Besonderes Schuldrecht: [mit Fällen und Aufbauschemata]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2015
|
Ausgabe: | 39., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 695 S. |
ISBN: | 9783406674723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042214466 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211103 | ||
007 | t | ||
008 | 141128s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060751909 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406674723 |9 978-3-406-67472-3 | ||
035 | |a (OCoLC)897411690 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060751909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walker, Wolf-Dietrich |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122600843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besonderes Schuldrecht |b [mit Fällen und Aufbauschemata] |c begr. von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
250 | |a 39., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2015 | |
300 | |a XXXIX, 695 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115557741 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027653091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027653091 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PD 4306 B885(39) |
DE-BY-FWS_katkey | 566409 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101399627 |
_version_ | 1813849450862346240 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS XXXVII
EINFUEHRUNG 1
1. KAPITEL. KAUF, TAUSCH UND SCHENKUNG
§ 1. BEGRIFF UND ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS 3
§ 2. PFLICHTEN DER PARTEIEN DES KAUFVERTRAGS 7
§ 3. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS § 433 I 1 15
§ 4. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS § 433 I 2 27
§ 5. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES KAEUFERS AUS § 433 II 107
§6. VERLETZUNG VON NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 109
§ 7. BESONDERE ARTEN DES KAUFS 111
§8. TAUSCH 146
§9. SCHENKUNG 148
2. KAPITEL. MIETVERTRAG, PACHTVERTRAG, LEASING, LEIHE UND DARLEHEN
§ 10. DAS MIETVERHAELTNIS UND SEINE BEGRUENDUNG 161
§ 11. RECHTE UND PFLICHTEN DER MIETVERTRAGSPARTEIEN 169
§ 12. STELLUNG DES BESITZENDEN MIETERS GEGENUEBER VERMIETER UND DRIT
TEN 201
§ 13. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 207
§ 14. PACHTVERTRAG 222
§ 15. LEASING 226
§ 16. LEIHE 235
§ 17. DARLEHENSRECHT 238
§ 18. FINANZIERUNGSHILFEN UND RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 263
3. KAPITEL. DIENSTVERTRAG, BEHANDLUNGSVERTRAG,
WERKVERTRAG UND REISEVERTRAG
§ 19. DIENSTVERTRAG UND SEINE BEGRUENDUNG 273
§ 20. PFLICHTEN DER DIENSTVERTRAGSPARTEIEN UND FOLGEN EINER NICHT-
ODER SCHLECHTERFUELLUNG 283
§ 21. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 293
HTTP://D-NB.INFO/1060751909
VIII INHALTSUEBERSICHT
§ 22. BEHANDLUNGSVERTRAG 299
§ 23. WERKVERTRAG UND SEINE BEGRUENDUNG 316
§ 24. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR HERSTELLUNG DES WERKES UND FOLGEN
EINER PFLICHTVERLETZUNG 323
§ 25. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR VERSCHAFFUNG EINES MANGELFREIEN
WERKES UND FOLGEN EINES WERKMANGELS 328
§ 26. PFLICHTEN DES BESTELLERS UND FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 346
§ 27. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGS 352
§ 28. REISEVERTRAG 354
4. KAPITEL. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG, MAKLERVERTRAG,
VERWAHRUNG UND GASTWIRTSHAFTUNG
§ 29. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG, MAKLERVERTRAG 370
§ 30. VERWAHRUNG 394
§ 31. BEHERBERGUNG UND GASTWIRTSHAFTUNG 400
5. KAPITEL. BUERGSCHAFT UND SONSTIGE VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
§ 32. BUERGSCHAFT 403
§ 33. VERGLEICH, SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS 423
§ 34. SPIEL UND WETTE
N
432
6. KAPITEL. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
§ 35. UEBERBLICK 436
§ 36. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 437
§ 37. UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 453
§ 38. EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 455
7. KAPITEL. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
§ 39. UEBERBLICK UEBER DAS BEREICHERUNGSRECHT 458
§ 40. GRUNDTATBESTAND DER LEISTUNGSKONDIKTION 461
§ 41. LEISTUNGSKONDIKTION WEGEN VERWERFLICHEN EMPFANGES 484
§ 42. ANSPRUECHE WEGEN BEREICHERUNG IN SONSTIGER WEISE 489
§ 43. UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 503
8. KAPITEL. UNERLAUBTE HANDLUNGEN
§ 44. UEBERBLICK UEBER DAS DELIKTSRECHT 517
§ 45. VERLETZUNG VON RECHTSGUETERN UND ABSOLUTEN RECHTEN (§ 823 I) .
