Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2015
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 1024 S. |
ISBN: | 9783452281425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042225672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150122 | ||
007 | t | ||
008 | 141205s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1049843053 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452281425 |c : Gb. : ca. EUR 138.00 (DE) |9 978-3-452-28142-5 | ||
035 | |a (OCoLC)900540361 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1049843053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.430932 |2 22/ger | |
084 | |a PE 340 |0 (DE-625)135464: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht |c hrsg. von Olaf Hartenstein ... |
246 | 1 | 3 | |a Transport- und Speditionsrecht |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2015 | |
300 | |a XLIV, 1024 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Transportrecht |0 (DE-588)4225140-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsrecht |0 (DE-588)4116558-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsrecht |0 (DE-588)4187827-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Transportrecht |0 (DE-588)4225140-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Speditionsrecht |0 (DE-588)4116558-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrsrecht |0 (DE-588)4187827-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartenstein, Olaf |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)122503201 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027664079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027664079 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152756432273408 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
BEARBEITERVERZEICHNIS V
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
TEIL 1 DAS AUTONOME RECHT DER FRACHT-, LAGER- UND SPEDITIONSGESCHAEFTE 1
KAPITEL 1 ALLGEMEINES FRACHTRECHT 3
KAPITEL 2 BEFOERDERUNG VON UMZUGSGUT 111
KAPITEL 3 BESONDERHEITEN EINZELNER VERKEHRSTRAEGER 123
KAPITEL 4 SEEFRACHTRECHT 153
KAPITEL 5 DER MULTIMODALE TRANSPORT 213
KAPITEL 6 UMSCHLAG VON WARE UND TRANSPORTGUT 231
KAPITEL 7 SPEDITIONSRECHT 249
KAPITEL 8 LAGERRECHT 279
KAPITEL 9 DER LOGISTIKVERTRAG 329
KAPITEL 10 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 347
TEIL 2 KOLLISIONSRECHT UND INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 375
KAPITEL 11 INTERNATIONALES PRIVATRECHT 377
KAPITEL 12 INTERNATIONALER STRASSENTRANSPORT (CMR) 401
KAPITEL 13 INTERNATIONALER SCHIENENTRANSPORT 469
KAPITEL 14 INTERNATIONALE LUFTFRACHTBEFOERDERUNG 511
KAPITEL 15 INTERNATIONALER BINNENSCHIFFSTRANSPORT (CMNI) 559
TEIL 3 VERSICHERUNGSRECHT
583
KAPITEL 16 GUETERVERSICHERUNG 585
KAPITEL 17 DIE VERKEHRSHAFTUNGSVERSICHERUNG 611
KAPITEL 18 SEERECHTLICHE HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN - P&I-VERSICHERUNG
UND
ERSATZ-AN-DRITTE IN DER KASKOVERSICHERUNG 633
TEIL 4 OEFFENTLICHES RECHT 651
KAPITEL 19 GEFAEHRGUTTRANSPORTRECHT 653
KAPITEL 20 ZOLLRECHT 673
KAPITEL 21 GUETERKRAFTVERKEHRSRECHT, SOZIALVORSCHRIFTEN UND MAUT IM
STRASSENVERKEHR .... 693
TEIL 5 PROZESSRECHT UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 741
KAPITEL 22 BESONDERHEITEN DER PROZESSFIIHRUNG UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
743
KAPITEL 23 INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT 763
ANHANG 797
STICHWORTVERZEICHNIS 1007
IX
HTTP://D-NB.INFO/1049843053
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERVERZEICHNIS V
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE VII
INHALTSUEBERSICHT IX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
TEIL 1 DAS AUTONOME RECHT DER FRACHT-, LAGER- UND SPEDITIONSGESCHAEFTE 1
KAPITEL 1 ALLGEMEINES FRACHTRECHT
(REUSCHLE)
3
A. EINFUHRUNG 6
I. DAS FRACHTGESCHAEFT ALS SONDERPRIVATRECHT 6
II. HISTORISCHE RUECKBLENDE - DAS TRANSPORTRECHTSREFORMGESETZ 7
III. GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES INNERSTAATLICHEN TRANSPORTRECHTS 8
B. DER FRACHTVERTRAG 9
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES FRACHTVERTRAGS 9
II. BETEILIGTE PERSONEN 13
III. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES FRACHTVERTRAGS 15
IV. ABGRENZUNG DES FRACHTVERTRAGS ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 20
V. ABSCHLUSS UND BEENDIGUNG DES FRACHTVERTRAGS 22
C. TRANSPORTDOKUMENTE 25
I. DER FRACHTBRIEF 25
II. LADESCHEIN 33
D. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 35
I. PFLICHTEN DES ABSENDERS 35
II. DAS FRACHTRECHTLICHE WEISUNGSRECHT DES ABSENDERS 45
III. PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS 47
IV. DAS GESETZLICHE FRACHTFUHRERPFANDRECHT 60
V. LEISTUNGSSTOERUNGEN 65
E. FRACHTRECHTLICHES HAFTUNGSSYSTEM 69
I. HAFTUNGSPRINZIPIEN 69
II. HAFTUNGSZEITRAUM 69
III. HAFTUNGSTATBESTAENDE 71
IV. HAFTUNG FUER DRITTE 84
V. HAFTUNGSBEFREIUNGS- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUENDE 86
VI. HAFTUNGSUMFANG 92
VII. ERSATZBERECHTIGTER UND ERSATZVERPFLICHTETER 98
VIII. ERLOESCHEN UND VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE 100
F. DER EMPFAENGER 101
I. DAS WEISUNGSRECHT DES EMPFAENGERS 102
II. FRACHTZAHLUNGSPFLICHT 103
G. MEHRHEIT VON FRACHTFUEHRERN 105
I. TERMINOLOGIE 105
II. HAFTUNGSFRAGEN BEI EINER MEHRHEIT VON FRACHTFUEHRERN 107
III. GELTENDMACHUNG DER RECHTE BEI EINER MEHRHEIT VON FRACHTFUEHRERN 108
H. GERICHTSSTAND 109
I. ALLGEMEINE REGELN ZU DEN GERICHTSSTAENDEN 109
II. GERICHTSSTANDORT NACH § 30 ZPO 109
III. GERICHTSSTANDSPROROGATION 110
KAPITEL 2 BEFOERDERUNG VON UMZUGSGUT
(KOCH) 111
A. EINLEITUNG 111
B. VERTRAGSGEGENSTAND 112
XI
INHALTSVERZEICHNIS
I. FRACHTVERTRAG 112
II. UMZUGSGUT 112
III. FORM DES UMZUGSVERTRAGS 113
IV. BESONDERE VERTRAGSGESTALTUNGEN EINES UMZUGSVERTRAGS 113
C. PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS 114
I. GESETZLICHES LEITBILD 114
II. HAFTUNG NACH FRACHTRECHT, NICHT WERKVERTRAGSRECHT 115
D. FRACHTBRIEF, GEFAHRLICHES GUT, BEGLEITPAPIERE, MITTEILUNGS- UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN 115
I. AUSSTELLUNG EINES FRACHTBRIEFS 115
II. GEFAHRLICHE GUETER 115
III. ZOLL-UND BEGLEITPAPIERE 116
E. BESONDERE HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUENDE 116
I. ALLGEMEINES 116
II. EINZELNE AUSSCHLUSSGRUENDE 116
III. KAUSALITAET 117
F. HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE 118
I. HAFTUNG DES ABSENDERS 118
II. HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS 118
G. SCHADENANZEIGE 119
I. ANWENDUNGSBEREICH 119
II. FORM DER ANZEIGE 119
III. FRISTBEGINN 119
IV. FRISTENDE 120
V. RECHTSFOLGE 120
H. WEGFALL DER HAFTUNGSBEFREIUNGEN UND -BEGRENZUNGEN 120
I. ALLGEMEINES 120
II. INFORMATION NACH § 451G SATZ 1 NR. 1 120
III. INFORMATION NACH § 451G SATZ 1 NR. 2 121
J. ABWEICHENDE VEREINBARUNG 122
K. MULTIMODALER UMZUGSVERTRAG 122
KAPITEL 3 BESONDERHEITEN EINZELNER VERKEHRSTRAEGER
123
A. STRASSE (KOCH) 123
I. ALLGEMEINES 123
II. VERGLEICH CMR-HGB 124
B. SCHIENE (POLANETZKI) 127
I. EINLEITUNG UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 127
II. RECHTSQUELLEN DES EISENBAHNTRANSPORTRECHTS 128
III. RECHTSBEZIEHUNG IM SCHIENENGUETERVERKEHR 132
IV. ZUSAMMENFASSUNG 139
C. LUFT (MUELLER-ROSTIN) 139
I. WERTDEKLARATION 139
II. DIE LEUTE DES LUFTFRACHTFUEHRERS 140
III. POSTSENDUNGEN 140
IV. DIE SCHADENANZEIGE 141
V. VERJAEHRUNG UND VERFRISTUNG 141
VI. ABDINGBARES RECHT 142
VII. DIE UNBESCHRAENKTE HAFTUNG 142
D. BINNENWASSERSTRASSE (TROST) 143
I. DIE RECHTSGRUNDLAGEN IM BINNENSCHIFFLAEHRTSRECHT 143
II. DIE LADE- UND LOESCHZEITENVERORDNUNG 144
III. DIE HAFTUNG DES SCHIFFSEIGNERS BZW. AUSRUESTERS 145
IV. DER ZUSAMMENSTOSS VON BINNENSCHIFFEN 148
V. SCHIFFSGLAEUBIGERRECHTE 149
VI. VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN 150
VII. PROZESSUALE BESONDERHEITEN IM BINNENSCHIFFFAHRTSRECHT 150
XII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4 SEEFRACHTRECHT
(HARTENSTEIN)
153
A. EINFUHRUNG 155
I. CHARAKTERISTIKA DES SEEFRACHTRECHTS 155
II. GEGENSTAND DES SEEFRACHTRECHTS UND ABGRENZUNG 156
B. RECHTSQUELLEN UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT 159
I. BESTIMMUNG DES RELEVANTEN NORMENGEFUGES AUS DER PERSPEKTIVE
DES ZUKUENFTIGEN RICHTERS ODER SCHIEDSRICHTERS 159
II. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN UND DIE BESTIMMUNG
DES ANWENDBAREN RECHTS 160
III. HANDELSGESETZBUCH ALS INTERNES DEUTSCHES RECHT 168
C. SEEFRACHTVERTRAG UND KONNOSSEMENTSRECHTSVERHAELTNIS:
GRUNDLAGEN UND VERTRAGSSCHLUSS 169
I. VON DER GRUNDKONSTELLATION ZUR KOMPLEXEN PRAXIS 169
II. ARTEN UND ABSCHLUSS DES SEEFRACHTVERTRAGS 170
III. DAS KONNOSSEMENT 173
IV. NEBENEINANDER VON SEEFRACHTVERTRAG UND
KONNOSSEMENTSRECHTSVERHAELTNIS 178
V. BEDEUTUNG DES KONNOSSEMENTS FUER DIE PRAXIS 180
D. PFLICHTEN UND ANSPRUECHE VON VERFRACHTER UND LADUNGSBETEILIGTEN 181
I. PFLICHTEN DES VERFRACHTERS BEI EINEM STUECKGUTFRACHTVERTRAG 181
