Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen: was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet
Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angri...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
2014
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Herder Spektrum
6727 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angriff auf den Staat durch den NSU, aber für die Betroffenen geht es um eine ganz individuelle Katastrophe. In diesem Buch kommen die Hinterbliebenen erstmals selbst zu Wort. Sie schildern, was die Mordserie und deren öffentliche Wahrnehmung für sie bedeutet, wie sie ihr Leben verändert hat. Eindrucksvoll berichten sie von ihrem Verhältnis zu Deutschland, das für viele von ihnen zur Heimat geworden ist - und in dem sie trotz der Mordserie ihre Zukunft sehen. "Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen" ist ein außergewöhnlicher Einblick in die Geschichten der Opfer und ein einzigartiger Beitrag zur Verarbeitung eines deutschen Traumas. Mit einem Vorwort von Angela Merkel. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | Hier auch alle unveränderten Auflage wie die 2. Auflage 2016. |
Beschreibung: | 176 Seiten |
ISBN: | 9783451067273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042210441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200302 | ||
007 | t| | ||
008 | 141126s2014 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783451067273 |9 978-3-451-06727-3 | ||
035 | |a (OCoLC)915519197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042210441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M25 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-M508 |a DE-B1533 | ||
084 | |a MD 8920 |0 (DE-625)122569: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15380 |0 (DE-625)122818:12126 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen |b was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet |c herausgegeben von Barbara John ; in Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Tara Kahya |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c 2014 | |
300 | |a 176 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Herder Spektrum |v 6727 | |
500 | |a Hier auch alle unveränderten Auflage wie die 2. Auflage 2016. | ||
520 | |a Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angriff auf den Staat durch den NSU, aber für die Betroffenen geht es um eine ganz individuelle Katastrophe. In diesem Buch kommen die Hinterbliebenen erstmals selbst zu Wort. Sie schildern, was die Mordserie und deren öffentliche Wahrnehmung für sie bedeutet, wie sie ihr Leben verändert hat. Eindrucksvoll berichten sie von ihrem Verhältnis zu Deutschland, das für viele von ihnen zur Heimat geworden ist - und in dem sie trotz der Mordserie ihre Zukunft sehen. "Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen" ist ein außergewöhnlicher Einblick in die Geschichten der Opfer und ein einzigartiger Beitrag zur Verarbeitung eines deutschen Traumas. Mit einem Vorwort von Angela Merkel. Quelle: Verlag. | ||
610 | 2 | 7 | |a Nationalsozialistischer Untergrund |0 (DE-588)1028192703 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nationalsozialistischer Untergrund |0 (DE-588)1028192703 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a München |0 (DE-588)4127793-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Nationalsozialistischer Untergrund |0 (DE-588)1028192703 |D b |
689 | 1 | 3 | |a Verbrechensopfer |0 (DE-588)4078782-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Angehöriger |0 (DE-588)4142414-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a John, Barbara |d 1938- |0 (DE-588)134047788 |4 edt | |
830 | 0 | |a Herder Spektrum |v 6727 |w (DE-604)BV039962239 |9 6727 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027649155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826310624162873344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | John, Barbara 1938- |
author2_role | edt |
author2_variant | b j bj |
author_GND | (DE-588)134047788 |
author_facet | John, Barbara 1938- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042210441 |
classification_rvk | MD 8920 MG 15380 |
ctrlnum | (OCoLC)915519197 (DE-599)BVBBV042210441 |
discipline | Politologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042210441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200302</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">141126s2014 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451067273</subfield><subfield code="9">978-3-451-06727-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915519197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042210441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15380</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12126</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen</subfield><subfield code="b">was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Barbara John ; in Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Tara Kahya</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">176 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herder Spektrum</subfield><subfield code="v">6727</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch alle unveränderten Auflage wie die 2. Auflage 2016.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angriff auf den Staat durch den NSU, aber für die Betroffenen geht es um eine ganz individuelle Katastrophe. In diesem Buch kommen die Hinterbliebenen erstmals selbst zu Wort. Sie schildern, was die Mordserie und deren öffentliche Wahrnehmung für sie bedeutet, wie sie ihr Leben verändert hat. Eindrucksvoll berichten sie von ihrem Verhältnis zu Deutschland, das für viele von ihnen zur Heimat geworden ist - und in dem sie trotz der Mordserie ihre Zukunft sehen. "Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen" ist ein außergewöhnlicher Einblick in die Geschichten der Opfer und ein einzigartiger Beitrag zur Verarbeitung eines deutschen Traumas. Mit einem Vorwort von Angela Merkel. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistischer Untergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028192703</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationalsozialistischer Untergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028192703</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127793-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nationalsozialistischer Untergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028192703</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verbrechensopfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078782-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Angehöriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Barbara</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134047788</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Herder Spektrum</subfield><subfield code="v">6727</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039962239</subfield><subfield code="9">6727</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027649155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Erlebnisbericht |
geographic | Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd München (DE-588)4127793-4 gnd |
geographic_facet | Nürnberg München |
id | DE-604.BV042210441 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T15:05:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451067273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027649155 |
oclc_num | 915519197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M25 DE-2070s DE-188 DE-M508 DE-B1533 |
owner_facet | DE-M25 DE-2070s DE-188 DE-M508 DE-B1533 |
physical | 176 Seiten |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
series | Herder Spektrum |
series2 | Herder Spektrum |
spelling | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet herausgegeben von Barbara John ; in Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Tara Kahya Originalausgabe Freiburg ; Basel ; Wien Herder 2014 176 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Herder Spektrum 6727 Hier auch alle unveränderten Auflage wie die 2. Auflage 2016. Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angriff auf den Staat durch den NSU, aber für die Betroffenen geht es um eine ganz individuelle Katastrophe. In diesem Buch kommen die Hinterbliebenen erstmals selbst zu Wort. Sie schildern, was die Mordserie und deren öffentliche Wahrnehmung für sie bedeutet, wie sie ihr Leben verändert hat. Eindrucksvoll berichten sie von ihrem Verhältnis zu Deutschland, das für viele von ihnen zur Heimat geworden ist - und in dem sie trotz der Mordserie ihre Zukunft sehen. "Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen" ist ein außergewöhnlicher Einblick in die Geschichten der Opfer und ein einzigartiger Beitrag zur Verarbeitung eines deutschen Traumas. Mit einem Vorwort von Angela Merkel. Quelle: Verlag. Nationalsozialistischer Untergrund (DE-588)1028192703 gnd rswk-swf Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd rswk-swf Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd rswk-swf München (DE-588)4127793-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Nationalsozialistischer Untergrund (DE-588)1028192703 b Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 s Angehöriger (DE-588)4142414-1 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s DE-604 München (DE-588)4127793-4 g Nürnberg (DE-588)4042742-0 g 2\p DE-604 John, Barbara 1938- (DE-588)134047788 edt Herder Spektrum 6727 (DE-604)BV039962239 6727 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet Herder Spektrum Nationalsozialistischer Untergrund (DE-588)1028192703 gnd Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1028192703 (DE-588)4142414-1 (DE-588)4078782-5 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4042742-0 (DE-588)4127793-4 (DE-588)4133254-4 |
title | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet |
title_auth | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet |
title_exact_search | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet |
title_full | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet herausgegeben von Barbara John ; in Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Tara Kahya |
title_fullStr | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet herausgegeben von Barbara John ; in Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Tara Kahya |
title_full_unstemmed | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet herausgegeben von Barbara John ; in Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Tara Kahya |
title_short | Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen |
title_sort | unsere wunden kann die zeit nicht heilen was der nsu terror fur die opfer und angehorigen bedeutet |
title_sub | was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet |
topic | Nationalsozialistischer Untergrund (DE-588)1028192703 gnd Angehöriger (DE-588)4142414-1 gnd Verbrechensopfer (DE-588)4078782-5 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd |
topic_facet | Nationalsozialistischer Untergrund Angehöriger Verbrechensopfer Psychosoziale Belastung Nürnberg München Erlebnisbericht |
volume_link | (DE-604)BV039962239 |
work_keys_str_mv | AT johnbarbara unserewundenkanndiezeitnichtheilenwasdernsuterrorfurdieopferundangehorigenbedeutet |