Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger Verlag
[2016]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Praxisratgeber Vergaberecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 472 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783846204733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042231561 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160907 | ||
007 | t | ||
008 | 141210s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846204733 |9 978-3-8462-0473-3 | ||
035 | |a (OCoLC)953573115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042231561 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-M501 |a DE-12 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte |c herausgegeben von Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabe- und Kartellrecht, Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht und EU-Beihilferecht. |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 472 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisratgeber Vergaberecht | |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwellenwert |0 (DE-588)4180487-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwellenwert |0 (DE-588)4180487-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zeiss, Christopher |d 1973- |0 (DE-588)132977249 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8462-0474-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027669853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027669853 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152765762502656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINLEITUNG 19
I. ZIELE DES BUCHES 19
II. INHALTE DES BUCHES 19
III. AUFBAU DES BUCHES 20
KAPITEL 1 GRUNDSAETZE DES VERGABERECHTS 23
I. UEBERBLICK 23
II. GLEICHBEHANDLUNG/NICHTDISKRIMINIERUNG 23
1. WAS IST VERBOTEN? 23
A) OFFENE DISKRIMINIERUNG 24
B) VERDECKTE DISKRIMINIERUNG 24
C) DISKRIMINIERUNG WEGEN DES HERKUNFTSSTAATES UND EU-RECHT 25
D) EINZELBEISPIELE 28
2. WAS IST ERLAUBT? 28
III. WETTBEWERBSPRINZIP 30
IV. TRANSPARENZPRINZIP 32
V. KORRUPTIONSVERMEIDUNG 33
VI. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT 35
KAPITEL 2 VORBEREITUNG UND DOKUMENTATION 37
I. VORBEREITUNG 37
1. BEDARFSANALYSE 37
2. MARKTERKUNDUNG 38
II. DOKUMENTATION 39
1. VERGABEVERMERK 40
2. VERGABEAKTE 43
KAPITEL 3 ANWENDBARKEIT DES VERGABERECHTS 45
I. PERSOENLICHE ANWENDBARKEIT 45
1. INSTITUTIONELLE OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 45
2. BINDUNG AUCH BEI PRIVATRECHTLICHER RECHTSFORM? 48
3. SPEZIELLE ANORDNUNG DER ANWENDUNG DES VERGABERECHTS 51
II. SACHLICHE ANWENDBARKEIT 51
1. BESCHAFFUNGSRECHTLICHER BEZUG 52
2. HOHEITLICHE TAETIGKEIT 53
3. EIGENGESCHAEFT 54
4. ORGANISATIONSMASSNAHMEN 55
5. IN-HOUSE-GESCHAEFTE 56
6. DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 58
7
HTTP://D-NB.INFO/1059839377
INHALTSVERZEICHNIS
7. VERTRAGSAENDERUNG, -VERLAENGERUNG UND -UEBERNAHME 60
A) VERTRAGSAENDERUNG 60
B) VERTRAGSVERLAENGERUNG 62
C) VERTRAGSUEBERNAHME 62
KAPITEL 4 WELCHE REGELN DES VERGABERECHTS SIND ANZUWENDEN? 65
I. OBERHALB ODER UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE? 65
1. SCHWELLENWERTE ALS GRUNDSAETZLICHE WEICHENSTELLUNG 65
2. HOEHE DER SCHWELLENWERTE 66
3. BERECHNUNG DES AUFTRAGSWERTS 67
II. BAU-, LIEFER- ODER DIENSTLEISTUNGEN 69
1. BAULEISTUNGEN 69
2. LIEFERLEISTUNG 72
3. DIENSTLEISTUNG 73
A) AUFFANGTATBESTAND 73
B) ABGRENZUNG VON FREIBERUFLICHER LEISTUNG 73
4. ABGRENZUNG 76
KAPITEL 5 VERFAHRENSARTEN 81
I. UEBERBLICK 81
II. OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 85
III. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG 87
IV. FREIHAENDIGE VERGABE 91
V. WANN IST EIN TEILNAHMEWETTBEWERB DURCHZUFUEHREN? 94
VI. DAS DYNAMISCHE ELEKTRONISCHE BESCHAFFUNGSVERFAHREN 95
1. GRUNDLAGEN 95
2. ABLAUF 96
3. ABLAUF IM BEISPIEL 99
4. BESONDERE HINWEISE 101
VII. RAHMENVEREINBARUNG 102
KAPITEL 6 WANN DARF AUF DIE OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG VERZICHTET WERDEN?
