Kinder krebskranker Eltern: ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Köppe
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896452238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042219412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150122 | ||
007 | t | ||
008 | 141202s2014 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1054978859 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896452238 |c Pb. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 52.90 (freier Pr.) |9 978-3-89645-223-8 | ||
024 | 3 | |a 9783896452238 | |
035 | |a (OCoLC)888463635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1054978859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-11 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 362.2085 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Heinemann, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)13666640X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder krebskranker Eltern |b ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige |c Claudia Heinemann |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern |
264 | 1 | |a Köln |b Köppe |c 2014 | |
300 | |a 360 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Heinemann, Claudia: Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Betreuung |0 (DE-588)4276870-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulkind |0 (DE-588)4077197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulkind |0 (DE-588)4077197-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gruppentherapie |0 (DE-588)4072158-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Psychosoziale Betreuung |0 (DE-588)4276870-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4752234&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027657947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027657947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770727663992832 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
DANKSAGUNG 11
VORWORT 11
1 EINLEITUNG 15
1.1 ZIEL UND ZWECK DER UNTERSUCHUNG 18
1.2 BEZUG ZUR ARBEIT DER BERATUNGSSTELLE
DER STIFTUNG PHOENIKKS 19
1.3 AUFBAU DER ARBEIT 21
2 THEORETISCHER HINTERGRUND 23
2.1 KINDER KREBSKRANKER ELTERN 23
2.1.1 KREBS BEI JUNGEN ERWACHSENEN -
ELTERNSCHAFT UND RREBSERKRANKUNG 23
2.1.2 PSYCHOSOZIALE FOLGEN EINER KREBSERKRANKUNG
DER ELTERN FUER DIE KINDER 28
2.1.3 RISIKO-UND SCHUTZFAKTOREN 37
2.1.4 DIE SUBJEKTIVE DIMENSION 47
2.1.5 UNTERSTUETZUNGSBEDARF FUER KINDER KREBSKRANKER ELTERN 53
2.1.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 55
2.2 GRUPPEN FUER KINDER 57
2.2.1 , WIRKFAKTOREN VON GRUPPE 57
2.2.1.1 NEGATIVE WIRKUNGEN IN GRUPPEN 60
2.2.1.2 WIRKFAKTOREN IN KINDERGRUPPEN 61
2.2.2 PRAEVENTION IM KINDES- UND JUGENDALTER 63
2.2.2.1 DER PRAEVENTIONSBEGRIFF 64
2.2.2.2 PRAEVENTIONSFORSCHUNG 66
2.2.2.3 ENTWICKLUNG EINES PRAEVENTIONSPROGRAMMS 68
2.2.2.4 SCHWIERIGKEITEN IN DER PRAEVENTIONSFORSCHUNG 71
2.2.3 PRAEVENTIVE GRUPPENANGEBOTE FUER KINDER 74
2.2.3.1 PRAEVENTIONEN-FUER DIE BEWAELTIGUNG SPEZIFISCHER STRESSOREN 74
2.2.3.2 GRUPPENPROGRAMME FUER KINDER KREBSKRANKER ELTERN 89
2.2.3.3 PRAEVENTIONEN VON VERHALTENSSTOERUNGEN 104
2.2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 110
