Interim Management:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
190 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 513 S. |
ISBN: | 9783161533648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042217037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150311 | ||
007 | t | ||
008 | 141201s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1059100355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161533648 |c Leinen. : EUR 119.00 |9 978-3-16-153364-8 | ||
035 | |a (OCoLC)893439033 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1059100355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Uffmann, Katharina |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)140760954 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interim Management |c Katharina Uffmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XXIII, 513 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v 190 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interim-Management |0 (DE-588)1031293639 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Interim-Management |0 (DE-588)1031293639 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v 190 |w (DE-604)BV005424152 |9 190 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027655618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152742280691712 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
§ 1 BEFRISTETER FREMDBEZUG VON MANAGEMENT
ALS FOLGE MODERNER ARBEITSTEILUNG 1
2. KAPITEL: ERFASSUNG UND EINORDNUNG DES INTERIM MANAGEMENTS
... 9
§2 METHODISCHE GRUNDUEBERLEGUNG 9
% 3 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES PHAENOMENS 24
§4 ANSAETZE EINER NORMATIVEN ERFASSUNG 38
§5 KONTURIERUNG UND ABGRENZUNG DES BERUFSBILDS 47
%I
ANLAESSE EINES INTERIM MANAGEMENTS 99
§7 ZWISCHENERGEBNIS 127
3. KAPITEL: DAS VERTRAGSGEFUEGE BEIM INTERIM MANAGEMENT
129
§8 BESTANDSAUFNAHME 129
§9 ZWEIGLIEDRIGES VERTRAGSVERHAELTNIS IM DIREKTEN INTERIM MANAGEMENT .
132
§10 MEHRGLIEDRIGES VERTRAGSSYSTEM IM INDIREKTEN INTERIM MANAGEMENT . .
151
4. KAPITEL: NORMATIVE VERTRAGSTYPENZUORDNUNG
194
§11 INTERIM MANAGEMENT - BESCHAEFTIGUNGSFORM IM KANON DER
*NEUEN SELBSTAENDIGKEIT 197
§12 VERTRAGSQUALIFIZIERUNG - FREIER DIENSTVERTRAG ODER ARBEITSVERTRAG .
. . 207
§ 13 NEUBEWERTUNG DER RELEVANZ DES PARTEIWILLENS 247
§ 14 FOLGERUNGEN AUF DER EBENE DER SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGEN
BESCHAEFTIGUNG 262
HTTP://D-NB.INFO/1059100355
VIII
INHALTSUEBERSICHT
5. KAPITEL: ORGANSCHAFTLICHE VERANKERUNG DES INTERIM MANAGERS
IM UNTERNEHMEN
277
§15 AUSGANGSUEBERLEGUNG 277
§ 16 DER INTERIM MANAGER ALS MITGLIED DES GESCHAEFTSLEITUNGSORGANS ....
278
§17 *DRITTANSTELLUNG VON INTERIM MANAGERN 313
§18 DER INTERIM MANAGER ALS MITGLIED EINES STATUARISCHEN BEIRATS
EINER GMBH 347
6. KAPITEL: SCHULDRECHTLICHE VERANKERUNG DES INTERIM MANAGERS
IM UNTERNEHMEN
360
§ 19 GENERALVOLLMACHT ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 360
§20 DAS VERANTWORTLICHKEITSGEFUEGE BEI EXTERNER DELEGATION VON LEITUNGS
UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFGABEN 382
§21 HANDELSRECHTLICHE BEVOLLMAECHTIGUNG VON *EXTERNEN ? 441
7.
KAPITEL: THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
452
LITERATURVERZEICHNIS 459
STICHWORTVERZEICHNIS 509
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 1
§ 1 BEFRISTETER FREMDBEZUG VON MANAGEMENT
ALS FOLGE MODERNER A RBEITSTEILUNG 1
I. OEKONOMISCHE HINTERGRUENDE 2
II. FORSCHUNGSDEFIZIT IM BEREICH DER RECHTSWISSENSCHAFTEN 3
III. ZIEL DER UNTERSUCHUNG 4
IV. VORGEHENSWEISE 5
2.