II. PFLICHTEN UND HAFTUNG DER LADUNGSBETEILIGTEN BEI EINEM
STUECKGUTFRACHTVERTRAG 187
III. BESONDERHEITEN DES REISEFRACHTVERTRAGS 190
IV. VERTRAGSBEENDIGUNG 193
V. HAFTUNG DES VERFRACHTERS UND DES AUSFUHRENDEN VERFRACHTERS FUER
GUETER- UND VERMOEGENSSCHAEDEN 194
VI. VERJAEHRUNG 207
E. SEERECHTLICHE BESONDERHEITEN MIT MOEGLICHEM EINFLUSS AUF DAS
SEEFRACHTVERTRAGS- UND
KONNOSSEMENTSRECHTSVERHAELTNIS 208
I. GLOBALE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT 208
II. GROSSE HAVEREI 209
III. VERFAHRENSRECHT UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 210
KAPITEL 5 DER MULTIMODALE TRANSPORT
(DREWS)
213
A. EINLEITUNG 213
B. DER SYSTEMATISCHE UEBERBLICK 214
I. DIE LEGALDEFINITION DES MULTIMODALEN TRANSPORTES 214
II. DER BEKANNTE SCHADENSORT 214
III. DIE AUSNAHMEN DES § 452B HGB 215
IV. DIE WEITEREN BESONDERHEITEN DES § 452D HGB 215
V. ZUSAMMENFASSUNG 215
C. DER MULTIMODALE TRANSPORT IM DETAIL 216
I. IST DEUTSCHES SACHRECHT ANWENDBAR? 216
II. DIE ANWENDUNG DEUTSCHEN SACHRECHTES 218
D. ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN 227
KAPITEL 6 UMSCHLAG VON WARE UND TRANSPORTGUT
(DREWS)
231
A. EINFUHRUNG 231
B. DER UMSCHLAG IN TATSAECHLICHER HINSICHT 232
C. DER UMSCHLAG IN RECHTLICHER HINSICHT 233
I. UMSCHLAG ALS ANNEXLEISTUNG ODER ALS SEPARATER WERK- ODER
FRACHTVERTRAG? 233
II. WIE WIRD DER UMSCHLAG IN DER PRAXIS GEREGELT? 237
D. DIREKTE DURCHSETZUNG VON ANSPRUECHEN GEGENUEBER EINEM UMSCHLAGSBETRIEB
244
I. AUSWIRKUNG DES NEUEN § 509 HGB? 244
II. ZWISCHENERGEBNIS 245
III. DRITTSCHADENSLIQUIDATION? 245
E. KLAUSELN DES SEEFRACHTVERTRAGES DEN UMSCHLAG BETREFFEND 247
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 7 SPEDITIONSRECHT
(JANSSEN)
249
A. EINLEITUNG 250
I. ENTWICKLUNG 250
II. ABGRENZUNG ZUM LOGISTIKRECHT 250
III. BEGRIFFE 251
IV. ARTEN DER SPEDITIONELLEN TAETIGKEIT 252
B. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 254
I. PFLICHTEN DES SPEDITEURS 254
II. PFLICHTEN DES VERSENDERS 260
III. RECHTE DES SPEDITEURS 261
IV. RECHTE DES VERSENDERS 262
C. VERJAEHRUNG, PFAENDRECHT UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 264
I. VERJAEHRUNG 264
II. PFAENDRECHT 266
III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 267
D. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN - § 466 HGB, INSBESONDERE: ADSP 267
I. EINLEITUNG 267
II. ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN 268
KAPITEL 8 LAGERRECHT
(KOEPER)
279
A. EINLEITUNG 280
B. BEGRIFFE UND BETEILIGTE 281
I. PARTEIEN DES LAGERVERTRAGES 281
II. UNTERIAGERHALTER 281
III. GUT 282
C. LAGERVERTRAG 282
I. RECHTSNATUR 282
II. VERTRAGSSCHLUSS 282
III. VERTRAGSBEENDIGUNG 283
IV. SONDERFORMEN DER LAGERUNG 285
V. GELTUNG VON SONDERBESTIMMUNGEN 288
VI. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN UND HAFTUNGSSYSTEMEN 289
VII. RAHMENVERTRAEGE 293
D. RECHTE UND PFLICHTEN 296
I. RECHTE DES EINLAGERERS 296
II. RECHTE DES LAGERHALTERS 297
III. PFLICHTEN DES EINLAGERERS 301
IV. PFLICHTEN DES LAGERHALTERS 301
E. HAFTUNG 305
I. HAFTUNG DES LAGERHALTERS 305
II. HAFTUNG DES EINLAGERERS 312
E LAGERSCHEIN 313
I. ALLGEMEINES 313
II. INHALT UND FORM DES LAGERSCHEINS 313
III. WIRKUNGEN DES LAGERSCHEINS 314
IV. AUSLIEFERUNG GEGEN LAGERSCHEIN 316
V. WEITERER EINFLUSS DES LAGERSCHEINS 316
G. PFAND- UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 317
I. ALLGEMEINES ZUM PFAENDRECHT 317
II. ENTSTEHUNG DES PFAENDRECHTS 317
III. UMFANG DES PFANDRECHTS 317
IV. WIRKUNG DES PFANDRECHTS GEGENUEBER DRITTEN 320
V. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN ZUM PFAEND- UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 320
VI. GUTGLAEUBIGER ERWERB EINES PFAENDRECHTS 323
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII. RANG DER PFANDRECHTE 323
VIII. INSOLVENZFESTIGKEIT DES PFANDRECHTS 324
H. VERJAEHRUNG 325
I. INHALT UND BEGINN DER VERJAEHRUNG 325
II. HEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 326
III. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 327
J. VERBRAUCHERVERTRAEGE . 328
K. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 328
KAPITEL 9 DER LOGISTIKVERTRAG
(PELTZER/REMIORZ) 329
A. EINLEITUNG 329
B. AUSGEWAEHLTE EINZELASPEKTE 330
I. LEISTUNGSUMFANG 330
II. LEISTUNGSAENDERUNGEN 331
III. QUALITAETSANFORDERUNGEN UND STANDARDS EINER VERTRAGSPARTEI 332
IV. BEHAELTERMANAGEMENT 333
V. ABFAELLENTSORGUNG 335
VI. IT-KOMPATIBILITAET 335
VII. SOFTWARE- UND HARDWAREUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 337
