) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DAS STAATSHAFTUNGSRECHT 283
AA) FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 284
BB) AMTSHAFTUNGSANSPRUCH, § 839 BGB I.V.M. ART. 34 GG 284
CC) EXKURS: AMTSHAFTUNGSRECHTLICHER VERTRAUENSSCHUTZ 286
DD) OEFFENTLICH-RECHTLICHES BENUTZUNGSVERHAELTNIS 287
EE) ZUSAMMENFASSUNG 289
2. HAFTUNGSBEGRENZUNG 289
A) GELTUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE 289
AA) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 290
BB) GRENZEN 291
B) WIRKUNG DER HAFTUNGSBEGRENZUNG 292
AA) FORTGELTUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN 293
BB) SCHUTZ DER IT- UND INFORMATIONSSICHERHEIT 293
IV. ZUSAMMENFASSUNG 296
20
INHALTSVERZEICHNIS
4. TEIL
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG 298
1. KAPITEL
RECHT UND REALITAET 298
A. ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DES RECHTS 298
I. ANPASSUNG DES RECHTS AN DIE REALITAET 300
II. ANPASSUNG DES RECHTS AN DIE INTERNATIONALE ENTWICKLUNG 303
1. EUROPARECHTSKONFORMITAET 303
2. RECHTSVERGLEICHUNG 304
B. ANPASSUNGSNOTWENDIGKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT
306
I. KONKRETE ENTWICKLUNGSLINIEN 307
1. ENTWICKLUNG DES STAAT-BUERGER-VERHAELTNISSES 307
2. ENTWICKLUNG DER RECHTSSETZUNG 308
3. POLITISCHE FORDERUNGEN 309
II. KRISTALLISATIONSPUNKT: OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 309
1. NEUE OEFFENTLICHKEIT IM STAAT-BUERGER-VERHAELTNIS 310
2. OEFFENTLICHKEIT ZWISCHEN STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN UND GRUNDRECHTEN 310
A) VERANKERUNG DES OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES IM GRUNDGESETZ 310
AA) IM DETAIL: DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE GRUNDRECHTSTHEORIE 312
BB) ERGEBNIS 313
B) EXKURS: ERMOEGLICHENDES POTENZIAL DES INTERNET 315
3. BEDEUTUNG DER SOZIALSTAATLICHKEIT 316
A) BEDEUTUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 316
B) BEDEUTUNG DER SOZIALEN GRUNDRECHTSTHEORIE 319
4. WIRKSTUFEN DES RECHTS 320
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 323
1. BEDUERFNIS NACH OEFFENTLICHKEIT ZUR INFORMATISIERUNG UND
INFORMALISIERUNG . 324
2. WEGFALL BISHERIGER HINDERNISSE BEI DER GEWAEHRLEISTUNG VON
OEFFENTLICHKEIT . 325
2. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT IN DER DEMOKRATIE 326
A. DEMOKRATIE ALS VOLKSSOUVERAENITAET 327
I. FORMALE LEGITIMATION 328
1. LEGITIMATIONSMODUS 328
2. LEGITIMATIONSNIVEAU 330
II. INFORMELLE LEGITIMATION 332
INHALTSVERZEICHNIS 21
1. DAUERHAFTE RUECKKOPPLUNG 332
2. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT DER INFORMELLEN LEGITIMATION 334
3. EXKURS: PLURALISTISCHES DEMOKRATIEKONZEPT 338
III. VERWIRKLICHUNGSBEDINGUNGEN DER DEMOKRATIE 340
1. STAATSGEWALT UND STAATSVOLK 340
A) STAATSGEWALT 340
B) STAATSVOLK 341
C) EXKURS: LEGITIMATION DURCH PARTIZIPATION 343
AA) FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG 343
BB) SONSTIGE BETROFFENENPARTIZIPATION 344
2. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 346
A) INTEGRATION UND HOMOGENITAET 346
B) AKZEPTANZ UND VERTRAUEN 348
B. OEFFENTLICHKEIT IM DEMOKRATIEPRINZIP DES GRUNDGESETZES 349
I. FORMALE LEGITIMATION 350
1. OEFFENTLICHKEIT ALLER STAATSGEWALT 351
2. OEFFENTLICHKEIT ALLER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 352
II. INFORMELLE LEGITIMATION 353
1. OEFFENTLICHKEIT ALLER STAATSGEWALT 354
2. OEFFENTLICHKEIT ALLER AUSUBUNG DER STAATSGEWALT 355
III. VERWIRKLICHUNGSBEDINGUNGEN DER DEMOKRATIE 356
1. INTEGRATION UND OEFFENTLICHKEIT 356
2. AKZEPTANZ, VERTRAUEN UND OEFFENTLICHKEIT 357
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 358
1. OBJEKTIVE DIMENSION DES DEMOKRATISCHEN OEFFENTLICHKEITSGEBOTS 358
2. KEINE SUBJEKTIVE DIMENSION DES DEMOKRATISCHEN OEFFENTLICHKEITSGEBOTS
. 359
C. OEFFENTLICHKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 360
I. ENTWICKLUNGSLINIEN IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 361
1. RECHTSNORMATIVES ERFORDERNIS DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 361
A) AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 361
B) AUSWIRKUNGEN AUF DAS STAATSVOLK 362
C) EXKURS: BESCHRAENKUNG DER DEMOKRATISCHEN OEFFENTLICHKEIT AUF
STAATSANGEHOERIGE 363
D) SCHLUSSFOLGERUNG 364
2. TATSAECHLICHE EFFEKTIVITAET DES LEGITIMATIONSNIVEAUS 365
A) PERSONELL-ORGANISATORISCHE LEGITIMATION 365
B) SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 366
C) INFORMELLE LEGITIMATION 368
3. SCHLUSSFOLGERUNG: NOTWENDIGKEIT GRUNDSAETZLICHER OEFFENTLICHKEIT 369
22
INHALTSVERZEICHNIS
A) RECHTLICHE NOTWENDIGKEIT DER GRUNDSAETZLICHEN OEFFENTLICHKEIT 370
B) TATSAECHLICHE BESTAETIGUNG 370
II. FORMEN DER OEFFENTLICHKEIT 371
1. DEMOKRATISCHE OEFFENTLICHKEIT ALS PRIMAERE OEFFENTLICHKEIT 372
2. DEMOKRATISCHE OEFFENTLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNGSLOSE OEFFENTLICHKEIT
373
A) DEMOKRATISCHE OEFFENTLICHKEIT ALS JEDERMANN-OEFFENTLICHKEIT 373
B) DEMOKRATISCHE OEFFENTLICHKEIT ALS ANTRAGSUNABHAENGIGE OEFFENTLICHKEIT
. 375
AA) GEWAEHRLEISTUNG REALER KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT 376
BB) SONSTIGE ANFORDERUNGEN BEI ANTRAGSABHAENGIGER VEROEFFENTLICHUNG .
376
CC) SCHLUSSFOLGERUNG 377
3. DEMOKRATISCHE OEFFENTLICHKEIT ALS INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 379
A) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHKEIT 379
AA) FUNKTION IN DER DEMOKRATIE 379
BB) GEWAEHRLEISTUNG VON MINDESTVORAUSSETZUNGEN 380
CC) SCHLUSSFOLGERUNG 381
B) RECHTLICHE UND TECHNISCHE MOEGLICHKEIT DER WEITERVERWENDUNG 381
D. ERGEBNIS 382
3. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT IN DER REPUBLIK 383
A. REPUBLIK ALS LEGITIMATIONS- UND GESTALTUNGSPRINZIP 384
I. REPUBLIK ALS LEGITIMATIONSPRINZIP 386
II. REPUBLIK ALS GESTALTUNGSPRINZIP 387
III. VERHAELTNIS ZUM DEMOKRATIEPRINZIP 388
B. REPUBLIKANISCHE DEMOKRATIE UND OEFFENTLICHKEIT 389
I. INHALT 390
II. AUSGESTALTUNG 390
4. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT IM RECHTSSTAAT 391
A. RECHTSSTAAT ALS INTEGRALES PRINZIP 392
B. RECHTSSTAAT ALS PRINZIP MIT FORMELLEM UND MATERIELLEM GEHALT 393
C. RECHTSSTAAT ALS UMFASSENDE RECHTSGELTUNG 394
I. RECHTSGEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE STAATSGEWALT 394
1. GEWAEHRLEISTUNG SUBJEKTIVER RECHTE 395
A) RECHTLICHE GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN: VORHERSEHBARKEIT
STAAT
LICHEN HANDELNS 396
INHALTSVERZEICHNIS 23
B) TATSAECHLICHE GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 397
2. RECHTSSCHUTZ UND RECHTSDURCHSETZUNG 397
II. DISZIPLINIERUNG UND OPTIMIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 399
1. DISZIPLINIERUNG DER STAATSGEWALT 399
A) BINDUNG DER STAATSGEWALT 399
B) KONTROLLE DER STAATSGEWALT 400
AA) GEWALTENTEILUNG UND GEWALTENVERSCHRAENKUNG 400
BB) OEFFENTLICHE KONTROLLE 401
2. OPTIMIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 403
A) RATIONALISIERUNG UND EFFEKTIVIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT
. 403
B) FORTENTWICKLUNG DES RECHTS 405
D. OEFFENTLICHKEIT IM RECHTSSTAATSPRINZIP DES GRUNDGESETZES 405
I. RECHTSGEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE STAATSGEWALT 405
1. GEWAEHRLEISTUNG SUBJEKTIVER RECHTE 405
A) RECHTLICHE GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN: VORHERSEHBARKEIT
STAAT
LICHEN HANDELNS 406
AA) VEROEFFENTLICHUNG VON BINNENRECHT 406
BB) VEROEFFENTLICHUNG VON EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN 408
B) TATSAECHLICHE GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 410
2. RECHTSSCHUTZ UND RECHTSDURCHSETZUNG 412
II. DISZIPLINIERUNG UND OPTIMIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 414
1. DISZIPLINIERUNG DER STAATSGEWALT 414
2. OPTIMIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 415
A) RATIONALISIERUNG UND EFFEKTIVIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 415
B) FORTENTWICKLUNG DES RECHTS 416
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 417
E. OEFFENTLICHKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 419