522
§ 46. VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES (§ 823 II) 556
§ 47. SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG (§ 826) 560
INHALTSUEBERSICHT IX
§ 48. HAFTUNG FUER VERMUTETES EIGENES VERSCHULDEN 564
§ 49. AMTSPFLICHTVERLETZUNG 576
§ 50. SONSTIGE SONDERTATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 587
§ 51. HAFTUNG MEHRERER PERSONEN 590
§ 52. SCHADENSERSATZ BEI UNERLAUBTER HANDLUNG 595
§ 53. UNTERLASSUNGS-UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 614
§ 54. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 625
PARAGRAFENREGISTER 649
SACHREGISTER 663
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS XXXVII
EINFUEHRUNG 1
1. KAPITEL. KAUF, TAUSCH UND SCHENKUNG
§ 1. BEGRIFF UND ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS 3
I. BEGRIFF 3
II. ABSCHLUSS 4
1. KAUFGEGENSTAND 5
2. KAUFPREIS 6
3. FORM 7
§ 2. PFLICHTEN DER PARTEIEN DES KAUFVERTRAGS 7
I. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DES VERKAEUFERS BEIM SACHKAUF 8
1. PFLICHT ZUR EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 8
2. PFLICHT ZUR UEBERGABE 8
3. PFLICHT ZUR MANGELFREIEN VERSCHAFFUNG 9
II. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DES VERKAEUFERS BEIM RECHTSKAUF . 10
1. PFLICHT ZUR VERSCHAFFUNG DES RECHTS 10
2. PFLICHT ZUR UEBERGABE 11
3. PFLICHT ZUR MANGELFREIEN VERSCHAFFUNG 11
III. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN DES VERKAEU
FERS 11
IV. PFLICHT DES KAEUFERS ZUR KAUFPREISZAHLUNG 12
V. ABNAHMEPFLICHT DES KAEUFERS 13
VI. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN DES KAEUFERS . 14
1. VERTRAGLICHE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 14
2. GESETZLICHE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 14
§ 3. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS § 433 I 1 15
I. ERFUELLUNGSANSPRUCH DES KAEUFERS 16
II. SCHICKSAL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT DES KAEUFERS 17
1. BEI FORTBESTAND DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERKAEUFERS 17
2. BEI AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERKAEUFERS 18
III. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES KAEUFERS 23
1. BEI VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 23
2. BEI UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 23
XII INHALTSVERZEICHNIS
FV. RUECKTRITT 24
1. BEI VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 24
2. BEI UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 25
§ 4. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS § 433 I 2 27
I. UEBERBLICK 29
1. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS UND MAENGELRECHTE . 29
2. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 437FF. UEBER DIE MAENGELRECHTE
DES KAEUFERS 30
II. MANGEL DER KAUFSACHE 31
1. SACHMANGEL 33
2. RECHTSMANGEL 43
III. AUSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DER MAENGELRECHTE 45
1. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS 46
2. KENNTNIS ODER GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS DES KAEUFERS
VOM MANGEL 49
3. VERKAUF DURCH OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG 51
4. VERLETZUNG DER RUEGEPFLICHT BEIM BEIDERSEITIGEN HANDELS
GESCHAEFT 51
IV. NACHERFUELLUNG 51
1. NACHBESSERUNG ODER NACHLIEFERUNG 55
2. RECHTSFOLGEN DER NACHERFUELLUNG 59
3. AUSSCHLUSS ODER EINSCHRAENKUNG DES NACHERFUELLUNGSAN
SPRUCHS 61
V. RUECKTRITT 66
1. ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER NACHFRIST 66
2. ERKLAERUNG DES RUECKTRITTS 70
3. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 71
4. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 71
5. TEILRUECKTRITT 75
VI. MINDERUNG 75
1. ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER NACHFRIST 75
2. BERECHNUNG DER MINDERUNG 76
3. GELTENDMACHUNG UND FOLGEN DER MINDERUNG 77
4. AUSSCHLUSS DES MINDERUNGSRECHTS 78
VII. SCHADENSERSATZ 79
1. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 80
2. SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER MANGELFREIEN
LEISTUNG 89
3. SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG SONSTIGER RECHTSGUETER
(MANGELFOLGESCHADEN) 91
VIII. AUFWENDUNGSERSATZ 92
1. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS 93
2. ERSATZFAEHIGE AUFWENDUNGEN 93
IX. RECHTE AUS EINER BESCHAFFENHEIT^- UND HALTBARKEITSGARANTIE 94
1. VORAUSSETZUNGEN EINER UNSELBSTAENDIGEN GARANTIE 94
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. BEWEISLAST FUER DEN GARANTIEFALL 96
3. BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF 97
4. RECHTE DES KAEUFERS IM GARANTIEFALL .97
X. VERJAEHRUNG 99
1. ANSPRUECHE AUF NACHERFUELLUNG, SCHADENSERSATZ UND AUF
WENDUNGSERSATZ 100
2. FOLGE DER VERJAEHRUNG DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS FUER
DAS RUECKTRITTS- UND DAS MINDERUNGSRECHT 103
XI. KONKURRENZEN 103
1. ANFECHTUNG 104
2. CULPA IN CONTRAHENDO (C. I. C.) 106
3. UNERLAUBTE HANDLUNG 107
§ 5. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES KAEUFERS AUS § 433 II 107
I. ERFUELLUNGSANSPRUCH 108
II. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS 108
III. SCHADENSERSATZ 108