VIII. INVENTUR 337
IX. PFANDRECHTE 339
X. NOTFALLMANAGEMENT 341
XI. VERTRAGSBEENDIGUNG UND BETRIEBSUEBERGANG 342
KAPITEL 10 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(STEINBORN)
347
A. EINLEITUNG 347
I. ALLGEMEINES 347
II. BEDEUTUNG VON AGB 348
B. ANWENDUNGSBEREICH UND INHALT DER REGELUNGEN DER §§ 305 FF. BGB 348
I. DIE ZEITLICHE ANWENDBARKEIT 348
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 348
III. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 349
IV. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH 349
C. DIE REGELUNGEN DER §§ 305 FF. BGB IM UEBERBLICK 351
I. ALLGEMEINES 351
II. VORLIEGEN VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 351
. III. EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 352
IV. BESONDERHEITEN DER EINBEZIEHUNG IM TRANSPORTBEREICH 353
V. EINBEZIEHUNG GEGENUEBER AUSLAENDISCHEN VERTRAGSPARTNERN 354
VI. AUSLEGUNG VON AGB 355
VII. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN BEI AGB 356
D. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 356
I. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 356
II. UEBERRASCHENDE KLAUSELN, § 305C BGB 356
III. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG UND UNWIRKSAMKEIT, 306 BGB 357
IV. UMGEHUNGSVERBOT, § 306A BGB 358
E. INHALTSKONTROLLE 359
I. ZEITPUNKT DER INHALTSKONTROLLE 359
II. GEGENSTAND UND SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE 359
III. VERBOT UNANGEMESSENER BENACHTEILIGUNG 360
IV. KONKRETISIERUNG NACH § 307 ABS. 2 BGB 360
V. BERUECKSICHTIGUNG DER §§ 308 UND 309 BGB IM
UNTERNEHMERVERKEHR 361
F. BESONDERHEITEN DER SPEZIELLEN RECHTSMATERIE 361
I. BESONDERHEITEN BEI DER GESTALTUNG IM FRACHTBEREICH
(TRANSPORTDURCHFIIHRUNG) 361
XV
INHALTSVERZEICHNIS
II. BESONDERHEITEN BEI DER GESTALTUNG IM SPEDITIONSBEREICH 362
III. BESONDERHEITEN BEI DER GESTALTUNG IM LAGERBEREICH 363
G. TYPISCHE REGELUNGEN DER PRAXIS 363
I. FRACHTBEREICH 363
II. SPEDITIONSBEREICH 371
III. LAGERBEREICH 372
IV. ZUSAMMENFASSUNG 372
TEIL 2 KOLLISIONSRECHT UND INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 375
KAPITEL 11 INTERNATIONALES PRIVATRECHT
(VOLKER)
377
A. EINLEITUNG 377
B. FRACHTVERTRAEGE 378
I. ZWINGENDES MATERIELLES EINHEITSRECHT 378
II. RECHTSWAHL 379
III. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 383
C. SPEDITIONSVERTRAEGE 386
D. LAGERVERTRAEGE 387
E. LOGISTIKVERTRAEGE 388
F. (TRANSPORT-) VERSICHERUNGSVERTRAEGE 388
I. RECHTSQUELLEN 388
II. ROM-I-VO 389
III. ALTVERTRAEGE 390
IV. SONDERANKNUEPFUNG IM RAHMEN DER TRANSPORTVERSICHERUNG? 392
V. MITVERSICHERUNG 392
G. PFAENDRECHT 393
H. ABTRETUNG UND LEGALZESSION 393
J. KONNOSSEMENTE 394
I. REKTAKONNOSSEMENTE 394
II. INHABER-UND ORDERKONNOSSEMENTE 395
K. AUSSERVERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 396
KAPITEL 12 INTERNATIONALER STRASSENTRANSPORT (CMR)
(KOCH/SHARIATMADARI)
401
A. EINLEITUNG 402
B. GELTUNGSBEREICH 403
C. AUSLEGUNG 404
D. ERGAENZEND ANWENDBARES RECHT 404
E. UEBERNAHME DES GUTES/VERPACKUNG/PRUEFUNG DURCH DEN FRACHTFUEHRER 405
I. UBERNAHMEVORGANG 405
II. VERPACKUNG 405
III. MANGELHAFTE VERPACKUNG 406
IV. HAFTUNG DES ABSENDERS FUER MANGELHAFTE VERPACKUNG 407
V. BEWEISLAST UND VERJAEHRUNG 407
VI. UEBERPRUEFUNG 408
F. ABLIEFERUNG 412
I. ABLIEFERUNGSVORGANG 412
II. ORT UND ZEIT DER UEBERGABE 413
III. SCHADENERSATZANSPRUECHE 413
IV. ZAHLUNGSPFLICHT DES EMPFAENGERS 415
G. HAFTUNGSSYSTEM DER CMR 415
I. DIE SYSTEMATIK DER HAFTUNGSREGELN DER ART. 17-29 415
II. HAFTUNGSTATBESTAENDE NACH ART. 17 ABS. 1 418
III. ALLGEMEINE HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUENDE (ART. 17 ABS. 2) 421
IV. HAFTUNG FUER FAHRZEUGMAENGEL (ART. 17 ABS. 3) 424
V. BESONDERE HAFTUNGSAUSSCHLUSSGRUENDE (ART. 17 ABS. 4) 426
VI. BEWEISLAST (ART. 18) 427
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VII. UMFANG DER HAFTUNG (ART. 23 UND ART. 25) 429
VIII. EINVERNEHMLICHE ERHOEHUNG DES HOECHSTBETRAGS (ART. 24) UND
BESONDERES LIEFERINTERESSE (ART. 26) 436
IX. HAFTUNG BEI GROBEM VERSCHULDEN (ART. 29) 439
H. PROZESSUALES 446
I. REKLAMATIONEN UND KLAGEN (ART. 30) 446
II. GERICHTSSTAND (ART. 31) 450
III. SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNGEN (ART. 33) 455
IV. VERJAEHRUNG (ART. 32) 455
J. HAFTUNG AUFEINANDER FOLGENDER FRACHTFUEHRER (ART. 34 BIS 40) 463
I. HAFTUNG MEHRERER STRASSENFRACHTFUHRER (ART. 34) 463
II. UEBERNAHME DES GUTES (ART. 35) 465
III. PASSIVLEGITIMATION (ART. 36) 465
IV. REGRESSNAHME (ART. 37) 466
