Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 568 S. |
ISBN: | 9783848719228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042206537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150428 | ||
007 | t | ||
008 | 141125s2014 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1060071878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848719228 |c Pb. : EUR 118.00 |9 978-3-8487-1922-8 | ||
035 | |a (OCoLC)894692775 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1060071878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts |c Tobias Pinkel ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 568 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik |v 69 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pinkel, Tobias |0 (DE-588)105392061X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6048-8 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik |v 69 |w (DE-604)BV035362630 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027645305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027645305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152726847750144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
FUNKTIONALITAET UND LEGITIMITAET DES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN
KAUFRECHTS - EINE EINFUEHRUNG
TOBIAS PINKEL, CHRISTOPH U. SCHMID UND JOSEF FALKE
A. EINLEITUNG 36
B. UEBERBLICK UEBER DAS GEKR 39
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 39
II. ANWENDUNGSBEREICH 44
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 45
2. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 46
3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 49
4. GESAMTKRITIK AN DEN EINSCHRAENKUNGEN DES
ANWENDUNGSBEREICHS 51
III. INHALT 51
1. STRUKTUR 52
2. ZENTRALE UND CHARAKTERISTISCHE REGELUNGEN 53
A) TREU UND GLAUBEN IM GEKR-E 53
B) KEINE POSTAL-RULE IM GEKR-E 54
C) VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN IM KONTEXT DES
ACQUIS COMMUNAUTAIRE 55
D) VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAGSSCHLUSSES: KEINE
CONSIDERATION, ABER DOPPELTER RECHTSBINDUNGSWILLE
VERLANGT 55
E) WIDERRUFLICHKEIT DES ANGEBOTS: KOMPROMISS ZWISCHEN
COMMON LAW UND CIVIL LAW 57
F) ZULAESSIGKEIT EINER GERINGFUEGIG GEAENDERTEN ANNAHME
AUCH IM B2C-BEREICH 57
G) AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 58
H) *REMEDIES-ANSATZ ANSTATT *RIGHTS-ANSATZ
WIE IM BGB 59
I) ERFUELLUNG (SPECIFIC PERFORMANCE) ALS REGELMAESSIG
STATTHAFTER RECHTSBEHELF 60
J) VERTRAGSBEENDIGUNG WEGEN NICHTERFUELLUNG ALS
GLEICHRANGIGER RECHTSBEHELF 60
K) BESONDERHEITEN DES SCHADENSERSATZRECHTS 62
11
INHALTSVERZEICHNIS
1) KNOCK-OUT-RULE FUER KONFLIGIERENDE AGB 63
M) KAUFMAENNISCHE RUEGEOBLIEGENHEIT 64
IV. EXTERNE LUECKEN 64
C. LEGITIMITAET UND FUNKTIONALITAET DES GEKR - VERSUCHE PARTIELLER
ANNAEHERUNGEN 66
I. FACETTEN DER LEGITIMITAET DES GEKR-E 67
II. FUNKTIONALITAET UND SEINE BEZIEHUNG ZUR LEGITIMITAET 72
III. BEWERTUNG ZENTRALER ELEMENTE DES GEKR 75
D. WEITERE ENTWICKLUNG DES GEKR: ERSTE LESUNG IM EP UND
KURZER AUSBLICK 76
LEGITIMITAET DES GEKR
VON DER GESELLSCHAFTSVERFASSUNG ZUM PRIVATRECHTLICHEN BASTELFORUM?