IV. RUECKTRITT 109
§6. VERLETZUNG VON NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 109
I. ERFUELLUNGSANSPRUCH 109
II. SCHADENSERSATZANSPRUCH 110
III. RUECKTRITT 111
§ 7. BESONDERE ARTEN DES KAUFS 111
I. VERBRAUCHSGUETERKAUF 111
1. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 474 FF 113
2. NUTZUNGSERSATZ, HAFTUNGSBEGRENZUNG UND GEFAHR
TRAGUNG 114
3. VERTRAGLICHE EINSCHRAENKUNG DER MAENGELRECHTE 116
4. VERMUTUNG DER MANGELHAFTIGKEIT BEI GEFAHRUEBERGANG . 117
5. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER GARANTIEERKLAERUNGEN 119
6. RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS IN EINER LIEFERKETTE 120
II. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 123
1. BEDEUTUNG 123
2. VORAUSSETZUNGEN 124
3. WIRKUNGEN 125
4. ERWEITERTER UND VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 127
III. KAUF ALS TEILZAHLUNGSGESCHAEFT 128
IV. VERBRAUCHERVERTRAEGE UND BESONDERE VERTRIEBSFORMEN BEIM
KAUF 129
1. VERBRAUCHERVERTRAEGE 130
2. AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE 131
3. FERNABSATZVERTRAEGE 131
4. VERTRAEGE IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 132
V. KAUF AUF PROBE 133
XIV INHALTSVERZEICHNIS
VI. WIEDERKAUF 134
1. VORAUSSETZUNGEN 134
2. FOLGEN 135
VII. VORKAUF 135
1. BEGRIFF UND RECHTLICHE EINORDNUNG 136
2. VORAUSSETZUNGEN 136
3. FOLGEN 137
VIII. INTERNATIONALER KAUF 139
1. UN-KAUFRECHT (CISG) 139
2. GEPLANT: OPTIONALES GEMEINSAMES EUROPAEISCHES KAUF
RECHT 140
IX. FACTORING 141
1. BEDEUTUNG 141
2. ABSCHLUSS UND ARTEN DES VERTRAGS 141
3. KOLLISION ZWISCHEN FACTORING UND VERLAENGERTEM EIGEN
TUMSVORBEHALT 142
X. TEILZEIT-WOHNRECHTEVENRAEGE, VERTRAEGE UEBER LANGFRISTIGE
URLAUBSPRODUKTE, VERMITTLUNGS- UND TAUSCHSYSTEMVERTRAEGE 144
1. BEGRIFF UND RECHTLICHE EINORDNUNG 144
2. BESONDERE REGELN ZUM SCHUTZ DES VERBRAUCHERS 145
§ 8. TAUSCH 146
I. BEGRIFF UND GESETZLICHE REGELUNG 146
II. BESONDERHEITEN 147
1. MINDERUNG 147
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG : 147
§9. SCHENKUNG 148
I.VORAUSSETZUNGEN 149
1. HANDSCHENKUNG 149
2. VERTRAGSSCHENKUNG 149
3. GEGENSTAND DER SCHENKUNG 150
II. RECHTSFOLGEN 154
1. ERFUELLUNGSANSPRUCH 154
2. HAFTUNG FUER LEISTUNGSSTOERUNGEN 154
3. HAFTUNG FUER RECHTS- UND SACHMAENGEL 154
III. RUECKGABEPFLICHT DES BESCHENKTEN 155
1. BEDUERFTIGKEIT DES SCHENKERS 155
2. WIDERRUF DER SCHENKUNG DURCH DEN SCHENKER 156
IV. SONDERFORMEN DER SCHENKUNG 157
1. SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 157
2. GEMISCHTE SCHENKUNG 158
2. KAPITEL. MIETVERTRAG, PACHTVERTRAG, LEASING, LEIHE UND DARLEHEN
§ 10. DAS MIETVERHAELTNIS UND SEINE BEGRUENDUNG
161
INHALTSVERZEICHNIS XV
I. BEGRIFF 162
1. GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 162
2. MIETE 163
II. BEDEUTUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 164
1. BEDEUTUNG 164
2. GESETZLICHE REGELUNG 164
III. ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGS 166
1. VERTRAGSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 166
2. FORM 167
§11. RECHTE UND PFLICHTEN DER MIETVERTRAGSPARTEIEN 169
I. PFLICHTEN DES VERMIETERS 171
1. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG DES GEBRAUCHS 171
2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 174
II. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DER VERMIETER
PFLICHTEN 175
1. ERFUELLUNGSANSPRUCH 176
2. MAENGELHAFTUNGSANSPRUECHE 176
3. HAFTUNG DES VERMIETERS NACH ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN . 181
III. PFLICHTEN DES MIETERS 183
1. PFLICHT ZUR ZAHLUNG DER MIETE 183
2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 186
IV. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DER MIETERPFLICH
TEN 190
1. VERLETZUNG DER ZAHLUNGSPFLICHT 190
2. UEBERSCHREITUNG DES GEBRAUCHS 191
3. VERLETZUNG DER RUECKGABEPFLICHT 194
4. VERLETZUNG SONSTIGER PFLICHTEN 195
V. VERMIETERPFANDRECHT 195
1. ENTSTEHUNG DES VERMIETERPFANDRECHTS 196
2. ERLOESCHEN DES VERMIETERPFANDRECHTS 197
3. RECHTE AUS DEM VERMIETERPFANDRECHT 198
VI. SONSTIGE MIETSICHERHEITEN 199
1. ZWECK 199
2. GESETZLICHE REGELUNG FUER VEREINBARTE MIETSICHERHEITEN . 199
§ 12. STELLUNG DES BESITZENDEN MIETERS GEGENUEBER VERMIETER UND DRIT
TEN 201
I. SCHUTZ DES MIETERS ALS BESITZER 201
1. SCHUTZ GEGENUEBER DEM EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH
DES VERMIETERS 201
2. BESITZSCHUTZRECHTE 202
3. ANSPRUECHE AUS § 823 UND § 812 202
II. SCHUTZ DES MIETERS BEI VERAEUSSERUNG BEWEGLICHER MIETSA
CHEN 202
XVI INHALTSVERZEICHNIS
III. SCHUTZ DES MIETERS BEI VERAEUSSERUNG UNBEWEGLICHER MIETSA
CHEN 203
1. VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAGSUEBERGANGS 203
2. WIRKUNGEN DES GESETZLICHEN VERTRAGSUEBERGANGS 204
§ 13. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 207
I. BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF 207
1. WIRKSAME BEFRISTUNGSVEREINBARUNG 208
2. BESONDERHEITEN BEI BEFRISTETEN MIETVERHAELTNISSEN UEBER
WOHNRAUM 209
II. BEENDIGUNG DURCH ORDENTLICHE KUENDIGUNG 209
1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 210
2. KUENDIGUNGSFRISTEN 211
3. BESONDERHEITEN BEI WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSEN 211
