Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto: eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen
Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 195 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 S. |
ISBN: | 9783428144211 9783428844210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042236957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150326 | ||
007 | t | ||
008 | 141212s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060456605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428144211 |c Pb. : EUR 89.90 |9 978-3-428-14421-1 | ||
020 | |a 9783428844210 |c Print + Online |9 978-3-428-84421-0 | ||
035 | |a (OCoLC)904156229 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060456605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-355 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.4308217522 |2 22/ger | |
084 | |a PG 540 |0 (DE-625)135963: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mikolajczak, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1064127118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto |b eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB |c von Christian Mikolajczak |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft |v 195 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Girovertrag |0 (DE-588)4121369-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfändung |0 (DE-588)4045435-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbesorgung |0 (DE-588)4113721-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Girokonto |0 (DE-588)4121368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankkonto |0 (DE-588)4004464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankkonto |0 (DE-588)4004464-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pfändung |0 (DE-588)4045435-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Girovertrag |0 (DE-588)4121369-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschäftsbesorgung |0 (DE-588)4113721-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Girokonto |0 (DE-588)4121368-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54421-9 |
830 | 0 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 195 |w (DE-604)BV001892001 |9 195 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027675174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027675174 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152774588366848 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
§1 EINLEITUNG 31
1. TEIL
DIE BANKVERTRAGLICHE RECHTSBEZIEHUNG 38
§ 2 DAS GIROKONTO ALS KONTOKORRENTKONTO 38
A. DIE LEGALDEFINITION DES KONTOKORRENTS GEM. § 355 ABS. 1 HGB 39
B. DER GEGENSTAND DER KONTOKOIRENTBEZIEHUNG 40
I. DIE GESCHAEFTSVERBINDUNG 40
II. WENIGSTENS EINSEITIGES HANDELSGESCHAEFT I.S.V. § 343 HGB 40
C. DIE YYKONTOKORRENTVEREINBARUNG 41
I. DER GESCHAEFTSVERTRAG 42
II. DIE KONTOKORRENTABREDE 43
III. ANTIZIPIERTER VERRECHNUNGSVERTRAG 44
IV. FESTSTELLUNG DES SALDOS DURCH ABSTRAKTES SCHULDANERKENNTNIS 56
D. FUNKTIONEN UND WIRKUNGEN DES KONTOKORRENTS 59
I. VEREINFACHUNGS- UND VEREINHEITLICHUNGSFUNKTION 59
II. SICHERUNGSFUNKTION 59
III. KREDITIERUNGSFUNKTION 61
E. ZUSAMMENFASSUNG: DAS GIROKONTO ALS PERIODENKONTOKORRENT 62
§ 3 ZAHLUNGSVERKEHR 63
A. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES GIROGESCHAEFTS 64
I. GELTUNGSBEREICH DES ZIVILEN ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS 65
II. DER ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG, § 675F ABS. 2 BGB 66
III. INSBESONDERE: AUSFLLHRUNGSPFLICHT NACH § 675O ABS. 2 BGB I.V.M.
DEM ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 74
B. DIE RECHTLICHEN VORGAENGE BEI DER YYUEBERTRAGUNG VON BUCHGELD 77
I. ABLAUF EINES BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVORGANGS AM BEISPIEL DER
GIROUEBERWEISUNG 77
II. BELASTUNG DES ZAHLERKONTOS 78
IN. GUTSCHRIFT AUF DEM KONTO DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS 89
IV. ZUSAMMENFASSUNG: DIE ABWICKLUNG EINES ZAHLUNGSVORGANGS UEBER
EIN GIROKONTO 98
C. DER ANSPRUCH DES KONTOINHABERS AUF AUSZAHLUNG EINES TAGESGUT
HABENS 99
I. UMFANG DES ANSPRUCHS AUF AUSZAHLUNG EINES TAGESSALDOS 100
HTTP://D-NB.INFO/1060456605
12 INHALTSUEBERSICHT
II. UNBARER ZAHLUNGSVERKEHR ALS GIROVERTRAGLICH MODIFIZIERTES BAR
ZAHLUNGSGESCHAEFT? 100
III. DER YYVERMITTELNDE LOESUNGSVORSCHLAG MUELBERTS 114
IV. GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTLICHES VERSTAENDNIS DES GIROVERTRAGS .... 115
V. ZWISCHENERGEBNIS: AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTLICHE
INTERPRETATION DER ZAHLUNGSABWICKLUNG UEBER EIN GIROKONTO 138
D. WERTSTELLUNG UND VERZINSUNG 139
I. WERTSTELLUNG 139
II. ZINSBERECHNUNG AUF EINEM GIROKONTO 140
E. ZUSAMMENFASSUNG: DIE ZAHLUNGSABWICKLUNG UEBER EIN GIROKONTO 141
2. TEIL
VOLLSTRECKUNG IN EIN GIROKONTO 143
§4 GRUNDZUEGE DER FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG GEM. §§ 829 FF. ZPO 143
A. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN EINER GELDFORDERUNG IN FORDERUNGEN
DES SCHULDNERS 143
I. FORDERUNGSPFAENDUNG NACH § 829 ZPO UND VERWERTUNG
GEM. § 835 ZPO 144
II. GEGENSTAND DER FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG 147
B. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN SONSTIGE VERMOEGENSWERTE RECHTE, § 857 ZPO..