I. ENTWICKLUNGSLINIEN 419
1. RECHTSNORMATIVES ERFORDERNIS DER FREIHEITSSICHERUNG DURCH DEN UND VOR
DEM STAAT 419
2. TATSAECHLICHE FREIHEITSSICHERUNG DURCH DEN UND VOR DEM STAAT 420
A) RECHTSGEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE STAATSGEWALT 420
AA) RECHTLICHE GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN: VORHERSEHBARKEIT
STAATLICHEN HANDELNS 420
BB) TATSAECHLICHE GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 421
CC) RECHTSSCHUTZ UND RECHTSDURCHSETZUNG 422
B) DISZIPLINIERUNG UND OPTIMIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 422
AA) DISZIPLINIERUNG DER STAATSGEWALT 422
BB) OPTIMIERUNG DER AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT 423
24
INHALTSVERZEICHNIS
CC) FORTENTWICKLUNG DES RECHTS 424
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 424
A) RECHTLICHE NOTWENDIGKEIT DER GRUNDSAETZLICHEN OEFFENTLICHKEIT 425
AA) RECHTSGEWAEHRLEISTUNG DURCH DIE STAATSGEWALT 425
BB) DISZIPLINIERUNG DER STAATSGEWALT 426
B) TATSAECHLICHE AUSGESTALTUNG DER GRUNDSAETZLICHEN OEFFENTLICHKEIT 427
C) EXKURS: STATUS QUO DER EINFACHGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG 428
II. FORMEN DER OEFFENTLICHKEIT 429
1. GRUNDSAETZE RECHTSSTAATLICHER OEFFENTLICHKEIT 430
A) RECHTSSTAATLICHE OEFFENTLICHKEIT ALS PRIMAERE OEFFENTLICHKEIT 430
B) RECHTSSTAATLICHE OEFFENTLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNGSLOSE OEFFENTLICHKEIT
. 431
AA) RECHTSSTAATLICHE OEFFENTLICHKEIT ALS JEDERMANN-OEFFENTLICHKEIT 431
BB) RECHTSSTAATLICHE OEFFENTLICHKEIT ALS ANTRAGSUNABHAENGIGE
OEFFENTLICHKEIT 432
2. RECHTSSTAATLICHE OEFFENTLICHKEIT ALS INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 433
A) OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHKEIT 434
B) RECHTLICHE UND TECHNISCHE MOEGLICHKEIT DER WEITERVERWENDUNG 435
F. ERGEBNIS 436
5. KAPITEL
OEFFENTLICHKEIT UND INFORMATIONSFREIHEIT 438
A. INFORMATIONSFREIHEIT IM SYSTEM DES GRUNDGESETZES 439
I. INFORMATIONSFREIHEIT ALS SAEULE DES OEFFENTLICHKEITSGEBOTS 439
II. INFORMATIONSFREIHEIT ALS SUBJEKTIVES RECHT VON KONSTITUTIONELLER
BEDEUTUNG . 439
1. SCHUTZZWECK 440
2. SCHUTZWIRKUNG 441
A) SUBJEKTIVE DIMENSION 441
B) OBJEKTIVE DIMENSION 441
C) VORRANG DER SUBJEKTIVEN DIMENSION 442
B. INFORMATIONSFREIHEIT ALS SCHUTZ DER UNTERRICHTUNG 443
I. BESTIMMUNG DER ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT 445
1. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 446
2. KRITIK 447
II. ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT ALS VERFASSUNGSBEGRIFF 449
1. INHALT DER ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT 450
2. BEGRUENDUNG 450
III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 451
C. SCHUTZWIRKUNGEN IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 452
INHALTSVERZEICHNIS 25
I. OBJEKTIV-RECHTLICHER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 453
1. ANERKENNUNG ORGANISATORISCHER ANFORDERUNGEN 453
A) OBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSION ALS VERSTAERKUNG DES SUBJEKTIVEN GEHALTS
. 453
B) ORGANISATIONSABHAENGIGKEIT DER INFORMATIONSFREIHEIT 455
C) OBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSION IN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 456
2. UMFANG DER ORGANISATORISCHEN ANFORDERUNGEN 458
3. INFORMATIONSFREIHEIT ALS KRISTALLISATIONSPUNKT DES
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES 459
II. SUBJEKTIV-RECHTLICHER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT 461
1. GRENZEN VERFASSUNGSUNMITTELBARER LEISTUNGSRECHTE 461
2. RESUBJEKTIVIERUNG OBJEKTIV-RECHTLICHER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTE 464
A) VERMUTUNG DER RESUBJEKTIVIERUNG ORGANISATORISCH-INSTITUTIONELLER
VORAUS
SETZUNGEN 464
B) EXKURS: ALLGEMEINE VERMUTUNG ZUGUNSTEN SUBJEKTIV-RECHTLICHER
ANSPRUECHE 465
C) RESUBJEKTIVIERUNG AUF GRUNDLAGE DER SCHUTZNORMTHEORIE 465
3. UMFANG DER SUBJEKTIV-RECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNG 468
IQ. ZUSAMMENFASSUNG 469
D. INFORMATIONSFREIHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 470
I. TECHNOLOGISCHE VORBEMERKUNG 471
II. INHALTLICHE VORBEMERKUNG 471
HI. ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE QUELLEN 472
1. ALLGEMEINZUGAENGLICHKEIT ALS PRIMAERE OEFFENTLICHKEIT 473
2. ALLGEMEINE ZUGAENGLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNGSLOSE ZUGAENGLICHKEIT 474
3. ALLGEMEINE ZUGAENGLICHKEIT ALS ANTRAGSUNABHAENGIGE ZUGAENGLICHKEIT 475
A) UMFASSENDE INFORMATIONSBEGEHREN 476
B) ERGEBNIS 477
4. ZUSAMMENFASSUNG 477
IV. UNGEHINDERTES UNTERRICHTEN 478
1. VERZOEGERUNG ALS BEHINDERUNG 479
2. STAATLICHE BEOBACHTUNG ALS BEHINDERUNG 481
A) STATUS QUO DER AUSGESTALTUNG DER ANTRAGSABHAENGIGKEIT 481
B) IDENTIFIZIERBARKEIT ALS BEHINDERUNG DER UNTERRICHTUNG 482
AA) EINGRIFF IN DIE INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 482
BB) KEINE EINWILLIGUNG 483
C) KEINE RECHTFERTIGUNG 483
3. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 484
4. EXKURS: SICHERSTELLUNG DER AUFFINDBARKEIT 485
V. INFORMATIONSFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT DER RECHTLICHEN UND
TECHNISCHEN WEITER
VERWENDBARKEIT 485
26
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERRICHTUNGSVORGANGS 486
2. WEITERVERWENDBARKEIT IN DER INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 487
A) KEIN OPTIMIERUNGSGEBOT 487
B) VORRANG DER WEITERVERWENDBARKEIT AUF ABWAEGUNGSEBENE 488
VI. ZUSAMMENFASSUNG 489
E. ERGEBNIS 490
5. TEIL
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 493
1. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG 494
I. AUSGANGSPUNKT 494
II. OPEN GOVERNMENT ALS DEMOKRATIETHEORIE 494
III. OEFFNUNG IN DER GESETZGEBUNG 49S
IV. INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT ALS GRUNDLAGE DER ENTWICKLUNG
497
V. OEFFENTLICHKEIT ALS RECHTSBEGRIFF 499
VI. INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT 500
VII. INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT ALS TEIL DES INFORMATIONSHANDELNS 502
VIII. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ IN DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIEGESELLSCHAFT 503
IX. DEMOKRATIE 504
X. REPUBLIK 506
XI. RECHTSSTAAT 507
XII. INFORMATIONSFREIHEIT 509
XIII. INFORMATIONSOEFFENTLICHKEIT UNTER DEM GRUNDGESETZ 512
2. KAPITEL
AUSBLICK 513
I. WEITERVERWENDBARKEIT 513
II. OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHKEIT 514
3. KAPITEL
SCHLUSSWORT 521
LITERATURVERZEICHNIS 522
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS 559 |
any_adam_object | 1 |
author | Lederer, Beatrice |
author_GND | (DE-588)137196288 |
author_facet | Lederer, Beatrice |
author_role | aut |
author_sort | Lederer, Beatrice |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042238180 |
classification_rvk | PL 408 PZ 5200 PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)900415294 (DE-599)DNB1062988566 |
dewey-full | 342.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430662 |
dewey-search | 342.430662 |
dewey-sort | 3342.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042238180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141215s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1062988566</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428145010</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14501-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428845019</subfield><subfield code="c">Print&EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84501-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428145011</subfield><subfield code="9">3-428-14501-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428145010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900415294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1062988566</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lederer, Beatrice</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137196288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open Data</subfield><subfield