4. BESONDERHEITEN BEI MOEBLIERTEM UND VORUEBERGEHEND
UEBERLASSENEM WOHNRAUM 217
5. BESONDERHEITEN BEI WERKMIETWOHNUNGEN 219
III. BEENDIGUNG DURCH AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 219
1. AUSSERORDENTLICHE BEFRISTETE KUENDIGUNG 219
2. AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG 219
IV. FOLGEN DER BEENDIGUNG 221
1. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 221
2. BESONDERHEIT BEI GEWERBLICHER WEITERVERMIETUNG 222
§14. PACHTVERTRAG 222
I. BEGRIFF 223
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 224
1. GEWAEHRUNG VON GEBRAUCH UND FRUCHTGENUSS 224
2. BESONDERHEITEN 224
§15. LEASING 226
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 227
II. ARTEN 227
1. OPERATING-LEASING 227
2. FINANZIERUNGS-LEASING 228
3. HERSTELLER-LEASING 229
III. VERTRAGSPFLICHTEN UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 229
1. PFLICHTEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN HERSTELLER/LIEFERANT
UND LEASINGGEBER 229
2. PFLICHTEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN LEASINGGEBER UND LEA
SINGNEHMER 230
3. PFLICHTEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN HERSTELLER/LIEFERANT
UND LEASINGNEHMER 235
§ 16. LEIHE 235
I. BEGRIFF 235
INHALTSVERZEICHNIS XVII
II. VERTRAGSPFLICHTEN UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 236
1. PFLICHTEN DES VERLEIHERS 236
2. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 236
3. PFLICHTEN DES ENTLEIHERS 237
4. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 237
III. BEENDIGUNG DER LEIHE 238
§17. DARLEHENSRECHT 238
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 239
1. BEGRIFF 239
2. BEDEUTUNG 239
II. ABGRENZUNG, ARTEN UND GESETZLICHE REGELUNG 240
1. ABGRENZUNG 240
2. ARTEN UND GESETZLICHE REGELUNG 241
III. (GELD-)DARLEHENSVERTRAG 242
1. BEGRUENDUNG DES DARLEHENSVERHAELTNISSES 242
2. ARTEN DES GELDDARLEHENS 246
3. PFLICHT DES DARLEHENSGEBERS 247
4. PFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS 247
5. DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRAGS 248
6. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRAGS 249
IV. VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 231
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN UEBER VERBRAUCHER
DARLEHENSVERTRAEGE 252
2. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 254
3. FORM UND INHALT 255
4. WIDERRUFSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS 257
5. EINWENDUNGEN DES DARLEHENSNEHMERS AUS DEM VERBRAU
CHERDARLEHENSVERTRAG 258
6. VERZUGSZINSEN 260
7. TILGUNGSREIHENFOLGE 260
8. KUENDIGUNG DES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS 261
V. SACHDARLEHEN 262
1. BEGRUENDUNG DES SACHDARLEHENSVERHAELTNISSES 262
2. ARTEN 262
3. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 263
4. KUENDIGUNG DES SACHDARLEHENSVERTRAGS 263
§ 18. FINANZIERUNGSHILFEN UND RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 263
I. FINANZIERUNGSHILFEN 264
1. BEGRIFF UND GESETZLICHE REGELUNG 264
2. BESONDERE REGELUNGEN FUER TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 265
3. BONITAETSPRUEFUNG 268
II. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 268
1. ERFASSTE VERTRAEGE 269
2. REGELUNGEN ZUM SCHUTZ DES VERBRAUCHERS 271
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL. DIENSTVERTRAG, BEHANDLUNGSVERTRAG, WERKVERTRAG
UND REISEVERTRAG
§ 19. DIENSTVERTRAG UND SEINE BEGRUENDUNG 273
I. BEGRIFF 274
1. DIENSTE 274
2. VERGUETUNG 274
II. BEDEUTUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 275
III. ABGRENZUNG 277
1. DIENST- UND WERKVERTRAG 277
2. DIENSTVERTRAG UND AUFTRAG 279
IV. ABSCHLUSS 279
1. EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 279
2. EINIGUNG UEBER DIENSTLEISTUNG UND VERGUETUNG 280
3. FORM 281
4. BESONDERHEITEN BEI FERNABSATZGESCHAEFTEN 282
V. ABSCHLUSSMAENGEL 282
1. VOR DIENSTANTRITT 282
2. NACH DIENSTANTRITT 282
§ 20. PFLICHTEN DER DIENSTVERTRAGSPARTEIEN UND FOLGEN EINER NICHT-
ODER SCHLECHTERFUELLUNG 283
I. PFLICHTEN DES DIENSTVERPFLICHTETEN 284
1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHT ZUR DIENSTLEISTUNG 284
2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 285
II. RECHTSFOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN
DIENSTVERPFLICHTETEN 286
1. KLAGE AUF ERFUELLUNG 286
2. VERWEIGERUNG DER LOHNZAHLUNG 286
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 287
III. PFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN 288
1. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG DER VERGUETUNG 288
2. VERGUETUNGSPFLICHT OHNE DIENSTLEISTUNG 289
3. SONSTIGE PFLICHTEN 292
IV. RECHTSFOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN
DIENSTBERECHTIGTEN 292
1. VERLETZUNG DER SCHUTZPFLICHTEN NACH § 618 293
2. BESONDERHEITEN BEI ARBEITSUNFAELLEN 293
§ 21. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 293
I. KUENDIGUNG 294
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 294
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 295
II. SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE 297
1. AUFHEBUNGSVERTRAG 297
2. ZEITABLAUF 297