V. HAFTUNG FUER ZAHLUNGSUNFAEHIGE GESAMTSCHULDNER (ART. 38) 467
VI. GERICHTSSTAND (ART. 39) 467
KAPITEL 13 INTERNATIONALER SCHIENENTRANSPORT
(POLANETZKI)
469
A. EINLEITUNG 470
B. RECHTSQUELLEN DES EISENBAHNTRANSPORTRECHTS 470
I. COTIF 470
II. TRANSPORTRECHTLICH RELEVANTE ANHAENGE DES COTIF 475
III. SMGS SOGLASHENIJE MESHDUNARODNOM SHELESNODOROSHNOM
GRUSOWOM SOOBSTSCHENII 500
IV. EXKURS CIV 507
C. RECHTSBEZIEHUNG IM SCHIENENGUETERVERKEHR 508
D. AUSBLICK 508
KAPITEL 14 INTERNATIONALE LUFTFRACHTBEFOERDERUNG
(MUELLER-ROSTIN)
511
A. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER INTERNATIONALEN LUFTFRACHTBEFOERDERUNG 512
I. WARSCHAUER ABKOMMEN UND MONTREALER UEBEREINKOMMEN 512
II. DIE BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN 513
III. GRUNDSAETZLICHES ZU DEN FRACHTRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 514
B. DER LUFTBEFORDERUNGSVERTRAG 515
I. ANWENDUNGSBEREICH VON WARSCHAUER ABKOMMEN UND
MONTREALER UEBEREINKOMMEN 515
IL DER LUFTBEFORDERUNGSVERTRAG ALS WERKVERTRAG 515
III. DIE PARTEIEN DES LUFTBEFOERDERUNGSVERTRAGES 516
IV. RECHTE UND PFLICHTEN VON ABSENDER UND EMPFAENGER 518
C. DIE DOKUMENTATION DER LUFTFRACHTBEFOERDERUNG 522
I. DER LUFTFRACHTBRIEF 523
II. DER HOUSE AIR WAYBILL UND SEINE HAFTUNGSRECHTLICHEN FOLGEN 523
III. AUSSTELLEN DES LUFTFRACHTBRIEFES 525
IV. HAFTUNG FLIR ANGABEN IM LUFTFRACHTBRIEF BZW. IN DER
EMPFAENGSBESTAETIGUNG 527
V. DIE BEWEISKRAFT DER ANGABEN IM LUFTFRACHTBRIEF BZW.
IN DER EMPFANGSBESTAETIGUNG 528
D. DIE REGELUNG DER HAFTUNG FIIR FRACHTSCHAEDEN 529
I. DIE HAFTUNGSTATBESTAENDE 529
II. DIE OBHUTSPFLICHT 530
III. DER HAFTUNGSZEITRAUM GEM. ART. 18 WA, WA/HP, MUE 531
IV. DAS VERSCHULDEN 534
V. DIE BEWEISLAST 535
VI. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 535
E. DIE LUFTFRACHTERSATZBEFOERDERUNG 537
I. BEGRIFF DER LUFTFRACHTERSATZBEFOERDERUNG 537
II. VERTRAGSGEMAESSE LUFTFRACHTERSATZBEFOERDERUNG 538
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
F. HAFTUNGSGRENZEN UND UNBEGRENZTE HAFTUNG 540
I. DIE HAFTUNGSGRENZEN NACH DEM WARSCHAUER ABKOMMEN UND
UNBEGRENZTE HAFTUNG *. . . . 540
II. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG NACH DEM WARSCHAUER ABKOMMEN/HAAGER
PROTOKOLL 541
III. DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG NACH DEM MONTREALER UEBEREINKOMMEN 542
IV. DIE UNVERBRUECHLICHKEIT DER HAFTUNG NACH DEM MONTREALER
UBEREINKOMMEN 542
V. DIE BEMESSUNG DES UMFANGS DES SCHADENSERSATZES 543
G. DIE LEUTE DES LUFTFRACHTFUEHRERS 544
H. VERTRAGLICHER UND AUSFUEHRENDER LUFTFRACHTFUEHRER 545
J. DIE SCHADENSANZEIGE 546
K. DIE GERICHTSSTANDSREGELUNG DER ART. 28 WA, WA/HP BZW. ART. 33 MUE 547
L. DIE FRIST ZUR ERHEBUNG EINER SCHADENSERSATZKLAGE 548
M. DAS FRACHTRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN 548
N. DIE UMRECHNUNG DES POINCARL-FRANC DES WARSCHAUER ABKOMMENS UND
DER SONDERZIEHUNGSRECHTE DES MONTREALER UEBEREINKOMMENS 549
O. DIE VERSICHERUNGSPFLICHT 549
P. SCHLUSSBEMERKUNG 550
ANHANG I PRUEFUNGSSCHEMA FUER DEN SCHADENSFALL 551
ANHANG II ABDRUCK LUFTFRACHTBRIEF (VORDERSEITE) UND TEXT DER
RUECKSEITE (= RESOLUTION 600B) 553
KAPITEL 15 INTERNATIONALER BINNENSCHIFFSTRANSPORT (CMNI)
(TROST)
559
A. DIE ANWENDUNG DES UEBEREINKOMMENS 560
I. FRACHTVERTRAEGE IM SINNE DER CMNI 560
II. INTERNATIONALE BEFOERDERUNG 561
III. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 562
IV. AUSLEGUNG UND ZWINGENDE GELTUNG DER CMNI 563
V. NICHT IN DER CMNI GEREGELTE SACHVERHALTE 564
B. DIE PFLICHTEN DES FRACHTFUEHRERS 565
I. DIE BEFOERDERUNG DER GUETER 565
II. SORGFALTSPFLICHTEN 566
C. DIE PFLICHTEN UND BEFUGNISSE DES ABSENDERS UND EMPFANGERS 566
I. ZAHLUNG DER FRACHT 566
II. ANGABEN ZU DEN GUETERN 566
III. VERPACKUNG UND LADEN DER GUETER 567
IV. DIE HAFTUNG DES ABSENDERS 567
V. DAS WEISUNGSRECHT DES ABSENDERS 568
VI. DIE PFLICHTEN UND BEFUGNISSE DES EMPFANGERS 568
D. DIE HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS FUER GUETERSCHAEDEN UND -VERLUST 568
I. VERLUST UND BESCHAEDIGUNG DER GUETER 569
II. DIE ZURECHNUNG DES VERHALTENS DRITTER 569
III. DIE ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN FRACHTFUEHRER 570
IV. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF WERTERSATZ 571
V. DIE HAFTUNGSSUMMENBESCHRAENKUNG 572
VI. ABWEICHUNGEN VON DEN HAFTUNGSSUMMEN DER CMNI 573
VII. WEGFALL DER HAFTUNGSBEFREIUNGEN UND -BESCHRAENKUNGEN 574
E. DIE HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS FUER VERSPAETUNGEN 574
F. DIE DURCHFUHRUNG DER BEFOERDERUNG 575