151
I. VERWERTUNGSEIGNUNG 151
II. SELBSTAENDIGES VERMOEGENSRECHT 152
C. GRENZEN DER FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG UND AUSNAHMEN, §§ 851, 857
ABS. 3 ZPO 153
I. UNPFAENDBARKEIT NACH § 851 ABS. 1 ZPO 153
II. AUSNAHME NACH § 851 ABS. 2 ZPO BEI VEREINBARTEM ABTRETUNGS
AUSSCHLUSS 155
III. BESCHRAENKTE PFAENDBARKEIT VON NUTZUNGSRECHTEN GEM. § 857 ABS. 3
ZPO 156
D. HILFSPFAENDUNG UNSELBSTAENDIGER NEBENRECHTE 156
I. INBESITZNAHME VON URKUNDEN 157
II. PFAENDUNG UNSELBSTAENDIGER FORDERUNGEN UND RECHTE 158
III. ZWISCHENERGEBNIS: VORAUSSETZUNGEN EINER ZULAESSIGEN HILFS
PFAENDUNG 159
E. ZUSAMMENFASSUNG: VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WEITEREN
UNTERSUCHUNG 159
§5 VOLLSTRECKUNG IN EIN PERIODENKONTOKORRENT 160
A. DIE PFAENDUNG DES ZUSTELLUNGSSALDOS GEM. § 357 HGB 160
I. UNPFAENDBARKEIT DER KONTOKORRENTGEBUNDENEN EINZELFORDERUNGEN .. 161
II. PFAENDUNG UND UEBERWEISUNG DES ZUSTELLUNGSSALDOS 164
III. GEGENSTAND DER PFAENDUNG 165
IV. AUSWIRKUNGEN DER PFAENDUNG NACH § 357 HGB AUF DIE KONTO
KORRENTBEZIEHUNG 166
INHALTSUEBERSICHT 13
V. VERHAELTNIS DES PFAENDUNGSPFANDRECHTS AN DEM ZUSTELLUNGSSALDO I. S. V.
§ 357 HGB ZUM AGB-PFANDRECHT DER BANKEN UND SPARKASSEN 169
B. PFAENDUNG ZUKUENFTIGER ABSCHLUSSSALDEN 170
I. HINREICHENDE BESTIMMBARKEIT SAEMTLICHER ZUKUENFTIGER ABSCHLUSS
SALDEN 170
II. BEACHTLICHKEIT EINER VORTRAGUNGSVEREINBARUNG? 171
C. AUSWIRKUNGEN DER DOPPELPFAENDUNG AUF DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES
KONTOINHABERS 172
§ 6 VOLLSTRECKUNG IN ANSPRUECHE DES KONTOINHABERS AUS DEM GIROVERTRAG
BEI KREDITORISCHER KONTOFUEHRUNG 173
A. PFAENDUNG VON ANSPRUECHEN AUS DEM GIROVERTRAG BEI KREDITORISCHER
KONTOFUEHRUNG 174
I. PFAENDUNG DES ANSPRUCHS AUF AUSZAHLUNG DES SOG. TAGESSALDOS... 174
II. PFAENDUNG SONSTIGER GIROVERTRAGLICHER ANSPRUECHE 180
III. ZUSAMMENFASSUNG: BEURTEILUNG DER BISHERIGEN GRUNDSAETZE ZUR
PFAENDUNG IN EIN KREDITORISCHES GIROKONTO 197
B. PFAENDUNG IN EIN KREDITORISCHES GIROKONTO BEI AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTS
BESORGUNSGRECHTLICHER INTERPRETATION DES ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS 198
I. UNPFAENDBARKEIT DER GIROVERTRAGLICHEN ANSPRUECHE? 198
II. PFAENDUNG DES AUSFUEHRUNGSANSPRUCHS GEM. § 675O ABS. 2 BGB
I.V.M. DEM ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 204
C. ZUSAMMENFASSUNG: DIE PFAENDUNG IN EIN KREDITORISCH GEFUEHRTES GIRO
KONTO 227
§ 7 VOLLSTRECKUNG IN EINE OFFENE KREDITLINIE 228
A. TERMINOLOGIE 229
B. DIE EINGERAEUMTE UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT I.S.V. § 504 BGB 230
I. MERKMALE DES KREDITEROEFFNUNGSVERTRAGS 230
II. ZUSTANDEKOMMEN 232
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG 233
IV. TRENNUNGSTHEORIE UND WIRKUNG DES KREDITABRUFS 236
C. VOLLSTRECKUNG IN EINE OFFENE KREDITLINIE 237
I. GEGENSTAND DER VOLLSTRECKUNG IN EINE YYOFFENE KREDITLINIE 237
II. PFAENDUNG DES DARLEHENSAUSZAHLUNGSANSPRUCHS NACH ABRUF DURCH
DEN SCHULDNER 238
III. PFAENDUNG UND VERWERTUNG DES KREDITGEWAEHRUNGSANSPRUCHS VOR
ABRUF 245
D. GEGENRECHTE DES KREDITINSTITUTS 251
I. KUENDIGUNG DER KREDITLINIE 252
II. VORRANGIGES AGB-PFANDRECHT GEM. NR. 14 ABS. 1, 2 AGB-BK BZW.
NR. 21 ABS. 1, 3 AGB-SPK? 255
III. EINRAEUMUNG DER KREDITLINIE UNTER AUFLOESENDER BEDINGUNG DER
PFAENDUNG GEM. § 158 ABS. 2 BGB 257
IV. ZWISCHENERGEBNIS 260
14 INHALTSUEBERSICHT
E. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN VERMITTELNDEN LOESUNG 260
I. KONTOSPERRE DURCH PFAENDUNG EINER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGS
MOEGLICHKEIT 261
II. KRITIK AN DER RECHTSDOGMATISCHEN UMSETZUNG 271
F. PFAENDUNG DES GIROVERTRAGLICHEN AUSFUHRUNGSANSPRUCHS BEI DEBITORI
SCHEM KONTOSTAND 279
I. DIE FUNKTION DER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT NACH
MASSGABE DES NOVELLIERTEN ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS 280
II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE VOLLSTRECKUNG IN EINE KREDITLINIE 285
G. NACHTRAEGLICHE BESEITIGUNG DER KREDITLINIE DURCH KUENDIGUNG 296
I. KUENDIGUNG DER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT DURCH DEN
KONTOINHABER 297
II. KUENDIGUNGSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS? 298
M. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER YYKUENDIGUNGSLOESUNG 305
IV. ZWISCHENERGEBNIS: KUENDIGUNGSPFLICHT DES KREDITINSTITUTS 309
H. ZUSAMMENFASSUNG: DIE PFAENDUNG EINER OFFENEN KREDITLINIE 309
§8 VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF BEI GEDULDETER KONTOUEBERZIEHUNG 311