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3. TOD DES DIENSTVERPFLICHTETEN 298
III. PFLICHTEN BEI DER BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 298
1. FREIZEITGEWAEHRUNG FUER DIE STELLENSUCHE 298
2. ERTEILUNG EINES ZEUGNISSES 299
§ 22. BEHANDLUNGSVERTRAG 299
I. PARTEIEN UND GEGENSTAND DES BEHANDLUNGSVERTRAGS 301
II. RECHTLICHE EINORDNUNG DES BEHANDLUNGSVERTRAGS 301
III. ABSCHLUSS DES VERTRAGS 302
1. VERTRAG MIT PRIVATPATIENTEN 302
2. VERTRAG MIT KASSENPATIENTEN 303
3. KEIN VERTRAG MIT BEWUSSTLOSEN PATIENTEN 303
4. BESONDERHEITEN BEI DER KRANKENHAUSBEHANDLUNG 304
IV. PFLICHTEN DES BEHANDELNDEN (ARZTES) UND FOLGEN EINER
PFLICHTVERLETZUNG 306
1. PFLICHTEN 306
2. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG (ARZTHAFTUNG) 312
V. PFLICHTEN DES PATIENTEN UND FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 315
1. PFLICHTEN 315
2. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 316
§ 23. WERKVERTRAG UND SEINE BEGRUENDUNG 316
I. BEGRIFF UND BEGRUENDUNG 317
1. WERK 318
2. VERGUETUNG 319
II. ABGRENZUNG ZUM KAUFVERTRAG 321
III. BEDEUTUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 322
§ 24. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR HERSTELLUNG DES WERKES UND FOLGEN
EINER PFLICHTVERLETZUNG 323
I. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR HERSTELLUNG DES WERKES 323
II. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 324
1. ERFUELLUNGSANSPRUCH DES BESTELLERS 324
2. SCHICKSAL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT DES BESTELLERS 324
3. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES BESTELLERS 327
4. RUECKTRITTSRECHT DES BESTELLERS 327
§ 25. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR VERSCHAFFUNG EINES MANGELFREIEN
WERKES UND FOLGEN EINES WERKMANGELS 328
I. PFLICHT ZUR VERSCHAFFUNG DES WERKES FREI VON SACH- UND
RECHTSMAENGELN 329
1. SACHMANGEL 329
2. RECHTSMANGEL 330
II. FOLGEN EINES WERKMANGELS 331
1. UBERBLICK UEBER DIE RECHTE DES BESTELLERS UND IHRE ALLGE
MEINEN VORAUSSETZUNGEN 331
XX INHALTSVERZEICHNIS
2. NACHERFUELLUNG 332
3. SELBSTVORNAHME UND AUFWENDUNGSERSATZ 334
4. RUECKTRITT 336
5. MINDERUNG 337
6. SCHADENSERSATZ 339
7. AUFWENDUNGSERSATZ 342
8. VERJAEHRUNG 343
9. KONKURRENZEN 344
§ 26. PFLICHTEN DES BESTELLERS UND FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 346
I. PFLICHTEN DES BESTELLERS 346
1. PFLICHT ZUR ENTRICHTUNG DER VERGUETUNG 346
2. PFLICHT ZUR ABNAHME DES WERKES 349
3. OBLIEGENHEIT ZUR MITWIRKUNG BEI DER HERSTELLUNG DES
WERKES : 351
II. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG DES BESTELLERS 351
1. VERLETZUNG DER VERGUETUNGSPFLICHT 351
2. VERLETZUNG DER ABNAHMEPFLICHT 352
3. VERLETZUNG DER MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT 352
§ 27. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGS 352
I. BEENDIGUNG DURCH KUENDIGUNG 353
1. KUENDIGUNG DURCH DEN BESTELLER 353
2. VORZEITIGE BEENDIGUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 354
II. BEENDIGUNG DURCH VEREINBARUNG 354
§ 28. REISEVERTRAG 354
I. BEGRIFF UND PARTEIEN DES REISEVERTRAGS 355
1. BEGRIFF 355
2. VERTRAGSPARTEIEN 356
II. ZWECK UND GESETZLICHE REGELUNG 357
III. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DER PARTEIEN 357
1. GESAMTHEIT VON REISELEISTUNGEN 357
2. REISEPREIS 358
IV. VERTRAGSAENDERUNGEN UND RUECKTRITTSRECHT 358
1. VERTRAGSAENDERUNGEN DURCH DEN REISEVERANSTALTER 359
2. VERTRAGSAENDERUNGEN DURCH DEN REISENDEN 359
3. RUECKTRITTSRECHT 359
V. REISEMANGEL 360
VI. RECHTSFOLGEN EINES REISEMANGELS 360
1. RECHT AUF ABHILFE 361
2. MINDERUNG DES REISEPREISES 361
3. KUENDIGUNGSRECHT 362
4. SCHADENSERSATZANSPRUCH 363
VII. KUENDIGUNGSRECHT WEGEN HOEHERER GEWALT 366
VIII. INSOLVENZSCHUTZ DES REISENDEN 367
INHALTSVERZEICHNIS XXI
1. INSOLVENZSICHERUNGSPFLICHT DES REISEVERANSTALTERS 367
2. AUSNAHMEN VON DER INSOLVENZSICHERUNGSPFLICHT 367
IX. BESONDERHEITEN BEI VERTRAEGEN UEBER INTERNATIONALE GAST
SCHULAUFENTHALTE 368
1. BEGRIFF UND PARTEIEN DES VERTRAGS UEBER GASTSCHULAUFENT
HALTE 368
2. BESONDERE PFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS 368
3. RECHTE DES REISENDEN 369
4. KAPITEL. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG, MAKLERVERTRAG,
VERWAHRUNG UND GASTWIRTSHAFTUNG
§ 29. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG, MAKLERVERTRAG 370
I. AUFTRAG 371
1. BEGRIFF DES AUFTRAGS 371
2. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG DES AUFTRAGS 372
3. ABSCHLUSS DES AUFTRAGS 373
4. PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 374
5. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 377
6. BEENDIGUNG DES AUFTRAGS 380
II. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 381
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 381
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 383
3. BESONDERHEITEN BEI GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGEN UEBER
DIE ERBRINGUNG VON ZAHLUNGSDIENSTEN 384
III. MAKLERVERTRAG 388
1. BEGRIFF, PFLICHTEN, ZUSTANDEKOMMEN UND BEENDIGUNG SO
WIE BEDEUTUNG 388
2. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 390
3. SONDERFAELLE 392