. 105
I. GRUNDLAGEN 105
II. WERTGRENZENREGELUNGEN 107
III. AUSNAHMEN FUER LIEFER-UND DIENSTLEISTUNGEN 108
1. VOL7A2009-GRUNDLAGEN 108
A) VORRANG DER OEFFENTLICHEN AUSSCHREIBUNG 108
B) BAGATELLGRENZE 500 * 109
2. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG NACH VORGESCHALTETEM TEILNAHMEWETTBEWERB
.110
A) NUR EIN BESCHRAENKTER KREIS VON UNTERNEHMEN KOMMT IN BETRACHT 110
B) OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG UNZWECKMAESSIG 113
3. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG OHNE VORGESCHALTETEN TEILNAHMEWETTBEWERB
..113
A) KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS 114
B) UNVERHAELTNISMAESSIGER AUFWAND 115
4. FREIHAENDIGE VERGABE 116
8
INHALTSVERZEICHNIS
A) AUFHEBUNG EINER AUSSCHREIBUNG VORANGEGANGEN 117
B) ANSCHLUSS AN ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN 117
C) WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN FUER WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FACH
AUFGABEN 118
D) NACHBESTELLUNG 119
E) ERSATZTEILE ODER ZUBEHOERSTUCKE 122
F) GEHEIMHALTUNG 124
G) DRINGLICHKEIT 125
H) NICHT EINDEUTIG UND ERSCHOEPFEND BESCHREIBBARE LEISTUNGEN 126
I) BESCHAFFUNGEN UNTERHALB EINER WERTGRENZE 128
J) VERGABE VON AUFTRAEGEN AN WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE ODER JUSTIZVOLL
ZUGSANSTALTEN 128
K) NUR EIN UNTERNEHMEN KOMMT IN BETRACHT 130
I) VORTEILHAFTE GELEGENHEIT 133
IV. AUSNAHMEN FUER BAULEISTUNGEN 134
1. BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG 134
A) TEILNAHMEWETTBEWERB IST NICHT ERFORDERLICH 134
B) TEILNAHMEWETTBEWERB IST ERFORDERLICH 138
2. FREIHAENDIGE VERGABE 141
A) BAGATELLGRENZE 10.000,-* 141
B) NUR EIN UNTERNEHMEN KOMMT IN BETRACHT 142
C) NICHT EINDEUTIG BESCHREIBBARE LEISTUNG 143
D) KLEINE ZUSATZLEISTUNG (FOLGEAUFTRAG) 144
E) FREIHAENDIGE VERGABE WEGEN DRINGLICHKEIT, NACH AUFHEBUNG DER AUS
SCHREIBUNG UND WEGEN GEHEIMHALTUNG 147
KAPITEL 7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG - AUF WAS MUSS GEACHTET WERDEN? 151
I. GRUNDLAGEN 151
II. EINDEUTIGE UND ERSCHOEPFENDE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 152
1. EINDEUTIGE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 152
2. ERSCHOEPFENDE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 157
III. VERBOT, DEM AUFTRAGNEHMER UNGEWOEHNLICHE WAGNISSE AUFZUERLEGEN 160
1. ZULAESSIGE RISIKEN 161
2. UNZULAESSIGE RISIKEN 163
3. EVENTUAL-, WAHL- UND BEDARFSPOSITIONEN SOWIE OPTIONEN 166
IV. GRUNDSATZ DER PRODUKT- UND MARKENNEUTRALITAET 170
1. NORMEN UND TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 170