KAPITEL: ERFASSUNG UND EINORDNUNG DES INTERIM MANAGEMENTS
9
5 2
METHODISCHE GRUNDUEBERLEGUNG
9
I. DAS GEGENWAERTIGE BILD DES INTERIM MANAGEMENTS 9
1. GESICHERTE ERKENNTNIS PRAKTISCHER RELEVANZ 9
2. VAGE VORSTELLUNG VON DER TATSAECHLICHEN AUSGESTALTUNG .... 10
3. TERMINOLOGISCHE UNSCHAERFE 11
4. DIFFUSE VORBEHALTE UND NEGATIVE BESETZUNG 13
II. NOTWENDIGKEIT RECHTSTATSAECHLICHER FORSCHUNG 14
1. WEGWEISERFUNKTION FUER DIE RECHTSDOGMATIK 14
2. FORSCHUNGSANSATZ UND UNTERSUCHUNGSTECHNIK 16
III. RUECKGRIFF AUF WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE 17
1. INTERIM MANAGEMENT ALS JUNGES FORSCHUNGSFELD
DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 18
2. WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER NUTZEN EINER INTERDISZIPLINAEREN
PERSPEKTIVE 19
IV. RECHTSPRECHUNGSANALYSE 22
V. BEGRIFFSBESTIMMUNG VORRANGIG? 23
VI. FAZIT 24
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES PHAENOMENS
24
I. WIRTSCHAFTSHISTORISCHE BETRACHTUNG 25
1. WELTWEITER KONJUNKTURABSCHWUNG IN DEN 1970ER UND
1980ER JAHREN AUFGRUND DES OLPREISSCHOCKS 26
2. INTERIM MANAGEMENT ALS MARKTWIRTSCHAFTLICHE ANTWORT
AUF DIE SANIERUNGS- UND RESTRUKTURIERUNGSBEDUERFNISSE
DER UNTERNEHMEN 27
3. MANAGEMENTUNTERSTUETZUNG ZUR PRIVATISIERUNG DER
OSTDEUTSCHEN WIRTSCHAFT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG 29
4. NEUE ANLAESSE UND AUFGABENFELDER AUFGRUND VOLATILER UND
WETTBEWERBSINTENSIVER MARKTREALITAETEN 30
5. PRIVATE-EQUITY-GESELLSCHAFTEN ALS ZUSAETZLICHER *TREIBER . . . 31
6. ETABLIERUNG EINES EIGENSTAENDIGEN BERUFSZWEIGS 32
II. ERKENNTNISSE 35
1. PROFESSIONALISIERUNG UND VERSELBSTAENDIGUNG VON
MANAGEMENTFUNKTIONEN 35
2. WEITERENTWICKLUNG DES *RELIANCE ON EXPERTS - GEDANKENS . . 37
5
4 ANSAETZE EINER NORMATIVEN ERFASSUNG
38
I. BEFRISTETE EINBINDUNG EXTERNER KOMPETENZ ALS AUFSICHTS-
INSTRUMENT IM KAPITALMARKTRECHT 38
1. DER *BERATER IM KREDITREORGANISATIONSGESETZ 38
2. DIE FIGUR DES SONDERBEAUFTRAGTEN GEM. § 45 C KWG
ALS VORBILD 39
3. ENTWICKLUNGEN AUF DER EU-EBENE 41
II. INTERIM MANAGEMENT ALS GRUNDSATZ ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZVERWALTUNG 43
III. DAS AUFSICHTSRATSMITGLIED ALS INTERIM VORSTAND GEM. § 105
ABS. 2 AKTG 44
IV. ERKENNTNISSE: INTERIM MANAGEMENT - EIN CORPORATE GOVERNANCE
THEMA 46
5 5
KONTURIERUNG UND ABGRENZUNG DES BERUFSBILDS
47
I. INTERIM MANAGEMENT - EINE DIENSTLEISTUNG IN FACETTENREICHEN
AUSFORMUNGEN 48
II. BERUFSBILDKONTROVERSE DER VERBAENDE 50
III. DIE AKTEURE IM INTERIM MANAGEMENT 51
1. INTERIM MANAGER 51
2. INTERIM MANAGEMENT NEHMER 54
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3. INITIATOREN EINES INTERIM MANAGEMENTS 55
A) GESCHAEFTSLEITUNG 56
B) GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG BZW. AUFSICHTSRAT 57
C) BANKEN UND PRIVATE-EQUITY-GESELLSCHAFTEN 57
AA) INTERIM MANAGEMENT ALS NEBENABREDEN IN KREDIT
VERTRAEGEN (COVENANTS) 59
BB) GRATWANDERUNG ZWISCHEN SICHERUNG DES FINAN
ZIERUNGSINTERESSES UND UNZULAESSIGER EINFLUSSNAHME . 60
4. INTERIM MANAGEMENT INTERMEDIAERE 60
A) MARKTMITTLUNGSFUNKTION 61
AA) OEKONOMISCHE HINTERGRUENDE UND UNTERSCHIEDE ZUR
KLASSISCHEN EXECUTIVE-SEARCH 62
BB) GESCHAEFTSMODELLE: MATCH-MAKER VERSUS MARKET-
MAKER 64
B) BERATUNGSFUNKTION 67
C) ZWISCHENERGEBNIS: DIENSTLEISTUNG EIGENER ART 68
IV. NEGATIVE ABGRENZUNG ZUR ZEITARBEIT? 69
1. DIE ZWEI SEITEN DER ZEITARBEIT AUS OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE 70
A) *STANDARDZEITARBEIT ALS INSTRUMENT NUMERISCHER
FLEXIBILISIERUNG 72
B) *SPEZIALZEITARBEIT ALS INSTRUMENT FUNKTIONALER
FLEXIBILISIERUNG 73
2. ZEITARBEIT AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE 75
A) INTERIM MANAGEMENT JEDENFALLS KEINE ARBEITNEHMER
UEBERLASSUNG 75
B) ZEITARBEIT GLEICH ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG? 76
3. ZWISCHENERGEBNIS 77
