Gericht bei Lukas: Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 365 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042235396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141222 | ||
007 | t | ||
008 | 141211s2014 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)898224414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042235396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Gillner, Jens |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1063748380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gericht bei Lukas |b Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium |c von Jens Gillner |
264 | 1 | |c 2014 | |
300 | |a V, 365 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Lukasevangelium |0 (DE-588)4036616-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gericht |g Motiv |0 (DE-588)4156813-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Lukasevangelium |0 (DE-588)4036616-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gericht |g Motiv |0 (DE-588)4156813-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027673627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027673627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152772126310400 |
---|---|
adam_text | GERICHT BEI LUKAS
UNTERSUCHUNG EINES THEOLOGISCHEN TOPOS
IM LUKASEVANGELIUM
OER PHILOSOPHISCHEN FAKULTAET/DEM FACHBEREICH THEOLOGIE
DER FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET
ERLANGEN-NUERNBERG
ZUR
ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DR. THEOL.
VORGELEGT VON
JENS GILLNER
AUS NORTHEIM
HTTP://D-NB.INFO/1066268797
INHALTSVERZEICHNIS
I
A EINLEITUNG 1
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER AIBEIT 1
§ 2 AUFBAU DER AIBEIT 5
§ 3 DAS GERICHT BEI LUKAS IN DER NEUTESTAMENTLICHEN
FORSCHUNG - EINE BESTANDS
AUFNAHME 6
B DER TRADITIONELLE HINTERGRUND DER LUKANISCHEN REDE VOM GERICHT GOTTES
10
I VON JESAJA ZU JESUS 10
§ 1 DAS ALTE TESTAMENT 10
§ 2 GOTTES GERICHT IM FCUHJUDENTUM 15
§ 3 JOHANNES DER
TAEUFER 22
1. DIE QYELLENLAGE 22
2. DIE GERICHTSBOTSCHAFT DES TAEUFERS
IN Q.3,7-9.17 23
3. DIE ANKUENDIGUNG DES
.STAERKEREN IN Q_3,16 PAR. MK L,7F. 26
4. DAS SELBSTVERSTAENDNIS DES TAEUFERS AB PREDIGER 28
§4 JESUS VON NAZARETH 29
1. HAT DER HISTORISCHE
JESUS EIN KUENFTIG BEVORSTEHENDES ENDGERICHT VERKUENDIGT?... 29
2. DAS EIBE DES
TAEUFERS 29
3. DIE BETONUNG DER HEILVOLLEN
NAEHE DER ESCHATOLOGISCHEN
GOTTESHERRSCHAFT ALS
NEUES PARADIGMA IN DER VERKUENDIGUNG
JESU 30
4. DIE GERICHTSVORSTELHING BEI
JESUS VON NAZARETH 33
5. DIE INTENTION DES GERICHTSGEDANKENS BEI
JESUS 33
II DAS SEELENGERICHT IN GRIECHENLAND UND ROM 35
III CHRISTLICHE ANFANGE 46
§ 1 DIE FRUEHEN CHRISTEN UND PAULUS 46
§ 2 DIE JOHANNEISCHEN SCHRIFTEN 50
§ 3 ASPEKTE DES ENDGERICHTS IN DEN UEBRIGEN NEUTESTAMENTLICHEN SCHRIFTEN
..
53
C EINZELUNTENUCHUNGEN 54
§ 1 DIE GERICHTSREDE
JOHANNES DES TAEUFERS
IN LUK 3,1-18 54
1. TEXT UND GLIEDERUNG VON LUK 3,1-18 54
2. LITERAR- UND REDAKTIONSKRITISCHE TEXTANALYSE 56
3. DIE GERICHTSPREDIGT DES
JOHANNES IN DER LOGIENQUELLE 62
3.1. DIE ADRESSATEN 62
3.2. DIE UMKEHR- UND GERICHTSPREDIGT (Q3,7-9.17) 63
3.3. DIE ANKUENDIGUNG
DES LOXUPO CPOC (Q3,16) 66
4. DIE GERICHTSPREDIGT DES
JOHANNES IN DER LUKASREDAKTION 67
4.1. DER RAHMEN LUK 3,1-6.18 UND DAS ZITAT LUK
3,4-6 67
4.2. DIE GERICHTSPREDIGT DES
TAEUFERS UND DIE REDE VOM STAERKEREN BEI LUKAS ..