§ 30. VERWAHRUNG 394
I. BEGRIFF UND GEGENSTAND 394
II. ABGRENZUNG UND ARTEN 394
1. ABGRENZUNG 394
2. ARTEN 396
III. VERTRAGSSCHLUSS 397
IV. PFLICHTEN DES VERWAHRERS UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 397
1. PFLICHT ZUR VERWAHRUNG 397
2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 398
3. RUECKGABEPFLICHT 398
4. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 398
V. PFLICHTEN DES HINTERLEGERS UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 399
1. PFLICHTEN DES HINTERLEGERS 399
2. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 400
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 31. BEHERBERGUNG UND GASTWIRTSHAFTUNG 400
I. RECHTSNATUR UND INHALT DES BEHERBERGUNGSVERTRAGS 400
II. BESONDERE GESETZLICHE HAFTUNG DES GASTWIRTS 401
1. GRUND UND VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GESETZLICHE HAFTUNG 401
2. UMFANG UND AUSSCHLUSS DER GESETZLICHEN HAFTUNG 402
5. KAPITEL. BUERGSCHAFT UND SONSTIGE VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
§ 32. BUERGSCHAFT 403
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 404
1. BEGRIFF 404
2. ABGRENZUNG VON ANDEREN VERTRAGSTYPEN 405
II. VORAUSSETZUNGEN DES BUERGSCHAFTSANSPRUCHS 407
1. BUERGSCHAFTSVERTRAG 407
2. BESTEHEN DER HAUPTFORDERUNG 411
III. GEGENRECHTE DES BUERGEN 413
1. GEGENRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS DES BUERGEN ZUM GLAEU
BIGER 413
2. GEGENRECHTE DES BUERGEN AUS DEM VERHAELTNIS DES SCHULD
NERS ZUM GLAEUBIGER 414
3. KEINE GEGENRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS DES BUERGEN ZUM
SCHULDNER 416
IV. ANSPRUECHE DES BUERGEN GEGEN DEN SCHULDNER 417
1. ERSATZANSPRUECHE 417
2. BEFREIUNGSANSPRUCH 419
V. ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT 419
1. ALLGEMEINE ERLOESCHENSGRUENDE 419
2. BESONDERE ERLOESCHENSGRUENDE 419
VI. BESONDERE ARTEN DER BUERGSCHAFT 420
1. MITBUERGSCHAFT 420
2. AUSFALLBUERGSCHAFT 421
3. NACHBUERGSCHAFT 422
4. RUECKBUERGSCHAFT 422
5. BUERGSCHAFT ZUR ZAHLUNG AUF ERSTES ANFORDERN 422
6. SICHERHEITSBUERGSCHAFT 423
§ 33. VERGLEICH, SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS 423
I. VERGLEICH 424
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 424
2. VORAUSSETZUNGEN DES VERGLEICHS 425
3. FOLGEN DES VERGLEICHS 426
4. IRRTUM BEIM VERGLEICH 427
II. SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS 428
1. BEGRIFF 428
2. VORAUSSETZUNGEN 428
3. FOLGEN 429
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4. ABGRENZUNG VON ABSTRAKTEM UND KAUSALEM SCHULDANER
KENNTNIS 431
§ 34. SPIEL UND WETTE 432
I. BEGRIFF, ABGRENZUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 432
1. BEGRIFF 432
2. ABGRENZUNG 433
3. GESETZLICHE REGELUNG 434
II. BESONDERHEITEN BEI LOTTERIE- UND AUSSPIELVERTRAEGEN 435
6. KAPITEL. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
§ 35. UEBERBLICK 436
I. BEGRIFF 436
II. BEDEUTUNG 436
III. GESETZLICHE REGELUNG 437
1. ECHTE GOA 437
2. EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 437
§ 36. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 437
I. VORAUSSETZUNGEN 438
1. GESCHAEFTSBESORGUNG 438
2. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 439
3. OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG 443
4. BERECHTIGUNG ZUR UEBERNAHME DER GESCHAEFTSBESORGUNG . 443
5. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER BETEILIGTEN 447
II. FOLGEN DER BERECHTIGTEN GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG . 448
1. PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 448
2. PFLICHT DES GESCHAEFTSHERRN ZUM AUFWENDUNGSERSATZ 450
§ 37. UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 453
I. VORAUSSETZUNGEN 453
II. FOLGEN 454
1. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 454
2. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 455
§ 38. EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 455
I. IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 456
II. UNERLAUBTE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 456
1. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 456
2. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 457
7. KAPITEL. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
§ 39. UEBERBLICK UEBER DAS BEREICHERUNGSRECHT 458
I. GRUNDTATBESTAENDE 458
1. LEISTUNGSKONDIKTION 459
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
2. NICHTLEISTUNGSKONDIKTION (BEREICHERUNG IN SONSTIGER
WEISE) 459
II. UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 460
III. VERWEISUNGEN AUF DAS BEREICHERUNGSRECHT 460
§ 40. GRUNDTATBESTAND DER LEISTUNGSKONDIKTION 461
I. BEREICHERUNG DES SCHULDNERS 462
1. ERWERB EINER RECHTSPOSITION 463
2. BEFREIUNG VON SCHULDEN UND LASTEN 463
3. GEBRAUCHSVORTEILE UND DIENSTLEISTUNGEN 463
II. LEISTUNG DES GLAEUBIGERS 464
1. BEGRIFF DER LEISTUNG 464
2. LEISTUNG BEI BETEILIGUNG DRITTER 466
III. MANGEL DES RECHTLICHEN GRUNDES 476
1. FEHLEN DES RECHTSGRUNDES 476
2. SPAETERER WEGFALL DES RECHTSGRUNDES 478
3. NICHTEINTRITT DES BEZWECKTEN ERFOLGES 479
§ 41. LEISTUNGSKONDIKTION WEGEN VERWERFLICHEN EMPFANGES 484
I. BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN 484