3 ENTWICKLUNG DES GRUPPENINTERVENTIONSPROGRAMMS 113
3.1 PROGRAMM-UND IMPLEMENTATIONSPARAMETER 114
3.2 ZIELE 120
3.2.1 PSYCHOEDUKATION UEBER KREBS 121
3.2.2 UMGANG MIT GEFUEHLEN 123
5
HTTP://D-NB.INFO/1054978859
3.2.2.1 FOERDERUNG DER KINDER IM AUSDRUCK IHRER GEFUEHLE 123
3.2.2.2 INTEGRATIONEN AMBIVALENTER GEFUEHLE 124
3.2.2.3 HILFESTELLUNGEN BEI DER AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER ANGST, *MAMA/PAPA KOENNTE STERBEN" 126
3.2.3 BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN FOERDERN UND
NEUE STRATEGIEN ERLERNEN 127
3.2.4 KOMMUNIKATION UEBER KREBS FOERDERN
UND INNERHALB DER FAMILIE VERBESSERN 129
3.2.5 RESSOURCENARBEIT: EIGENE STAERKEN
UND FAEHIGKEITEN WAHRNEHMEN 130
3.2.6 STAERKUNG DES UNTERSTUETZUNGSSYSTEMS
INKLUSIVE DER ELTERN 130
3.2.7 DIAGNOSTISCHE EINSCHAETZUNG DER PSYCHISCHEN
BEFINDLICHKEIT DES KINDES 131
3.3 UEBERGEORDNETE ASPEKTE 131
3.3.1 ETABLIERUNG DER GRUPPENWIRKFAKTOREN 132
3.3.2 ELTERNARBEIT 133
3.4 SPEZIELLE ASPEKTE 135
3.5 AUFBAU DES GRUPPENPROGRAMMS 138
3.5.1 REIHENFOLGE DER MODULE 13 8
3.5.2 TYPISCHER AUFBAU EINER STUNDE 139
4 DAS GRUPPENINTERVENTIONSPROGRAMM 143
4.1 RAHMENBEDINGUNGEN 143
4.1.1 LEBENS-UND ENTWICKLUNGSALTER " 143
4.1.2 GESCHLECHTERVERHAELTNIS/GESCHWISTER 143
4.1.3 ANZAHL DER GRUPPENMITGLIEDER 144
4.1.4 INDIKATION/KONTRAINDIKATION 144
4.1.5 ANZAHL DER SITZUNGEN/ZEITLICHER RAHMEN 145
4.1.6 OFFENE VERSUS GESCHLOSSENE GRUPPE 145
4.1.7 GRUPPENLEITER 145
4.1.8 GROESSE UND AUSSTATTUNG DES RAUMES 146
4.2 DIE MODULE 147
4.2.1 MODUL 1: WAS IST KREBS? 147
4.2.2 MODUL 2: ICH UND MEINE FAMILIE 152
4.2.3 MODUL 3: MEINE GEFUEHLE 155
4.2.4 MODUL 4: FRAGEN AN DEN ARZT 157
4.2.5 MODUL 5: BESUCH IM KRANKENHAUS 159
4.2.6 MODUL 6: UMGANG MIT DER ANGST 160
4.2.7 MODUL 7: UMGANG MIT TRAURIGKEIT 165
4.2.8 MODUL 8: DAS BIN ICH! 168
6
4.2.9 MODUL 9: UMGANG MIT AERGER UND WUT 170
4.2.10 MODUL 10: MEIN ALLTAG 173
4.2.11 MODUL 11: FAMILIE UND KREBS 175
4.2.12 MODUL 12: STERBEN UND TOD 176
4.2.13 MODUL 13: IN DER SCHULE 178
4.2.14 MODUL 14: ABSCHIED 180
4.2.15 MODUL 15: ABSCHIEDSFEST 182
4.3 AUFBAU UND INHALT DES ELTERNKONZEPTES - 184
4.3.1 DIAGNOSTISCHES ERSTGESPRAECH 184
4.3.2 DIAGNOSTISCHES ABSCHLUSSGESPRAECH 185
4.3.3 ELTERNABENDE 185
4.3.3.1 ELTERNABEND ZU BEGINN 185
4.3.3.2 ELTERNABEND ZWISCHEN DER 5. UND 6. STUNDE 187
4.3.3.3 ELTERNABEND NACH BEENDIGUNG DER GRUPPE 187
5 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN ZUR EVALUATION
DES GRUPPENINTERVENTIONSPROGRAMMS 191
5.1 HAUPTHYPOTHESEN 192
5.2 NEBENHYPOTHESEN 192
5.3 GESAMTBEWERTUNG 193
6 METHODIK 195
6.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 195
6.2 STICHPROBE 196
6.2.1 EIN-UND AUSSCHLUSSKRITERIEN 196
6.3 FALLZAHLBESTIMMUNG 198
6.4 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 199
6.4.1 REVIDIERTER KINDER LEBENSQUALITAETSFRAGEBOGEN 200
6.4.2 KINDER-ANGST-TEST II 201
6.4.3 DEPRESSIONSINVENTAR FUER KINDER UND JUGENDLICHE 202
6.4.4 ELTERNFRAGEBOGEN UEBER DAS VERHALTEN VON KINDERN
UND JUGENDLICHEN 203
6.4.5 DIE FAMILIENBOEGEN 206
6.4.6 BECK-DEPRESSIONS-INVENTAR 207
6.4.7 NICHT-EVALUIERTE ERHEBUNGSINSTRUMENTE 208
6.4.7.1 FRAGEBOGEN ZU SOZIODEMOGRAPHISCHEN DATEN
UND ZUM VERLAUF DER ERKRANKUNG 209