69
4.3. DIE SOG.
STANDESPREDIGT DES TAEUFERS IN LUK
3,10-14 70
5. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 73
II
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 JESU WEHERUFE UEBER GALILAEISCHE ORTE IN LUK 10,13-16 75
1. EINORDNUNG IN DEN KONTEXT UND UMFANG DER REDE 75
2. DIE WEHERUFE IM KONTEXT DER AUSSENDUNGSREDE 77
3. DIE WEHERUFE
- TEXT UND GLIEDERUNG, TRADITION UND REDAKTION 79
4. DIE WEHERUFE LUK 10,13-16 UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS
GERICHTSVERSTAENDNIS BEI
LUKAS - MOTIVE UND BEGRIFFE 81
4.1. DREI DOERFER, ZWEI STAEDTE 81
4.1.1. CHORAZIN, BETHSAIDA UND KAPEMAUM 81
4.12. TYIUS UND SIDON 85
4.2. DIE TERMINOLOGIE IN DEN WEHERUFEN LUK 10,13-16 87
4.2.1. DIE KPUJIC IN V. 14 87
4.2.2. DAS ^TITVOIA-MOTIV IN V. 13 88
4.2.3. ... PRI CUM;
OUPAVOUE TOO QFOU TCARASSIFRU IN
LUK 10,15 91
4.2.4. OKOUU -
ABETEU IN LUK
10,16 94
5. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 96
§ 3 DAS ZEICHEN DES JONA LUK
11,16.29-32 98
1. DER KONTEXT VON LUK 11,29-32 98
2. DAS ZEICHEN DES JONA LUK
11,29-32 101
2.1. DAS JONAZEICHEN *TEXT, TRADITION UND REDAKTION 101
22. ZUR DEUTUNG
DES
JONAZEICHENS IN LUK 11,29-32 105
2.3. DAS JONAZEICHEN ALS
OFFENBARUNG DES
ENDZEITLICHEN RICHTERS 108
2.4. DAS JONAZEICHEN IM KONTEXT VON LUK 11 113
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG . 116
§ 4 ERMUTIGUNGEN UND ERMAHNUNGEN IN LUK 12 117
1. GLIEDERUNG VON LUK
12 118
2. EINZELANALYSE AUSGEWAEHLTER TEXTABSCHNITTE 119
2.1. ERMAHNUNG ZUR
GOTTESFURCHT IN LUK 12,4-5 PAR. MT 10,28 119
22. DER MENSCHENSOHNSPMCH IN LUK 12,8-9 121
2.2.1. ZUR URSPRUNGLICHEN
GESTALT VON
Q_ 12,8F. UND
ZU SEINEM VERHAELTNIS
ZU
MK 8,38 121
2.2.2. OUOXOYCIV UND APMOFOI ALS SCHLQSSELBEGRIFFE IN LUK 12,8F.
....126
2.3. ZWISCHENERGEBNIS - DIE FUNKTION LUK 12,4F.8F. FUER LUKAS 128
2.4. DIE KNECHTSREDE IN LUK 12,35-48 128
2.4.1. DER TEXT,
SEINE UEBERLIEFERUNG UND GLIEDERUNG 129
2.4.2. TRADITIONS- UND REDAKTIONSKRITISCHE ANALYSE 130
A) LUK 12,35-38 130