A. DIE UEBERZIEHUNG DES KONTOS JENSEITS DER DECKUNGSGRENZE 312
I. DIE GEDULDETE KONTOUEBERZIEHUNG I.S.V. § 505 BGB 312
II. ABGRENZUNG 313
B. PFAENDBARKEIT DER GEDULDETEN UEBERZIEHUNG 319
I. PRAEZISIERUNG DES EINWANDS GEGEN DIE PFAENDBARKEIT 320
II. BESTEHEN EINES PFAENDBAREN DARLEHENSAUSZAHLUNGSANSPRUCHS 322
III. ZWISCHENERGEBNIS: UNPFAENDBARKEIT EINER GEDULDETEN UEBERZIEHUNG
MANGELS GEGENWAERTIGEN, VOLLSTRECKUNGSTAUGLICHEN AUSFUHRUNGSAN
SPRUCHS 359
C. EINSCHRAENKUNG KONTOKORRENTRECHTLICHER SICHERUNGSWIRKUNG? 360
I. UMFASSENDE SICHERUNG DER BANK AN KUENFTIGEN ZAHLUNGSEINGAENGEN 361
II. BISHERIGE ANSAETZE 362
III. RESUEMEE: LETZTE VERBLIEBENE PRIVILEGIERUNG DER KONTOKORRENTPAR
TEIEN? 365
D. VERRECHNUNGSSPERRE INFOLGE DER ZWECKBINDUNG DER KONTODECKUNG
ZUGUNSTEN DES VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS 366
I. DER ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT GEM. § 675T ABS. 1, 2 BGB 367
II. ZWECKBINDUNG DES ANSPRUCHS AUS GUTSCHRIFT ZUGUNSTEN DES
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS 369
III. AUSWIRKUNGEN DER ZWECKBINDUNG AUF DIE VERRECHNUNGSBEFUGNIS
DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS 371
E. ZUSAMMENFASSUNG: VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF BEI GEDULDETER KONTOUEBERZIE
HUNG 376
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 378
LITERATURVERZEICHNIS 381
SACHWORTVERZEICHNIS 395
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG 31
1. TEIL
DIE BANKVERTRAGLICHE RECHTSBEZIEHUNG 38
§ 2 DAS GIROKONTO ALS KONTOKORRENTKONTO 38
A. DIE LEGALDEFINITION DES KONTOKORRENTS GEM. § 355 ABS. 1 HGB 39
B. DER GEGENSTAND DER KONTOKORRENTBEZIEHUNG 40
I. DIE GESCHAEFTSVERBINDUNG 40
II. WENIGSTENS EINSEITIGES HANDELSGESCHAEFT I. S. V. § 343 HGB 40
C. DIE YYKONTOKORRENTVEREINBARUNG 41
I. DER GESCHAEFTSVERTRAG 42
II. DIE KONTOKORRENTABREDE 43
III. ANTIZIPIERTER VERRECHNUNGSVERTRAG 44
1. TILGUNGSWIRKUNG DER VERRECHNUNG 45
A) TILGUNG UND KAUSALE SALDOFORDERUNG 45
B) ZUSAMMENSETZUNG DER KAUSALEN SALDOFORDERUNG 46
AA) DIE LEHRE VON DER VERHAELTNISMAESSIGEN GESAMTAUFRECH
NUNG 46
BB) ANALOGE ANWENDUNG VON § 396 ABS. 1 I.V.M. § 366
ABS. 2 BGB 47
CC) STELLUNGNAHME 47
2. DAS BANKKONTOKORRENT ALS PERIODEN- ODER STAFFELKONTOKORRENT? 48
A) FUER EINE STAFFELFOERMIGE VERRECHNUNG 50
AA) VERKEHRSFAEHIGKEIT EINER UEBERSCHUSSFORDERUNG 50
BB) BERUECKSICHTIGUNG VON LEISTUNGEN IM KONTOKORRENT 50
CC) STAFFELFOERMIGE ZINSBERECHNUNG 51
B) DAS BANKKONTOKORRENT ALS PERIODENKONTOKORRENT 51
AA) TAGESSALDO ALS REINER POSTENSALDO 51
BB) ZAHLUNGSVERKEHRS FAEHIGKEIT DES GIROKONTOS 52
CC) BERUECKSICHTIGUNG VON LEISTUNGEN AUF EINEN DEBITORI
SCHEN SALDO 52
DD) VERZINSUNG 53
EE) VEREINFACHUNGSFUNKTION DES KONTOKORRENTS 54
FL) PARTEIWILLE 55
16
INHALTSVERZEICHNIS
C) ZWISCHENERGEBNIS: DAS GIROKONTO ALS PERIODENKONTOKORRENT
I.S.V. § 355 ABS. 1 HGB 56
IV. FESTSTELLUNG DES SALDOS DURCH ABSTRAKTES SCHULDANERKENNTNIS 56
1. ZUSTANDEKOMMEN 56
2. WIRKUNGEN 57
D. FUNKTIONEN UND WIRKUNGEN DES KONTOKORRENTS 59
I. VEREINFACHUNGS- UND VEREINHEITLICHUNGSFUENKTION 59
II. SICHERUNGSFUNKTION 59
1. SICHERUNGSWIRKUNG IM VERHAELTNIS DER KONTOKORRENTPARTEIEN
ZUEINANDER 60
2. SICHERUNGSWIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 60
III. KREDITIERUNGSFUNKTION 61
1. KREDITGEWAEHRUNG DURCH ERWEITERUNG DES VERFUEGUNGSRAHMENS .. 61
2. KREDITIERUNG DURCH IN-RECHNUNG-STELLUNG DER EINZELFORDERUN
GEN 61
E. ZUSAMMENFASSUNG: DAS GIROKONTO ALS PERIODENKONTOKORRENT 62
§ 3 ZAHLUNGSVERKEHR 63
A. ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES GIROGESCHAEFTS 64
I. GELTUNGSBEREICH DES ZIVILEN ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS 65
II. DER ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG, § 675F ABS. 2 BGB 66
1. RECHTSNATUR DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 67
2. ZAHLUNGS- ODER GIROKONTO 67
3. ZAHLUNGS
VORGANG,
ZAHLUNGSDIENST UND ZAHLUNGSAUFTRAG 68
A) ZAHLUNGSVORGANG GEM. § 675F ABS. 3 S. 1 BGB 68
B) ZAHLUNGSDIENST GEM. § 1 ABS. 2 ZAG 69
C) ZAHLUNGSAUFTRAG GEM. § 675F ABS. 3 S. 2 BGB 70
AA) AUFTRAGSRECHTLICHES VERSTAENDNIS DER ZAHLUNGSWEISUNG .. 70
BB) VERHAELTNIS VON ZAHLUNGSAUFTRAG GEM. § 675F ABS. 3 S. 2
BGB UND AUTORISIERUNG GEM. § 675J ABS. 1 S. 1 BGB .. 72
III. INSBESONDERE: AUSFUHRUNGSPFLICHT NACH § 675O ABS. 2 BGB I.V.M.
DEM ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 74
1. ANSPRUCH AUF AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS AUS § 675O
ABS. 2 BGB I.V.M. DEM ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 74
2. FOLGERUNGEN 75
B. DIE RECHTLICHEN VORGAENGE BEI DER YYUEBERTRAGUNG VON BUCHGELD 77
I. ABLAUF EINES BARGELDLOSEN ZAHLUNGSVORGANGS AM BEISPIEL DER
GIROUEBERWEISUNG 77
II. BELASTUNG DES ZAHLERKONTOS 78
1. KONTOBELASTUNG ALS AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH GEM. §§ 675C
ABS. 1, 670 BGB 79
2. KONTOBELASTUNG ALS SIMULTANE LEISTUNG DER BANK 80
A) UNMITTELBARE SCHULDTILGUNG IN ENTSPRECHENDER ANWENDUNG
DES § 787 ABS. 1 BGB 81
INHALTSVERZEICHNIS 17
B) UNMITTELBARE SCHULDTILGUNG DURCH YYSIMULTANLEISTUNG 81
C) EINSTELLUNG DER SIMULTAN ERBRACHTEN LEISTUNG IN DAS KONTO
KORRENT 82
D) ZUSAMMENFASSUNG DER VORGENANNTEN ANSICHTEN 82
E) FOLGERUNGEN FUER DIE FRAGE NACH DER RECHTSQUALTITAET EINER
YYBUCHGELDFORDERUNG 84
3. STELLUNGNAHME 85
A) ERHOEHUNG EINES DEBETS 85
B) DER ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG ALS GESCHAEFTSBESORGUNGS
VERTRAG 86
4. FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSQUALITAET EINER YYBUCHGELDFORDERUNG 87
A) VERMOEGENSOPFER DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS 88
B) FREIWILLIGKEIT DES VERMOEGENSOPFERS 88
5. ZWISCHENERGEBNIS: KONTOBELASTUNG ALS AUFWENDUNGSERSATZAN
SPRUCH GEM. §§ 675C ABS. 1, 670 BGB 89
M. GUTSCHRIFT AUF DEM KONTO DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS 89
1. ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT 89
2. ANSPRUCH AUS GUTSCHRIFT 90
A) ZUSTANDEKOMMEN 91
B) BEDEUTUNG FUER DIE FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES BARGELDLOSEN ZAH
LUNGSVERKEHRS UND ERFUELLUNGSTAUGLICHKEIT DER YYUEBERTRAGUNG
VON BUCHGELD 91
3. GUTSCHRIFT BEI BAREINZAHLUNG AUF DAS EIGENE KONTO ODER AUF
DAS KONTO DES ZAHLUNGSEMPFAENGERS 93
A) BAREINZAHLUNG EINES DRITTEN ZUM ZWECKE DER SCHULDTILGUNG 93
B) BAREINZAHLUNG AUF DAS EIGENE GIROKONTO 94
AA) KEINE NOTWENDIGKEIT FUER EIN ABSTRAKTES ANERKENNTNIS
NACH BAREINZAHLUNG 94
BB) SCHULDANERKENNTNIS AUCH BEI BAREINZAHLUNG 95
C) WUERDIGUNG DES BISHERIGEN STREITSTANDS ZUM ALTEN RECHT 95
AA) ANFECHTBARE HERSTELLUNG EINER VERRECHNUNGSLAGE 95
BB) HERSTELLUNG EINER BARGELD VERGLEICHBAREN BUCHGELDFOR
DERUNG 96
D) ANSPRUCH AUF VERFUEGBARMACHEN BEI BARZAHLUNGEN GEM.
§ 675T ABS. 2 BGB 97
E) ZWISCHENERGEBNIS: BARAUSZAHLUNG ALS AUFWENDUNGSERSATZ
PFLICHTIGER ZAHLUNGSVORGANG 98
IV. ZUSAMMENFASSUNG: DIE ABWICKLUNG EINES ZAHLUNGSVORGANGS UEBER
EIN GIROKONTO 98
C. DER ANSPRUCH DES KONTOINHABERS AUF AUSZAHLUNG EINES TAGES
GUTHABENS 99
I. UMFANG DES ANSPRUCHS AUF AUSZAHLUNG EINES TAGESSALDOS 100
II. UNBARER ZAHLUNGSVERKEHR ALS GIROVERTRAGLICH MODIFIZIERTES BAR
ZAHLUNGSGESCHAEFT? 100
18
INHALTSVERZEICHNIS
1. AUSZAHLUNGSANSPRUCH ALS EINLAGENRUECKGEWAEHR 101
A) STRIKTE TRENNUNG VON EINLAGEN- UND GIROGESCHAEFT 101
AA) EINLAGEARTEN 102
BB) EINORDNUNG DES GIROKONTOGUTHABENS 102
B) KRITIK 104
AA) KEIN AUFBEWAHRUNGSINTERESSE DES GIROKONTOINHABERS .. 104
BB) WIDERSPRUCH ZUM PERIODENKONTOKORRENT 104
(1) FUER DIE VEREINBARKEIT VON KONTOKORRENTBINDUNG
UND DISPOSITIONSMOEGLICHKEIT 105
(2) KEINE REALISIERBARE SALDOFORDERUNG WAEHREND EINER
RECHNUNGSPERIODE 106
(3) UMFASSENDE KONTOKORRENTBINDUNG SAEMTLICHER
EINZELFORDERUNGEN 106
CC) KONTOBELASTUNG ALS AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 108
C) ZWISCHENERGEBNIS 108
2. ORIGINAER GIROVERTRAGLICHER AUSZAHLUNGSANSPRUCH 108
A) GIROVERTRAGLICHE FUNDIERUNG DES AUSZAHLUNGSANSPRUCHS 109
AA) DISPOSITIONSMOEGLICHKEIT BEI SONSTIGEN KONTOKORRENT
KONTEN OHNE GIROVERTRAG 109
BB) UNNOETIGE ANSPRUCHSDOPPLUNG BEI NICHT IM KONTOKOR
RENT GEFUEHRTEN GIROKONTEN 110
B) AUSZAHLUNGSANSPRUCH AUS AGB ODER VERKEHRSTYPISCHER AUS
LEGUNG DES GIROVERTRAGS 112
C) KONTOBELASTUNG ALS AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 113
D) ZWISCHENERGEBNIS 113
III. DER YYVERMITTELNDE LOESUNGSVORSCHLAG MUELBERTS 114
IV. GESCHAEFTSBESOIGUNGSRECHTLICHES VERSTAENDNIS DES GIROVERTRAGS .... IIS
1. GRUNDSAETZE DES ZAHLUNGSVERKEHRS NACH GESCHAEFTSBESORGUNGS
RECHTLICHER INTERPRETATION 115
2. VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN DES ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS .. 117
A) ANSPRUCH AUF AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS AUS
§ 675O ABS. 2 BGB 118
B) UMFASSENDER REGELUNGSANSPRUCH DES NEUEN ZAHLUNGSVER
KEHRSRECHTS 118
C) BARAUSZAHLUNG ALS ZAHLUNGSVORGANG I. S. V. § 675F ABS. 3
S. 1 BGB 121
D) ZAHLUNGSVORGANG, ZAHLUNGSAUFTRAG, ZAHLUNGSDIENST UND
ZAHLUNGSKONTO 121
AA) § 675O ABS. 2 BGB: ANSPRUCH AUF AUSFUEHRUNG EINES
YYZAHLUNGSAUFTRAGS 121
BB) AUSZAHLUNGSANSPRUCH ALS ZAHLUNGSDIENST I. S. D.