6.4.7.2 ZUFRIEDENHEITSFRAGEBOGEN - ELTERN 209
6.4.7.3 ZUFRIEDENHEITSFRAGEBOGEN - KINDER 209
6.4.7.4 ZUFRIEDENHEITSFRAGEBOGEN - GRUPPENLEITER 210
6.5 DURCHFUEHRUNG 211
7
6.5.1 PROBANDENREKRUTIERUNG 211
6.5.2 FRAGEBOGENERHEBUNG 211
6.5.3 DURCHFUEHRUNG DES GRUPPENPROGRAMMS 212
6.6 STATISTISCHES VORGEHEN/AUSWERTUNGSMETHODEN 212
6.6.1 DER UMGANG MIT TEILNEHMERN, DIE NICHT DAS GESAMTE
INTERVENTIONSPROGRAMM DURCHLAUFEN 214
6.6.2 DER UMGANG MIT FEHLENDEN WERTEN UND DROP-OUTS 214
7 ERGEBNISSE 217
7.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG 217
7.1.1 KINDER 217
7.1.2 ERWACHSENE 218
7.1.3 DROP-OUT-ANALYSE 219
7.1.3.1 KINDER 219
7.1.3.2 ERWACHSENE 221
7.1.4 DER UMGANG MIT FEHLENDEN WERTEN IN DEN FRAGEBOEGEN
UND DER TEILNAHME AM GRUPPENPROGRAMM 222
7.2 DER VERGLEICH MIT BEVOELKERUNGSNORMDATEN 223
7.3 DER VERGLEICH MIT DER REFERENZSTICHPROBE 225
7.4 DIE VERAENDERUNGEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN
LEBENSQUALITAET DER KINDER 228
7.4.1 VORTESTUNG AUF MOEGLICHE EINFLUSSFAKTOREN 228
7.4.2 DIE VERAENDERUNGEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN
LEBENSQUALITAET DER KINDER IM SELBSTURTEIL UEBER
DIE DREI MESSZEITPUNKTE 229
7.4.3 DIE VERAENDERUNGEN DER GESUNDHEITSBEZOGENEN
LEBENSQUALITAET DER KINDER IM FREMDURTEIL
UEBER DIE DREI MESSZEITPUNKTE 232
7.5 DIE VERAENDERUNGEN VON ANGST UND DEPRESSION 237
7.5.1 DIE VERAENDERUNGEN VON ANGST UND DEPRESSION
IM VERGLEICH MIT DER NORMSTICHPROBE 242
7.6 DIE VERAENDERUNGEN DES VERHALTENS DER KINDER UEBER
DIE DREI MESSZEITPUNKTE 243
7.6.1 DIE VERAENDERUNGEN DES VERHALTENS DER KINDER UEBER DIE
DREI MESSZEITPUNKTE IM VERGLEICH MIT DER NORMSTICHPROBE 253
7.7 DIE VERAENDERUNGEN DER FAMILIAEREN KOMMUNIKATION 253
7.8 DIE GESAMTBEWERTUNG DES GRUPPENINTERVENTIONS
PROGRAMMS DURCH KINDER UND ELTERN 255
7.8.1 GESAMTBEWERTUNG DER KINDER 255
7.8.2 GESAMTBEWERTUNG DER ELTERN 257
7.8.3 QUALITATIVE AUSWERTUNG DER OFFENEN FRAGEN 259
8
7.9 DIE GESAMTBEWERTUNGEN DER GRUPPE DURCH
DIE GRUPPENLEITER 262
7.9.1 UEBERGREIFENDE ARBEITSEINHEITEN 263
7.9.2 UEBERGREIFENDE THEMEN 265
7.9.3 EINZELNE ANGEBOTE 266
8 DISKUSSION 269
8.1 ENTWICKLUNG DES GRUPPENPROGRAMMS - 270
8.2 EVALUATION DES GRUPPENPROGRAMMS 271
8.2.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG KINDER 271
8.2.2 STICHPROBENBESCHREIBUNG ELTERN 272
8.2.2.1 SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN 272
8.2.2.2 KRANKHEITSBEZOGENE DATEN 274
8.2.3 FRAGESTELLUNGEN ZUM AUSMASS
DER BEEINTRAECHTIGUNGEN ZU T1 278
8.2.3.1 LEBENSQUALITAETSPROFILE 278
8.2.3.2 ANGST UND DEPRESSION 280
8.2.3.3 VERHALTEN 281
8.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 282
8.2.4 FRAGESTELLUNGEN ZU DEN VERAENDERUNGEN
ZWISCHEN T1, T2 UND T3 282
8.2.4.1 LEBENSQUALITAET DER KINDER IM SELBSTURTEIL 282
8.2.4.2 LEBENSQUALITAET DER KINDER IM FREMDURTEIL 284
8.2.4.3 ANGST UND DEPRESSION DER KINDER IM SELBSTURTEIL 285
8.2.4.4 VERHALTEN DER KINDER IM FREMDURTEIL 288
8.2.4.5 FAMILIAERE KOMMUNIKATIONEN IM FREMDURTEIL 290
8.2.4.6 ZUSAMMENFASSUNG 291
8.2.5 GESAMTBEWERTUNG DES GRUPPENINTERVENTIONSPROGRAMMS
DURCH KINDER UND ELTERN 292
8.2.5.1 ZUFRIEDENHEIT DER KINDER 292
8.2.5.2 ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN 295
8.2.5.3 QUALITATIVE FRAGEN AN DIE ELTERN 297
8.2.6 GRUPPENLEITERBEFRAGUNG 300
8.2.6.1 BELIEBTHEIT 300
8.2.6.2 PRAKTIKABILITAET 301
8.2.6.3 UNTERSTUETZUNG 302
8.3 METHODENKRITIK 303
8.3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 303
8.3.2 GROESSE UND SELEKTION DER STICHPROBE 304
8.3.3 DIE MESSUNG DER ERGEBNISSE UND DER EFFEKTE 307
8.3.4 DIE *TREATMENT INTEGRITY" 308
9
8.3.5 DIE GRUPPENLEITER
308
8.3.6 KONTEXTBEDINGUNGEN
309
8.3.7 DIE WEITERENTWICKLUNG DES MANUALS
309
8.3.8 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 310
8.4
AUSBLICK 310
KURZZUSAMMENFASSUNG
313
9 LITERATURVERZEICHNIS 319
10 ANHANG
339
10.1
TABELLE: PRAEVENTIVE GRUPPENPROGRAMME ZUR
BEWAELTIGUNG SPEZIFISCHER STRESSOREN 340
10.2
TABELLE: PRAEVENTIVE GRUPPENPROGRAMME FUER
KINDER KREBSKRANKER ELTERN
345
10.3
TABELLE: GRUPPENPROGRAMME ZUR PRAEVENTION
VON VERHALTENSSTOERUNGEN 348
10.4 TEILNEHMENDE EINRICHTUNGEN 349
10.5
LITERATUREMPFEHLUNGEN FUER KINDER UND ELTERN 350
10.6 TABELLE: SOZIODEMOGRAPHISCHE DATEN ELTERN ZU T1 354
10.7
TABELLE: KREBSDIAGNOSEN ZU T1 355
10.8 TABELLE: STADIUM DER ERKRANKUNG ZU T1 355
10.9 TABELLE: BEHANDLUNGSINANSPRUCHNAHME ZU T1
355
10.10
TABELLE: ZEIT ZWISCHEN DIAGNOSE UND TEILNAHME
AM GRUPPENANGEBOT
355
10.11
TABELLE: CHANCE AUF HEILUNG
355
10.12 TABELLE: ZUVERSICHT 355
10.13 TABELLE: AUFKLAERUNG DER KINDER
356
10.14 TABELLE: VERTEILUNG DER 46 KINDER ZU T1 UND T3
AUF DIE JEWEILIGEN GRUPPEN 357
10.15
TABELLE: MITTELWERTSVERGLEICHE/SIGNIFIKANZEN FUER DIE
MOEGLICHEN EINFLUSSFAKTOREN
357
10.16 TABELLE: MITTELWERTE FUER BELIEBTHEIT, PRAKTIKABILITAET
UND UNTERSTUETZUNG
359
10.17 TABELLE: EINZELDATEN MAEDCHEN MIT VERSTORBENER MUTTER
360 |
any_adam_object | 1 |
author | Heinemann, Claudia |
author_GND | (DE-588)13666640X |
author_facet | Heinemann, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, Claudia |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042219412 |
ctrlnum | (OCoLC)888463635 (DE-599)DNB1054978859 |
dewey-full | 362.2085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.2085 |
dewey-search | 362.2085 |
dewey-sort | 3362.2085 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042219412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141202s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1054978859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896452238</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT), sfr 52.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89645-223-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896452238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888463635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1054978859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.2085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13666640X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder krebskranker Eltern</subfield><subfield code="b">ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige</subfield><subfield