1. BEDEUTUNG 484
2. VORAUSSETZUNGEN 485
II. AUSSCHLUSS DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 486
1. SINN DES §817 S. 2 486
2. EINZELFRAGEN 488
§ 42. ANSPRUECHE WEGEN BEREICHERUNG IN SONSTIGER WEISE 489
I. VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSKONDIKTION 490
II. EINZELTATBESTAENDE 491
1. EINGRIFFSKONDIKTION 491
2. RUECKGRIFFSKONDIKTION 493
3. VERWENDUNGSKONDIKTION 495
III. SONDERTATBESTAENDE 497
1. ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 497
2. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 499
3. LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 502
§ 43. UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 503
I. GEGENSTAND DER BEREICHERUNG 504
1. HERAUSGABE 504
2. WERTERSATZ 506
II. WEGFALL DER BEREICHERUNG 507
1. BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN 507
2. BERUECKSICHTIGUNG VON EINBUSSEN DES SCHULDNERS 508
3. BERUECKSICHTIGUNG DER GEGENLEISTUNG 509
III. BESONDERHEITEN BEI VERSCHAERFTER HAFTUNG 513
1. VORAUSSETZUNGEN 513
INHALTSVERZEICHNIS XXV
2. FOLGEN 514
IV. BEREICHERUNGSEINREDE 515
8. KAPITEL. UNERLAUBTE HANDLUNGEN
§ 44. UEBERBLICK UEBER DAS DELIKTSRECHT 517
I. BEDEUTUNG 517
II. GESETZLICHE REGELUNG 518
III. AUFBAU DES TATBESTANDES 518
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 518
2. RECHTSWIDRIGKEIT 519
3. VERANTWORTLICHKEIT 520
4. SCHADEN 521
§ 45. VERLETZUNG VON RECHTSGUETERN UND ABSOLUTEN RECHTEN (§ 823 I) .
522
I. SCHUTZOBJEKTE DES § 823 I 524
1. RECHTSGUETER 524
2. ABSOLUTE RECHTE 526
II. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 536
1. KAUSALITAET NACH DER AQUIVALENZTHEORIE 537
2. OBJEKTIVE ZURECHNUNG 537
III. RECHTSWIDRIGKEIT 545
1. ERFOLGSUNRECHT ODER VERHALTENSUNRECHT 545
2. FALLGRUPPEN 546
IV. VERANTWORTLICHKEIT 551
V. SCHADEN 551
VI. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 552
VII. DELIKTISCHE ARZTHAFTUNG 553
§ 46. VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES (§ 823 II) 556
I. TATBESTAND 556
1. SCHUTZGESETZ 556
2. VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ 558
3. SCHADENSZURECHNUNG 558
II. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERANTWORTLICHKEIT 559
§ 47. SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG (§ 826) 560
I. SCHADEN 560
II. SITTENWIDRIGES VERHALTEN 561
1. BEGRIFF 561
2. FALLGRUPPEN 562
III. VORSATZ 563
§ 48. HAFTUNG FUER VERMUTETES EIGENES VERSCHULDEN 564
I. HAFTUNG FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN 565
1. VORAUSSETZUNGEN 565
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 566
3. KONKURRENZEN 568
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. HAFTUNG FUER AUFSICHTSBEDUERFTIGE 569
1. VORAUSSETZUNGEN 569
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 570
III. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH TIERE 571
1. VORAUSSETZUNGEN 572
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 573
3. MITVERSCHULDEN 574
IV. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH GEBAEUDE 574
1. VORAUSSETZUNGEN 574
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 575
V. HAFTUNG DES KFZ-FUEHRERS 575
§ 49. AMTSPFLICHTVERLETZUNG 576
I. BEDEUTUNG DES § 839 UND DES AN. 34 GG 576
II. HAFTUNG BEI HOHEITLICHEM HANDELN 577
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 577
2. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 581
3. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 582
4. FOLGEN 583
III. BEAMTENHAFTUNG BEI FISKALISCHEM HANDELN 584
1. VORAUSSETZUNGEN 584
2. FOLGEN 584
IV. HAFTUNG DES GERICHTLICHEN SACHVERSTAENDIGEN 586
§ 50. SONSTIGE SONDERTATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 587
I. KREDIT- UND ERWERBSSCHAEDIGUNG 587
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 587
2. RECHTSWIDRIGKEIT 588
3. VERSCHULDEN 589
4. SCHADEN 589
II. VERLETZUNG DES RECHTS AUF SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG 589
§ 51. HAFTUNG MEHRERER PERSONEN 590
I. VERANTWORTLICHKEIT VON TEILNEHMERN, BETEILIGTEN UND NE
BENTAETERN 590
1. TEILNEHMER 590
2. BETEILIGTE 591
3. NEBENTAETER 593
II. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 593
1. AUSSENVERHAELTNIS 593
2. INNENVERHAELTNIS 594
§ 52. SCHADENSERSATZ BEI UNERLAUBTER HANDLUNG 595
I. ERSATZANSPRUECHE DES UNMITTELBAR GESCHAEDIGTEN BEI PERSO
NENSCHAEDEN 596
1. NACHTEILE FUER ERWERB ODER FORTKOMMEN 596
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
2. ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN (SCHMERZENSGELD) NACH
§ 253 II 598
3. GELDENTSCHAEDIGUNG BEI VERLETZUNGEN DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 600
II. ERSATZANSPRUECHE MITTELBAR GESCHAEDIGTER BEI PERSONENSCHAE
DEN 603
1. BEERDIGUNGSKOSTEN (§ 844 I) 603
2. UNTERHALT (§ 844 II) 604
3. ENTGANGENE DIENSTE (§ 845) 605
4. MITVERSCHULDEN UND SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 606
III. ERSATZANSPRUECHE BEI SACHSCHAEDEN 606
IV. VERJAEHRUNG 606
1. VERJAEHRUNGSFRISTEN 606
2. VERJAEHRUNGSHOECHSTFRISTEN 608
3. VERJAEHRUNG BEI ANSPRUCHSKONKURRENZ 609
4. DELIKTISCHER BEREICHERUNGSANSPRUCH 609
V. KONKURRENZEN 610