§§ 675C FF. BGB 123
(1) DER AUFSICHTSRECHTLICHE BEGRIFF DES
YYZAHLUNGSDIENSTES 124
INHALTSVERZEICHNIS 19
(2) § 1 ABS. 2 NR. 1 ZAG: EIN- UND AUSZAHLUNGSGE
SCHAEFT 124
(3) ZAHLUNGSDIENSTE AUCH IN ZWEIPERSONENKONSTELLATIO
NEN 125
(4) AUSNAHMETATBESTAENDE IN § 1 ABS. 10 ZAG 125
(5) § 1 ABS. 2 NR. 3 ZAG: ZAHLUNGSVORGAENGE MIT
KREDITGESCHAEFT 126
(6) ZWISCHENERGEBNIS 127
CC) ZAHLUNGSKONTO ALS INBEGRIFF DER FORDERUNG DES KONTO
INHABERS, § 1 ABS. 3 ZAG 127
(1) BLOSSE ZAHLUNGSKONTEN 127
(2) GIROKONTEN BEI KREDITINSTITUTEN I.S.V. § 1 ABS. 1
KWG 128
(3) KEINE BESCHRAENKUNG DES REGELUNGSANSPRUCHS AUF
REINE ZAHLUNGSKONTEN 128
(4) ZAHLUNGSKONTO ALS URSPRUNG DER ANSPRUECHE DES
ZAHLUNGSDIENSTNUTZERS 129
DD) ZWISCHENERGEBNIS: BARAUSZAHLUNG ALS YYZAHLUNGSDIENST 129
3. EINWAENDE GEGEN DIE AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTLI
CHE QUALIFIKATION 130
A) KREDITGEWAEHRUNG TROTZ KONTOGUTHABENS 130
B) GIROVERTRAG IST KEIN ALLEINSTELLUNGSMERKMAL 131
C) UNENTGELTLICHKEIT DER BARAUSZAHLUNG 133
AA) BARAUSZAHLUNG ALS NICHT ENTGELTPFLICHTIGE ERFUELLUNG DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCHS AUS UNREGELMAESSIGER VERWAHRUNG 133
BB) UNENTGELTLICHKEIT WEGEN EIGENINTERESSES DES ZAHLUNGS
DIENSTLEISTERS AN DER KONTOKORRENTMAESSIGEN GESCHAEFTSAB
WICKLUNG 134
CC) FAKULTATIVE ENTGELTPFLICHT FUER BARAUSZAHLUNGSGESCHAEFTE,
§675F ABS. 4 S. 1 BGB 134
D) DISPONIBILITAET DES KONTOGUTHABENS 135
AA) ABTRETUNG UND VERPFAENDUNG DES TAGESSALDOANSPRUCHS .. 135
BB) KONTOGUTHABEN ALS VORAUSSETZUNG DES AUSFUEHRUNGSAN
SPRUCHS 136
(1) YYABTRETUNG EINES KONTOGUTHABENS 136
(2) VERPFAENDUNG EINES KONTOGUTHABENS 137
V. ZWISCHENERGEBNIS: AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTLICHE
INTERPRETATION DER ZAHLUNGSABWICKLUNG UEBER EIN GIROKONTO 138
D. WERTSTELLUNG UND VERZINSUNG 139
I. WERTSTELLUNG 139
II. ZINSBERECHNUNG AUF EINEM GIROKONTO 140
E. ZUSAMMENFASSUNG: DIE ZAHLUNGSABWICKLUNG UEBER EIN GIROKONTO 141
20 INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL
VOLLSTRECKUNG IN EIN GIROKONTO 143
§4 GRUNDZFLGE DER FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG GEM. §§829 FF. ZPO 143
A. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN EINER GELDFORDERUNG IN FORDERUNGEN
DES SCHULDNERS 143
I. FORDERUNGSPFAENDUNG NACH § 829 ZPO UND VERWERTUNG
GEM. § 835 ZPO 144
1. VERFAHREN 144
2. PFAENDUNGSWIRKUNGEN 144
3. VERWERTUNG DURCH UEBERWEISUNG DER FORDERUNG 145
A) UEBERWEISUNG ZUR EINZIEHUNG ODER AN ZAHLUNGS STATT, § 835
ABS. 1, 2 ZPO 145
B) ZAHLUNGSMORATORIEN BEI DER PFAENDUNG VON KONTOGUTHABEN,
§ 835 ABS. 3, 4 ZPO 146
II. GEGENSTAND DER FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG 147
1. VERWERTUNGSEIGNUNG DER GEPFAENDETEN FORDERUNG 147
A) POSTULAT DER VERWERTUNGSEIGNUNG 148
B) BEDEUTUNG FUER DIE KONTOVOLLSTRECKUNG 149
2. PFAENDUNG KUENFTIGER FORDERUNGEN 149
B. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN SONSTIGE VERMOEGENSWERTE RECHTE, § 857 ZPO..