V. NEGATIVE ABGRENZUNG ZUR MANAGEMENTBERATUNG 79
1. DER INTERIM MANAGER ALS UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNGS
TRAEGER 80
2. DIE POSITION DER RECHTSPRECHUNG 82
A) DAS URTEIL DES BFH VOM 10.06.2008 83
B) DAS URTEIL DES BGH VOM 21.04.1997 84
C) DAS URTEIL DES BGH VOM 12.05.2011 85
3. ZWISCHENERGEBNIS 86
VI. POSITIVE ERLAEUTERUNG: CHARAKTERISTIKA DER INTERIM MANAGEMENT
LEISTUNG 87
1. HOCHQUALIFIZIERTE TAETIGKEITEN MIT UNTERNEHMERISCHEM
GESTALTUNGSSPIELRAUM 87
2. PERSOENLICHE LEISTUNGSPFLICHT 88
3. EINORDNUNG IN DIE ORGANISATION DES MANAGEMENT NEHMERS 89
4. WEISUNGSRECHTE DES INTERIM MANAGERS 91
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5. SELBSTAENDIGE UND EIGENVERANTWORTLICHE TAETIGKEIT DES INTERIM
MANAGERS 93
6. ARBEITSANFALLABHAENGIGE VERGUETUNG 93
7. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 95
VII. ZWISCHENBILANZ 96
1. INTERIM MANAGEMENT - EINE NEUSCHOEPFUNG OHNE VORBILDER? 97
2. NEUE GENERATION DES TRADIERTEN MANAGEMENTVERTRAGS 97
§ 6 ANLAESSE EINES INTERIM MANAGEMENTS
99
I. INTERIM MANAGEMENT IN DER UNTERNEHMENSINSOLVENZ 101
1. DER INTERIM MANAGER ALS BEVOLLMAECHTIGTER DES
INSOLVENZVERWALTERS 101
A) DER BESCHLUSS DES LG KASSEL VOM 05.05.2008 SOWIE DES
BGH VOM 11.03.2010 102
B) DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN NOTWENDIGER EXTERNER
DELEGATION UND HOECHSTPERSOENLICHER AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
104
2. DER SANIERUNGSEXPERTE ALS INTERIM MANAGER IN DER
EIGENVERWALTUNG 106
A) DER BESCHLUSS DES AG DUISBURG VOM 01.09.2002 107
B) KONTINUITAET DER GESCHAEFTSLEITUNG UND INTEGRATION EXTERNER
SANIERUNGSKOMPETENZ-EINE ANTINOMIE? 108
II. INTERIM MANAGEMENT IN DER AUSSERGERICHTLICHEN UNTERNEHMENS
SANIERUNG 110
1. DER INTERIM MANAGER ALS TRAEGER DES KRISENMANAGEMENTS -
OEKONOMISCHE
HINTERGRUENDE III
2. RECHTSKONSTRUKTIVE AUSFORMUNG 114
A) AUSWECHSLUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG DURCH EINEN INTERIM
MANAGER 114
B) *ERGAENZUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG DURCH EINEN INTERIM
MANAGER 114
AA) ORGANSCHAFTLICHE LOESUNG 115
BB) RECHTSGESCHAEFTLICHE LOESUNG 115
3. NEUORDNUNG DER GESCHAEFTSLEITUNGSKOMPETENZEN IM FALLE
EINER *ERGAENZUNG DER BISHERIGEN GESCHAEFTSLEITUNG 117
A) KOMPETENZAUFTEILUNG 117
B) FAKTISCHE ENTMACHTUNG DER BISHERIGEN GESCHAEFTSLEITUNG . 118
4. EINPASSUNG DES *ERGAENZENDEN INTERIM MANAGEMENTS
IN DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KOMPETENZ- UND
VERANTWORTLICHKEITSGEFUEGE
119
III. INTERIM MANAGEMENT ZUR UEBERBRUECKUNG 120
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1. VERTRETUNG DES VORUEBERGEHEND VERHINDERTEN GESCHAEFTSFUEHRERS
ODER VORSTANDS 122
2. INTERIM MANAGER ALS *SELBSTAENDIG LEITENDE? 125
IV. INTERIM MANAGEMENT IM RAHMEN VON PROJEKTARBEIT 125
§7 ZWISCHENERGEBNIS
127
3. KAPITEL: DAS VERTRAGSGEFUEGE BEIM INTERIM MANAGEMENT
129
§ 8 BESTANDSAUFNAHME
129
I. ABZEICHNUNG ZWEIER GRUNDSTRUKTUREN 129
II. CONTRACTING-EINE GLUECKLICHE BENENNUNG DER VERTRAGSPRAXIS? . . 131
§ 9 ZWEIGLIEDRIGES VERTRAGSVERHAELTNIS IM DIREKTEN INTERIM
MANAGEMENT
132
I. MANAGEMENTVERTRAG ZWISCHEN INTERIM MANAGER UND INTERIM
MANAGEMENT NEHMER 132
II. VERMITTLUNG DURCH EINEN INTERIM MANAGEMENT INTERMEDIAER . . . 134
1. MAKLERVERTRAGLICHE QUALIFIZIERUNG 134
2. ABGRENZUNG ZUM DIENSTVERSCHAFFUNGSVERTRAG 136
3. VERGUETUNGSSYSTEME 137
A) SYSTEM DER EINMALPROVISION UND SYSTEM DER LAUFENDEN
PROVISION 137
B) SITTENWIDRIGKEIT DES SYSTEMS LAUFENDER PROVISION? 138
AA) AUFWAND ODER WERT DER UNTERSTUETZUNGSLEISTUNG ALS
BEZUGSPUNKT DER ABWAEGUNG? 139
BB) DAS PROBLEM DER FESTSTELLUNG EINER
AEQUIVALENZSTOERUNG 141
CC) FAZIT 143
C) WIRKSAMKEIT VON EINMALPROVISIONEN GEM. § 307 ABS. 2
NR. 1 BGB? 143
D) RICHTERLICHE PREISKONTROLLE BEI EINMALPROVISIONEN GEM.