I. DER FRACHTBRIEF 575
II. DAS KONNOSSEMENT - DER LADESCHEIN 577
III. VERTRAGSKETTEN VON FRACHTFUEHRERN 578
IV. HINDERNISSE BEI DER DURCHFUHRUNG DES FRACHTVERTRAGES 579
G. VERJAEHRUNG 580
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 VERSICHERUNGSRECHT
583
KAPITEL 16 GUETERVERSICHERUNG
(STEINBORN)
585
A. EINLEITUNG 585
B. ABGRENZUNG ZUR ALLGEMEINEN SCHADENSVERSICHERUNG 586
C. GUETERVERSICHERUNG UND NEUES WG 586
D. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GUETERVERSICHERUNG 588
I. INTERESSE UND GEGENSTAND DER VERSICHERUNG (NR. 1 DTV-GUETER) 591
II. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES (NR. 2 DTV-GUETER) 591
III. NICHT ERSATZPFLICHTIGE SCHAEDEN (NR. 2.5 DTV-GUETER) 592
IV. LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS (NR. 3 DTV-GUETER) 593
V. VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS
(NR. 4 DTV-GUETER) 593
VI. GEFAHRAENDERUNG (NR. 5 DTV-GUETER) 594
VII. LEISTUNGSFREIHEIT (NR. 6 DTV-GUETER) 595
VIII. OBLIEGENHEITEN (NR. 7 DTV-GUETER) 595
IX. DAUER DER VERSICHERUNG (NR. 8 DTV-GUETER) 597
X. VERSICHERUNGSSUMME (NR. 10) 597
XI. VERAEUSSERUNG DER VERSICHERTEN SACHE (NR. 14 DTV-GUETER) 598
XII. BESTIMMUNGEN FUER DEN SCHADENSFALL (NR. 15 DTV-GUETER) 598
XIII. VERWIRKUNG (NR. 16) 599
XIV. RECHT AN DEN GUETERN (NR. 18 DTV-GUETER) 600
XV. ABANDON (NR. 19 DTV-GUETER) 600
XVI. ZAHLUNGSFRIST (NR. 22 DTV-GUETER) 601
XVII. ANSPRUCHSUEBERGANG (NR. 23 DTV-GUETER) 601
XVIII. MITVERSICHERUNG (NR. 25 DTV-GUETER) 601
E. BESONDERHEITEN DER PROZESSFIIHRUNG IM GUETERTRANSPORTBEREICH 602
I. ZUSTAENDIGKEITEN 602
II. RECHTSHAENGIGKEIT 603
III. AKTIVLEGITIMATION 604
E WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN ZUM GUETERVERSICHERUNGSRECHT 605
KAPITEL 17 DIE VERKEHRSHAFTUNGSVERSICHERUNG
(JAEGER)
611
A. EINFUEHRUNG 612
I. HISTORIE 612
II. RECHTSNATUR DER VERKEHRSHAFTUNGSVERSICHERUNG 612
B. DTV-VHV 2003/2011 613
I. ANWENDUNGSBEREICH 613
II. VERSICHERTE HAFTUNG 617
III. UMFANG DER VERSICHERUNG 620
IV. OBLIEGENHEITEN 626
V. BERECHNUNG DER ERSATZLEISTUNG 630
VI. REGRESS DES VERSICHERERS 631
VII. ANMELDUNG ZUR VERSICHERUNG 631
VIII. DAUER DER VERSICHERUNG 631
IX. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 632
KAPITEL 18 SEERECHTLICHE HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN - P&L-VERSICHERUNG
UND
ERSATZ-AN-DRITTE IN DER KASKOVERSICHERUNG
(SCHWAMPE)
633
A. EINFUHRUNG 633
I. GEGENSTAND: SEERECHTLICHE HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 633
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 634
III. HEUTIGE BEDEUTUNG 634
B. GRUNDLAGEN 635
I. RECHTSQUELLEN 635
II. BESONDERE KAUSALITAETSLEHRE 636
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERANTWORTLICHKEIT FIIR DRITTE 637
IV. DIREKTANSPRUECHE GEGEN DEN P&I-VERSICHERER 637
V. P&I-VERSICHERUNG ALS PFLICHTVERSICHERUNG 638
C. VERSICHERTE GEFAHREN 639
I. DIE DECKUNG VON ERSATZ AN DRITTE IN DER SEEKASKOVERSICHERUNG 639
II. DIE DECKUNG VON ERSATZ AN DRITTE IN DER P&I-VERSICHERUNG 641
III. VERSICHERTE GEFAHREN IN DER P&I-VERSICHERUNG 641
D. AUSSCHLUESSE 647
I. ERSATZ-AN-DRITTE-DECKUNG IN DER KASKOVERSICHERUNG 647
II. P&I-VERSICHERUNG 648
E. SCHADENSBEARBEITUNG UND SICHERHEITSLEISTUNG 650
I. ERSATZ-AN-DRITTE-DECKUNG GEM. NR. 34 DTV-KASKOKLAUSELN,
NR. 65 DTV-ADS 2009 650
II. P&I-VERSICHERUNG 650
TEIL 4 OEFFENTLICHES RECHT 651
KAPITEL 19 GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT
(NEUFANG)
653
A. EINFUEHRUNG 654
B. ANWALTLICHE VERTRETUNG IN GEFAHRGUTMANDATEN 655
C. GEFAHRGUTVORSCHRIFTEN IM ZIVILRECHT 655
I. HGB 655
II. CMR 656
D. OEFFENTLICH-RECHTLICHE GEFAHRGUTVORSCHRIFTEN 657
I. VERKEHRSTRAEGERNEUTRALE VORSCHRIFTEN 657
II. VERKEHRSTRAEGERSPEZIFLSCHE VORSCHRIFTEN 662
E. ZUSAMMENSTELLUNG DER RECHTSGRUNDLAGEN 669
I. VERKEHRSTRAEGERNEUTRALE VORSCHRIFTEN 669
II. VERKEHRSTRAEGER EISENBAHN 669
III. VERKEHRSTRAEGER STRASSE 669
IV. VERKEHRSTRAEGER BINNENSCHIFF 669
V. VERKEHRSTRAEGER SEESCHIFF 669
VI. VERKEHRSTRAEGER FLUGZEUG 669
E UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN NATIONALEN VORSCHRIFTEN FUER DIE BEFOERDERUNG
GEFAHRLICHER GUETER 670
I. VERKEHRSTRAEGERNEUTRALE VORSCHRIFTEN 670
II. VERKEHRSTRAEGER STRASSE UND EISENBAHN 670
III. VERKEHRSTRAEGER STRASSE 670
IV. VERKEHRSTRAEGER EISENBAHN 670
V. VERKEHRSTRAEGER BINNENSCHIFFAHRT 670
VI. VERKEHRSTRAEGER SEESCHIFHAEHRT 670
VII. VERKEHRSTRAEGER FLUGZEUG 671
G. UEBERSICHT UEBER DIE INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND DEREN