151
I. VERWERTUNGSEIGNUNG 151
II. SELBSTAENDIGES VERMOEGENSRECHT 152
C. GRENZEN DER FORDERUNGSVOLLSTRECKUNG UND AUSNAHMEN, §§ 851, 857
ABS. 3 ZPO 153
I. UNPFAENDBARKEIT NACH § 851 ABS. 1 ZPO 153
1. UNUEBERTRAGBARKEIT EINER FORDERUNG GEM. § 399 1. ALT. BGB... 153
2. VERHAELTNIS DER PFAENDUNGSBESCHRAENKUNG DES § 851 ABS. 1 ZPO
ZU DEM POSTULAT DER VERWERTUNGSEIGNUNG 154
II. AUSNAHME NACH § 851 ABS. 2 ZPO BEI VEREINBARTEM ABTRETUNGS
AUSSCHLUSS 155
III. BESCHRAENKTE PFAENDBARKEIT VON NUTZUNGSRECHTEN GEM. § 857 ABS. 3
ZPO 156
D. HILFSPFAENDUNG UNSELBSTAENDIGER NEBENRECHTE 156
I. INBESITZNAHME VON URKUNDEN 157
II. PFAENDUNG UNSELBSTAENDIGER FORDERUNGEN UND RECHTE 158
III. ZWISCHENERGEBNIS: VORAUSSETZUNGEN EINER ZULAESSIGEN HILFS
PFAENDUNG 159
E. ZUSAMMENFASSUNG: VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER WEITEREN
UNTERSUCHUNG 159
§5 VOLLSTRECKUNG IN EIN PERIODENKONTOKORRENT 160
A. DIE PFAENDUNG DES ZUSTELLUNGSSALDOS GEM. § 357 HGB 160
I. UNPFAENDBARKEIT DER KONTOKORRENTGEBUNDENEN EINZELFORDERUNGEN .. 161
INHALTSVERZEICHNIS 21
1. UMKEHRSCHLUSS AUS § 357 HGB 161
2. KONTOKORRENT ALS ANTIZIPIERTER VERRECHNUNGSVERTRAG 162
3. ZWISCHENERGEBNIS 163
II. PFAENDUNG UND UEBERWEISUNG DES ZUSTELLUNGSSALDOS 164
III. GEGENSTAND DER PFAENDUNG 165
1. BERUECKSICHTIGUNG NACHTRAEGLICHER SOLLPOSTEN 165
2. BERUECKSICHTIGUNG ZUKUENFTIGER HABENPOSTEN 166
IV. AUSWIRKUNGEN DER PFAENDUNG NACH § 357 HGB AUF DIE KONTO
KORRENTBEZIEHUNG 166
1. KEINE BEENDIGUNG DER KONTOKORRENTBEZIEHUNG 166
2. KEINE BEENDIGUNG DER LAUFENDEN RECHNUNGSPERIODE 167
3. UNBEACHTLICHKEIT EINER VORTRAGUNGSVEREINBARUNG 168
V. VERHAELTNIS DES PFAENDUNGSPFANDRECHTS AN DEM ZUSTELLUNGSSAL
DO I.S.V. § 357 HGB ZUM AGB-PFANDRECHT DER BANKEN UND
SPARKASSEN 169
B. PFAENDUNG ZUKUENFTIGER ABSCHLUSSSALDEN 170
I. HINREICHENDE BESTIMMBARKEIT SAEMTLICHER ZUKUENFTIGER ABSCHLUSS
SALDEN 170
II. BEACHTLICHKEIT EINER VORTRAGUNGSVEREINBARUNG? 171
C. AUSWIRKUNGEN DER DOPPELPFAENDUNG AUF DIE VERFUGUNGSBEFUGNIS DES
KONTOINHABERS 172
§ 6 VOLLSTRECKUNG IN ANSPRUECHE DES KONTOINHABERS AUS DEM GIROVERTRAG
BEI KREDITORISCHER KONTOFUEHRUNG 173
A. PFAENDUNG VON ANSPRUECHEN AUS DEM GIROVERTRAG BEI KREDITORISCHER
KONTOFUEHRUNG 174
I. PFAENDUNG DES ANSPRUCHS AUF AUSZAHLUNG DES SOG. TAGESSALDOS... 174
1. PFAENDUNG DES TAGESSALDOANSPRUCHS ALS GELDFORDERUNG GEM.
§829 ZPO 174
2. AUSWIRKUNGEN DER TAGESSALDOPFAENDUNG AUF DIE VERFUEGUNGS
BEFUGNIS DES SCHULDNERS 175
A) UMFASSENDE KONTOSPERRE INFOLGE DER TAGESSALDOPFAENDUNG .. 175
B) VERFUEGUNGSSPEIRE NUR FUER RECHNERISCHES KONTOGUTHABEN 176
3. VERHAELTNIS DER TAGESSALDOPFAENDUNG ZUM AGB-PFANDRECHT DER
BANKEN UND SPARKASSEN 176
A) GEGENSTAND DES AGB-PFANDRECHTS 177
B) GRUNDSAETZLICHER VORRANG VOR SPAETEREN PFAENDUNGSPFAND
RECHTEN 178
C) KEIN ANWENDUNGSFALL DES § 357 HGB 178
D) KEIN VORRANG BEI GIROVERTRAGLICHER ZAHLUNGS- BZW. AUSFUH
RUNGSPFLICHT 179
II. PFAENDUNG SONSTIGER GIROVERTRAGLICHER ANSPRUECHE 180
1. ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT BZW. ANSPRUCH AUF VERFUEGBARMACHEN
EINES ZAHLUNGSBETRAGS AUS § 675T ABS. 1, 2 BGB 180
22
INHALTSVERZEICHNIS
A) HILFSPFAENDUNG DES ANSPRUCHS AUF GUTSCHRIFT AUS §§ 675, 667
2. ALT. BGB 180
B) RECHTFERTIGUNG DER NUR EINGESCHRAENKTEN PFAENDBARKEIT UNTER
DER ALTEN RECHTSLAGE 181
AA) UNBEACHTLICHKEIT DER GIROVERTRAGLICHEN BESCHRAENKUNG
DES ANSPRUCHSINHALTS GEM. § 851 ABS. 2 ZPO 182
BB) DINGLICHE SICHERUNG DER BANK AN DEM ANSPRUCH AUS
§§ 675, 667 2. ALT. BGB 182
C) ORIGINAERER ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT BZW. AUF VERFUEGBARMA
CHEN EINES ZAHLUNGSBETRAGS AUS §§ 675T ABS. 1, 2 BGB .... 183
D) ABLEHNUNG DER HILFSPFAENDUNG 184
AA) FEHLENDER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HILFS- UND HAUPT
PFAENDUNG 184
BB) KEINE ERFORDERLICHKEIT DER HILFSPFAENDUNG 185
2. ANSPRUCH AUF AUSZAHLUNG LAUFENDER EINGAENGE 186
3. ANSPRUCH AUF DURCHFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN 187
A) RECHTSGRUNDLAGE UND ANSPRUCHSINHALT 187
B) ZWECK DER PFAENDUNG 187
AA) PFAENDUNG DES WIDERRUFSRECHTS AUS § 675P BGB 188
BB) VEREITELUNG WEITERER UEBERWEISUNGEN 189
C) PFAENDBARKEIT NUR BEI VORLIEGEN PFAENDBARER KONTODECKUNG .. 189
D) KEINE SELBSTAENDIGE PFAENDUNG DES UEBERWEISUNGSANSPRUCHS
GEM. §§ 829, 857 ZPO 190
AA) FEHLENDER EIGENER VERMOEGENSWERT DES UEBERWEISUNGSAN
SPRUCHS 190
BB) HOECHSTPERSOENLICHKEIT DES UEBERWEISUNGSANSPRUCHS 191
E) UNZULAESSIGKEIT DER HILFSPFAENDUNG 192
4. NUTZBARMACHEN VON KONTOAUSZUEGEN 193
A) PFAENDUNG DES ANSPRUCHS AUF ERTEILUNG VON KONTOAUSZUEGEN . 193
B) HERAUSGABEANORDNUNG GEGEN DEN VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
GEM. § 836 ABS. 3 S. 1 ZPO 194
C) STELLUNGNAHME 195
III. ZUSAMMENFASSUNG: BEURTEILUNG DER BISHERIGEN GRUNDSAETZE ZUR
PFAENDUNG IN EIN KREDITORISCHES GIROKONTO 197
B. PFAENDUNG IN EIN KREDITORISCHES GIROKONTO BEI AUSSCHLIESSLICH GESCHAEFTS
BESORGUNSGRECHTLICHER INTERPRETATION DES ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS 198
I. UNPFAENDBARKEIT DER GIROVERTRAGLICHEN ANSPRUECHE? 198
1. VORSCHUSSLEISTUNG AUS DEM VERMOEGEN DER BANK 198
2. UNPFAENDBARKEIT WEGEN HOECHSTPERSOENLICHKEIT 200
A) DIE ANSICHT KLAUS BERGERS 200
B) ENTGEGNUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 201
3. WIDERSPRUCH ZUR KONTOKORRENTRECHTLICHEN ABWICKLUNG DES
ZAHLUNGSVERKEHRS 201
A) BEENDIGUNG VON KONTOKORRENT UND GIROVERTRAG 202
INHALTSVERZEICHNIS
23
B) KONTOKORRENTRECHTLICHE ZWECKBINDUNG DES AUSZAHLUNGS
ANSPRUCHS GEM. § 399 1. ALT. BGB, § 851 ABS. 1 ZPO 202
C) ENTGEGNUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 203
II. PFAENDUNG DES AUSFIIHRUNGSANSPRUCHS GEM. § 675O ABS. 2 BGB
I.V.M. DEM ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 204
1. GEGENSTAND DER KONTOPFAENDUNG 204
A) AUSFUEHRUNGSANSPRUCH 204
B) CHARAKTERISTIKA 205
AA) ANSPRUCHSINHALT 206
BB) KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGKEIT 207
(1) PFAENDBARKEIT KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGER
FORDERUNGEN 207
(2) BESONDERHEITEN DES GIROVERTRAGLICHEN AUSFUEHRUNGS
ANSPRUCHS 208
C) GESETZLICHE FIXIERUNG DES ANSPRUCHSINHALTS 209
2. VERMOEGENSWERT DES AUSFUEHRUNGSANSPRUCHS 209
A) NICHT VERMOEGENSWERTE DISPOSITIONSBEFUGNIS DES SCHULD
NERS? 210
B) ANTIZIPATION DES VERMOEGENSWERTS DURCH VORAUSVERFUEGUNG
UEBER DERZEIT INDISPONIBLE KONTOKORRENTPOSTEN 211
C) ZWISCHENERGEBNIS 213
3. SCHUETZENSWERTE BELANGE DER BANK ALS DRITTSCHULDNERIN 213
A) VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER ALS GLAEUBIGER DES AUSFUHRUNGS
ANSPRUCHS 214
B) HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER GIROVERTRAGLICHEN ANSPRUECHE 215
C) ZWISCHENERGEBNIS 216
4. PFAENDUNG EINES ANSPRUCHS MIT ALTERNATIVEM LEISTUNGSINHALT... 217
A) §851 ABS. 2 ZPO (ANALOG) 217
B) § 857 ABS. 1 ZPO 218
C) § 857 ABS. 3 ZPO 219
D) UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE ZUR PFAENDUNG EINER WAHLFORDE
RUNG 220
AA) PFAENDUNG EINER WAHLFORDERUNG, WENN WENIGSTENS EIN
ALTERNATIVANSPRUCH NICHT UEBERTRAGBAR IST 220
(1) UNPFAENDBARKEIT DER WAHLFORDERUNG 221
(2) PFAENDBARKEIT NACH AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 221