§655 BGB 144
AA) MODIFIKATION DER GESETZLICHEN RISIKOVERTEILUNG
VIA §655 BGB? 145
BB) DER DOGMATISCHE HINTERGRUND DES RICHTERLICHEN
MODERATIONSRECHTS 146
CC) FAZIT 148
III. RAHMENVERTRAG ZWISCHEN INTERIM MANAGER UND INTERMEDIAER. . . 149
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 10 MEHRGLIEDRIGES VERTRAGSSYSTEM IM INDIREKTEN INTERIM
MANAGEMENT
151
I. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN INTERMEDIAER UND INTERIM MANAGEMENT
NEHMER 153
1. PHAENOTYPISCHE EINTEILUNG ANHAND DER VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 156
A) MANAGEMENTGEBERMODELL: VERSPRECHEN DER
LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH EINEN DRITTEN 156
B) MANAGEMENTVERSCHAFFERMODEJL: VERSPRECHEN DER LEISTUNG
EINES DRITTEN 159
C) WERTENDE BETRACHTUNG 162
2. VERANTWORTJICHKEIT DES INTERMEDIAERS FUER DEN INTERIM MANAGER
IM MANAGEMENTGEBERMODELL 164
A) PROBLEMAUFRISS 164
B) WERTUNGSGRUNDLAGEN DER EINSTANDSPFLICHT GEM.
§278 BGB 166
AA) UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN ZURECHNUNGS
GRUENDE 167
BB) ZWEIFEL AN DER UEBERNAHME EINER GARANTIE FUER DEN
INTERIM MANAGER 168
CC) VERTRAGSAUSLEGUNG ALS METHODISCHER ANSATZPUNKT . . 170
C) SUBSTITUTION - ETIKETT EINER § 278 BGB AUSSCHLIESSENDEN
VERTRAGLICHEN RISIKOVERTEILUNG 171
D) FAZIT: NORMATIVE BESTIMMUNG DER VERBINDLICHKEIT ANHAND
DER TYPISCHEN INTERESSENLAGE 175
3. WIRKSAMKEIT DER FORMULARMAESSIGEN AUSGESTALTUNG DER
SCHULDNERPFLICHT ALS BLOSSE LEISTUNGSVERSCHAFFUNG 177
A) ENGE PFLICHTENFASSUNG ALS MITTELBARER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS? 178
B) ANSATZPUNKT: DISKREPANZ ZWISCHEN BERECHTIGTER
LEISTUNGSERWARTUNG UND FORMULARMAESSIGEM
PFLICHTENUMFANG 179
C) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 181
II. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN INTERMEDIAER UND INTERIM MANAGER . . 182
1. RAHMENVERTRAG 182
2. PROJEKTBEZOGENER EINSATZVERTRAG AUF LEISTUNG AN EINEN
DRITTEN 183
III. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN INTERIM MANAGER UND INTERIM
MANAGEMENT NEHMER 184
1. AUSGANGSLAGE: VERTRAGSLOSE TAETIGKEIT 185
2. ERFUELLUNGS- UND HAFTUNGSLUECKE ALS KONSEQUENZ? 186
3. KEIN KONKLUDENTER VERTRAGSSCHLUSS 186
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4. DRITTSCHADENSLIQUIDATION? 188
5. QUALIFIKATION DES EINSATZVERTRAGS ALS BERECHTIGENDER VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 188
6. VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS 192
4. KAPITEL: NORMATIVE VERTRAGSTYPENZUORDNUNG
194
$ 11 INTERIM. MANAGEMENT - BESCHAEFTIGUNGSFORM IM KANON
DER * NEUEN SELBSTAENDIGKEIT
A
197
I. DER INTERIM MANAGER ALS *NEUER SELBSTAENDIGER 197
II. *NEUE SELBSTAENDIGKEIT - EIN NEGATIV BESETZTER TOPOS 200
1. ABKEHR VOM *NORMALARBEITSVERHAELTNIS - EIN PROBLEMATISCHES
VORVERSTAENDNIS 201
2. TYPISCHE ERTRAGSSCHWAECHE? 204
3. FAZIT: NOTWENDIGKEIT EINER NEUTRALEN ERFASSUNG 206
III. QUALIFIKATIONSFRAGE IM SPANNUNGSFELD VON PRIVATAUTONOMIE
UND RECHTSFORMZWANG 207
112 VERTRAGSQUALIFIZIERUNG - FREIER DIENSTVERTRAG
ODER ARBEITSVERTRAG
207
I. AUSGANGSLAGE: DAS DAMOKLESSCHWERT DER
*SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 208
II. DIE DILEMMATA BEI DER VERTRAGSQUALIFIZIERUNG 209
III. NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZIERTEN BETRACHTUNG 212
1. GETRENNTE BEWERTUNG DER BEIDEN VERTRAGSMODELLE UNTER
DIFFERENZIERTER BETRACHTUNG DER TYPISCHEN FALLKONSTELLATIONEN 212
2. ARBEITSVERHAELTNIS UND SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 212
IV. ABGRENZUNG IM DIREKTEN INTERIM MANAGEMENT 213
1. KEINE WEISUNGSGEBUNDENHEIT 214
A) FACHLICHE EIGENVERANTWORTLICHKEIT 214
B) ZEITSOUVERAENITAET 218
C) DIENSTLEISTUNGSBEDINGTE ANWESENHEIT IM
KUNDENUNTERNEHMEN 221
2. EINGLIEDERUNGSKRITERIUM-KRUX ODER LEERFORMEL? 222
A) GEGENWAERTIGE POSITION DER LITERATUR 222