GEFAHRGUTRECHTLICHEN TAETIGKEITEN 671
I. ECOSOC - VEREINTE NATIONEN 671
II. WIRTSCHAFTSKOMMISSION EUROPA - ECE-/VEREINTE NATIONEN 671
III. ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FIIR DEN INTERNATIONALEN
EISENBAHNVERKEHR - OTIF - 671
IV. ZENTRALKOMMISSION FUER DIE RHEINSCHIFFFAHRT - ZKR - 671
V. INTERNATIONALE SEESCHIFHAEHRTSKOMMISSION - IMO - 671
VI. INTERNATIONALE ZIVIL-LUFTFAHRT-ORGANISATION - ICAO - 671
VII. INTERNATIONALER LUFTTRANSPORTVERBAND - IATA - . 672
VIII. INTERNATIONALE ATOMENERGIE-BEHOERDE - IAEA - 672
KAPITEL 20 ZOLLRECHT
(SCHEMMERN)
673
A. VORBEMERKUNG 673
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B. ZOLLVERKEHRE 674
I. VORUEBERGEHENDE VERWAHRUNG 674
II. FREIER VERKEHR 675
III. VERSANDVERKEHR 679
IV. ZOLLLAGERVERKEHR 682
V. AUSFUHRVERLAEHREN 684
C. VERBRAUCHSTEUERVERKEHRE 687
I. RICHTLINIEN 687
II. VERBRAUCHSTEUERN IN DEUTSCHLAND 687
KAPITEL 21 GUETERKRAFTVERKEHRSRECHT, SOZIALVORSCHRIFTEN UND MAUT IM
STRASSENVERKEHR
(NEUFANG)
693
A. EINFUHRUNG 694
B. GUETERKRAFTVERKEHRSRECHT 697
I. UEBERBLICK 697
II. GEWERBLICHER GUETERKRAFTVERKEHR 698
III. KABOTAGE 706
IV. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS VON FRACHTFUEHRERN UND SPEDITEUREN 708
V. WERKVERKEHR 711
VI. BUNDESAMT FIIR GUETERVERKEHR 716
C. LENKZEITEN, RUHEZEITEN UND ARBEITSZEIT IM STRASSENGUETERVERKEHR 721
I. UEBERBLICK 721
II. GESETZ UEBER DAS FAHRPERSONAL VON KFZ UND STRASSENBAHNEN
(FAHRPERSONALGESETZ - FPERSG)
IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 6.7.1987, ZULETZT GEAENDERT DURCH
ART. 2 DES
GESETZES VOM 17. JUNI 2013 (BGBL. I S. 1558) 722
III. VERORDNUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES FAHRPERSONALGESETZES (FPERSV)
VOM 27. JUNI 2005, ZULETZT GEAENDERT WORDEN DURCH ART. 1 DER V
ERORDNUNG VOM 22. MAI 2013 (BGBL. I S. 1395) 723
IV. LENK- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN BEI FAHRZEUGEN UEBER 3,5 T
ZULAESSIGES GESAMTGEWICHT/EG-SOZIALVORSCHRIFTEN 724
V. FAHRTAETIGKEIT DURCH ARBEITNEHMER * ARBEITSZEITGESETZ (ARBZG)
VOM 6. JUNI 1994 ZULETZT GEAENDERT DURCH ART. 3 ABS. 6 DES GESETZES
VOM 20. APRIL 2013 (BGBL. I S. 868) UND DURCH SELBSTAENDIGE
KRAFTFAHRER -GESETZ ZUR REGELUNG DER ARBEITSZEIT VON SELBSTSTAENDIGEN
KRAFTFAHRERN (KRFARBZG) VOM 11. JULI 2012 (BGBL 2012 I S. 1479) 730
VI. UEBERSICHT: SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRASSENGUETERVERKEHR GEMAESS VO (EG)
561/2006, VO (EG) 3821/85, FPERSG, FPERSV 732
D. LKW-MAUT/STRASSENBENUTZUNGSGEBUEHR 734
I. PFLICHTEN DES MAUTSCHULDNERS NACH DEM BFSTRMG 734
II. KONTROLLE DER MAUTENTRICHTUNG 735
III. MASSNAHMEN BEI NICHTENTRICHTUNG DER MAUT UND AHNDUNG VON VERSTOESSEN
735
IV. PRAKTISCHE HINWEISE 738
TEIL 5 PROZESSRECHT UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 741
KAPITEL 22 BESONDERHEITEN DER PROZESSFUEHRUNG UND SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
(KOEPER)
743
A. EINFUHRUNG 743
B. BESONDERHEITEN DER PROZESSFUHRUNG 743
I. STREITVERKUENDUNG 743
II. DOPPELPROZESSE 750
III. ANSCHEINSBEWEIS/INDIZIENBEWEIS/GESETZLICHE VERMUTUNGEN 751
IV. SEKUNDAERE DARLEGUNGSLAST 753
V. PROZESSSTANDSCHAFT 753
C. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 754
I. ALLGEMEINES 754
II. SCHIEDSVEREINBARUNG 755
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHREN, VERFAHRENSBEGINN UND VERJAEHRUNG 755
IV. BETEILIGUNG MEHRERER PARTEIEN UND STREITVERKUENDUNG 756
V. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 757
VI. INSTITUTIONEN 757
VII. MEDIATION 760
KAPITEL 23 INTERNATIONALES ZIVILVERFAHRENSRECHT
(VOELKER) 763
A. EINLEITUNG 763
B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 765
I. GESETZLICHE GERICHTSSTAENDE 766
II. VEREINBARTE GERICHTSSTAENDE 780
C. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 788
I. ANZUERKENNENDE VERFAHRENSWIRKUNGEN UND ENTSCHEIDUNGEN 788
II. VOLLSTRECKUNG AUS AUSLAENDISCHEN TITELN 790
D. ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT IN EINEM AUSLAENDISCHEN VERFAHREN 791
I. CMR 791
II. MUE 794
III. CIM 794
IV. CMNI 794
V. EUGWO UND ZPO 794
ANHANG 797
HANDELSGESETZBUCH - AUSZUG - 797
EINFUHRUNGSGESETZ ZUM HANDELSGESETZBUCH - AUSZUG - 836
ROM I - VERORDNUNG 837
ROM II - VERORDNUNG 853
CMR (DEUTSCH) 867
CMR (ENGLISCH) 882
CMR (FRANZOESISCH) 896
CIM (DEUTSCH) 911
MONTREALER UEBEREINKOMMEN (DEUTSCH) 931
MONTREALER UEBEREINKOMMEN (ENGLISCH) 946
MONTREALER UEBEREINKOMMEN (FRANZOESISCH) 960
CMNI/BUDAPESTER UEBEREINKOMMEN (DEUTSCH) 975