(3) DIE ANSICHT ECKSTEINS: BESCHRAENKTE PFAENDBARKEIT
DER WAHLFORDERUNG 222
(4) DIFFERENZIERUNG NACH DEM ZWECK DER UNPFAENDBAR
KEIT 223
(A) BERUECKSICHTIGUNG VON SCHULDNERINTERESSEN .... 224
(B) BERUECKSICHTIGUNG VON DRITTSCHULDNERINTERESSEN.. 224
(C) ZWISCHENERGEBNIS 225
24 INHALTSVERZEICHNIS
BB) UEBERTRAGUNG AUF DEN AUSFUHRUNGSANSPRUCH GEM. § 675O
ABS. 2 BGB I. V.M. DEM ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 225
S. AUSWIRKUNGEN DER PFAENDUNG DES AUSFUEHRUNGSANSPRUCHS AUF DIE
SICHERUNGSFUNKTION DES KONTOKORRENTS 226
C. ZUSAMMENFASSUNG: DIE PFAENDUNG IN EIN KREDITORISCH GEFUEHRTES GIRO
KONTO 227
§ 7 VOLLSTRECKUNG IN EINE OFFENE KREDITLINIE 228
A. TERMINOLOGIE 229
B. DIE EINGERAEUMTE UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT I.S.V. § 504 BGB 230
I. MERKMALE DES KREDITEROEFEHUNGSVERTRAGS 230
II. ZUSTANDEKOMMEN 232
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG 233
1. DARLEHENSVORVERTRAG 233
2. OPTIONSVERTRAG 234
3. GRUND- ODER RAHMENVERTRAG 235
4. ZWISCHENERGEBNIS 235
IV. TRENNUNGSTHEORIE UND WIRKUNG DES KREDITABRUFS 236
C. VOLLSTRECKUNG IN EINE OFFENE KREDITLINIE 237
I. GEGENSTAND DER VOLLSTRECKUNG IN EINE YYOFFENE KREDITLINIE 237
II. PFAENDUNG DES DARLEHENSAUSZAHLUNGSANSPRUCHS NACH ABRUF DURCH
DEN SCHULDNER 238
1. KAPITALNUTZUNGSANSPRUCH AUF ZEIT, UMSCHULDUNG ZU LASTEN DER
BANK 239
2. GENERELLE ZWECKBINDUNG EINES DARLEHENSAUSZAHLUNGSANSPRUCHS 242
3. HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER KREDITGEWAEHRUNG AUFGRUND BESONDE
REN VERTRAUENSVERHAELTNISSES 243
4. HOECHSTPERSOENLICHKEIT DES DARLEHENSAUSZAHLUNGSANSPRUCHS GEM.
§ 613 S. 2 BGB 244
III. PFAENDUNG UND VERWERTUNG DES KREDITGEWAEHRUNGSANSPRUCHS VOR
ABRUF 245
1. BEJAHENDE ANSICHTEN: SELBSTAENDIGE VERWERTUNG DER YYOFFENEN
KREDITLINIE DURCH DEN VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER 245
2. HERRSCHENDE MEINUNG: ABRUFRECHT ALS HOECHSTPERSOENLICHES
RECHT DES SCHULDNERS 246
A) DAS ABRUFRECHT ALS HOECHSTPERSOENLICHES, INHALTSAUSFUELLENDES
GESTALTUNGSRECHT 247
B) WIRKUNG DES KREDITABRUFS 248
AA) VERHALTENER AUSZAHLUNGSANSPRUCH IM KREDITEROEFFNUNGS
VERTRAG 248
BB) PARTIELL RECHTSKONSTRUKTIVE WIRKUNG DES ABRUFS 249
3. ZWISCHENERGEBNIS 250
D. GEGENRECHTE DES KREDITINSTITUTS 251
I. KUENDIGUNG DER KREDITLINIE 252
1. ZEITPUNKT DER KUENDIGUNG 252
INHALTSVERZEICHNIS
25
2. FRISTLOSE KUENDIGUNG DES KREDITEROEFIHUNGS
VERTRAGS
WEGEN
(DROHENDER) VERSCHLECHTERUNG DES SCHULDNERVERMOEGENS 253
A) KONTOPFAENDUNG ALS INDIZ FUER EINEN VERMOEGENSFALL I.S.V.
§ 490 ABS. 1 BGB 253
B) FEHLENDE SCHUTZBEDURFTIGKEIT DES KONTOINHABERS NACH
PFAENDUNG DER KREDITLINIE 254
3. FRISTLOSE KUENDIGUNG UNBEFRISTETER KREDITE GEM. NR. 19 ABS. 2
AGB-BK 255
II. VORRANGIGES AGB-PFANDRECHT GEM. NR. 14 ABS. 1, 2 AGB-BK BZW.
NR. 21 ABS. 1, 3 AGB-SPK? 255
III. EINRAEUMUNG DER KREDITLINIE UNTER AUFLOESENDER BEDINGUNG DER
PFAENDBARKEIT GEM. § 158 ABS. 2 BGB 257
1. DIE ABLEHNENDE ANSICHT ZELLERS: ANALOGE ANWENDUNG VON
§851 ABS. 2 ZPO 257
2. ZULAESSIGKEIT DER BEDINGUNGSKONSTRUKTION 258
A) FEHLEN EINER PLANWIDRIGEN REGELUNGSLUECKE 258
B) FEHLENDE VERGLEICHBARKEIT VON ABTRETUNGSAUSSCHLUSS UND
RESOLUTIVBEDINGUNG 258
IV. ZWISCHENERGEBNIS 260
E. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN VERMITTELNDEN LOESUNG 260
I. KONTOSPERRE DURCH PFAENDUNG EINER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGS
MOEGLICHKEIT 261
1. RECHTLICHE URSACHEN DER KONTOBLOCKADE 261
A) FAKTISCHE KONTOBLOCKADE WEGEN DROHENDER YYDOPPELTER ZAH
LUNGS- BZW. RUECKZAHLUNGSPFLICHT FUER BANK UND SCHULDNER .. 261
B) YYDOPPELTE ZAHLUNGS- UND RUCKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG ALS
GESETZLICH VORGESEHENE SANKTION 262
2. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER KONTOBLOCKADE 263
A) AUSWIRKUNGEN DER PFAENDUNG AUF EIN PRIVATES GIROKONTO 263
AA) KONTOSPERRE ALS FOLGE EINER JEDEN KONTOPFAENDUNG
UNGEACHTET DER ART DER KONTODECKUNG 264
BB) BERUECKSICHTIGUNG VON SCHULDNERBELANGEN DURCH VOR
SCHRIFTEN DES KONTOPFAENDUNGSSCHUTZES 265
(1) PFAENDUNGSSCHUTZ IM DEBITORISCHEN BEREICH NACH
§ 850K ABS. 1 ZPO A.F. ANALOG 265
(2) AUF EIN GUTHABEN BESCHRAENKTER SCHUTZ AUF EINEM
P-KONTO GEM. § 850K ABS. 1 ZPO 266
(3) FEHLENDE UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 267
CC) GESETZGEBERISCHE INTERESSENABWAEGUNG ALS VERBINDLICHE
GRENZE DES VOLLSTRECKUNGSSCHUTZES 268
B) AUSWIRKUNGEN DER PFAENDUNG AUF EIN UNTERNEHMERISCHES
GIROKONTO 269
3. ZWISCHENERGEBNIS 270
II. KRITIK AN DER RECHTSDOGMATISCHEN UMSETZUNG 271
26
INHALTSVERZEICHNIS
1. BLOSSE PFAENDUNG DER UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT ALS UNZULAESSIGER
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSZUGRIFF 271