AA) WEISUNGSUNABHAENGIGE INTEGRATION IN DEN ARBEITS
ABLAUF - INDIZ EINER UNSELBSTAENDIGKEIT 222
BB) EINSATZ IM TAGESGESCHAEFT UNTERHALB DER ORGANEBENE
ALS *PROBLEMFALL 223
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B) KRITISCHE ANALYSE 224
AA) FUNKTIONSSPEZIFISCHE RELATIVIERUNG 224
BB) EINGLIEDERUNG ALS IRREFUEHRENDER TOPOS EINER
WEISUNGSBINDUNG AUF DER VOLLZUGSEBENE 226
C) FAZIT: AUFGABE DES EINGLIEDERUNGSKRITERIUMS 230
3. UNTERNEHMERRISIKO? 230
A) FEHLEN DER KLASSISCHEN UNTERNEHMERISCHEN PARAMETER . . . 231
B) RELATIVIERUNG DES UNTERNEHMERRISIKOS BEI INTERIM
MANAGERN IN DER HOECHSTRICHTERLICHEN SCHWEIZERISCHEN
RECHTSPRECHUNG 232
C) KRITISCHE BEWERTUNG 233
AA) WISSEN KEIN UNTERNEHMERISCHER PARAMETER? -233
BB) SYSTEMBRUCH MIT DER VERTRAGSRECHTLICHEN EINORDNUNG 235
4. ERGEBNIS 236
V. ABGRENZUNG IM INDIREKTEN INTERIM MANAGEMENT 237
1. ZUORDNUNG DES EINSATZVERTRAGS ALS METHODISCHER
AUSGANGSPUNKT 239
2. KEINE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG IM FALL DES EINSATZES VON
SELBSTAENDIGEN 242
3. HINREICHENDE BETRIEBSORGANISATION ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM
ZUM DIENSTVERSCHAFFUNGSVERTRAG? 243
4. ERGEBNIS 245
§ 13 NEUBEWERTUNG DER RELEVANZ DES PARTEIWILLENS
247
I. DER SOG. ARBEITSRECHTLICHE RECHTSFORM- ODER TYPENZWANG:
EINE VIELSCHICHTIGE PROBLEMATIK 248
II. DIE EBENE DER VERTRAGSTYPENWAHL 249
1. KRITISCHER BLICK AUF DIE POSITION DER RECHTSPRECHUNG 250
A) EINGESCHRAENKTE VERTRAGSTYPENWAHL 250
B) STELLUNGNAHME 251
2. KRITISCHE ANALYSE DES MEINUNGSSPEKTRUMS IN DER LITERATUR . 252
A) FREIE VERTRAGSTYPENWAHL 252
B) KONTRAHIERUNGSZWANG ZUGUNSTEN DES ARBEITSVERTRAGS . . 252
C) INHALTSKONTROLLE DER VERTRAGSTYPENWAHL GEM. § 307 ABS. 2
NR. 2 BGB? 254
3. FAZIT: VERTRAGSTYPENWAHL KEIN ANWENDUNGSFALL DES
RECHTSFORMZWANGS 258
III. DIE EBENE DER RECHTSFOLGENWAHL 259
VI. FAZIT 261
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§ 14 FOLGERUNGEN AUF DER EBENE DER SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGEN
BESCHAEFTIGUNG
262
I. NORMATIVER AUSGANGSPUNKT 263
1. RUECKBINDUNG AN DAS ARBEITSVERHAELTNIS MIT § 7 ABS.
1 SGB IV 263
2. KEIN KONFLIKT MIT DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN NATUR DER
SOZIALVERSICHERUNG 264
II. POSTULAT EINES EIGENSTAENDIGEN SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
BESCHAEFTIGTENBEGRIFFS 265
III. WEICHENSTELLUNG IN DIE UNSELBSTAENDIGE BESCHAEFTIGUNG UEBER DIE
*FUNKTIONSGERECHT DIENENDE TEILHABE AM ARBEITSPROZESS ?. . . . 266
1. UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNG IM DIREKTEN UND INDIREKTEN
MODELL 267
2. ANALYSE DER HANDHABUNG DES TOPOS IN DER RECHTSPRECHUNG
DES BSG 269
IV. KRITISCHE BEWERTUNG 271
1. GESETZGEBERISCHE VORGABE: EINGLIEDERUNG IN DIE ORGANISATION
DES WEISUNGSGEBERS 271
2. SYSTEMATISCH GEBOTENE EINHEITLICHE INTERPRETATION DER
PERSOENLICHEN ABHAENGIGKEIT IM ARBEITS- UND SOZIAL
VERSICHERUNGSRECHT
272
3. DAS VERHAENGNISVOLLE EIGENLEBEN DES SOZIALVERSICHERUNGS
RECHTLICHEN BESCHAEFTIGUNGSBEGRIFFS 273
4. FAZIT 274
V. ERGEBNIS 276
5. KAPITEL: ORGANSCHAFTLICHE VERANKERUNG DES INTERIM MANAGERS
IM UNTERNEHMEN
277
§ 15 AUSGANGSUEBERLEGUNG
277
§16 DER INTERIM MANAGER ALS MITGLIED
DES GESCHAEFTSLEITUNGSORGANS
278
I. BESTELLUNGSEBENE 279
1. BEFRISTETE BESTELLUNG 280
A) ZIVILRECHTSDOGMATISCHE ZULAESSIGKEIT 280
B) § 84 ABS. 1 S.
1 AKTG, § 31 ABS.
1 S.
1 MITBESTG ALS
AUSPRAEGUNG EINES INTERIM MANAGEMENTS? 281
C) MINDESTBESTELLDAUER AUS KOERPERSCHAFTLICHEN GRUENDEN? . . 282
AA) SICHERUNG DER AUTONOMIE DES VORSTANDSMITGLIEDS . . 282
BB) KEIN KONFLIKT IM FALL EINES INTERIM MANAGEMENTS . . 284
CC) NACHHALTIGES VORSTANDSHANDELN UND INTERIM
MANAGEMENT-EINE ANTINOMIE? 286
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
D) IM VORAUS BESTIMMTE HOECHSTBESTELLDAUER BEI VAKANZ-
UEBERBRUECKUNG BZW. VERTRETUNGEN ANALOG § 105
ABS.