2. OFFENE UND VERDECKTE DISKRIMINIERUNG SIND GLEICHERMASSEN VERBOTEN 174
A) OFFENE DISKRIMINIERUNG 174
B) VERDECKTE DISKRIMINIERUNG 175
3. RECHTFERTIGUNG DER ABWEICHUNG VOM GRUNDSATZ DER PRODUKT- UND MARKEN
NEUTRALITAET 176
4. PRODUKTSCHARFE AUSSCHREIBUNG 177
9
INHALTSVERZEICHNIS
V. ENERGIEEFFIZIENZ 178
VI. RECHTSFOLGEN UND SANKTIONEN 180
KAPITEL 8 TYPEN DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG 183
I. UEBERBLICK 183
III. KONVENTIONELLE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 189
IV. FUNKTIONALE LEISTUNGSBESCHREIBUNG 189
V. WANN WELCHE ART VON LEISTUNGSBESCHREIBUNG VERWENDEN? 192
KAPITEL 9 EINHEITS-, PAUSCHALPREIS-UND STUNDENLOHNVERTRAG 197
I. GRUNDLAGEN 197
II. EINHEITSPREISE 197
III. PAUSCHALPREISE 199
IV. STUNDENLOHNVERTRAEGE 201
V. SELBSTKOSTENERSTATTUNG 203
VI. WIE DIE RICHTIGE ABRECHNUNGSMETHODE FINDEN? 205
VII. PREISNACHLAESSE 207
KAPITEL 10 LOSE UND NEBENANGEBOTE 209
I. LOSE 209
1. AUFTEILUNG 209
2. VERZICHT AUF AUFTEILUNG 213
3. EINHEITLICHE VERGABE VERSCHIEDENER LOSE 215
II. NEBENANGEBOTE 216
III. MEHRERE HAUPTANGEBOTE DESSELBEN BIETERS 218
KAPITEL 11 FORMALIEN: BEKANNTMACHUNG, ANFORDERUNGEN AN DIE ANGEBOTE,
EINGANG DER ANGEBOTE UND EROEFFNUNGSTERMIN 221
I. BEKANNTMACHUNG 221
II. ANFORDERUNGEN AN DIE ANGEBOTE 224
1. ALLGEMEINE REGELUNGEN FUER JEDES ANGEBOT 224
2. BESONDERHEITEN FUER NEBENANGEBOTE 229
3. BESONDERHEITEN FUER BIETER- BZW. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 230
III. EINGANG DER ANGEBOTE 230
IV. EROEFFNUNGSTERMIN 231
1. GELTUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN EROEFFNUNGSTERMIN 231
2. ABLAUF 232
3. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VOL/A UND VOB/A 234
4. SIND DIE ANGEBOTE RECHTZEITIG EINGEGANGEN? 236
KAPITEL 12 GRUNDLAGEN DER WERTUNG 239
I. WERTUNGSSTUFEN 239
II. UMGANG MIT ANGEBOTEN, WELCHE DIE STUFEN NICHT UEBERSTEHEN 240
KAPITEL 13 AUSSCHLUSS 243
I. FORMALE FEHLER 243
10
INHALTSVERZEICHNIS
1. VERSPAETET EINGEGANGENE ANGEBOTE 243
2. ANGEBOTE OHNE UNTERSCHRIFT 245
3. ANGEBOTE MIT FEHLENDEN PREISANGABEN 248
A) EINHEITSPREISVERTRAEGE 249
B) PAUSCHALPREISVERTRAEGE 250
C) STUNDENLOHNVERTRAEGE 250
D) WEITERE WESENTLICHE PREISE 250
4. AENDERUNGEN AN DEN VERGABEUNTERLAGEN 251
5. AENDERUNGEN AN DEN EINTRAGUNGEN DES BIETERS 254
6. FEHLENDE ERKLAERUNGEN UND NACHWEISE 256
7. AUSNAHMEN: KEIN AUSSCHLUSS WEGEN FEHLENDER ERKLAERUNGEN UND NACH
WEISE 257
A) NACHFORDERN VON NACHWEISEN UND ERKLAERUNGEN 258
B) ERKLAERUNGEN UND NACHWEISE - WAS DARF GEFORDERT WERDEN, WAS NICHT?..