A) § 844 ABS. 1 ZPO 273
B) SICHERUNGSVOLLSTRECKUNG 274
C) ZWISCHENERGEBNIS: UNZULAESSIGE UEBERDEHNUNG DER FORDE
RUNGSPFAENDUNG 275
2. BEDENKEN GEGEN DEN MATERIELL-RECHTLICHEN LOESUNGSWEG 276
A) KOINZIDENZ VON FORDERUNGSENTSTEHUNG UND ERFUELLUNG 276
B) UNTEILBARKEIT VON KREDITABRUF UND ZAHLUNGSAUFTRAG 276
AA) HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER ZWECKBESTIMMUNG 276
BB) PFLICHT ZUR ABLEHNUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS NACH
PFAENDUNG DER KREDITLINIE 278
C) ENTGEGNUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG: DARLEHENSGEWAEH
RUNG ALS NOTWENDIG ZWEIAKTIGER VORGANG 278
D) ZWISCHENERGEBNIS 279
F. PFAENDUNG DES GIROVERTRAGLICHEN AUSFUEHRUNGSANSPRUCHS BEI DEBITORI
SCHEM KONTOSTAND 279
I. DIE FUNKTION DER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT NACH
MASSGABE DES NOVELLIERTEN ZAHLUNGSVERKEHRSRECHTS 280
1. DER KREDITEROEFFIIUNGSVERTRAG ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES
ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 280
2. WIDERSPRUCH ZUR RECHTSNATUR DER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGS
MOEGLICHKEIT ALS ATYPISCHER DARLEHENSVERTRAG? 281
A) DER WORTLAUT DES § 504 BGB 281
B) DER DARLEHENSBEGRIFF IM BGB 282
AA) ABLOESUNG DES KREDITBEGRIFFS DURCH DEN DARLEHENS
BEGRIFF 282
BB) YYENTMATERIALISIERUNG DES GELDDARLEHENS 284
C) ZWISCHENERGEBNIS 285
II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE VOLLSTRECKUNG IN EINE KREDITLINIE 285
1. EINSTUFIGE KREDITGEWAEHRUNG 285
2. PFAENDUNG DES AUSFUEHRUNGSANSPRUCHS IN HOEHE DER NICHT AUSGE
SCHOEPFTEN KREDITLINIE 286
A) AUFWENDUNGSERSATZ BEI KREDITORISCHER KONTOFUEHRUNG 287
B) VOLLSTRECKUNGSRELEVANTE VERSCHULDUNG DES KONTOINHABERS IM
DEBITORISCHEN BEREICH? 287
AA) UNBEACHTLICHKEIT DER DARLEHENSRUECKZAHLUNGSVERPFLICH
TUNG 288
BB) SONSTIGE NACHTEILE EINES YYAUFGEZWUNGENEN GLAEUBIGER
TAUSCHS 289
(1) ZINSEN ALS ENTGELT FUER DIE ANTIZIPATION DES VERMOE
GENSWERTS 290
(2) UNBEACHTLICHKEIT DER VERZINSUNGSPFLICHT 290
(A) SALDIERUNG TATSAECHLICHER VOR- UND NACHTEILE ... 290
INHALTSVERZEICHNIS 27
(B) RECHTLICHE BETRACHTUNG 291
(AA) DARLEHENSRECHTLICHE ZINSAKZESSORIETAET 291
(BB) ZINSEN ALS SYNALLAGMATISCHE GEGENLEISTUNG
DES DARLEHENSNEHMERS 292
(CC) VERZINSUNG NACH DEM WERTSTELLUNGSSALDO .. 293
(DD) LEGITIMATIONSWIRKUNG DES ZAHLUNGSAUF
TRAGS 294
(3) ZWISCHENERGEBNIS: UNBEACHTLICHKEIT DER VERZIN
SUNGSPFLICHT 295
3. ZWISCHENERGEBNIS: PFAENDBARKEIT DES AUSFUEHRUNGSANSPRUCHS IN
HOEHE DER NICHT AUSGESCHOEPFTEN KREDITLINIE 295
G. NACHTRAEGLICHE BESEITIGUNG DER KREDITLINIE DURCH KUENDIGUNG 296
I. KUENDIGUNG DER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT DURCH DEN
KONTOINHABER 297
II. KUENDIGUNGSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS? 298
1. FREIE KUENDIGUNG DER KREDITLINIE NACH PFAENDUNG? 299
A) ERFORDERNIS EINES KUENDIGUNGSGRUNDS 299
B) YYVORAUSSETZUNGSLOSE KUENDIGUNG ALS YYBISHERIGE EIN
WENDUNG I.S.V. § 404 BGB? 300
AA) NR. 19 ABS. 2 AGB-BK 301
BB) GRUNDSATZ DER YYFREIEN KUENDIGUNG 301
C) ZWISCHENERGEBNIS 302
2. BEGRUENDUNG EINER KUENDIGUNGSPFLICHT 303
A) AUFKLAERUNGSPFLICHT DER BANK IM ZUSAMMENHANG MIT DER
PFAENDUNG EINER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT 303
B) ZUSAGE DER EINGERAEUMTEN UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT ZUR
FREIEN VERFUEGUNG 304
III. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER YYKUENDIGUNGSLOESUNG 305
1. AUSZAHLUNGSMORATORIUM 305
2. RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 306
3. MEHRAUFWAND FUER DAS KREDITINSTITUT? 308
IV. ZWISCHENERGEBNIS: KUENDIGUNGSPFLICHT DES KREDITINSTITUTS 309
H. ZUSAMMENFASSUNG: DIE PFAENDUNG EINER OFFENEN KREDITLINIE 309
§ 8 VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF BEI GEDULDETER KONTOFIBERZIEHUNG 311
A. DIE UEBERZIEHUNG DES KONTOS JENSEITS DER DECKUNGSGRENZE 312
I. DIE GEDULDETE KONTOUEBERZIEHUNG I.S.V. § 505 BGB 312
II. ABGRENZUNG 313
1. (STILLSCHWEIGENDE) ERWEITERUNG DER KREDITLINIE 313
2. EINZELDARLEHENSVERTRAG 315
3. YYAUFGEZWUNGENE ODER EINSEITIGE UEBERZIEHUNG 316
A) KONSTELLATIONEN 316
B) RECHTLICHE QUALIFIKATION UND PFMNDBARKEIT 318
28 INHALTSVERZEICHNIS
4. DEFINITION DER GEDULDETEN OBERZIEHUNG ALS GEGENSTAND DER
WEITEREN UNTERSUCHUNG 319
B. PFAENDBARKEIT DER GEDULDETEN UEBERZIEHUNG 319
I. PRAEZISIERUNG DES EINWANDS GEGEN DIE PFAENDBARKEIT 320
1. VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND 320
2. EINWAND MANGELNDER BESTIMMBARKEIT 321
II. BESTEHEN EINES PFAENDBAREN DARLEHENSAUSZAHLUNGSANSPRUCHS 322
1. DIE RECHTSNATUR DER GEDULDETEN UEBERZIEHUNG 323
A) DIE GEDULDETE UEBERZIEHUNG ALS REALVERTRAG 323
B) DIE GEDULDETE UEBERZIEHUNG ALS KONSENSUALVERTRAG I. S. V.