code="b">Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz</subfield><subfield code="c">von Beatrice Lederer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">566 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internetrecht und Digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Open Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064023886</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Open Data</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundgesetz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Open Data</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064023886</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54501-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internetrecht und Digitale Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042276882</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5029065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027676366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027676366</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042238180 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428145010 9783428845019 3428145011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027676366 |
oclc_num | 900415294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-739 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-859 DE-523 DE-525 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-739 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-859 DE-523 DE-525 |
physical | 566 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Internetrecht und Digitale Gesellschaft |
series2 | Internetrecht und Digitale Gesellschaft |
spelling | Lederer, Beatrice Verfasser (DE-588)137196288 aut Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz von Beatrice Lederer Berlin Duncker & Humblot 2015 566 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internetrecht und Digitale Gesellschaft 1 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2014 Open Data (DE-588)1064023886 gnd rswk-swf Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Open Data Informationsrecht Grundgesetz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s E-Government (DE-588)4728387-7 s Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s Open Data (DE-588)1064023886 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54501-8 Internetrecht und Digitale Gesellschaft 1 (DE-604)BV042276882 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5029065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027676366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lederer, Beatrice Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz Internetrecht und Digitale Gesellschaft Open Data (DE-588)1064023886 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1064023886 (DE-588)4127674-7 (DE-588)4129195-5 (DE-588)4728387-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz |
title_auth | Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz |
title_exact_search | Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz |
title_full | Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz von Beatrice Lederer |
title_fullStr | Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz von Beatrice Lederer |
title_full_unstemmed | Open Data Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz von Beatrice Lederer |
title_short | Open Data |
title_sort | open data informationsoffentlichkeit unter dem grundgesetz |
title_sub | Informationsöffentlichkeit unter dem Grundgesetz |
topic | Open Data (DE-588)1064023886 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
topic_facet | Open Data Informationsfreiheit Rechtsstaat E-Government Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5029065&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027676366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042276882 |
work_keys_str_mv | AT ledererbeatrice opendatainformationsoffentlichkeitunterdemgrundgesetz |