260
8. AUSGESCHLOSSENE NEBENANGEBOTE 266
II. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE VERHALTENSWEISEN 267
1. PREISKARTELLE UND BIETERABSPRACHEN 267
2. VERLETZUNGEN DER VERTRAULICHKEIT DER ANGEBOTE 268
3. MEHRFACHBEWERBUNGEN 270
4. BILDUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN 272
5. BESTECHUNGSVERSUCHE 273
6. PROJEKTANTEN 274
III. BESONDERE AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 275
1. UNTERSCHIEDE ZU DEN ALLGEMEINEN REGELUNGEN DES VERGABERECHTS 276
2. INHALT 276
3. ANWENDUNGSBEREICH 277
A) GILT AUCH UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 277
B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 278
C) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 278
4. FOLGERUNGEN FUER DAS VERGABEVERFAHREN 279
KAPITEL 14 EIGNUNG 281
I. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 281
1. TRANSPARENZ 282
2. ABGRENZUNG VON EIGNUNGSANFORDERUNGEN UND ZUSAETZLICHEN BEDINGUNGEN
AN DIE AUFTRAGSAUSFUEHRUNG 283
3. FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE EIGNUNGSPRUEFUNG 285
4. KAPAZITAETEN VON DRITTEN/EIGNUNGSLEIHE 288
A) RUECKGRIFF AUF KAPAZITAETEN VON DRITTEN (EIGNUNGSLEIHE) IST ZULAESSIG
288
B) SONDERPROBLEM GENERALUEBERNEHMER 288
C) NACHWEISE AUS DEM KONZERN? 290
D) BIETERGEMEINSCHAFT 291
5. KEINE DISKRIMINIERENDEN EIGNUNGSKRITERIEN 292
11
INHALTSVERZEICHNIS
II. PERSONELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 293
III. TECHNISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 295
IV. WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 297
V. ZUVERLAESSIGKEIT 300
1. SCHWERE VERFEHLUNG 301
A) SCHWERE VERFEHLUNG 301
B) ... NACHWEISLICH BEGANGEN 302
C) SONDERPROBLEM: KORRUPTIONSREGISTER 302
D) ZURECHNUNG VON FEHLVERHALTEN 304
2. VERPFLICHTUNG ZUR ZAHLUNG VON STEUERN UND SOZIALABGABEN 305
A) STEUERN 305
B) SOZIALABGABEN 306
3. VORSAETZLICH UNZUTREFFENDE ERKLAERUNGEN 309
4. BERUFSGENOSSENSCHAFT 310
5. UNZUVERLAESSIGKEIT AUS SONSTIGEN GRUENDEN 310
A) INSBESONDERE VERZUG, GEWAEHRLEISTUNG UND NACHTRAEGE 310
B) BETEILIGUNG KOMMUNALER UNTERNEHMEN 312
C) KINDERARBEIT 314
VI. SONDERPROBLEM: REFERENZEN 314
VII. SONDERPROBLEM: EIGNUNGSPRUEFUNG DURCH PUNKTE-WERTUNGSSYSTEM 318
VIII. PRAEQUALIFIKATIONSVERFAHREN 320
1. GRUNDLAGEN 320
2. LISTE PRAEQUALIFIZIERTER UNTERNEHMEN 322
3. WIE KOMMT EIN UNTERNEHMEN IN DAS PRAEQUALIFIKATIONSVERZEICHNIS? 323
IX. SELBSTREINIGUNG UND VERJAEHRUNG VON UNZUVERLAESSIGKEIT 324
KAPITEL 15 UNGEWOEHNLICHE PREISE 327
I. NIEDRIGEPREISE 327
1. UNTERKOSTENANGEBOTE 327
2. VERFAHREN VOR MOEGLICHEM AUSSCHLUSS 330
3. MOEGLICHE RECHTFERTIGUNGEN 331
A) RICHTIG KALKULIERT 332
B) UNTERKOSTENANGEBOT GERECHTFERTIGT? 333
C) LEISTUNGSFAEHIGKEIT FUER VERTRAGSLAUFZEIT UND GEWAEHRLEISTUNG
GESICHERT?. 334
II. ZU HOHE PREISE 334
III. MISCHKALKULATIONEN, 0,00- UND 0,01-*-POSITIONEN UND NEGATIVE
EINHEITSPREISE.. 336
KAPITEL 16 WERTUNG 341
I. WELCHE KRITERIEN DUERFEN ODER MUESSEN BERUECKSICHTIGT WERDEN? 341
1. WIRTSCHAFTLICHE UND NICHTWIRTSCHAFTLICHE ZUSCHLAGSKRITERIEN 341
2. ENERGIEEFFIZIENZ 342
3. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FUER NICHTWIRTSCHAFTLICHE ZUSCHLAGSKRITERIEN
345
A) AUFTRAGSBEZUG 345
B) TRANSPARENZ - AUCH UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 348
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. WELCHE KRITERIEN DUERFEN NICHT BERUECKSICHTIGT WERDEN? 349
III. METHODEN 349
1. BEWERTUNG NACH DEM NIEDRIGSTEN PREIS 350