code="c">Claudia Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Köppe</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Heinemann, Claudia: Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276870-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072158-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Psychosoziale Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276870-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4752234&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027657947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027657947</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042219412 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:30:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896452238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027657947 |
oclc_num | 888463635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 DE-860 |
owner_facet | DE-188 DE-11 DE-860 |
physical | 360 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Köppe |
record_format | marc |
spelling | Heinemann, Claudia Verfasser (DE-588)13666640X aut Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige Claudia Heinemann Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern Köln Köppe 2014 360 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Heinemann, Claudia: Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd rswk-swf Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Eltern (DE-588)4014516-5 s Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Schulkind (DE-588)4077197-0 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 s Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4752234&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027657947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinemann, Claudia Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4276870-6 (DE-588)4072158-9 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4077197-0 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige |
title_alt | Entwicklung und Evaluation eines präventiven Gruppeninterventionsprogramms für Kinder krebskranker Eltern |
title_auth | Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige |
title_exact_search | Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige |
title_full | Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige Claudia Heinemann |
title_fullStr | Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige Claudia Heinemann |
title_full_unstemmed | Kinder krebskranker Eltern ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige Claudia Heinemann |
title_short | Kinder krebskranker Eltern |
title_sort | kinder krebskranker eltern ein gruppenmanual fur 6 bis 12 jahrige |
title_sub | ein Gruppenmanual für 6- bis 12-Jährige |
topic | Psychosoziale Betreuung (DE-588)4276870-6 gnd Gruppentherapie (DE-588)4072158-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Schulkind (DE-588)4077197-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd |
topic_facet | Psychosoziale Betreuung Gruppentherapie Eltern Krebs Medizin Schulkind Psychosoziale Belastung Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4752234&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027657947&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinemannclaudia kinderkrebskrankerelterneingruppenmanualfur6bis12jahrige AT heinemannclaudia entwicklungundevaluationeinespraventivengruppeninterventionsprogrammsfurkinderkrebskrankereltern |