2 AKTG? 289
2. ABBERUFUNG 291
A) ZWECKERREICHUNG ALS WICHTIGER GRUND? 292
B) KEIN RECHTLICH ANZUERKENNENDES INTERESSE AN EINER
BESTANDSSICHERUNG UEBER DEN ANLASS HINAUS 293
3. BESTELLUNG UNTER AUFLOESENDER BEDINGUNG 295
A) KONTROVERSES MEINUNGSBILD 295
B) BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGKEIT EINER BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 297
C) RECHTSUNSICHERHEIT ZUM NACHTEILDES RECHTSVERKEHRS? . . 297
D) UNZULAESSIGE UMGEHUNG DES §84 ABS. 3 AKTG? 299
II. ANSTELLUNGSEBENE 301
1. KUENDIGUNGSFRISTEN: §621 ODER §622 BGB? 302
A) ANALOGE ANWENDUNG DER KUENDIGUNGSFRISTEN DES § 622
ABS. 1-3 BGB? 303
AA) GESETZESLUECKE AUFGRUND EINES WIEDERHOLTEN
REDAKTIONSVERSEHENS DES GESETZGEBERS ? 304
BB) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE? 306
CC) FAZIT: KEINE FRAGE DER RECHTSFORTBILDUNG SONDERN
DER VERTRAGSAUSLEGUNG 306
B) ZWINGENDE GELTUNG DER KUENDIGUNGSFRISTEN DES
§622 BGB? 307
2. KOPPELUNGSKLAUSELN 308
A) KLASSISCHE FUNKTION VON KOPPELUNGSKLAUSELN:
RISIKOVERLAGERUNG 308
B) WIRKSAMKEITSPRUEFUNG AUFGRUND DER KONKRETEN
VERTRAGLICHEN RISIKOSTRUKTUR 309
C) DIE BESONDERE INTERESSENLAGE IM INTERIM MANAGEMENT . . 311
D) KOPPELUNGSVEREINBARUNG NUR UNTER DER FRIST DES § 622
ABS. 1 BGB? 311
§17 *DRITTANSTELLUNG VON INTERIM MANAGERN
313
I. RECHTSTATSAECHLICHE AUSGANGSLAGE IM INTERIM MANAGEMENT .... 313
1. GESTELLUNG DURCH EIGENE MANAGEMENTGESELLSCHAFT 313
2. GESTELLUNG DURCH INTERMEDIAER 315
II. ZULAESSIGES GESTALTUNGSMITTEL? 315
III. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR LEITUNGSAUTONOMIE GEM. § 76
ABS.
1 AKTG 317
1. DRITTANGESTELLTES VORSTANDSMITGLIED ALS
*DIENER ZWEIER HERREN 317
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2. VORRANG DES KOERPERSCHAFTLICHEN ORGANISATIONS
RECHTSVERHAELTRTISSES 318
3. ABSTRAKTE GEFAHR VON INTERESSENKONFLIKTEN AUFGRUND VON
INTERESSENGEGENSAETZEN 320
4. DIE INTERESSENSTRUKTUREN BEI DRITTANSTELLUNG EINES INTERIM
MANAGERS 322
IV. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR PERSONALHOHEIT DES AUFSICHTSRATS .... 326
1. ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT DURCH DRITTANSTELLUNG NICHT TANGIERT . 326
2. KEINE AUSSCHLIESSLICHE ANSTELLUNGSKOMPETENZ 330
V. VERANTWORTLICHKEITEN DES AUFSICHTSRATS BEI DER DRITTANSTELLUNG
DES INTERIM VORSTANDS 333
1. HAUPTVERTRAG 333
A) ZUSTAENDIGKEIT DES AUFSICHTSRATS FUER DEN ABSCHLUSS DES
HAUPTVERTRAGS 334
AA) WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT. . . 334
BB) VORSTANDSTAETIGKEIT UND MITTELBARE VORSTANDS
VERGUETUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKTE 338
B) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
DER VORSTANDSVERGUETUNG GEM. § 87 AKTG 339
C) EINGESCHRAENKTE BEENDIGUNGSMOEGLICHKEIT DES
HAUPTVERTRAGS 342
AA) RECHT ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG DURCH DIE
BESTELLUNGSKOERPERSCHAFT? 343
BB) RECHT ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG DURCH DEN
VERTRAGSPARTNER 344
2. EINSATZVERTRAG 345
VI. ERGEBNIS 346
§18 DER INTERIM MANAGER ALS MITGLIED EINES STATUARISCHEN
BEIRATS EINER GMBH
347
I. UEBERTRAGUNG VON DIREKTEN GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSEN.... 348
1. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT HINSICHTLICH EINZELNER GESCHAEFTS
FUEHRUNGSMASSNAHMEN 348
2. STEUERUNG DURCH RAHMEN- ODER EINZELANWEISUNGEN 349
3. KONKURRIERENDE ODER VERDRAENGENDE DELEGATION VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSEN 349
II. DER *ENTMACHTETE GESCHAEFTSFUEHRER?. . . 350
1. AUSGANGSPUNKT: DIE GESETZLICHE ORGANISATIONSVERFASSUNG . . 351
A) DER GESCHAEFTSFUEHRER ALS INSTITUTIONELLES ZUSTAENDIGKEITS
OBJEKT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 351
B) DISPOSIVITAET DES NORMALSTATUTS ALS STRUKTURMERKMAL DER
GMBH 353
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C) KERNBEREICH AN GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSEN ALS FRAGE
DER GRENZE DER GESTALTUNGSFREIHEIT 353
2. KRITISCHER BLICK AUF DAS FACETTENREICHE MEINUNGSSPEKTRUM ZUR
FRAGE EINES UNANTASTBAREN KERNBEREICHS DES GESCHAEFTS
FUEHRUNGSORGANS 354
A) GESETZLICHE SPEZIFISCHE AUFGABENZUWEISUNGEN ALS GRENZE 354
B) DAS *WESEN BZW. *STRUKTURBILD DER GMBH-VERFASSUNG
ALS WEITERGEHENDE GRENZE? 357
3. ERGEBNIS 359
6. KAPITEL: SCHULDRECHTLICHE VERANKERUNG DES INTERIM MANAGERS
IM UNTERNEHMEN
360
§ 19 GENERALVOLLMACHT ALS INSTRUMENT DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG
360
I. PROBLEMAUFRISS 361
1. ETABLIERTE RECHTSFIGUR DER WIRTSCHAFTSPRAXIS 361
2. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT IMMER NOCH UNGESICHERT 361
3. INTERESSENLAGE IM INTERIM MANAGEMENT 363
4. DIE ZWEI SEITEN DER GENERALVOLLMACHT - VERTRETUNG UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG 364
II. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ORGANSCHAFTLICHER UND RECHTS
GESCHAEFTLICHER VERTRETUNG 365
1. UBERBLICK UEBER DEN BISHERIGEN DISKUSSIONSSTAND 365
2. SIGNIFIKANTER INHALTLICHER GEGENSATZ ODER WEITGEHEND
BLOSSER STREIT UM WORTE? 367
3. DIE UNSTREITIGEN PUNKTE 368
A) KEINE ERSETZUNG DES ORGANS 368
B) KEINE VERDRAENGUNG DES ORGANS 369
4. RECHTLICHE GRENZEN DES EINSATZES EINES GENERAL
BEVOLLMAECHTIGTEN 370
A) HOECHSTPERSOENLICHE RECHTSGESCHAEFTE 371
AA) REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS 372
BB) KEINE FRAGE DER WIRKSAMKEIT DER GENERALVOLLMACHT 373
B) DEM ORGAN ZUGEWIESENE ABER VERTRETBARE RECHTSGESCHAEFTE 374
AA) PRAEMISSE: UNZULAESSIGKEIT DER GENERALVOLLMACHT ZUR
ABSICHERUNG DER LEITUNGSVERANTWORTUNG 374
BB) KRITISCHE ANALYSE 376
(1) FORTBESTAND DER ORGANVERANTWORTLICHKEIT .... 376
(2) STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN DES ORGANWALTERS . . . 377
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(3) KEIN UNTERLAUFEN DES AUTONOMEN KERNBEREICHS AN
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSEN DES GMBH-
GESCHAEFTSFUEHRERS 378
5. ZWISCHENERGEBNIS 380
6. ANWENDUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE AUF DIE PARALLELE
PROBLEMATIK BEIM INSOLVENZVERWALTER 381
$ 20 DAS VERANTWORTLICHKEITSGEFUEGE BEI EXTERNER DELEGATION
VON LEITUNGS- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFGABEN . . .
382
I. SCHULDRECHTLICHE AUFGABENUEBERTRAGUNG ALS EINGANGSTOR IN DIE
FAKTISCHE GESCHAEFTSLEITERSTELLUNG? 383
II. VORRANGIGER BLICK AUF DAS ZUSAMMENWIRKEN VON ORGAN
SCHAFTLICHER UND SCHULDRECHTLICHER VERANTWORTLICHKEIT 385
III. DIE VERANTWORTLICHKEIT DER GESCHAEFTSLEITER BEI EXTERNER
DELEGATION 388
1. SCHWEIGEN DES GESELLSCHAFTSRECHTS 388
2. AUSGANGSPUNKT - ARBEITSTEILUNG ALS UNABDINGBARES ELEMENT
ORDNUNGSGEMAESSER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 389
3. DELEGATION - EINE UNGESICHERTE BEGRIFFLICHKEIT 391
A) DELEGATION ALS WECHSEL IN DER RECHTSZUSTAENDIGKEIT? .... 392
B) DELEGATION ALS BLOSSE HINZUZIEHUNG EINES DRITTEN ZUR
AUFGABENWAHRNEHMUNG 395
4. PFLICHT ZUR WAHRNEHMUNG DER UNVERAEUSSERLICHEN
LEITUNGSVERANTWORTUNG 396
5. SORGFALTSPFLICHTEN DES GESCHAEFTSLEITERS BEI DER DELEGATION VON
LEITUNGS- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFGABEN AN EINEN INTERIM
MANAGER
398
A) AUSWAHL 400
AA) PROZESSSCHRITTE 400
BB) DELEGATION DES AUSWAHLPROZESSES AN EINEN
INTERMEDIAER 401
CC) GESICHTSPUNKTE FUER EINE EXTERNE DELEGATION AUS
INSTITUTIONENOEKONOMISCHER SICHT 401
DD) VERTRAGLICHE ABSICHERUNG DER STEUERUNGS- UND
INFORMATIONSVERANTWORTUNG BEI EXTERNER DELEGATION 403
B) INSTRUKTION 407
C) UEBERWACHUNG 410
AA) ARBEITSTEILUNG ALS VERTRAUEN-MUESSEN UND VERTRAUEN-
DUERFEN AUF DRITTE 411
BB) GERINGERES VERTRAUEN IN EXTERNE? 413
CC) KRISE ALS PAUSCHAL VERTRAUENSERSCHUETTERNDER
UMSTAND? 414
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
DD) WAHRUNG DER VERSCHULDENSHAFTUNG 415
6. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 417
IV. DIE VERANTWORTLICHKEIT DES INTERIM MANAGERS 418
1. GLEICHKLANG VON EINFLUSS UND VERANTWORTUNG? 418
2. FREMDNUETZIGE INTERESSENWAHRUNG GEM. §675 BGB ALS
DOGMATISCHE ABLEITUNGSBASIS DER SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN
DES INTERIM MANAGERS 420
A) PFLICHT ZU GESETZESKONFORMEM VERHALTEN 422
B) PFLICHT ZU VERTRAGSKONFORMEM VERHALTEN IN
*MITDENKENDEM GEHORSAM 424
C) PFLICHT ZUR SORGFAELTIGEN GESCHAEFTSFUEHRUNG IM INTERESSE
DES UNTERNEHMENS 425
3. GELTUNG DER BUSINESS JUDGMENT RULE FUER INTERIM MANAGER? . 425
A) ANWENDUNG DER BUSINESS JUDGMENT RULE AUF NICHT
ORGANE - BISLANG EIN RANDTHEMA 426
B) LEITENDE ANGESTELLTE 429
AA) SACHGESETZLICHKEIT UNTERNEHMERISCHER ENTSCHEIDUNG
ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 429
BB) PARALLELE WERTUNG BEI INTERIM MANAGERN 430
CC) SPEZIFISCHE GRENZEN DES UNTERNEHMERISCHEN
ERMESSENS ANGESICHTS ABGELEITETER GESCHAEFTSFUEHRUNGS
KOMPETENZ 431
DD) EINGRENZUNG AUF LEITUNGSENTSCHEIDUNGEN? 432
C) BERATER DES UNTERNEHMENS 433
D) INSOLVENZVERWALTER 435
4. BEWEISLASTVERTEILUNG 437
A) § 93 ABS. 2 S.
2 BGB ALS AUSPRAEGUNG EINES
AUFTRAGSRECHTLICHEN GRUNDSATZES FREMDNUETZIGER
GESCHAEFTSBESORGUNG? 437
B) KRITISCHE ANALYSE DER PRAEMISSEN 438
5. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 440
§21 HANDELSRECHTLICHE BEVOLLMAECHTIGUNG VON *EXTERNEN ?
.... 441
I. EINBINDUNG DES INTERIM MANAGERS IN DAS UNTERNEHMEN
DES INTERIM MANAGEMENT NEHMERS 442
II. PROBLEM: BEZUGSPUNKT DES KRITERIUMS DES HANDELNS
*VON INNEN HERAUS ? 443
1. FAKTISCHES EINGEBUNDENSEIN 443
2. AUFTRETEN ALS *MITGLIED DES UNTERNEHMENS 443
3. RECHTLICHE EINBINDUNG 444
4. AUSSCHLIESSLICH IN FORM EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 444
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
III. DOGMATISCHE TRAGFAEHIGKEIT DES EINGLIEDERUNGSPRINZIPS 446
1. TRADIERUNG EINES GRUNDSATZES DES ADHGB? 446
2. VERKEHRSSCHUTZ ALS TELEOLOGISCHE RECHTFERTIGUNG? 450
IV. ERGEBNIS 451
7. KAPITEL: THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
452
LITERATURVERZEICHNIS 459
STICHWORTVERZEICHNIS 509
|
any_adam_object | 1 |
author | Uffmann, Katharina 1979- |
author_GND | (DE-588)140760954 |
author_facet | Uffmann, Katharina 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Uffmann, Katharina 1979- |
author_variant | k u ku |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042217037 |
classification_rvk | PE 397 |
ctrlnum | (OCoLC)893439033 (DE-599)DNB1059100355 |
dewey-full | 340 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.4306642 |
dewey-search | 340 346.4306642 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01828nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042217037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141201s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1059100355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161533648</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 119.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-153364-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893439033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1059100355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uffmann, Katharina</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140760954</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interim Management</subfield><subfield code="c">Katharina Uffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 513 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">190</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interim-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031293639</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interim-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031293639</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">190</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">190</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027655618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042217037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161533648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027655618 |
oclc_num | 893439033 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-M382 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-M382 DE-29 |
physical | XXIII, 513 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Uffmann, Katharina 1979- Verfasser (DE-588)140760954 aut Interim Management Katharina Uffmann Tübingen Mohr Siebeck 2015 XXIII, 513 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum 190 Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2014 Interim-Management (DE-588)1031293639 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Interim-Management (DE-588)1031293639 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Jus Privatum 190 (DE-604)BV005424152 190 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Uffmann, Katharina 1979- Interim Management Jus Privatum Interim-Management (DE-588)1031293639 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1031293639 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interim Management |
title_auth | Interim Management |
title_exact_search | Interim Management |
title_full | Interim Management Katharina Uffmann |
title_fullStr | Interim Management Katharina Uffmann |
title_full_unstemmed | Interim Management Katharina Uffmann |
title_short | Interim Management |
title_sort | interim management |
topic | Interim-Management (DE-588)1031293639 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Interim-Management Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027655618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT uffmannkatharina interimmanagement |