ZUR LEGITIMITAET DES KOMMISSIONSENTWURFS FUER EIN EUROPAEISCHES KAUFRECHT
CHRISTOPH U. SCHMID
A. EINLEITUNG 84
B. INPUT-LEGITIMITAET: RECHTSGRUNDLAGEN UND VERFAHREN DES
ZUSTANDEKOMMENS 87
I. RECHTSGRUNDLAGE 87
II. VERFAHREN 91
C. OUTPUT-LEGITIMITAET: KONZEPTIONELLE UND DOGMATISCHE QUALITAET
DES ENTWURFS 95
I. DAS SOZIO-RECHTLICHE GRUNDKONZEPTS DES PRIVATRECHTS 95
1. DAS ETHISCHE GRUNDKONZEPT DES PRIVATRECHTS 95
2. DIE GESELLSCHAFTLICHE EVOLUTION DES PRIVATRECHTS 96
3. GERECHTIGKEIT UND SOZIALPARADIGMATA IM HEUTIGEN PRIVATRECHT 98
II. DIE VEREINBARKEIT DES KAUFRECHTSENTWURFS MIT DEM SOZIO-
NORMATIVEN GRUNDKONZEPT DES PRIVATRECHTS 99
1. GERECHTIGKEITSDEFIZITE 100
2. EXZESSIVE MATERIALISIERUNGEN MIT DYSFUNKTIONALEN
WIRKUNGEN 102
3. BLOCKADEN PROZEDURALER LOESUNGEN DURCH EXZESSIVE
MATERIALISIERUNGEN 104
D. FAZIT 105
12
INHALTSVERZEICHNIS
NOTWENDIGKEIT UND LEGITIMATION EINER EU-KAUFRECHTSKODIFIKATION FUER DEN
GRENZUEBERSCHREITENDEN HANDEL
BJOERN HOOPS
A. EINLEITUNG 109
B. FUNKTIONEN EINER PRIVATRECHTSKODIFIKATION AUS HISTORISCHER,
NATIONALSTAATLICHER UND HEUTIGER EUROPAEISCHER SICHT 110
I. DARSTELLUNG DES RECHTS 111
1. DIE HISTORISCHE DISKUSSION 112
A) DISKUSSION ZUR EINFUEHRUNG DES BGB 112
B) DISKUSSION ZUR EINFUEHRUNG DES CODE CIVIL 113
C) KODIFIKATIONEN IM LETZTEN JAHRHUNDERT AM BEISPIEL DER
NIEDERLANDE 114
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN HISTORISCHEN QUELLEN 114
2. UEBERTRAGUNG DER HISTORISCHEN PROBLEMATIK AUF DIE SITUATION
IN DER EU 115
3. DAS GEKR ALS LOESUNG DES PROBLEMS? 117
II. RECHTSVEREINHEITLICHUNG 117
1. DIE HISTORISCHE DISKUSSION 118
2. DER EXKLUSIVITAETSANSPRUCH DER NATIONALSTAATLICHEN
KODIFIKATIONEN 119
3. UEBERTRAGUNG DER HISTORISCHEN PROBLEMATIK AUF DIE
SITUATION IN DER EU 120
4. DAS GEKR ALS LOESUNG DES PROBLEMS? 123
III. GEMEINSAME RECHTSWISSENSCHAFT UND-PRAXIS 124
1. DIE HISTORISCHE DISKUSSION 124
2. DER AMBIVALENTE CHARAKTER EXKLUSIVER KODIFIKATIONEN 125
3. UEBERTRAGUNG DER HISTORISCHEN PROBLEMATIK AUF DIE
SITUATION IN DER EU 126
4. DAS GEKR ALS LOESUNG DES PROBLEMS? 127
IV. IDENTITAET 128
1. DIE HISTORISCHE DISKUSSION 128
2. EINORDNUNG DER HISTORISCHEN DISKUSSION IN DEN
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN KONTEXT 130
3. UEBERTRAGUNG DER HISTORISCHEN PROBLEMATIK AUF DIE
SITUATION IN DER EU 130
4. DAS GEKR ALS LOESUNG DES PROBLEMS? 131
C. LEGITIMATION 132
I. DEMOKRATISCHE LEGITIMITAET UND LEGITIMATION 133
II. LEGITIMATION IN DER KODIFIKATIONSGESCHICHTE 134
III. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION UND GRENZUEBERSCHREITENDER HANDEL 135
1. DIE PARTEIAUTONOMIE UND IHRE EINSCHRAENKUNGEN 135
13
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER LEGITIMATORISCHE FLICKENTEPPICH 137
3. NOTWENDIGKEIT DEMOKRATISCHER LEGITIMATION STAATLICHEN
URSPRUNGS 139
4. FAZIT 141
IV. LEGITIMATION EINES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN KAUFRECHTS 141
1. UNIONSEUROPAEISCHE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 142
A) DIE BESCHLUESSE DER ORGANE DER EU 142
B) DER OEFFENTLICHE DISKURS 143
C) DER GRUNDRECHTSSCHUTZ 145
D) VERDRAENGUNG DER NATIONALSTAATLICHEN LEGITIMATION 146
E) FAZIT 147
2. OUTPUT-ORIENTED LEGITIMACY 147
3. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION PRIVATEN URSPRUNGS 149
V. FAZIT 151
D. KONKLUSION 153
ART. 114 AEUV ALS RECHTSGRUNDLAGE DER VERORDNUNG UEBER EIN
GEMEINSAMES EUROPAEISCHES KAUFRECHT
ANNA-CARINA HIISEHER
A. DIE RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS DER EUROPAEISCHEN UNION ZUM
ERLASS DES GEKR 157
B. ART. 114 ABS. 1 AEUV ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN ERLASS DES
GEKR 158
I. ERRICHTUNG UND FUNKTIONIEREN DES BINNENMARKTS ALS ZIEL DER
MASSNAHME 159
1. DER BEGRIFF DES BINNENMARKTS IM VERHAELTNIS ZU
ART. 114 AEUV 159
2. ERRICHTUNG UND FUNKTIONIEREN DES BINNENMARKTS ALS
SUBJEKTIVES ZIEL DES GEKR 161
3. ERRICHTUNG UND FUNKTIONIEREN DES BINNENMARKTS ALS
OBJEKTIVES ZIEL DES GEKR 163
A) BEEINTRAECHTIGUNG DES BINNENMARKTS DURCH EIN
HEMMNIS 163
I. DEFINITION DES BEGRIFFS 164
II. MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN DER DEFINITION EINES
HEMMNISSES 165
AA) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER ^EOET-RECHTSPRECHUNG
AUF ART. 114 AEUV 166
AAA) GEGNER EINER HARMONISIERUNG VON
VERKAUFSMODALITAETEN 166
14
INHALTSVERZEICHNIS
BBB) BEFUERWORTER EINER HARMONISIERUNG VON
VERKAUFSMODALITAETEN 167
CCC) SCHLUSSFOLGERUNG 168
BB) GELTUNG DES SPUERBARKEITSKRITERIUMS FUER
HANDELSHEMMNISSE 169
III. HEMMNISSE DURCH UNTERSCHIEDLICHE
VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN 170
AA) DIE BEURTEILUNG DES BINNENMARKTZUSTANDS
ANHAND VON UMFRAGEWERTEN 170
AAA) EUROBAROMETER 299A, 2011 UEBER
GRENZUEBERSCHREITENDEN HANDEL UND
VERBRAUCHERSCHUTZ 171
BBB) EUROBAROMETER 320, 2011 UEBER
EUROPAEISCHES VERTRAGSRECHT IN
UNTERNEHMERVERTRAEGEN 172
CCC) EUROBAROMETER 321, 2011 UEBER
EUROPAEISCHES VERTRAGSRECHT BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN 173
BB) BEURTEILUNG DURCH KOMMISSION UND LITERATUR 174
AAA) SKEPTIKER GEGENUEBER DER ENTSTEHUNG
VON HANDELSHEMMNISSEN DURCH
UNTERSCHIEDLICHE
VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN 175
BBB) BEFUERWORTER EINER HEMMENDEN
WIRKUNG VON VERTRAGSRECHTSORDNUNGEN 176
IV. KONKLUSION 177
B) TATSAECHLICH ZU ERWARTENDE VERBESSERUNG DES
BINNENMARKTS DURCH DAS GEKR 178
I. UMFRAGEWERTE DER EUROBAROMETER ZUR ZUNAHME
DES HANDELS 178
II. ARGUMENTE GEGEN EINE VERBESSERUNG DES
BINNENMARKTS DURCH DAS GEKR 180
III. ARGUMENTE FUER EINE VERBESSERUNG DES
BINNENMARKTS DURCH DAS GEKR 181
IV. EIGENE STELLUNGNAHME 182
C) ZWISCHENERGEBNIS 183
II. MASSNAHMEN ZUR ANGLEICHUNG DER RECHTS- UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DER MITGLIEDSTAATEN 183
1. DIE RECHTSANGLEICHUNG 184
A) DER BEGRIFF DER RECHTANGLEICHUNG IN ABGRENZUNG ZUR
RECHTSVEREINHEITLICHUNG 184
15
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE RECHTSSACHE C-436/03 *EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT 185
C) DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG 188
I. ARGUMENTE FUER DIE ERFUELLUNG DES
TATBESTANDSMERKMALS DER RECHTSANGLEICHUNG
DURCH DAS GEKR 188
II. FEHLENDE ARGUMENTE DER SKEPTIKER EINER
RECHTSANGLEICHENDEN WIRKUNG DES GEKR 189
III. KONKLUSION 190
2. MOEGLICHE FORMEN DER UNIONSRECHTSAKTE 190
3. RECHTS-UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 191
III. ZWISCHENERGEBNIS 192
C. DIE GRUNDSAETZE DER SUBSIDIARITAET UND DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 193
I. DER SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ 194
1. MERKMALE 194
2. BEFOLGUNG DES SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZES DURCH DAS GEKR 195
3. KONKLUSION 197
II. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 197
1. GEEIGNETHEIT 198
2. ERFORDERLICHKEIT 199
3. ANGEMESSENHEIT (VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINNE) 200
4. SCHLUSSFOLGERUNG 201
D. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 201
FUNKTIONSWEISE UND ERFOLGSCHANCEN DES GEKR
REGELUNGSINNOVATION IM EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHT:
ENTWICKLUNGSDYNAMIK EINES OPTIONALEN INSTRUMENTS UND SEINER
ALTERNATIVEN
FLORIAN MOESLEIN
A. DYNAMISCHE VERAENDERUNG UND REGELUNGSINNOVATION: EIN
PERMANENTER PROZESS 206
B. EIN EUROPAEISCHES VERTRAGSRECHTSINSTRUMENT ALS KATALYSATOR DER
REGELUNGSINNOVATION 211
I. FUNKTIONEN: TOOLBOX, OPTIONALES INSTRUMENT - UND EXKLUSIVE
KODIFIKATION? 212
II. ELEMENTE: RECHTSVERGLEICHUNG, ACQUIS COMMUNAUTAIRE -
UND SOZIALWISSENSCHAFTEN? 217
III. ZWECKE: KLARSTELLUNG, VEREINHEITLICHUNG - UND INNOVATION? 221
16
INHALTSVERZEICHNIS
C. AUSWIRKUNGEN EINES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN KAUFRECHTS
AUF KUENFTIGE REGELUNGSINNOVATION 225
I. AKTEURE DER REGELUNGSINNOVATION 226
II. KOSTEN DER RECHTSETZUNG 229
III. RAHMUNG DES INNOVATIONSPROZESSES 233
IV. SETZUNG OPTIONAL-DISPOSITIVER REGELN 236
D. REGELUNGSINNOVATION IN EINEM MEHR-EBENEN-SYSTEM DER
VERTRAGSRECHTE 239
DAS GEMEINSAME EUROPAEISCHE KAUFRECHT - CUI BONO?
BERND SEIFERT
A. EINLEITUNG 244
B. HARMONISIERUNGSBEDARF AUF EUROPAEISCHER EBENE 248
I. DIE GEGENWAERTIGE MARKTSITUATION 248
II. NATIONALES VERTRAGSRECHT ALS INTERNATIONALE HANDELSBREMSE? 249
C. GRUNDVORAUSSETZUNGEN EINES FUNKTIONSFAEHIGEN GEKR 254
I. DAS PROBLEM DER BELASTBAREN RECHTSGRUNDLAGE 255
II. GESETZLICHE EXKLUSIVITAET 256
III. VERSTAENDLICHKEIT 257
IV. AUSGLEICH ZWISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZ UND VERTRAGSFREIHEIT 258
D. DER MEHRWERT EINES OPTIONALEN KAUFRECHTS 259
I. DAS GEKR ALS PILOTPROJEKT 259
II. GEKR VS. CONSUMER ACQUIS 261
III. GEKR UND NATIONALE VERBRAUCHERSCHUTZSTANDARDS 263
E. DIE RECHTSPOLITISCHE FERNWIRKUNG EINES OPTIONALEN INSTRUMENTS 265
I. AUFWEICHUNG DER VERBRAUCHERSCHUTZSTANDARDS 265
II. DAS ENDE DER HARMONISIERUNGSBEMUEHUNGEN? 267
F. ALTERNATIVEN ZUM GEKR 268
I. ALTERNATIVE DISPUTE RESOLUTION 268
II. DIE TRAGWEITE VON MODELLVERTRAEGEN 269
G. KONSEQUENZEN DES GEKR-ENTWURFS FUER DIE
UNTERNEHMENSPRAXI S 271
I. INFORMATIONSPFLICHTEN DES HAENDLERS 272
II. HIERARCHIE DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 273
III. VERJAEHRUNG 275
IV. BILANZIELLE IMPLIKATIONEN 277
H. AUSBLICK 278
17
INHALTSVERZEICHNIS
REFLEXIVE CONTRACT GOVERNANCE IN DER EU PRIVATRECHTSVEREINHEITLICHUNG
ODER KOORDINATION DURCH SOFT LAW?
NORBERT REICH
A. EINLEITUNG 282
B. DAS AUSTARIEREN DER ANFORDERUNGEN OFFENER MAERKTE UND DER
VERBRAUCHERSCHUTZSTANDARDS IN DER EU 283
I. KOLLISIONSRECHTLICHE METHODE 285
II. UEBER DIE *MINDEST- ZUR *VOLL- ZUR *HALBHARMONISIERUNG 287
III. OMC UND STREITBEILEGUNG 289
B. OPTIONALE INSTRUMENTE FUER EINE OPTIMALE EU-GESETZGEBUNG IM
BEREICH DES VERTRAGSRECHTS - *GESPENST ODER *GASTGEBER
(HOST) FUER DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION? 293
I. VOM ENTWURF DES GEMEINSAMEN REFERENZRAHMENS (DCFR)
ZUM *OPTIONALEN INSTRUMENT (01) 293
II. DIE MACHBARKEITSSTUDIE VOM 3.5.2011 UND DER ENTWURF EINES
GEKR VOM 11.10.2011 297
III. DAS GEKR ALS EIN HYBRIDES VERTRAGSRECHT - DIE UEBERPRUEFUNG
DES GEKR ANHAND DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES DES
ART. 5 ABS. 4 EUV 302
1. FEHLENDE ERFORDERLICHKEIT FUER GRENZUEBERSCHREITENDE
TRANSAKTIONEN ZWISCHEN UNTERNEHMERN MIT BETEILIGUNG
MINDESTENS EINES KMU 305
2. ERFORDERLICHKEIT DES GEKR FUER VERBRAUCHERVERTRAEGE 307
C. OFFENE METHODEN DER KOORDINIERUNG UND KONVERGENZ IN EINER
REFLEXIVEN VERTRAGSGOVERNANCE IN DER EU 312
MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DES GEKR: IM FAHRWASSER DES UN-KAUFRECHTS
ZUM ERFOLG?
OLAF MEYER
A. EINLEITUNG 318
B. DIE AUFBEREITUNG DES FALLRECHTS 320
I. ONLINE-DATENBANKEN 322
II. EIN DIGEST DES FALLRECHTS 326
III. DIE ROLLE EINES OBERSTEN GERICHTSHOFS 327
C. WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR 331
I. KOMMENTARE UND LEHRBUECHER 331
II. ADVISORY COUNCIL 334
D. KAUTELARPRAXIS 336
18
INHALTSVERZEICHNIS
E. STUDENTISCHE WETTBEWERBE 339
F. AUSBLICK 342
DIE RUECKNAHME VON ANGEBOTEN IM VERORDNUNGSENTWURF FUER EIN
GEMEINSAMES EUROPAEISCHES KAUFRECHT
JENS RICHTER
A. RUECKNAHME DES ANGEBOTS - EIN UNSTRITTIGES THEMA? 344
B. RECHTSVERGLEICH ALS BEWERTUNGSGRUNDLAGE 345
C. ART. 32 GEKR-E IM RECHTSVERGLEICHENDEN KONTEXT 347
I. RUECKNAHME ODER WIDERRUF DES ANGEBOTS? 347
II. ART. 32 ABS. 1 GEKR-E 349
1. RECHTSVERGLEICHENDE ABGRENZUNG ZUM ANGEBOT MIT
BINDUNGSWIRKUNG 349
2. AUSSCHLUSS DER RUECKNAHME DES ANGEBOTS 351
A) POSTAL RULE ALS VORBILD FUER ART. 32 ABS. 1 GEKR-E? 352
B) SCHWEBEZUSTAND ZWISCHEN ANNAHME UND
VERTRAGSSCHLUSS 353
C) ANWENDBARKEIT DER POSTAL RULE AUF DEN
E-MAIL-VERKEHR 355
D) ANNAHME DURCH VERHALTEN - ART. 32 ABS. 1
ALT. 2 GEKR-E 356
3. ART. 32 ABS. 1 GEKR-E - EIN GELUNGENER HYBRID? 357
III. ANGEBOT AN DIE ALLGEMEINHEIT - ART. 32 ABS. 2 GEKR-E 358
1. ANGEBOT AN DIE ALLGEMEINHEIT STATT INVITATIO AD OFFERENDUM 359
2. EINLADUNG ZUM VERTRAGSANTRAG STATT VERBINDLICHEM ANGEBOT 360
3. DAS INSTITUT DER AUSLOBUNG IM GEKR-E 360
IV. AUSNAHMEN - ART. 32 ABS. 3 GEKR-E 361
1. AUSNAHMEN NACH FRANZOESISCHEM VORBILD 362
2. ART. 32 ABS. 3 LIT (C) - PROMISSORY ESTOPPEL IM GEKR? 364
D. FAZIT 367
VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN IM
GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN KAUFRECHT
DANIELA SCHMIDT
A. EINLEITUNG 372
B. UNIONSRECHTLICHE GRUENDE FUER VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN 376
I. MODIFIZIERTES MARKTKOMPLEMENTAERES INFORMATIONSMODELL 376
19
INHALTSVERZEICHNIS
II. EU-LEITBILD DES VERBRAUCHERS 379
III. KRITIK 380
C. DAS GEMEINSAME EUROPAEISCHE KAUFRECHT 380
I. STRUKTUR DES GEKR-E SOWIE VERORTUNG UND SYSTEMATIK DER
VORVERTRAGLICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN 380
1. VERORTUNG DER VORVERTRAGLICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN 381
2. SYSTEMATIK DER VORVERTRAGLICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN DES
GEKR-E 382
A) UEBERSICHT UEBER DIE ABSCHNITTE 382
B) UEBERSICHT UEBER DIE EINSCHLAEGIGEN ARTIKEL 383
I) ABSCHNITT 1 383
II) ABSCHNITT 3 383
III) KRITIK 384
II. INHALT DER VORVERTRAGLICHEN INFORMATIONSPFLICHTEN 384
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 384
2. FERNABSATZGESCHAEFTE 386
A) ANWENDUNGSFAELLE 386
B) ALLGEMEINE VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 386
I) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 386
II) FORMALE ANFORDERUNGEN 389
C) AUF ELEKTRONISCHEM WEGE GESCHLOSSENE
FERNABSATZVERTRAEGE 389
I) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 390
II) FORMALE ANFORDERUNGEN 390
3. AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE 391
A) ANWENDUNGSFAELLE 391
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 392
C) FORMALE ANFORDERUNGEN 392
4. VERBUNDENE DIENSTLEISTUNGEN 393
A) ANWENDUNGSFAELLE 393
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 393
C) FORMALE ANFORDERUNGEN 395
5. ALLE ANDEREN VERBRAUCHERVERTRAEGE 395
A) ANWENDUNGSFAELLE 395
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 395
C) FORMALE ANFORDERUNGEN 396
6. UEBERSICHTEN 397
D. VERGLEICH MIT DEM ACQUIS COMMUNAUTAIRE 402
I. VERBRAUCHERRECHTE-RICHTLINIE 403
1. SYSTEMATIK 403
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 404
20
INHALTSVERZEICHNIS
3. FORMALE ANFORDERUNGEN 404
II. E-COMMERCE-RICHTLINIE 405
1. SYSTEMATIK 406
2. INHALTLICHE UND FORMALE ANFORDERUNGEN 406
III. KONKLUSION 406
E. MOEGLICHE ZUSAETZLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN DE LEGEFERENDA 407
I. ALLGEMEINE AUFKLAERUNGSPFLICHT 407
II. ZEITLICHE PRAEZISIERUNG 408
III. SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN 408
F. RECHTSOEKONOMISCHE BETRACHTUNG 410
I. INFORMATIONSOEKONOMIE 411
II. BEGRIFF DER INFORMATIONSASYMMETRIE 411
III. QUALITAETSUNKENNTNIS UND MARKTVERSAGEN 413
1. ADVERSE AUSLESE 414
2. AUSPRAEGUNG NACH GUETERTYPEN 414
3. LOESUNGSANSAETZE 416
A) SCREENING 416
B) SIGNALING 418
C) STAATLICHE EINGRIFFE 419
IV. BEWERTUNG 420
1. INFORMATIONSASYMMETRIEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN
GESCHAEFTEN 420
A) VERWENDETES MEDIUM 420
B) SPEZIFISCHE NATUR DER TRANSAKTION 421
I) GRENZUEBERSCHREITEND 421
II) UEBERRUMPELUNGSMOMENT 421
C) SPEZIFISCHE NATUR DES PRODUKTS 422
2. REDUZIERUNG DER UNKENNTNISSE DURCH VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN 422
A) DURCH VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN DES
GEKR-E 422
I) QUALITAETSUNKENNTNIS 422
II) PREISUNKENNTNIS 424
III) NUTZENUNKENNTNIS 425
IV) ANDERE FUNKTIONEN 425
V) KEINE FUNKTION 427
B) DURCH ZUSAETZLICHE VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 427
I) ALLGEMEINE AUFKLAERUNGSPFLICHT 428
II) ZEITLICHE PRAEZISIERUNG 428
III) SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN 429
C) VERHALTENSOEKONOMISCHE BETRACHTUNG 429
21
INHALTSVERZEICHNIS
I) GRENZEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNGSKAPAZITAET 430
AA) INFORMATION OVERLOAD 430
BB) RELEVANTE FAKTOREN 432
II) BEDEUTUNG FUER DEN INFORMATIONSGEWINN 433
III) NACHTEILE FUER DEN VERBRAUCHER 434
IV) GESAMTBEURTEILUNG 435
AA) E-COMMERCE UND KATALOGBESTELLUNG 435
BB) M-COMMERCE UND TELEFONGESCHAEFT 438
CC) AUSLAENDISCHER UNTERNEHMER FAEHRT ZU
VERBRAUCHER 438
DD) AUSLAENDISCHER VERBRAUCHER FAEHRT ZU
UNTERNEHMER 439
EE) VERBUNDENE DIENSTLEISTUNGEN 439
FF) ZUSAETZLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 442
V. KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 442
1. KOSTEN 443
2. KOSTEN-NUTZEN-TABELLE 446
A) GEKR-E 446
B) ZUSAETZLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 449
VI. KONKLUSION UND VORSCHLAG FUER EIN FORMBLATT 450
G. KONKLUSION 452
DIE WAHL DES GEMEINSAMEN EUROPAEISCHEN KAUFRECHTS
TOBIAS PINKEL
A. EINFUEHRUNG 460
B. DOGMATISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE WAHL EINES
OPTIONALEN INSTRUMENTS 467
I. WAHL EINES EINHEITSRECHTS INNERHALB DER REGELUNGEN DES IPR 467
1. DIE WAHL NICHT-STAATLICHEN RECHTS GEMAESS DER ROM I-VO 469
2. BESCHRAENKUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT BEI EINER RECHTSWAHL
NACH DEN ROM-VERORDNUNGEN 470
3. DAS GEKR ALS AUSLAENDISCHES RECHT BEI ANKNUEPFUNG
UEBER IPR? 473
4. DIE ANKNUEPFUNG NACH IPR-VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES
ANWENDUNGSBEREICHS DER ROM-VERORDNUNGEN 473
5. BEWERTUNG DIESES ANSATZES FUER EIN GEKR 474
II. RECHTSWAHL DURCH IM GEKR SELBST ENTHALTENE REGELUNGEN 475
1. UNMITTELBARE AUTONOME ANWENDUNG DES GEKR 476
2. NACHGELAGERTE RECHTSWAHL AUF EBENE DES NATIONALEN RECHTS 478
C. DIE RECHTSWAHL IM GEKR-VOE 481
22
INHALTSVERZEICHNIS
I. DAS OPT-IN-MODELL DES GEKR 481
II. RECHTSNATUR DER WAHL DES GEKR 483
III. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE RECHTSWAHL DES GEKR BEZUEGLICH
DES ANWENDBAREN SACHRECHTS 488
IV. AUSGESTALTUNG DER RECHTSWAHL 490
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR WAHL DES GEKR 490
A) BESTIMMUNG DER WIRKSAMKEIT EINER RECHTSWAHL
NACH DEN REGELUNGEN DES GEKR-E 491
B) ZEITPUNKT EINER RECHTSWAHL 492
2. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE WAHL DES GEKR IM
B2B-BEREICH 493
A) ZULAESSIGKEIT EINER KONKLUDENTEN RECHTSWAHL 493
B) FORMFREIHEIT DER RECHTSWAHL 494
C) WAEHLBARKEIT DES GEKR PER AGB 494
D) ZULAESSIGKEIT EINER DEPECAGE (TEILWEISEN RECHTSWAHL) 495
3. VERBRAUCHERSCHUETZENDE REGELUNGEN ZUR RECHTSWAHL 495
A) NOTWENDIGKEIT EINER VOM VERTRAGSSCHLUSS GETRENNTEN
ERKLAERUNG ZUR WAHL DES GEKR 496
B) VERBOT EINER PARTIELLEN WAHL DES GEKR 499
C) VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 500
I. INHALTE DES STANDARD-INFORMATIONSBLATTS 501
II. NICHTVERWIRKLICHUNG DER ZIELE, DIE MIT DEM
STANDARD-INFORMATIONSBLATT VERBUNDEN SIND 503
III. ALTERNATIVEN ZUM STANDARD-INFORMATIONSBLATT 504
IV. WIDERSPRUECHE ZWISCHEN DEM
STANDARD-INFORMATIONSBLATT UND DEM GEKR-VOE:
DIE RECHTSFOLGEN DER INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG 506
D) RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE VORSCHRIFTEN
DER RECHTSWAHL DURCH DEN UNTERNEHMER 508
E) KRITIK AN DEN REGELUNGEN ZUR RECHTSWAHL FUER
VERBRAUCHER 509
4. UNABHAENGIGKEIT DER RECHTSWAHLVEREINBARUNG 511
5. ZWISCHENERGEBNIS 512
V. WIRKUNG DER RECHTSWAHL 513
1. GRUNDSAETZE DER WIRKUNG DER RECHTSWAHL 514
2. ANWENDUNG DES NACH IPR ANWENDBAREN RECHTS AUSSERHALB
DES GELTUNGSBEREICHS DES GEKR-E 517
3. ABGRENZUNG VON INTERNEN UND EXTERNEN LUECKEN 518
4. GEMISCHTE ANWENDUNG DES NATIONALEN RECHTS UND DES
GEKR 522
5. ANWENDBARES RECHT AUF VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN 522
23
INHALTSVERZEICHNIS
6. VERHAELTNIS ZUR CISG 524
D. EINZELNE PROBLEME DER RECHTSWAHL 528
I. SCHWIERIGKEITEN BEI DER WAHL DES GEKR IM GESCHAEFTSVERKEHR
MIT DRITTSTAATEN 529
1. EUROPAEISCHES FORUM 531
A) ANWENDBARKEIT DER ROM-VERORDNUNGEN 531
I. AUSDRUECKLICHE WAHL EINER MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG 532
II. RECHTSWAHLKLAUSEL, DIE NUR VON EINER WAHL DES
GEKR SPRICHT 532
B) UNIONSEUROPAEISCHE GERICHTE, VOR DENEN DAS HKUE GILT 534
2. AUSSEREUROPAEISCHES STAATLICHES FORUM 535
3. SCHIEDSGERICHTE 536
II. EINHEITLICHE ANWENDUNG DES GEKR TROTZ KOLLISIONSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES 538
1. KEINE PROBLEME IM INTRAEUROPAEISCHEN HANDEL 539
2. IMPLIKATIONEN BEIM HANDEL MIT DRITTSTAATEN BEI
UNIONSEUROPAEISCHEM FORUM 541
A) KOMPLIKATIONEN BEI EINEM AUSSEREUROPAEISCHEN HAENDLER
UND UNIONSEUROPAEISCHEN VERBRAUCHER 541
B) SCHWIERIGKEITEN BEI EINEM NICHTEUROPAEISCHEN
VERBRAUCHER 542
I. ERGAENZENDE ANWENDUNG DES ART. 6 ABS. 2
ROM I-VO 542
II. ZULAESSIGKEIT DER RECHTSWAHL DES GEKR TROTZ
VERBOTS EINER TEILWEISEN RECHTSWAHL 544
3. KOMPLIKATIONEN BEI EINEM NICHTEUROPAEISCHEN FORUM 545
III. KEINE GEFAEHRDUNG DER EINHEITLICHEN VERWENDUNG DES GEKR
DURCH ANWENDUNG VON EINGRIFFSNORMEN UND ORDRE PUBLIC IM
GELTUNGSBEREICH DER ROM-VERORDNUNGEN 546
1. EINGRIFFSNORMEN BEI DER WAHL DES GEKR VOR EINEM
UNIONSEUROPAEISCHEN FORUM 547
2. EINGRIFFSNORMEN VOR EINEM DRITTSTAATLICHEN GERICHT 550
3. ORDRE PUBLIC UND GEKR NACH DEN ROM-VERORDNUNGEN 550
IV. WAHRUNG INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHER PRINZIPIEN:
INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG UND PRIVATAUTONOMIE 551
V. KEINE LEGITIMATIONSPROBLEME WEGEN DER PARTIELLEN BESEITIGUNG
DES KOLLISIONSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZES DURCH EIN
OPTIONALES INSTRUMENT 554
1. RECHTFERTIGUNG DER ABSENKUNG DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZES BEI EINER DEM KOLLISIONSRECHT
NACHGELAGERTEN RECHTSWAHL 554
24
INHALTSVERZEICHNIS
A) HOHES VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAU IM GEKR-E 555
B) DER GEKR-E ALS HEIMATRECHT 556
C) POLITISCHE ENTSCHEIDUNG IM EUROPAEISCHEN
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 557
D) INFORMATIONSPFLICHTEN ALS ALTERNATIVE ZUM
KOLLISIONSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ 558
E) BEWERTUNG DER REGELUNGEN DES GEKR-VOE 559
2. BETRACHTUNGEN ZUM KOLLISIONSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ
BEI EINER ALTERNATIVEN, DEM IPR VORGELAGERTEN AUTONOMEN
ANKNUEPFUNG DES GEKR 560
VI. GEFAEHRDUNG DER ZIELE DES GEKR DURCH DEN IMMER NOCH
BESTEHENDEN KOLLISIONSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ 563
E. SCHLUSSBEMERKUNGEN 566
25
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Pinkel, Tobias |
author2_role | edt |
author2_variant | t p tp |
author_GND | (DE-588)105392061X |
author_facet | Pinkel, Tobias |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042206537 |
classification_rvk | PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)894692775 (DE-599)DNB1060071878 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01863nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042206537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141125s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1060071878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848719228</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1922-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894692775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1060071878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts</subfield><subfield code="c">Tobias Pinkel ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">568 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pinkel, Tobias</subfield><subfield code="0">(DE-588)105392061X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6048-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362630</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027645305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027645305</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042206537 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:15:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848719228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027645305 |
oclc_num | 894692775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 568 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik |
series2 | Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik |
spelling | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Tobias Pinkel ... (Hrsg.) 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 568 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik 69 Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 u Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s DE-604 Pinkel, Tobias (DE-588)105392061X edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-6048-8 Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik 69 (DE-604)BV035362630 69 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027645305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1025525930 (DE-588)4071013-0 |
title | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts |
title_auth | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts |
title_exact_search | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts |
title_full | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Tobias Pinkel ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Tobias Pinkel ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Tobias Pinkel ... (Hrsg.) |
title_short | Funktionalität und Legitimität des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts |
title_sort | funktionalitat und legitimitat des gemeinsamen europaischen kaufrechts |
topic | Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Europäische Integration |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027645305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362630 |
work_keys_str_mv | AT pinkeltobias funktionalitatundlegitimitatdesgemeinsameneuropaischenkaufrechts |