1. ANSPRUCH AUS VERTRAG UND DELIKT 610
2. ANSPRUCH AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG UND DE
LIKT 611
3. ANSPRUCH AUS BEREICHERUNG UND DELIKT 612
4. ANSPRUCH AUS §§ 989 FF. UND DELIKT 612
§ 53. UNTERLASSUNGS-UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 614
I. UEBERBLICK 615
II. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 616
1. VORAUSSETZUNGEN 616
2. RECHTSFOLGE 621
III. BESEITIGUNGSANSPRUCH 622
1. VORAUSSETZUNGEN 622
2. RECHTSFOLGE 623
3. ABGRENZUNG VOM SCHADENSERSATZANSPRUCH 623
§ 54. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 625
I. GRUNDGEDANKE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 626
II. HAFTUNG DES KRAFTFAHRZEUGHALTERS 627
1. VORAUSSETZUNGEN DER HALTERHAFTUNG 627
2. AUSSCHLUSS DER HALTERHAFTUNG 630
3. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 631
4. MITVERSCHULDEN DES VERLETZTEN 631
5. AUSGLEICHSPFLICHT BEI SCHADENSVERURSACHUNG DURCH MEH
RERE KRAFTFAHRZEUGE 632
6. KONKURRENZEN 633
III. HAFTUNG NACH DEM HAFTPFLICHTGESETZ 633
1. HAFTUNG DES BAHNUNTERNEHMERS 634
2. HAFTUNG BEI ELEKTRIZITAETS- UND ROHRLEITUNGSANLAGEN 635
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
IV. HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 635
1. VORAUSSETZUNGEN 636
2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG UND ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS . 639
3. MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 641
4. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 641
5. KONKURRENZEN 642
6. AUSGLEICHSPFLICHT MEHRERER HERSTELLER 643
V. SONSTIGE FAELLE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 643
1. TIERHALTER-UND WILDSCHADENSHAFTUNG 643
2. LUFTVERKEHRSHAFTPFLICHT 643
3. HAFTUNG NACH DEM ATOMGESETZ 644
4. HAFTUNG NACH DEM WASSERHAUSHALTSGESETZ 644
5. HAFTUNG NACH DEM UMWELTHAFTUNGSGESETZ 645
6. HAFTUNG NACH DEM GENTECHNIKGESETZ 646
7. HAFTUNG NACH DEM ARZNEIMITTELGESETZ 647
PARAGRAFENREGISTER 649
SACHREGISTER 663 |
any_adam_object | 1 |
author | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_GND | (DE-588)122600843 (DE-588)115557741 |
author_facet | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_variant | w d w wdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042214466 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)897411690 (DE-599)DNB1060751909 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 39., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042214466</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141128s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060751909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406674723</subfield><subfield code="9">978-3-406-67472-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897411690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060751909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122600843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besonderes Schuldrecht</subfield><subfield code="b">[mit Fällen und Aufbauschemata]</subfield><subfield code="c">begr. von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">39., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 695 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027653091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027653091</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042214466 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-25T04:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406674723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027653091 |
oclc_num | 897411690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-526 DE-703 DE-11 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1046 DE-859 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-526 DE-703 DE-11 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1046 DE-859 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXIX, 695 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Walker, Wolf-Dietrich 1955- Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] |
title_auth | Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] |
title_exact_search | Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] |
title_full | Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] begr. von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_fullStr | Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] begr. von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_full_unstemmed | Besonderes Schuldrecht [mit Fällen und Aufbauschemata] begr. von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_short | Besonderes Schuldrecht |
title_sort | besonderes schuldrecht mit fallen und aufbauschemata |
title_sub | [mit Fällen und Aufbauschemata] |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027653091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walkerwolfdietrich besonderesschuldrechtmitfallenundaufbauschemata AT broxhans besonderesschuldrechtmitfallenundaufbauschemata |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PD 4306 B885(39) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |