Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 534 S. Ill., graph. Darst. 276 mm x 213 mm |
ISBN: | 9783437462016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042217173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151215 | ||
007 | t | ||
008 | 141201s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783437462016 |c Gb. : ca. EUR 44.99 (DE), ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 59.90 (freier Pr.) |9 978-3-437-46201-6 | ||
035 | |a (OCoLC)897419800 | ||
035 | |a (OCoLC)889426137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042217173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-355 | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WB 105 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst |c Stephan Dönitz ... (Hrsg.) Mit Beitr. von Stephan Dönitz ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2015 | |
300 | |a XVII, 534 S. |b Ill., graph. Darst. |c 276 mm x 213 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Emergencies | |
650 | 2 | |a Emergency Medical Technicians | |
650 | 2 | |a Physiology | |
650 | 2 | |a Anatomy | |
650 | 2 | |a Disease | |
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pathologie |0 (DE-588)4044893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pathologie |0 (DE-588)4044893-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dönitz, Stephan |d 1966- |0 (DE-588)135841526 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-29609-3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027655752 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152742487261184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 ORGANISATION DES MENSCHLICHEN
KOERPERS 1
1.1 ORIENTIERUNG AM KOERPER 2
1.1.1 HAUPTACHSEN DES KOERPERS 2
1.1.2 HAUPTEBENEN DES KOERPERS 2
1.1.3 RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN 2
1.1.4 WARUM DER BEGRIFFSWIRRWARR IN
DER
MEDIZIN? 2
1.2 ORGANISATIONSEBENEN DES MENSCHLICHEN
KOERPERS 3
1.2.1 ATOME UND MOLEKUELE 3
1.2.2 ORGANELLEN 3
1.2.3 ZELLEN 3
1.2.4 GEWEBE 3
1.2.5 ORGANE 4
1.2.6
ORGANSYSTEME
4
1.2.7 PSYCHE 5
1.3 WAS SIND LEBEWESEN? 6
1.3.1 STOFFWECHSEL 6
1.3.2 ERREGBARKEIT UND KOMMUNIKATION 6
1.3.3 MOTILITAET 6
1.3.4 WACHSTUM UND ENTWICKLUNG 6
1.3.5 VERMEHRUNG (REPRODUKTION) 7
1.3.6 DIFFERENZIERUNG 7
1.4 KOERPERHOEHLEN 7
1.4.1 SCHAEDELHOEHLE 7
1.4.2 BRUSTHOEHLE 7
1.4.3 BAUCH-BECKENRAUM - 8
1.5 INNERES MILIEU
- GRUNDBEDINGUNG ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENS 8
1.5.1 INNERES MILIEU 8
1.5.2 ENTSCHEIDEND: DIE EXTRAZELLULAERFLUESSIGKEIT 8
1.5.3 LEBENSGEFAHR BEI STOERUNGEN DES INNEREN
MILIEUS 8
1.6 REGULATIONS- UND ANPASSUNGSVORGAENGE 8
1.6.1 PRINZIPIEN DER REGULATION 8
1.6.2 TEMPERATURREGULATION 9
1.6.3 ORGANISMUS BEI KOERPERLICHER ARBEIT 11
1.6.4 FIEBER 12
1.7 HYPERTHERMISCHE NOTFAELLE 13
1.7.1 URSACHEN 13
1.7.2 PATHOPHYSIOLOGIE 13
1.8 HYPOTHERMISCHE NOTFAELLE 15
1.8.1 UNTERKUEHLUNG 15
1.8.2 ERFRIERUNG 16
1.9 GESUNDSEIN UND
KRANKSEIN 17
1.9.1 GESUNDHEIT NACH
WHO 17
1.9.2 PRINZIP DER HOMOEOSTASE 17
1.9.3 GRUNDBEGRIFFE DER KRANKHEITSLEHRE 17
1.10 ZELL-UND GEWEBESCHAEDEN 18
1.10.1 KRANKHAFTE ABLAGERUNG VON SUBSTANZEN 18
1.10.2 NEKROSE 18
1.10.3 OEDEM 19
1.10.4 ERGUSS 19
1.10.5 FIBROSE 19
1.11 ENTZUENDUNG 19
1.11.1 KARDINALSYMPTOME 19
1.11.2 LOKALE UND SYSTEMISCHE ENTZUENDUNGEN 19
1.11.3 REAKTIONEN IM ENTZUENDUNGSGEBIET 20
1.11.4 MITREAKTIONEN DES GESAMTORGANISMUS 20
1.11.5 HEILUNGSPROZESS UND
ENTZUENDUNGSVERLAUF * 21
1.11.6 DIE VERSCHIEDENEN ENTZUENDUNGSFORMEN 21
1.12 KRANKHEITSVERLAEUFE 22
1.12.1 HEILUNG 22
1.12.2 DEFEKTHEILUNG 22
1.12.3 KRANKHEITSREZIDIV 22
1.12.4 CHRONIFIZIERUNG 22
1.12.5 DEKOMPENSATION UND PROGREDIENZ 22
2 NOTWENDIGES AUS CHEMIE UND BIOCHEMIE
* 25
2.1 CHEMISCHE ELEMENTE 25
2.2 AUFBAU DER ATOME 25
2.3 CHEMISCHE REAKTIONEN 26
2.3.1 ANABOLE REAKTIONEN 27