A) DUERFEN ZUSAETZLICHE ERWAEGUNGEN BERUECKSICHTIGT WERDEN? 351
B) UMGANG MIT PREISNACHLAESSEN 352
IV. WIE IST MIT BEWERTUNGSSYSTEMEN UMZUGEHEN? 359
1. PRIORITAETEN 360
A) WIE FUNKTIONIERT DIESES WERTUNGSSYSTEM? 360
B) WARUM BESSER NICHT? 360
2. SCORING 361
A) WIE FUNKTIONIERT DIESES WERTUNGSSYSTEM? 361
B) WARUM BESSER NICHT? 363
3. BEWERTUNGSMATRIX MIT GEWICHTUNGSZIFFER (MULTIPLIKATOR) 363
A) SCHRITT 1: FESTLEGUNG DER MAXIMAL ERREICHBAREN PUNKTE 364
B) SCHRITT 2: FESTLEGUNG DER MULTIPLIKATOREN 366
C) SCHRITT 3: BEWERTUNG DER ANGEBOTE MIT PUNKTEN 368
D) SCHRITT 4: MULTIPLIKATION 369
E) SCHRITT 5: ADDITION UND BILDUNG EINER RANGFOLGE 370
4. MARGEN 370
5. UFAB 372
A) WERTUNGSKRITERIEN 372
B) FORMEL 372
C) EINFACHE RICHTWERTMETHODE 373
D) ERWEITERTE RICHTWERTMETHODE 374
V. WERTUNG BEI NEBENANGEBOTEN 375
1. MOEGLICHE PFLICHT ZUM AUSSCHLUSS PRUEFEN 376
2. GLEICHWERTIGKEIT 376
3. PREIS DARF NICHT ALLEINIGES ZUSCHLAGSKRITERIUM SEIN 380
VI. WERTUNG BEI EVENTUAL- UND BEDARFSPOSITIONEN SOWIE OPTIONEN 380
VII. WERTUNG BEI GLEICHSTAND 381
KAPITEL 17 NACHVERHANDLUNG VERSUS AUFKLAERUNG 383
I. NACHVERHANDLUNGSVERBOT 383
1. WO GILT DAS NACHVERHANDLUNGSVERBOT? 383
2. WAS IST VERBOTEN? 384
3. WAS IST ERLAUBT? 384
II. AUFKLAERUNG 386
1. ZULAESSIGE AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN 386
2. GEBOTENE AUFKLAERUNG 387
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS NACHVERHANDLUNGSVERBOT 388
IV. NICHTBEACHTUNG EINER NACHFRAGE DURCH DEN BIETER 389
V. DOKUMENTATION 389
13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 18 ZUSCHLAG, INFORMATIONS- UND PUBLIKATIONSPFLICHT, AUFHEBUNG
391
I. ZUSCHLAG 391
1. ABLAUF DER BINDEFRIST BEIM FUEHRENDEN ANGEBOT 391
2. ABLAUF DER BINDEFRIST BEI ALLEN ANGEBOTEN 392
II. INFORMATIONS- UND PUBLIKATIONSPFLICHTEN 393
1. INDIVIDUELLE INFORMATION UEBER DIE ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 393
2. PUBLIKATIONSPFLICHTEN BETREFFEND DIE ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 394
3. PUBLIZITAETSPFLICHTEN AUS DEM LANDESVERGABERECHT 395
III. AUFHEBUNG DES VERGABEVERFAHRENS 396
1. KEIN ANGEBOT ENTSPRICHT DEN AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN 397
2. WESENTLICHE GRUNDLAGEN DER AUSSCHREIBUNG HABEN SICH GEAENDERT 398
3. AUSSCHREIBUNG HAT KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS 400
4. ANDERE SCHWERWIEGENDE GRUENDE 403
A) VERSTOESSE GEGEN GRUNDSAETZE DES VERGABERECHTS 403
B) UNZUMUTBAR 406
IV. RECHTSFOLGEN DER AUFHEBUNG 406
1. INFORMATIONSPFLICHTEN 406
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 407
A) UNBERECHTIGTE AUFHEBUNG 407
B) BERECHTIGTE AUFHEBUNG 409
KAPITEL 19 RECHTSSCHUTZ 411
I. ERZWINGUNG EINER ABWEICHENDEN VERGABEENTSCHEIDUNG
(PRIMAERRECHTSSCHUTZ)... 411
1. RECHTSSCHUTZ OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 412
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 412
B) INSTANZENZUG 412
C) BESONDERHEITEN NACH ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 413
2. RECHTSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 414
A) RECHTSWEG 414
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 416
C) WEITERE PROBLEME 419
D) ZUSCHLAG BEREITS ERFOLGT 424
II. SCHADENSERSATZ (SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ) , 424
1. OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 424
2. UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 425
A) VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS, §§ 280, 311 ABS. 2, 241 ABS. 2 BGB .
425
B) SCHUTZGESETZE I.V.M. § 823 ABS. 2 BGB 427
III. RECHTSSCHUTZ IM LANDESVERGABERECHT 428
1. MEHR RECHTSSCHUTZ: THUERINGEN, HESSEN, SACHSEN UND SACHSEN-ANHALT 428
2. AUSSCHLUSS DES RECHTSSCHUTZES? BEISPIEL NRW 429
IV. RECHTSSCHUTZ EINES BIETERS GEGEN WETTBEWERBER 430
KAPITEL 20 LANDESVERGABERECHT UND NEUES VERGABERECHT 2016 431
I. LANDESVERGABERECHT 431
14
INHALTSVERZEICHNIS
1. TARIFTREUE UND MINDESTLOHN 431
2. ILO-NORMEN 434
3. ENERGIEEFFIZIENZ 435
4. FRAUENFOERDERUNG 437
II. NEUES VERGABERECHT 440
1. STRUKTUR 440
2. FREIE VERFAHRENSWAHL 441
3. FREISTELLUNG DES RETTUNGSDIENSTES 442
4. FREISTELLUNG DER PROZESSVERTRETUNG U.AE 442
5. FREIHEITEN FUER SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN 442
6. IN-HOUSE-GESCHAEFTE UND VERWALTUNGSZUSAMMENARBEIT 443
7. ZENTRALE BESCHAFFUNGSSTELLEN 445
8. NACHBESTELLUNG UND VERTRAGSAENDERUNG 446
9. RELEVANTE VERFAHRENSREGELUNGEN 447
10. EINFUEHRUNG DER E-VERGABE 448
STICHWORTVERZEICHNIS 451
15
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Zeiss, Christopher 1973- |
author2_role | edt |
author2_variant | c z cz |
author_GND | (DE-588)132977249 |
author_facet | Zeiss, Christopher 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042231561 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)953573115 (DE-599)BVBBV042231561 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02323nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042231561</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141210s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846204733</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0473-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953573115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042231561</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabe- und Kartellrecht, Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht und EU-Beihilferecht.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisratgeber Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwellenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180487-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwellenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180487-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeiss, Christopher</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132977249</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8462-0474-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027669853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027669853</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042231561 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846204733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027669853 |
oclc_num | 953573115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-1050 DE-M501 DE-12 DE-M489 DE-29 DE-1051 DE-92 DE-1043 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-1050 DE-M501 DE-12 DE-M489 DE-29 DE-1051 DE-92 DE-1043 |
physical | 472 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Bundesanzeiger Verlag |
record_format | marc |
series2 | Praxisratgeber Vergaberecht |
spelling | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte herausgegeben von Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabe- und Kartellrecht, Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht und EU-Beihilferecht. 3. Auflage Köln Bundesanzeiger Verlag [2016] © 2016 472 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxisratgeber Vergaberecht Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Schwellenwert (DE-588)4180487-9 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Schwellenwert (DE-588)4180487-9 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Zeiss, Christopher 1973- (DE-588)132977249 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8462-0474-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027669853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Schwellenwert (DE-588)4180487-9 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7574511-2 (DE-588)4180487-9 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte |
title_auth | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte |
title_exact_search | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte |
title_full | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte herausgegeben von Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabe- und Kartellrecht, Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht und EU-Beihilferecht. |
title_fullStr | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte herausgegeben von Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabe- und Kartellrecht, Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht und EU-Beihilferecht. |
title_full_unstemmed | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte herausgegeben von Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabe- und Kartellrecht, Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht und EU-Beihilferecht. |
title_short | Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte |
title_sort | sichere vergabe unterhalb der schwellenwerte |
topic | Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Schwellenwert (DE-588)4180487-9 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
topic_facet | Vergaberecht Schwellenwert Öffentlicher Auftrag Deutschland Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027669853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zeisschristopher sicherevergabeunterhalbderschwellenwerte |