§488 BGB 324
AA) DIE GEDULDETE UEBERZIEHUNG ALS HANDDARLEHEN 326
(1) HANDGESCHAEFTE 326
(2) HANDSCHENKUNG GEM. § 516 ABS. 1 BGB 327
(3) HANDKAUF 327
(A) RECHTSGRUNDABREDE ODER SIMULTANE ERFUELLUNG
PRIMAERER LEISTUNGSPFLICHTEN? 328
(AA) DIE AUFFASSUNG DES HISTORISCHEN GESETZ
GEBERS 329
(BB) VERFEHLUNG DES AUSTAUSCHZWECKS 329
(B) STELLUNGNAHME 331
(4) HANDDARLEHEN 333
BB) AUSWIRKUNGEN DER RECHTLICHEN QUALIFIKATION AUF DIE
PFAENDBARKEIT EINES HANDDARLEHENS 334
C) DIE GEDULDETE UEBERZIEHUNG ALS ANWEISUNG AUF KREDIT 336
AA) KEIN WIDERSPRUCH ZUR KONSENSUALVERTRAGSTHEORIE 336
BB) KEIN WIDERSPRUCH ZU DEN MATERIALIEN ZUR REFORM DES
KONTOPFAENDUNGSSCHUTZES 337
CC) BEGRUENDUNG VON RUECKZAHLUNGS- UND ZINSANSPRUCH .... 338
2. REALIEN DER KREDITGEWAEHRUNG 339
A) DIE GEDULDETE UEBERZIEHUNG ALS KONSENSUALER DARLEHENS
VERTRAG I.S.V. § 488 BGB 339
AA) KEIN VERBINDLICHES KREDITANGEBOT DER BANK IN DEN
AGB I.V.M. § S05 BGB UND DER FESTLEGUNG EINER
INTERNEN KREDITLINIE 340
BB) ANGEBOT DES KONTOINHABERS DURCH ERTEILUNG EINES
ZAHLUNGSAUFTRAGS 341
CC) ANNAHME DURCH DAS KREDITINSTITUT 341
(1) ANNAHME DURCH ZAHLUNGSAUSFTIHRUNG 341
(2) ANNAHME DURCH (INTERNE) BEWILLIGUNG DER ZAHLUNG 342
DD) ZWISCHENERGEBNIS 343
B) EINSEITIGER ZAHLUNGSAUFTRAG DES KONTOINHABERS 343
INHALTSVERZEICHNIS
29
3. GLEICHLAUF VON INSOLVENZANFECHTUNG UND EINZELZWANGSVOLL
STRECKUNG - FOLGERUNGEN AUS BGHZ 182, 317 344
A) VORMALS: UNANFECHTBARKEIT VON ZAHLUNGEN AUS EINER GEDUL
DETEN UEBERZIEHUNG MANGELS GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 345
B) BEWEGGRUENDE DER ENTSCHEIDUNG BGHZ 182, 137 346
C) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 347
AA) EINZELBETRACHTUNG GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDER RECHTS
WIRKUNGEN 347
BB) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG I.S.V. § 129 ABS. 1 INSO 348
(1) DIE ARGUMENTATION DES BGH: REDUZIERUNG DER
AKTIVMASSE 348
(A) GELTUNG FUER DIE EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 349
(B) DIE BONITAET ALS VERMOEGENSWERT DES SCHULDNERS 349
(2) AUSGEWAEHLTE ANSAETZE AUS DEM SCHRIFTTUM 330
(A) DIE THESE BITTERS: ZAHLUNG AUS GEDULDETER
UEBERZIEHUNG ALS REALISIERUNG POTENZIELLER
INSOLVENZMASSE 351
(B) GANTER: UNTERSCHIEDE VON GEDULDETER UEBERZIE
HUNG UND SONSTIGEN FREIWILLIGEN DRITTZAHLUNGEN
AUF KREDIT 352
(AA) DAS KONTO ALS AUSGANGSPUNKT DER ZAH
LUNG 353
(BB) KEIN ABFLUSS EINES VERMOEGENSAKTIVUMS .. 353
(3) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG DURCH PASSIVMEHRUNG ... 354
(A) KEIN MASSENEUTRALER GLAEUBIGERTAUSCH 355
(B) ANFECHTUNGSGEGNER 356
(AA) ZAHLUNG AUS GEDULDETER UEBERZIEHUNG ALS
MITTELBARE ZUWENDUNG AN DEN EMPFAENGER 356
(BB) ANFECHTUNG GEGENUEBER DER BANK ALS
LEISTUNGSMITTLERIN 357
(C) ANFECHTUNGSFOLGE: FREISTELLUNG DER MASSE 358
D) ZWISCHENERGEBNIS: DIE GEDULDETE UEBERZIEHUNG ALS GLAEUBI
GERBENACHTEILIGENDE PASSIVMEHRUNG 359
III. ZWISCHENERGEBNIS: UNPFAENDBARKEIT EINER GEDULDETEN UEBERZIEHUNG
MANGELS GEGENWAERTIGEN, VOLLSTRECKUNGSTAUGLICHEN AUSFUEHRUNGSAN
SPRUCHS 359
C. EINSCHRAENKUNG KONTOKORRENTRECHTLICHER SICHERUNGSWIRKUNG? 360
I. UMFASSENDE SICHERUNG DER BANK AN KUENFTIGEN ZAHLUNGSEINGAENGEN 361
II. BISHERIGE ANSAETZE 362
1. § 357 HGB 362
2. § 851 ABS. 2 ZPO 363
3. RECHTSMISSBRAUCH BZW. UMGEHUNG DER PFAENDUNGSWIRKUNGEN .. 364
III. RESUEMEE: LETZTE VERBLIEBENE PRIVILEGIERUNG DER KONTOKORRENTPAR
TEIEN? 365
30
INHALTSVERZEICHNIS
D. VERRECHNUNGSSPERRE INFOLGE DER ZWECKBINDUNG DER KONTODECKUNG
ZUGUNSTEN DES VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS 366
I. DER ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT GEM. § 675T ABS. 1, 2 BGB 367
1. ANSPRUCHSINHALT 367
2. BESCHRAENKTE VERKEHRSFAEHIGKEIT DES GUTSCHRIFTSANSPRUCHS 368
II. ZWECKBINDUNG DES ANSPRUCHS AUS GUTSCHRIFT ZUGUNSTEN DES
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS 369
1. ZWECKBINDUNG ALS KONTODECKUNG 369
2. ZWECKBINDUNG ZUGUNSTEN DES VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGERS 369
III. AUSWIRKUNGEN DER ZWECKBINDUNG AUF DIE VERRECHNUNGSBEFUGNIS
DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS 371
1. ZWECKWIDRIGE VERRECHNUNG DES ZAHLUNGSEINGANGS 371
2. RECHTLICHE ERFASSUNG DER ZWECKBINDUNG UND FOLGEN IHRER
MISSACHTUNG 372
A) SCHADENSERSATZPFLICHTIGER VERSTOSS GEGEN DIE OBLIGATORISCHE
ZWECKBINDUNG 372
B) VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS INFOLGE DER ZWECKBINDUNG 373
AA) VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS WEGEN WIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS GEM. § 242 BGB 373
BB) FEHLENDE GEGENSEITIGKEIT BZW. MANGELNDE VERFUEGUNGS
BEFUGNIS DES SCHULDNERS UEBER DIE ZWECKBESTIMMTE
KONTOGUTSCHRIFT 374
C) PRAKTISCHE UMSETZUNG 375
3. ZWISCHENERGEBNIS: VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS INFOLGE DER ZWECK
BINDUNG VON KONTOGUTSCHRIFTEN 376
G. ZUSAMMENFASSUNG: VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF BEI GEDULDETER KONTOUEBERZIE
HUNG 376
§ 9 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 378
LITERATURVERZEICHNIS 381
SACHWORTVERZEICHNIS 395
|
any_adam_object | 1 |
author | Mikolajczak, Christian |
author_GND | (DE-588)1064127118 |
author_facet | Mikolajczak, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Mikolajczak, Christian |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042236957 |
classification_rvk | PG 540 |
ctrlnum | (OCoLC)904156229 (DE-599)DNB1060456605 |
dewey-full | 346.4308217522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4308217522 |
dewey-search | 346.4308217522 |
dewey-sort | 3346.4308217522 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042236957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141212s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060456605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428144211</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-14421-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428844210</subfield><subfield code="c">Print + Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-84421-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904156229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060456605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4308217522</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mikolajczak, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto</subfield><subfield code="b">eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB</subfield><subfield code="c">von Christian Mikolajczak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">195</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Girovertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121369-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfändung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045435-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbesorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113721-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Girokonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pfändung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045435-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Girovertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121369-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsbesorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113721-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Girokonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54421-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 195</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001892001</subfield><subfield code="9">195</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027675174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027675174</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042236957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428144211 9783428844210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027675174 |
oclc_num | 904156229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
owner_facet | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
physical | 398 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |
series2 | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft |
spelling | Mikolajczak, Christian Verfasser (DE-588)1064127118 aut Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB von Christian Mikolajczak Berlin Duncker & Humblot 2015 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft 195 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2014 Girovertrag (DE-588)4121369-5 gnd rswk-swf Pfändung (DE-588)4045435-6 gnd rswk-swf Geschäftsbesorgung (DE-588)4113721-8 gnd rswk-swf Girokonto (DE-588)4121368-3 gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankkonto (DE-588)4004464-6 s Pfändung (DE-588)4045435-6 s Girovertrag (DE-588)4121369-5 s Geschäftsbesorgung (DE-588)4113721-8 s DE-604 Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s Girokonto (DE-588)4121368-3 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54421-9 Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 195 (DE-604)BV001892001 195 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027675174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mikolajczak, Christian Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Girovertrag (DE-588)4121369-5 gnd Pfändung (DE-588)4045435-6 gnd Geschäftsbesorgung (DE-588)4113721-8 gnd Girokonto (DE-588)4121368-3 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121369-5 (DE-588)4045435-6 (DE-588)4113721-8 (DE-588)4121368-3 (DE-588)4068185-3 (DE-588)4004464-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB |
title_auth | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB |
title_exact_search | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB |
title_full | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB von Christian Mikolajczak |
title_fullStr | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB von Christian Mikolajczak |
title_full_unstemmed | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB von Christian Mikolajczak |
title_short | Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto |
title_sort | die zwangsvollstreckung in ein girokonto eine neubetrachtung unter geltung des novellierten zahlungsverkehrsrechts der 675c ff bgb |
title_sub | eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB |
topic | Girovertrag (DE-588)4121369-5 gnd Pfändung (DE-588)4045435-6 gnd Geschäftsbesorgung (DE-588)4113721-8 gnd Girokonto (DE-588)4121368-3 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd Bankkonto (DE-588)4004464-6 gnd |
topic_facet | Girovertrag Pfändung Geschäftsbesorgung Girokonto Zwangsvollstreckung Bankkonto Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027675174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001892001 |
work_keys_str_mv | AT mikolajczakchristian diezwangsvollstreckungineingirokontoeineneubetrachtunguntergeltungdesnovelliertenzahlungsverkehrsrechtsder675cffbgb |