2.3.2 KATABOLE REAKTIONEN 27
2.3.3 CHEMISCHE REAKTIONEN UND ENERGIE 27
2.4 CHEMISCHE VERBINDUNGEN ALS
GRUNDLAGE ALLER
LEBENSPROZESSE 27
2.5 ANORGANISCHE VERBINDUNGEN 28
2.5.1 WASSER 28
2.5.2 SAEUREN UND BASEN 28
2.5.3 PH-WERT 29
2.5.4 PUFFER 29
2.6 ORGANISCHE VERBINDUNGEN 30
2.6.1 ENERGIEGEWINNUNG AUS GLUKOSE 30
2.6.2 ADENOSINTRIPHOSPHAT (ATP) 33
2.7 SCHLUESSELROLLE VON ENZYMEN
UND
COENZYMEN 33
2.7.1 ENZYME UND COENZYME 33
2.7.2 OXIDATION UND REDUKTION 33
3 VON DER ZELLE ZUM ORGANISMUS 35
3.1 ZELLE ALS ELEMENTARE FUNKTIONSEINHEIT 35
3.1.1 MENSCH ALS VIELZELLER 35
3.1.2 GEWEBE 35
3.1.3 UNTERSCHIEDLICHE GESTALT 35
3.1.4 GEMEINSAMKEITEN ALLER ZELLEN
. 36
3.1.5 ZYTOSOL 36
HTTP://D-NB.INFO/1055922350
X INHALTSVERZEICHNIS
3.2 ZELLMEMBRAN 37
3.2.1 GLYKOKALIX DER ZELLOBERFLAECHE 37
3.2.2 SELEKTIVE PERMEABILITAET DER MEMBRANEN 37
3.3 ZELLORGANELLEN 37
3.3.1 ZELLKERN 37
3.3.2 RIBOSOMEN 39
3.3.3 ENDOPLASMATISCHES RETIKULUM 39
3.3.4 GOLGI-APPARAT 39
3.3.5 MITOCHONDRIEN 39
3.3.6 ZYTOSKELETT UND ZENTRIOLEN 40
3.4 * WASSERBASIS DES ORGANISMUS 41
3.5 STOFFTRANSPORT 41
3.5.1 STOFFAUSTAUSCH ZWISCHEN KAPILLAREN UND
INTERSTITIUM 41
3.5.2 STOFFAUSTAUSCH ZWISCHEN INTERSTITIUM UND
LYMPHKAPILLAREN 42
3.5.3 STOFFAUSTAUSCH ZWISCHEN INTERSTITIUM UND ZELLE
.. 42
3.5.4 PASSIVE TRANSPORTPROZESSE
- DIFFUSION 42
3.5.5 PASSIVE TRANSPORTPROZESSE -
OSMOSE 43
3.5.6 KOLLOIDOSMOTISCHER DRUCK 44
3.5.7 PASSIVE TRANSPORTPROZESSE
- FILTRATION 48
3.5.8 AKTIVER TRANSPORT 48
3.6 TEILUNG VON ZELLEN 49
3.6.1 MITOSE 49
3.6.2 PHASEN DES ZELLZYKLUS 51
3.6.3 MEIOSE 51
4 GEWEBE DES KOERPERS 53
4.1 UEBERSICHT 53
4.1.1 VIER ARTEN VON GEWEBE 53
4.1.2 PARENCHYM, STROMA UND
INTERZELLULARSUBSTANZ* 53
4.1.3 TRANSPLANTATION -
(K)EIN PROBLEM? 53
4.2 EPITHELGEWEBE 54
4.3 BINDE- UND STUETZGEWEBE 57
4.3.1 LOCKERES, STRAFFES UND RETIKULAERES
BINDEGEWEBE 57
4.3.2 MONOZYTEN-MAKROPHAGEN-SYSTEM 57
4.3.3 GRUNDSUBSTANZ 57
4.3.4 FASERN 58
4.4 FETTGEWEBE 58
4.4.1 SPEICHERFETT UND BAUFETT 58
4.4.2 WEISSES UND BRAUNES FETTGEWEBE 59
4.5 KNORPEL 59
4.5.1 HYALINER KNORPEL 59
4.5.2 ELASTISCHER KNORPEL 59
4.5.3 FASERKNORPEL 59
4.6 KNOCHEN 59
4.7 MUSKELGEWEBE 61
4.7.1 GLATTE MUSKULATUR 61
4.7.2 QUER GESTREIFTE MUSKULATUR 62
4.7.3 HERZMUSKULATUR 62
4.8 NERVENGEWEBE 63
5 INFEKTION UND
ABWEHR 65
5.1 BESTANDTEILE DES ABWEHRSYSTEMS 65
5.1.1 VIER TEILSYSTEME DER ABWEHR 65
5.1.2 ORGANE DES ABWEHRSYSTEMS 66
5.2 UNSPEZIFISCHES ABWEHRSYSTEM 66
5.2.1 AEUSSERE SCHUTZBARRIEREN- 66
5.2.2 PHAGOZYTEN 67
5.2.3 NATUERLICHE KILLERZELLEN 67
5.3 SPEZIFISCHES ABWEHRSYSTEM 67
5.4 ABWEHR VON KRANKHEITSERREGERN 69
5.4.1 ABWEHR VON BAKTERIEN 69
5.4.2 ABWEHR VON VIREN 70
5.4.3 ABWEHR VON PARASITEN 70
5.5 IMPFUNGEN 70
5.5.1 IMMUNITAET 70
5.5.2 AKTIVIMMUNISIERUNG 70
5.5.3 PASSIVIMMUNISIERUNG 70
5.5.4 IMPFNEBENWIRKUNGEN 71
5.5.5 IMPFPLAN 72
5.6 ERKRANKUNGEN DES ABWEHRSYSTEMS 72
5.6.1 ALLERGIEN (UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN) 72
5.6.2 AUTOIMMUNERKRANKUNGEN 76
5.7 INFEKTIONSLEHRE 76
5.7.1 WAS BEDEUTEN INFEKTIONEN FUER DIE
GESELLSCHAFT? 76
5.7.2 FORMEN VON INFEKTIONSKRANKHEITEN 77
5.7.3 ABLAUF EINER INFEKTION 77
5.8 BAKTERIELLE INFEKTIONEN 78
5.8.1 EHEC 79
5.8.2 INFEKTIONEN DURCH STAPHYLOKOKKEN 79
5.8.3 INFEKTIONEN DURCH STREPTOKOKKEN 81
5.8.4 INFEKTIOESE DARMERKRANKUNGEN 81
5.8.5 HARNWEGSINFEKTIONEN 82
5.8.6 TUBERKULOSE 82
5.8.7 ANTIBIOTIKA UND
ANTIBIOTIKARESISTENZ 83
5.9 VIRALE INFEKTIONEN 83
5.9.1 ERKAELTUNGSKRANKHEITEN UND *GRIPPE 84
5.9.2 ERWORBENES IMMUNDEFEKTSYNDROM -
AIDS 84
5.10 PRIONENKRANKHEITEN 86
5.10.1 SCRAPIE (TRABERKRANKHEIT) 87
5.10.2 BOVINE SPONGIFORME ENZEPHALITIS
(BSE) 87
5.11 PILZINFEKTIONEN 87
5.11.1 SPROSSPILZE (CANDIDA-PILZE) 87
5.11.2 FADENPILZE (DERMATOPHYTEN) 88
5.11.3 SCHIMMELPILZE (SAPROBIONTISCHE PILZE) 88
6 KNOCHEN, GELENKE,
MUSKELN UND
BEWEGUNGSAPPARAT 89
6.1 KNOCHEN UND
SKELETTSYSTEM 89
6.1.1 FUNKTIONEN DES SKELETTSYSTEMS 90
6.1.2 AUFBAU EINES KNOCHENS 90
6.1.3 SEHNEN UND BAENDER 92
6.1.4 FRAKTUREN 92
6.2 GELENKE 95
6.2.1 UEBERBLICK 95
6.2.2 GELENKKAPSELN UND BAENDER 95
6.2.3 GELENKFORMEN 95
6.2.4 DISTORSION, KONTUSION UND LUXATION 96
6.3 MUSKULATUR 97
6.3.1 EINFUEHRUNG 97
6.3.2 MECHANIK DES SKELETTMUSKELGEWEBES 97
6.3.3 AUFBAU DES SKELETTMUSKELGEWEBES 98
6.3.4 KONTRAKTION DES SKELETTMUSKELS 99
6.3.5 ENERGIESTOFFWECHSEL DES SKELETTMUSKELS 101
6.3.6 FORMEN DER MUSKELKONTRAKTION 102
6.3.7 HERZMUSKELGEWEBE 104
6.3.8 GLATTES MUSKELGEWEBE 104
6.4 BEWEGUNGSAPPARAT 105
6.4.1 MENSCHLICHE GESTALT 105
6.4.2 KOERPERWACHSTUM 105
6.4.3 ORIENTIERUNG AM KOERPER 105
6.4.4 GERUEST DER MENSCHLICHEN GESTALT: DAS
SKELETT 108
6.4.5 UEBERSICHT UEBER DIE SKELETTMUSKULATUR 109
6.5 KOPF 109
6.5.1 SCHAEDEL -
UEBERSICHT 109
6.5.2 KNOCHEN DES HIRNSCHAEDELS 109
6.5.3 SCHAEDELBASIS 111
6.5.4 SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA (SHT) 112
6.5.5 SCHAEDELNAEHTE 116
6.5.6 GESICHTSSCHAEDEL 117
6.5.7 ZUNGENBEIN 118
6.6 KOERPERSTAMM ;* 119
6.6.1 HALS 119
6.6.2 WIRBELSAEULE -
UEBERSICHT 120
6.6.3 WIRBELSAEULENABSCHNITTE 121
6.6.4 WIRBELSAEULENERKRANKUNGEN 123
6.6.5 WIRBELSAEULENTRAUMA 124
6.6.6 KNOECHERNER THORAX 128
6.6.7 ATEMMUSKULATUR 129
6.6.8 THORAXTRAUMA 129
6.7 ARME UND
BEINE - EINE UEBERSICHT 131
6.8 SCHULTERGUERTEL 131
6.9 OBERE EXTREMITAET 133
6.9.1 OBERARM 133
6.9.2 UNTERARM 135
6.9.3 HAND 136
6.10 BECKEN 139
6.10.1 KNOECHERNES BECKEN 139
6.10.2 BECKENVERLETZUNGEN 141
6.11 UNTERE EXTREMITAET 142
6.11.1 OBERSCHENKEL 143
6.11.2 KNIEGELENK 147
6.11.3 UNTERSCHENKEL 147
6.11.4 FUSS 151
INHALTSVERZEICHNIS XI
7 HAUT 155
7.1 EINFUEHRUNG 155
7.1.1 AUFGABEN DER HAUT 155
7.1.2 AUFBAU DER HAUT 155
7.2 HAUTANHANGSGEBILDE 158
7.2.1 HAARE 158
7.2.2 HAUTDRUESEN 158
7.2.3 DIE NAEGEL 159
7.2.4 HAUTERKRANKUNGEN 159
7.3 BRANDVERLETZUNGEN 160
7.3.1 URSACHEN 160
7.3.2 PATHOPHYSIOLOGIE DER BRANDVERLETZUNG 160
7.3.3 VERBRENNUNGSAUSDEHNUNG, -TIEFE UND -GRAD 162
7.3.4 VERBRENNUNGSGRADE 162
7.3.5 INHALATIONSTRAUMA 164
7.3.6 BEGLEITVERLETZUNGEN 165
7.3.7 WANN UND
WOHIN TRANSPORTIEREN? 165
8 NERVENSYSTEM 167
8.1 AUFGABEN UND
ORGANISATION DES
NERVENSYSTEMS 168
8.1.1 ZENTRALES UND PERIPHERES NERVENSYSTEM 168
8.1.2 WILLKUERLICHES UND VEGETATIVES NERVENSYSTEM 168
8.2 STRUKTURELEMENTE UND
FUNKTIONSPRINZIPIEN DES
NERVENGEWEBES 169
8.2.1 NEURON 169
8.2.2 GLIAZELLEN DES NERVENGEWEBES 170
8.2.3 MARKSCHEIDEN 171
8.2.4 NERVENFASERN UND NERVEN 172
8.2.5 WEISSE UND GRAUE SUBSTANZ 172
8.2.6 STRUKTURERKRANKUNGEN DES NERVENGEWEBES 172
8.3 FUNKTIONEN DES NEURONS 173
8.3.1 GRUNDELEMENT DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 173
8.3.2 RUHEPOTENZIAL 173
8.3.3 GENERATORPOTENZIAL 174
8.3.4 AKTIONSPOTENZIAL 174
8.3.5 REFRAKTAERPERIODE 175
8.3.6 LONENKANAELE UND GEDAECHTNIS 175
8.4 ZUSAMMENARBEIT VON NEURONEN 175
8.4.1 FORTLEITUNG VON NERVENSIGNALEN 175
8.4.2 ERREGUNGSUEBERLEITUNG AN DEN SYNAPSEN 176
8.4.3 UEBERSICHT UEBER DIE NEUROTRANSMITTER 177
8.5 NEUROPEPTIDE 182
8.6 FUNKTIONEN DES NERVENSYSTEMS:
EIN BEISPIEL
... 182
8.7 AUFBAU DES GROSSHIRNS 183
8.7.1 FURCHEN UND LAPPEN 183
8.7.2 GRAUE SUBSTANZ DES GROSSHIRNS 183
8.7.3 WEISSE SUBSTANZ DES GROSSHIRNS 185
8.7.4 FUNKTIONSFELDER DES GROSSHIRNS, PYRAMIDENBAHN UND
EXTRAPYRAMIDALE BAHNEN 185
8.7.5 RINDENFELDER DER SINNESORGANE 187
8.7.6 ASSOZIATIONSGEBIETE 187
8.7.7 EINIGE KRANKHEITSBILDER 187
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8.7.8 BASALGANGLIEN 189
8.7.9 LIMBISCHES SYSTEM 189
8.8 ZWISCHENHIRN 190
8.8.1 . THALAMUS 190
8.8.2 HYPOTHALAMUS UND HYPOPHYSE 190
8.8.3 HYPOPHYSENVORDERLAPPEN 190
8.9 HIMSTAMM UND
FORMATIO RETICULARIS 190
8.9.1 MITTELHIRN 191
8.9.2 BRUECKE 191
8.9.3 VERLAENGERTES MARK 191
8.9.4 FORMATIO RETICULARIS 192
8.10 HIRNNERVEN 192
8.10.1 FUNKTIONELLE EINTEILUNG DER HIRNNERVEN 192
8.10.2 RIECHNERV 192
8.10.3 SEHNEN/ 193
8.10.4 AUGENMUSKELNERVEN 193
8.10.5 GESICHTSNERVEN 194
8.10.6 HOER- UND GLEICHGEWICHTSNERV 195
8.10.7 NERVUS VAGUS 195
8.10.8 NERVUS ACCESSORIUS 195
8.11 KLEINHIRN 195
8.12 RUECKENMARK 196
8.12.1 LEITUNGSSTRANG, ABER AUCH SCHALTZENTRUM 196
8.12.2 SPINALNERVEN 196
8.12.3 INNERE STRUKTUR DES RUECKENMARKS 197
8.13 REFLEXE 198
8.13.1 REFLEXBOGEN 198
8.13.2 EIGENREFLEXE 198
8.13.3 FREMDREFLEXE 199
8.13.4 VEGETATIVE REFLEXE 199
8.13.5 GANZHEITSMEDIZIN: DIE ORGANLANDKARTE AUF
DER HAUT 200
8.14 VEGETATIVES NERVENSYSTEM 201
8.14.1 SYMPATHIKUS UND PARASYMPATHIKUS 201
8.14.2 PERIPHERER SYMPATHIKUS 203
8.14.3 PERIPHERER PARASYMPATHIKUS 203
8.15 LAEHMUNGEN 204
8.15.1 PERIPHERE LAEHMUNG 204
8.15.2 ZENTRALE LAEHMUNG 204
8.16 PERIPHERES NERVENSYSTEM 205
8.16.1 AESTE DER SPINALNERVEN 205
8.16.2 SPINALNERVENPLEXUS UND EINIGE WICHTIGE
PERIPHERE
NERVEN 205
8.17 VERSORGUNGS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN DES
ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 206
8.17.1 DURAMATER 207
8.17.2 ARACHNOIDEA 207
8.17.3 PIA MATER 207
8.17.4 HIRNBLUTUNGEN 209
8.17.5 LIQUOR 210
8.18 BLUTVERSORGUNG DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS .. 212
8.18.1 ARTERIEN DES RUECKENMARKS 212
8.18.2 ARTERIEN DES
GEHIRNS 212
8.18.3 VENEN DES GEHIRNS 213
8.18.4 SCHLAGANFALL (STROKE) 213
9 SENSIBILITAET UND SINNESORGANE 217
9.1 EINFUEHRUNG 217
9.1.1 REZEPTORTYPEN 217
9.1.2 WORAUF REZEPTOREN REAGIEREN 217
9.1.3 REIZLEITUNG UND REIZVERARBEITUNG 218
9.2 HAUTSENSIBILITAET: BERUEHRUNGS- UND
TEMPERATUREMPFINDEN 218
9.3 SCHMERZEMPFINDUNGEN 219
9.3.1 WIE DER SCHMERZ ENTSTEHT 219
9.3.2 CHARAKTERISTIKA DES SCHMERZES 219
9.3.3 *GEBEN SIE MIR ETWAS GEGEN DIE SCHMERZEN! ... 220
9.4 GERUCHS-UND GESCHMACKSSINN 223
9.4.1 GERUCHSSINN ALS KONTROLLSTATION 223
9.4.2 AUFBAU DER RIECHFELDER 223
9.5 AUGE UND SEHSINN 223
9.5.1 UEBERSICHT 223
9.5.2 AUGAPFEL 224
9.5.3 LINSE 227
9.5.4 GLASKOERPER 227
9.5.5 SEHFUNKTION 227
9.5.6 SCHUTZEINRICHTUNGEN DES AUGES 228
9.6 HOER- UND GLEICHGEWICHTSORGAN 228
9.6.1 EINBETTUNG IN DIE SCHAEDELBASIS 228
9.6.2 AEUSSERES OHR 228
9.6.3 MITTELOHR 229
9.6.4 INNENOHR 229
9.6.5 GLEICHGEWICHTSORGAN 230
10 HORMONSYSTEM 233
10.1 FUNKTION UND
ARBEITSWEISE DER HORMONE 233
10.1.1 EINTEILUNG DER HORMONE 233
10.1.2 BILDUNGSORTE VON HORMONEN 233
10.1.3 WIRKPRINZIP UND HORMONREZEPTOREN 234
10.1.4 TRANSPORTPROTEINE FUER HORMONE 235
10.1.5 ABBAU DER HORMONE 235
10.2 HYPOTHALAMUS UND HYPOPHYSE 235
10.2.1 HORMONE DES HYPOTHALAMUS UND DES
HYPOPHYSENHINTERLAPPENS 235
10.2.2 HYPOPHYSENVORDERLAPPEN 236
10.3 EPIPHYSE 237
10.4 SCHILDDRUESE UND
IHRE HORMONE 237
10.5 HORMONE DER NEBENNIEREN 238
10.5.1 NEBENNIERENRINDE 238
10.5.2 ACTH UND GLUKOKORTIKOIDE 238
10.5.3 MINERALKORTIKOIDE 239
10.5.4 NEBENNIERENMARK 240
10.5.5 STRESSREAKTION 240
10.6 WEITERE ENDOKRIN AKTIVE ORGANE 241
10.6.1 BAUCHSPEICHELDRUESE ALS ENDOKRINES ORGAN 241
10.6.2 HORMONE DES VERDAUUNGSTRAKTS 241
11 BLUT UND LYMPHE 243
11.1 BLUT: ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN 243
11.1.1 AUFGABEN DES BLUTES 244
11.1.2 FESTE BLUTBESTANDTEILE 244
11.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE HAEMATOPOESE 244
11.1.4 PLASMA 245
11.2 ERYTHROZYTEN 246
11.2.1 FORM DER ERYTHROZYTEN 246
11.2.2 HAEMOGLOBIN 246
11.2.3 BILDUNG DER ROTEN BLUTKOERPERCHEN
(ERYTHROPOESE) 246
11.2.4 REGULATION DER ERYTHROPOESE 247
11.2.5 ERYTHROZYTENABBAU 247
11.2.6 STOERUNGEN DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 249
11.2.7 ROTES BLUTBILD 252
11.2.8 ANAEMIEN 252
11.3 BLUTGRUPPEN 253
11.3.1 ABO-SYSTEM 254
11.3.2 BLUTPRODUKTE UND BLUTTRANSFUSIONEN 255
11.4 LEUKOZYTEN 256
11.4.1 GRANULOZYTEN 256
11.4.2 MONOZYTEN 257
11.4.3 LYMPHOZYTEN. 257
11.4.4 BILDUNG DER WEISSEN BLUTKOERPERCHEN
(LEUKOPOESE) 257
11.4.5 WEISSES BLUTBILD 257
11.4.6 LEUKAEMIEN 258
11.5
. LYMPHATISCHES SYSTEM 258
11.5.1 LYMPHE UND LYMPHBAHNEN 258
11.5.2 MILZ 260
11.5.3 THYMUS 260
11.5.4 ERKRANKUNGEN DES LYMPHATISCHEN SYSTEMS 261
11.6 GERINNUNGSSYSTEM 262
11.6.1 THROMBOZYTEN 262
11.6.2 GEFAESSREAKTION 262
11.6.3 BLUTSTILLUNG 262
11.6.4 BLUTGERINNUNG 263
11.6.5 THROMBOSE UND EMBOLIE 264
11.6.6 ANTIKOAGULATION UND
THROMBOLYSE 266
11.6.7 ERHOEHTE BLUTUNGSNEIGUNG
(HAEMORRHAGISCHE DIATHESE) 267
12 HERZ 269
12.1 EINFUEHRUNG 269
12.1.1 HERZSCHEIDEWAENDE 269
12.1.2 LAGE, GROESSE UND
GEWICHT DES HERZENS 269
12.1.3 HERZSPITZE UND HERZSPITZENSTOSS 270
12.2 VORHOEFE, KAMMERN
UND KLAPPENSYSTEM 270
12.2.1 HERZBINNENRAEUME 270
12.2.2 HERZKLAPPEN 271
12.2.3 KLAPPENEBENE 272
12.2.4 RECHTER VORHOF 273
12.2.5 RECHTE KAMMER 273
INHALTSVERZEICHNIS XIII
12.2.6 LINKER VORHOF 273
12.2.7 LINKE KAMMER 273
12.2.8 HERZKLAPPENFEHLER 274
12.3 AUFBAU DER HERZWAND 274
12.3.1 ECHOKARDIOGRAFIE 275
12.3.2 ENDOKARD 275
12.3.3 MYOKARD 276
12.3.4 HERZBEUTEL 276
12.4 HAEMODYNAMIK DES GESUNDEN HERZENS 277
12.4.1 KAMMERZYKLUS 277
12.4.2 VENTILEBENENMECHANISMUS 278
12.4.3 DRUCKVERHAELTNISSE WAEHREND DES
HERZZYKLUS 278
12.4.4 HERZTOENE UND HERZGERAEUSCHE 279
12.5 ERREGUNGSBILDUNG UND
ERREGUNGSLEITUNG 280
12.5.1 ERREGUNGSBILDUNG 280
12.5.2 PHYSIOLOGISCHER ERREGUNGSABLAUF 281
12.5.3 BESONDERHEITEN DES HERZMUSKELS 282
12.5.4 ELEKTROKARDIOGRAMM (EKG) 282
12.5.5 AV-BLOCKIERUNGEN 284
12.5.6 EXTRASYSTOLEN 286
12.5.7 VORHOFFLIMMERN 286
12.5.8 KAMMERFLIMMERN UND-FLATTERN 287
12.6 HERZLEISTUNG UND
IHRE REGULATION 287
12.6.1 HERZMINUTENVOLUMEN 287
12.6.2 FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE HERZLEISTUNG 288
12.6.3 REGULATION DER HERZLEISTUNG 288
12.6.4 HERZINSUFFIZIENZ 289
12.6.5 KARDIOMYOPATHIEN : 292
12.6.6 KARDIOGENER SCHOCK 292
12.7 BLUTVERSORGUNG DES HERZENS 293
12.7.1 KORONARARTERIEN 293
12.7.2 KORONARE HERZKRANKHEIT 293
12.7.3 AKUTES KORONARSYNDROM (ACS) 295
13 KREISLAUF UND GEFAESSSYSTEM 297
13.1 AUFBAU DES GEFAESSSYSTEMS 297
13.1.1 KARDIOVASKULAERES SYSTEM 297
13.1.2 ARTERIEN 298
13.1.3 ARTERIOLEN 298
13.1.4 ANEURYSMEN 300
13.1.5 AORTENSTENOSE 304
13.1.6 KAPILLAREN 304
13.1.7 VENOLEN UND
VENEN 306
13.2 ABSCHNITTE DES KREISLAUFS 307
13.2.1 ARTERIEN DES KOERPERKREISLAUFS 307
13.2.2 PFORTADERSYSTEM 310
13.2.3 VENEN DES KOERPERKREISLAUFS 312
13.2.4 LUNGENKREISLAUF 315
13.3 PHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN DES
GEFAESSSYSTEMS 315
13.3.1 BLUTSTROEMUNG 315
13.3.2 STROEMUNGSWIDERSTAND 315
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.3 BLUTVERTEILUNG UND KOERPERDURCHBLUTUNG 315
13.3.4 BLUTDRUCK UND BLUTDRUCKSTEUERUNG 317
13.4 BLUTDRUCKREGULATIONSSTOERUNGEN 319
13.4.1- BLUTHOCHDRUCK (HYPERTONIE) 319
13.4.2 ZU NIEDRIGER BLUTDRUCK (HYPOTONIE) 320
13.5 SCHOCK 321
13.5.1 SCHOCKFORMEN 321
13.5.2 HYPOVOLAEMISCHER SCHOCK 321
13.5.3 KARDIOGENER SCHOCK DURCH EXTRAKARDIALE URSACHEN
(OBSTRUKTIVER SCHOCK) 327
13.5.4 ANAPHYLAKTISCHER SCHOCK 327
13.5.5 SEPTISCHER SCHOCK 329
13.5.6 NEUROGENER SCHOCK 331
14 ATMUNGSSYSTEM 333
14.1 NASE 334
14.1.1 AUFBAU DER NASE 334
14.1.2 FUNKTIONEN DER NASE 335
14.1.3 NASENNEBENHOEHLEN 337
14.1.4 TRAENENNASENGANG 337
14.2 RACHEN 337
14.2.1 NASOPHARYNX 337
14.2.2 OROPHARYNX 338
14.2.3 LARYNGOPHARYNX 338
14.3 KEHLKOPF 338
14.3.1 AUFBAU DES KEHLKOPFES 338
14.3.2 STIMMBAENDER UND STIMME 339
14.3.3 HUSTENREFLEX 340
14.4 LUFTLEITENDES SYSTEM 340
14.4.1 TRACHEA 340
14.4.2 BRONCHIEN 341
14.4.3 BRONCHIOLEN 341
14.4.4 ALVEOLEN 342
14.4.5 SURFACTANT 345
14.5 LUNGEN 345
14.5.1 LUNGENHILUS 346
14.5.2 BLUTVERSORGUNG DER LUNGEN 346
14.6 PLEURA 349
14.6.1 UNTERDRUCK ZWISCHEN DEN
PLEURABLAETTERN 349
14.6.2 ERKRANKUNGEN IM PLEURABEREICH 349
14.7 ATEMMECHANIK 351
14.7.1 ZWERCHFELL 351
14.7.2
INSPIRATION 351
14.7.3 EXSPIRATION 352
14.7.4 BAUCHPRESSE 353
14.7.5 LUNGEN-UND ATEMVOLUMINA 353
14.7.6 BEGRIFF DER VENTILATION 354
14.8 GASAUSTAUSCH 354
14.8.1 KOMPONENTEN DES GASAUSTAUSCHS 355
14.8.2 PARTIALDRUECKE 356
14.8.3 SAUERSTOFFTRANSPORT IM BLUT 356
14.8.4 KOHLENDIOXIDTRANSPORT IM BLUT 357
14.8.5 ZYANOSE 358
14.9 STEUERUNG DER ATMUNG 359
14.9.1 MECHANISCH-REFLEKTORISCH ATEMKONTROLLE 360
14.9.2 ATMUNGSKONTROLLE UEBER DIE BLUTGASE 360
14.9.3 ATMUNGSANTRIEB UND KOERPERLICHE
ARBEIT 363
14.9.4 PATHOLOGISCHE ATEMMUSTER 363
14.10 INVASIVE UND
NICHTINVASIVE BEATMUNG 364-
14.10.1 EINLEITUNG 364
14.10.2 ZUGANGSWEGE FUER DIE (MASCHINELLE) BEATMUNG ... 364
14.10.3 BEATMUNGSFORMEN (BEATMUNGSMODI) UND
IHRE
BEZEICHNUNGEN 366
14.10.4 PEEP-UND CPAP-ANWENDUNG 367
14.11 BESONDERHEITEN DES KINDLICHEN
ATMUNGSSYSTEMS 370
15 STOFFWECHSEL UND ERNAEHRUNG 371
15.1 WIE VIEL ENERGIE BRAUCHT
DER MENSCH? 372
15.1.1 ENERGIEBEDARF UND
-UMSATZ
372
15.1.2 ENERGIEGEHALT DER NAEHRSTOFFE 373
15.1.3 ENERGETISCHE BEDEUTUNG DES ALKOHOLS 373
15.2 STOFFWECHSEL DER KOHLENHYDRATE
- INSULIN UND
INSULINMANGEL 373
15.2.1 AUFBAU UND
BIOLOGISCHE BEDEUTUNG DES
INSULINS 373
15.2.2 HAEUFIGSTES STOFFWECHSELLEIDEN:
DIABETES MELLITUS 374
15.2.3 AKUTKOMPLIKATIONEN DES DIABETES MELLITUS 375
15.2.4 DIABETISCHE SPAETSCHAEDEN 376
15.2.5 DIABETES-BEHANDLUNG 376
15.3 STOFFWECHSEL DER FETTE
-
FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN 378
15.3.1 FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN 378
15.3.2 RISIKOFAKTOR CHOLESTERIN 378
15.4 KOERPERGEWICHT UND ESSVERHALTEN 378
15.4.1 NORMALGEWICHT UND UEBERGEWICHT 378
15.4.2 MAGERSUCHT 379
15.5 MINERALSTOFFE (MENGENELEMENTE
UND
SPURENELEMENTE) 380
15.5.1 MENGENELEMENTE 380
15.5.2 SPURENELEMENTE 380
15.6 BALLASTSTOFFE 381
15.7 PARENTERALE ERNAEHRUNG 381
15.8 GESUNDHEIT UND
LEBENSSTIL: DER MENSCH
IST,
WASERISST 382
15.8.1 VITAMINE, VITAMINE 382
15.8.2 RISIKO MANGELERNAEHRUNG 382
15.8.3 WENIGER IST MEHR 383
15.9 VERDAUUNGSSYSTEM, EINE
UEBERSICHT 383
15.9.1 MECHANISCHE UND CHEMISCHE VERDAUUNG 383
15.9.2 VERDAUUNGSTRAKT 383
15.9.3 FLUESSIGKEITSUMSATZ 383
15.9.4 FEINBAU DES VERDAUUNGSKANALS 383
15.9.5 PERITONEUM 384
15.10 GEFAESSVERSORGUNG DES BAUCHRAUMS 386
15.10.1
ARTERIEN DES BAUCHRAUMS 386
15.10.2
VENEN DES BAUCHRAUMS 386
15.10.3
LYMPHGEFAESSE UND LYMPHKNOTEN 387
15.11 MUNDHOEHLE UND
RACHENRAUM 387
15.11.1
MUNDHOEHLE 387
15.11.2
RACHEN 388
15.11.3
SPEISEROEHRE 388
15.12 MAGEN 390
15.12.1
ABSCHNITTE DES MAGENS 390
15.12.2
MUSKELSCHICHT DER MAGENWAND 391
15.12.3
MAGENSCHLEIMHAUT 391
15.12.4
MAGENSAFT 391
15.12.5
DURCHMISCHUNG DES SPEISEBREIS 392
15.12.6
ENTLEERUNG DES MAGENS 393
15.12.7
ERKRANKUNGEN DES MAGENS 393
15.13 DUENNDARM 395
15.13.1
ABSCHNITTE DES DUENNDARMS 395
15.13.2
LYMPHATISCHES GEWEBE DES DUENNDARMS 396
15.13.3
DUENNDARMSAFT 396
15.13.4
DUENNDARM-BEWEGUNGEN 396
15.13.5
ERKRANKUNGEN DES DUENNDARMS 397
15.13.6
GASTROINTESTINALE BLUTUNGEN 397
15.14 PANKREASSAFT UND GALLE,
GALLENWEGE UND
GALLENBLASE 398
15.14.1
PANKREASSAFT 398
15.14.2
GALLE 398
15.14.3
GALLENWEGE 399
15.14.4
GALLENBLASE 400
15.15 RESORPTION 401
15.15.1
VERDAUUNG UND.RESORPTION DER EIWEISSE 402
15.15.2
VERDAUUNG UND RESORPTION DER KOHLENHYDRATE ... 402
15.15.3
VERDAUUNG UND RESORPTION DER FETTE 403
15.15.4
RESORPTION DER ELEKTROLYTE 403
15.15.5
RESORPTION DER VITAMINE 403
15.15.6
RESORPTION DER NUKLEINSAEUREN 403
15.16 DICKDARM UND
REKTUM 403
15.16.1
DICKDARMSCHLEIMHAUT 403
15.16.2
BAUCHFELLUEBERZUG DES DICKDARMS 404
15.16.3
KOLON 404
15.16.4
REKTUM 404
15.16.5
TRANSPORT DES DICKDARMINHALTS 405
15.16.6
BLINDDARM UND APPENDIX 406
15.16.7
STUHLENTLEERUNG 406
15.17 PANKREAS 407
15.17.1
LAGE UND MAKROSKOPISCHER AUFBAU 407
15.17.2
LANGERHANS-INSELN 408
15.17.3
INSULIN UND GLUKAGON 408
15.18 LEBER 408
15.18.1
LAGE UND MAKROSKOPISCHER AUFBAU DER LEBER 408
15.18.2
LEBER ALS ENTGIFTUNGS-UND AUSSCHEIDUNGSORGAN ...
410
15.18.3
GALLENFARBSTOFF BILIRUBIN 411
15.18.4
LEBER ALS ZENTRALES STOFFWECHSELORGAN 412
INHALTSVERZEICHNIS XV
16 NIERE, HARNWEGE, WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALT 415
16.1 UEBERSICHT UEBER DIE NIEREN UND
DIE ABLEITENDEN
HARNWEGE 415
16.2 AUFBAU DER NIEREN 416
16.2.1 AEUSSERE GESTALT 416
16.2.2 INNERER NIERENAUFBAU 416
16.2.3 BLUTVERSORGUNG DER NIEREN 417
16.2.4 NEPHRON 418
16.2.5 JUXTAGLOMERULAERER APPARAT 419
16.2.6 SAMMELROHRE 419
16.3 FUNKTION DER NIEREN 419
16.3.1 DER GLOMERULAERE FILTRATIONSDRUCK 419
16.3.2 AUTOREGULATION DER NIERENDURCHBLUTUNG UND
DER
GLOMERULAEREN FILTRATION 420
16.3.3 FUNKTIONEN DESTUBULUSSYSTEMS 420
16.3.4 DIURETIKATHERAPIE 421
16.4 NIERE ALS ENDOKRINES ORGAN 423
16.4.1 RENIN 423
16.4.2 RENIN-ANGIOTENSIN-ALDOSTERON-SYSTEM
(RAAS) 424
16.4.3 ERYTHROPOETIN 425
16.5 NIERENINSUFFIZIENZ 425
16.5.1 CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ 426
16.5.2 AKUTES NIERENVERSAGEN 427
16.5.3 GAENGIGE NIERENERSATZVERFAHREN 428
15.5.4 URAEMISCHES KOMA (COMA URAEMICUM) 429
16.6 ZUSAMMENSETZUNG DES URINS 429
16.6.1 BESTANDTEILE DES URINS 429
16.6.2 NIERENSTEINE 430
16.7 ABLEITENDE HARNWEGE 430
16.7.1 NIERENBECKEN 430
16.7.2 HARNLEITER 430
16.7.3 HARNBLASE 430
16.7.4 VERSCHLUSSMECHANISMEN VON HARNBLASE UND
HARNROEHRE 431
16.7.5 HARNBLASENENTLEERUNG 431
16.7.6 HARNLEITERSTEINE 431
16.8 WASSERHAUSHALT 432
16.8.1 WASSEREIN-UND-AUSFUHR 433
16.8.2 UEBERWAESSERUNG 434
16.8.3 UNTERWAESSERUNG 434
16.9 ELEKTROLYTHAUSHALT 434
16.9.1 STOERUNGEN IM NATRIUM- UND
WASSERHAUSHALT 434
16.9.2 STOERUNGEN IM KALIUMHAUSHALT 435
16.10 SAEURE-BASEN-HAUSHALT 436
17 GESCHLECHTSORGANE UND SEXUALITAET 437
17.1 GESCHLECHTSORGANE DES MANNES 437
17.1.1 INNERES UND AEUSSERES GENITALE 437
17.1.2 HODEN UND
HODENSACK 438
17.1.3 SPERMA 439
XVI INHALTSVERZEICHNIS
17.1.4 ABLEITENDE SAMENWEGE 439
17.1.5 AEUSSERE MAENNLICHE GESCHLECHTSORGANE UND
HARNSAMENROEHRE 440
17.2 . GESCHLECHTSORGANE DER FRAU 442
17.2.1 INNERES UND AEUSSERES GENITALE 442
17.2.2 EIERSTOECKE 442
17.2.3 EILEITER 443
17.2.4 UTERUS 443
17.2.5 MENSTRUATIONSZYKLUS 445
17.2.6 SCHEIDE 447
17.2.7 AEUSSERE WEIBLICHE GESCHLECHTSORGANE 447
17.2.8 GYNAEKOLOGISCHE BLUTUNGEN 447
18 ENTWICKLUNG, SCHWANGERSCHAFT UND
GEBURT 449
18.1 BEFRUCHTUNG BIS EINNISTUNG 450
18.1.1 MAENNLICHE UND WEIBLICHE KEIMZELLEN 450
18.1.2 BEFRUCHTUNG 450
18.1.3 ERSTE ZELLTEILUNGEN (FURCHUNG) 450
18.1.4 EINNISTUNG (NIDATION) 450
18.1.5 SCHWANGERSCHAFT AM FALSCHEN ORT 451
18.2 ENTWICKLUNG DES EMBRYOS 452
18.2.1 ORGANENTWICKLUNG 452
18.2.2 PLAZENTA 452
18.2.3 FRUCHTBLASEN UND EIHAEUTE 454
18.2.4 NABELSCHNUR 455
18.3 ENTWICKLUNG DES
FETUS 455
18.3.1 LEISTUNGEN DER FETALEN ORGANE 455
18.3.2 FETALER BLUTKREISLAUF 455
18.3.3 IMMUNSYSTEM 456
18.4 SCHWANGERSCHAFT 456
18.4.1 ERSTES TRIMENON
- FRUEHSCHWANGERSCHAFT BIS
ENDE 12.WOCHE 456
18.4.2 ZWEITES TRIMENON
- 13. BIS 24.
WOCHE 457
18.4.3 DRITTES TRIMENON
- SPAETSCHWANGERSCHAFT AB
25.
WOCHE 457
18.4.4 VORZEITIGE PLAZENTALOESUNG UND
PLACENTA PRAEVIA 457
18.4.5 FEHLGEBURT 458
18.4.6 HYPERTENSIVE SCHWANGERSCHAFTSERKRANKUNGEN
... 458
18.5 GEBURT 459
18.5.1 EROEFFNUNGSPHASE 460
18.5.2 AUSTREIBUNGSPHASE 460
18.5.3 NACHGEBURTSPHASE 461
18.6 GEBURTSKOMPLIKATIONEN 461
18.6.1 GEBURTSSTILLSTAND 461
18.6.2 LAGEANOMALIEN 462
18.6.3 NABELSCHNURVORFALL 462
19 KINDER UND AELTERE MENSCHEN 465
19.1 NEUGEBORENES 465
19.1.1 UNTERSUCHUNG DES NEUGEBORENEN 466
19.1.2 ERRECHNETER GEBURTSTERMIN 467
19.1.3 AEUSSERE REIFEZEICHEN 467
19.1.4 GEBURTSGEWICHT 467
19.1.5 HARMLOSE AUFFAELLIGKEITEN DES
NEUGEBORENEN 468
19.2 FRUEHGEBORENE UND UEBERTRAGENE
KINDER 468
19.2.1 FRUEHGEBORENE 468
19.2.2 UEBERTRAGENE KINDER 468 *
19.3 WACHSTUM UND
ENTWICKLUNG 469
19.3.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG 469
19.3.2 KOERPERPROPORTIONEN UND KINDCHENSCHEMA 470
19*3.3 MEILENSTEINE DER ENTWICKLUNG 470
19.4 KRANKHEITEN DES KINDES 473
19.4.1 KINDERKRANKHEITEN 473
19.4.2 PLOETZLICHER KINDSTOD (SIDS) 473
19.4.3 KINDESMISSHANDLUNG 474
19.5 AELTERE MENSCHEN 475
19.5.1 EINLEITUNG 475
19.5.2 WAS IST ALTERN? 476
19.5.3 THEORIEN DER ALTERUNG 477
19.5.4 ALTERUNGSPROZESS UND MODERNE MEDIZIN 477
19.5.5 DEMOGRAFISCHE ASPEKTE DES
ALTERNS 477
19.5.6 BIOGRAFISCHES UND BIOLOGISCHES
ALTER 478
19.5.7 SOZIALES ALTERN 478
19.5.8 WIE GEHT UNSERE GESELLSCHAFT
MIT DEM ALTERN UM? 479
19.6 VERAENDERUNGEN DER ORGANSYSTEME
IM ALTER 479
19.6.1 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM 479
19.6.2 ATMUNGSORGANE - 479
19.6.3 BEWEGUNGSAPPARAT 479
19.6.4 VERDAUUNGSSYSTEM UND LEBER 480
19.6.5 NIEREN UND ABLEITENDE HARNWEGE 481
19.6.6 HORMONSYSTEM 481
19.6.7 SEXUELLE FUNKTION 482
19.6.8 IMMUNSYSTEM 482
19.6.9 SINNESORGANE 482
19.6.10 HAUT UND
HAARE 482
19.6.11 REGULATION DER KOERPERTEMPERATUR 483
19.7 VERAENDERUNGEN DER ZENTRALNERVOESEN UND
PSYCHISCHEN FUNKTIONEN 483
19.7.1 ALTERUNG DES GEHIRNS 483 -
19.7.2 KOGNITIVE FUNKTIONEN 483
19.7.3 VERAENDERUNGEN DER EMOTIONALITAET 483
19.7.4 MEDIZINISCHES PROBLEM: SCHWINDEL 484
19.8 VERWIRRTHEIT-ZENTRALES PROBLEM IM ALTER 484
19.8.1 AKUTE VERWIRRTHEIT 484
19.8.2 CHRONISCHE VERWIRRTHEIT UND DEMENZ 484
19.8.3 BESONDERHEITEN DER ARZNEIMITTELTHERAPIE 485
20 STRUKTURIERTE PATIENTENUNTERSUCHUNG IM
RETTUNGSDIENST 487
20.1 EINLEITUNG 487
20.2 SSS (SCENE: SAFETY, SITUATION) 488
20.3 ERSTER EINDRUCK
(GENERAL IMPRESSION) 488
20.4 PRIMARY SURVEY-ABCDE 489
20.5 SECONDARY SURVEY (SAMPLER) 490
20.6 OPQRST 493
20.7 DIE 4 HS UND
DIE HITS 494
20.8 DOPES 496
20.9 FOKUSSIERTE UNTERSUCHUNG 497
20.10 VORGEHEN ANHAND EINES FALLBEISPIELS 498
20.10.1
EINLEITUNG 498
20.10.2
SCENE: SAFETY,
SITUATION 498
20.10.3
ERSTEINDRUCK UND ABCDE 498
20.10.4
SAMMLUNG VON DIFFERENZIALDIAGNOSEN 499
INHALTSVERZEICHNIS XVII
20.10.5 WEITERE BEFRAGUNG NACH OPQRST 499
20.10.6 WEITERE BEFRAGUNG NACH SAMPLER 499
20.10.7 FOKUSSIERTE UNTERSUCHUNG 500
20.10.8 BEWERTUNG DER DIFFERENZIALDIAGNOSEN UND
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VERDACHTSDIAGNOSE 500
20.10.9 ZUSAMMENFASSUNG 500
ANHANG 501
WICHTIGE MEDIZINISCHE FACHBEGRIFFE 502
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 504
LITERATUR 508
REGISTER 511
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Dönitz, Stephan 1966- |
author2_role | edt |
author2_variant | s d sd |
author_GND | (DE-588)135841526 |
author_facet | Dönitz, Stephan 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042217173 |
classification_rvk | YT 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)897419800 (OCoLC)889426137 (DE-599)BVBBV042217173 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02106nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042217173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141201s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437462016</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.99 (DE), ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-437-46201-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897419800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889426137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042217173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 105</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst</subfield><subfield code="c">Stephan Dönitz ... (Hrsg.) Mit Beitr. von Stephan Dönitz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 534 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">276 mm x 213 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Emergencies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Emergency Medical Technicians</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Anatomy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Disease</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dönitz, Stephan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135841526</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-29609-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027655752</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042217173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437462016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027655752 |
oclc_num | 897419800 889426137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 534 S. Ill., graph. Darst. 276 mm x 213 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst Stephan Dönitz ... (Hrsg.) Mit Beitr. von Stephan Dönitz ... 1. Aufl. München Elsevier, Urban & Fischer 2015 XVII, 534 S. Ill., graph. Darst. 276 mm x 213 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Emergencies Emergency Medical Technicians Physiology Anatomy Disease Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd rswk-swf Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anatomie (DE-588)4001895-7 s Physiologie (DE-588)4045981-0 s Pathologie (DE-588)4044893-9 s Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s DE-604 Dönitz, Stephan 1966- (DE-588)135841526 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-29609-3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst Emergencies Emergency Medical Technicians Physiology Anatomy Disease Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049626-0 (DE-588)4001895-7 (DE-588)4044893-9 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst |
title_auth | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst |
title_exact_search | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst |
title_full | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst Stephan Dönitz ... (Hrsg.) Mit Beitr. von Stephan Dönitz ... |
title_fullStr | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst Stephan Dönitz ... (Hrsg.) Mit Beitr. von Stephan Dönitz ... |
title_full_unstemmed | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst Stephan Dönitz ... (Hrsg.) Mit Beitr. von Stephan Dönitz ... |
title_short | Mensch, Körper, Krankheit für den Rettungsdienst |
title_sort | mensch korper krankheit fur den rettungsdienst |
topic | Emergencies Emergency Medical Technicians Physiology Anatomy Disease Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Emergencies Emergency Medical Technicians Physiology Anatomy Disease Rettungswesen Anatomie Pathologie Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655752&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT donitzstephan menschkorperkrankheitfurdenrettungsdienst |