GESETZ ZUR AENDERUNG VON VORSCHRIFTEN DES HANDELSGESETZBUCHS UEBER
DAS SEEFRACHTRECHT - AUSZUG - 990
VERORDNUNG ZUR DURCHFUHRUNG DES GESETZES ZUR AENDERUNG VON VORSCHRIFTEN
DES HANDELSGESETZES UEBER DAS SEEFRACHTRECHT 991
BEKANNTMACHUNG UEBER DAS INTERNATIONALE ABKOMMEN ZUR VEREINHEITLICHUNG
VON REGELN UEBER KONNOSSEMENTE 992
HAAGER REGELN (DEUTSCH) 993
HAAGER REGELN (FRANZOESISCH) 1000
STICHWORTVERZEICHNIS 1007
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122503201 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042225672 |
classification_rvk | PE 340 |
ctrlnum | (OCoLC)900540361 (DE-599)DNB1049843053 |
dewey-full | 343.430932 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430932 |
dewey-search | 343.430932 |
dewey-sort | 3343.430932 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01968nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042225672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141205s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1049843053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452281425</subfield><subfield code="c">: Gb. : ca. EUR 138.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-452-28142-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900540361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1049843053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430932</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135464:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Olaf Hartenstein ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Transport- und Speditionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 1024 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225140-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116558-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187827-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transportrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225140-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Speditionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116558-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187827-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartenstein, Olaf</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122503201</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027664079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027664079</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042225672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452281425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027664079 |
oclc_num | 900540361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLIV, 1024 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht hrsg. von Olaf Hartenstein ... Transport- und Speditionsrecht 3. Aufl. Köln Heymanns 2015 XLIV, 1024 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Transportrecht (DE-588)4225140-0 gnd rswk-swf Speditionsrecht (DE-588)4116558-5 gnd rswk-swf Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Transportrecht (DE-588)4225140-0 s Speditionsrecht (DE-588)4116558-5 s 1\p DE-604 Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 s 2\p DE-604 Hartenstein, Olaf 1972- Sonstige (DE-588)122503201 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027664079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht Transportrecht (DE-588)4225140-0 gnd Speditionsrecht (DE-588)4116558-5 gnd Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225140-0 (DE-588)4116558-5 (DE-588)4187827-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht |
title_alt | Transport- und Speditionsrecht |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht hrsg. von Olaf Hartenstein ... |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht hrsg. von Olaf Hartenstein ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht hrsg. von Olaf Hartenstein ... |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Transport- und Speditionsrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts transport und speditionsrecht |
topic | Transportrecht (DE-588)4225140-0 gnd Speditionsrecht (DE-588)4116558-5 gnd Verkehrsrecht (DE-588)4187827-9 gnd |
topic_facet | Transportrecht Speditionsrecht Verkehrsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027664079&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartensteinolaf handbuchdesfachanwaltstransportundspeditionsrecht AT hartensteinolaf transportundspeditionsrecht |