B) LUK 12,39F.41-46 133
C) LUK 12,47F. 134
D) ERGEBNIS DER TRADITIONS- UND REDAKTIONSKRITISCHEN ANALYSE VON
LUK 12,39F.41-46.47F. 135
2.4.3. ZUM INHALT VON LUK 12,35-48 UND ZUR INTENTION DES LUKAS 135
2.4.4. ZUSAMMENFASSUNG 143
2.5. BEURTEILUNG DER ZEIT IN LUK 12,54*59 144
2.5.1. TEXT UND GLIEDERUNG 144
2.5.2. LITERAR- UND REDAKTIONSKRITISCHE ANALYSE 144
INHALTSVERZEICHNIS
III
2.5.3. ZUR DEUTUNG VON LUK 12,54-59 UND ZUR
SPEZIFISCH LUKANISCHEN INTEN
TION IM KONTEXT VON LUK 12F. 145
3. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 148
§ 5 ZWEI UNGLUECKSFALLE UND EIN GLEICHNIS -
LUK 13,1-5.6-9 150
1. TEXT, GLIEDERUNG UND REDAKTIONSKRITISCHE UEBERLEGUNGEN 150
2. ZUSAMMEN- ODER GETRENNTUEBERLIEFERUNG
VON LUK 13,1-5.6-9 154
3. LUK 13,1-5.6-9 IN SEINEM KONTEXT 155
4. ZUR HISTORIZITAET DER EREIGNISSE IN LUK 13,1.4 158
5. DER TUN-ERGEHEN-ZUSAMMENHANG UND DIE LUKANISCHE ALTERNATIVE ZUR UM
KEHR 161
6. DREI BILDER IM GLEICHNIS LUK
13,6-9 164
6.1. N OUICFJ 165
6.2. DER DNUEXOUP YOEG 171
6.3. DAS GNADENJAHR ALS GNADENFRIST-
LUK 13,8 UND LUK 4,19...
172
6.4. DAS *70^
IN LUK 13,8 - LUKANISCHE
HEILS- UND GERICHTSKONZEPTION
KOMPRIMIERT 176
6.5. GNADENJAHR^GNADENFRIST 178
7. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 179
§ 6 DIE ENGE PFORTE IN LUK 13,22-30 181
1. TEXT, GLIEDERUNG UND EINORDNUNG IN DEN KONTEXT 181
2. TRADITION UND REDAKTION IN LUK 13,22-30 183
2.1. LUK 13,24 PAR. MT 7,13F. 183
2.2. LUK 13,25 PAR. MT 25,LLF. 185
2.3. LUK 13,26F. PAR.
MT 7,22F. 186
2.4. LUK 13,28F. PAR. MT 8,LLF. 188
2.5. LUK 13,30 PAR. MT20,16 189
3. DEUTUNG DER NEU GESCHAFFENEN
REDE LUK 13,22-30 UND DIE INTENTION DES
LUKAS 190
3.1. DIE EINLEITUNGSSEQUENZ
IN V. 22F. 190
3.2. DER DIALOGISCHE TEIL V. 24-27 192
3.3. ENDZEITSCHICKSALE UND SCHLUSSKOMMENTAR IN V. 28*30 195
4. LUK 13,22-30 UND DAS GLEICHNIS
VOM GROSSEN GASTMAHL IN LUK 14
T
15.16FF..... 199
5. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 200
§ 7 DAS GROSSE GASTMAHL
LUK 14,15.16-24 PAR.
MT 22,1-14; EVTHOM 64..
202
1. TEXT UND GLIEDERUNG VON LUK 14,15.16-24 202
2. TRADITIONS- UND REDAKTIONSKRITISCHE ANALYSE 204
2.1. SYNOPTISCHER VERGLEICH
VON LUK 14,16-24 MIT MT 22,1-14 UND EV THOM
64 204
2.2. TRADITIONS- UND REDAKTIONSKRITISCHE ANALYSE VON Q/LUK 14,16-24 207
3. ALLEGORIE UND BILDWELT IN LUK 14,16-24 212
3.1. DIE REDE VOM FIEIM/OI/ IN LUK 14,16F.24 ALS SINNBILD
ESCHATOLOGISCHEN
HEILS UND UNHEILS 212
3.2. KOMMT, DENN ES IST SCHON BEREIT!
(LUK 14,17) 215
3.3. DIE GAESTE 217
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 221
IV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 8 WIDER ERWARTEN? POSTMORTALE WENDUNGEN IN LUK 16,19-31 223
1. TEXT UND TEXTKRITIK, GATTUNGSBESTIMMUNG UND VERORTUNG IM KONTEXT 223
2. LITERAR-UND REDAKTIONSKRITISCHE ANALYSE 227
3. TRADITIONSGESCHICHTLICHE UEBERLEGUNGEN ZU LUK 16,19-26.27-31 230
4. EIN FENSTER INS JENSEITS
- ZUR FUNKTION VON LUK 16,19-31 IM LUKASEVAN
GELIUM 234
4.1. DER REICHE* UND DER
ANNE UND DIE UMKEHRUNG DER SCHICKSALE 235
43. ENDGUELTIGES ODER
INTERIMSURTEIL - INDIVIDUELLES ODER
KOLLEKTIVES (UN-)HEIL
BEI LUKAS? 240
4.4. SIE HABEN MOSE UND DIE PROPHETEN! -
HOEREN UND UMKEHREN ALS
HEILSVORAUSSETZUNGEN BEI LUKAS 243
5. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 246
§ 9 VOM KOMMEN DES GOTTESREICHES LUK 17,20-37
(PAR. MT 24) 249
1. TEXT LUK
17,20-37 UND GLIEDERUNG 249
2. TRADITIONS- UND REDAKTIONSKRITISCHE FRAGEN 252
2.1. LUK 17,20F. 253
22. LUK 17,22 255
2.3. LUK 17,23F.26F. 256
2.4. LUK 17,28-30 258
2.5. LUK 17,31-33 260
2.6. LUK 17,34F. 263
2.7. LUK 17,37B 264
2.8. ZWISCHENERGEBNIS 268
3. DIE REDE VOM GOTTESGERICHT IN DER KERNUEBERLIEFERUNG
Q_ 17,23-24.26-30.
31.33.34-35.37B UND IN IHRER LUKANISCHEN BEARBEITUNG 268
4. DER NICHT-Q^STOFF IN DER EISTEN ENDZEITREDE LUK
17.22.25.32.37A 279
5. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 286
5 10 LUK 21,5-36
- DIE ZWEITE ENDZEITREDE 289
1. DIE STELLUNG VON LUK 21,5-36 IM KONTEXT DES
EVANGELIUMS UND
DIE FRAGE NACH
DEN ADRESSATEN DER REDE 289
2. ZUR FRAGE NACH DEN QUELLEN IN LUK 21,5FF. 290
3. ZUR GLIEDERUNG
VON LUK 21,5-36 293
4. REDAKTIONSKRITISCHE ANALYSE DER
EINZELNEN TEXTABSCHNITTE 295
4.1. LUK 21,5F. PAR. MK 13,LF. - DIE WEISSAGUNG
VOM ENDE DES TEMPELS 295
42. LUK 21,7-11 PAR. MK 13,3-8 - DIE VORZEICHEN
DES ENDES VON JERU
SALEM 296
4.2.1. LUK 21,7-9 PAR. MK 13,3-7 296
422. LUK 21,10F. PAR. MK 13,8 297
4.3. LUK 21,12-19 PAR.
MK 13,9-13
- DIE VERFOLGUNG DER
JESUSJUENGER 298
4.4. LUK 21,20-24 PAR. MK 13,14-20 - DIE WEISSAGUNG VON DER ZER
STOERUNG
JERUSALEMS 300
4.5. LUK 21,25-28 PAR. MK 13,24*27
- DAS KOMMEN DES MENSCHEN
SOHNES 302
4.6. LUK 21,29-31 PAR. MK 13,28F. - DAS GLEICHNIS VOM AUSSCHLAGEN
DER
BAEUME 303
INHALTSVERZEICHNIS
V
4.7. LUK 21,32F.
PAR MK 13,30-32 - VOM VERGEHEN
*DIESES
GESCHLECHTS UND
VOM BLEIBEN DER *WORTE 304
4.8. LUK 21,34-36
- SCHHISSPARAENESE 305
5. DIE ZWEITE
ENDZEITREDE LUK 21,5-36 - VERGEWISSERUNG FUER BEDRAENGTE CHRIS
TEN 308
6. ZUSAMMENFASSUNG UND ERTRAG 313
D ERGEBNISSE: DAS GERICHT IM EVANGELIUM DES LUKAS 315
AUSBLICK: UMKEHRPREDIGT UND GERICHTSANKUENDIGUNG DES PAULUS IN DER
AREOPAG-
REDE 326
1. EIN GLIEDERUNGSVORSCHLAG
DER AREOPAGREDE
APG 17,22-31 UND DIE FUNKTION DER
V. 30F. INNERHALB DER
REDE 326
2. DIE AREOPAGREDE * EINE LUKANISCHE KOMPOSITION 327
3. APG 17,30F. ALS FOKUSSIEMNG
LUKANISCHER GERICHTS
VORSTELLUNG
329
LITERATURVERZEICHNIS 333
1. ANTIKE AUTOREN UND QUELLEN 333
1.1. JUEDISCHE QYELLEN 333
1.2. GRIECHISCHE QUELLEN 337
1.3. LATEINISCHE QUELLEN 340
1.4. CHRISTLICHE QUELLEN 341
1.5. SONSTIGE QUELLEN 341
1.6. INSCHRIFTEN 342
1.7. NUMISMATIK. 342
2. WOERTERBUECHER, GRAMMATIKEN UND ANDERE HILFSMITTEL 342
3. KOMMENTARE UND EINLEITUNGEN 344
4. SEKUNDAERLITERATUR 346
I
|
any_adam_object | 1 |
author | Gillner, Jens 1976- |
author_GND | (DE-588)1063748380 |
author_facet | Gillner, Jens 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Gillner, Jens 1976- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042235396 |
ctrlnum | (OCoLC)898224414 (DE-599)BVBBV042235396 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01353nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042235396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141211s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)898224414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042235396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gillner, Jens</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063748380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gericht bei Lukas</subfield><subfield code="b">Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium</subfield><subfield code="c">von Jens Gillner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 365 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Lukasevangelium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036616-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gericht</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156813-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Lukasevangelium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036616-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gericht</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156813-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027673627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027673627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042235396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:16:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027673627 |
oclc_num | 898224414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | V, 365 S. |
psigel | gbd_dub |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Gillner, Jens 1976- Verfasser (DE-588)1063748380 aut Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium von Jens Gillner 2014 V, 365 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014 Bibel Lukasevangelium (DE-588)4036616-9 gnd rswk-swf Gericht Motiv (DE-588)4156813-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Lukasevangelium (DE-588)4036616-9 u Gericht Motiv (DE-588)4156813-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027673627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gillner, Jens 1976- Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium Bibel Lukasevangelium (DE-588)4036616-9 gnd Gericht Motiv (DE-588)4156813-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036616-9 (DE-588)4156813-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium |
title_auth | Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium |
title_exact_search | Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium |
title_full | Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium von Jens Gillner |
title_fullStr | Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium von Jens Gillner |
title_full_unstemmed | Gericht bei Lukas Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium von Jens Gillner |
title_short | Gericht bei Lukas |
title_sort | gericht bei lukas untersuchung eines theologischen topos im lukasevangelium |
title_sub | Untersuchung eines theologischen Topos im Lukasevangelium |
topic | Bibel Lukasevangelium (DE-588)4036616-9 gnd Gericht Motiv (DE-588)4156813-8 gnd |
topic_facet | Bibel Lukasevangelium Gericht Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027673627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gillnerjens gerichtbeilukasuntersuchungeinestheologischentoposimlukasevangelium |