Wie soll man Geschichte(n) schreiben?:
Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und de...
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Künzelsau
Swiridoff
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie wird zu Beginn der Reflexion auf Kunst und Kunstphilosophie, also Ästhetik anders beantwortet, als wir das heute tun würden. Unterschiedlich bewertet wird dabei der Grad an Autonomie, den wir bereit sind der Kunst bzw. der Literatur zuzugestehen. Daher ist die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Geschichte immer signifikant gewesen, gehen wir doch davon aus, dass Geschichtsschreibung nicht autonom, sondern einer – wie auch immer gearteten – historischen Wirklichkeit zugeordnet sein muss. Die Kunst dagegen ist nicht der Wahrheit, sondern allerhöchstens der Wahrscheinlichkeit verpflichtet, und vielleicht nicht einmal das. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 70 S. 21 cm |
ISBN: | 9783899292961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042204268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150428 | ||
007 | t | ||
008 | 141124s2014 gw |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 14,N27 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052689043 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899292961 |c kart. : EUR 14.00 (DE), EUR 14.40 (AT), sfr 16.80 (freier Pr.) |9 978-3-89929-296-1 | ||
024 | 3 | |a 9783899292961 | |
035 | |a (OCoLC)882489546 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052689043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 | ||
084 | |a GN 1112 |0 (DE-625)42421: |2 rvk | ||
084 | |a GN 4494 |0 (DE-625)42625:11808 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie soll man Geschichte(n) schreiben? |c Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hans Magnus Enzensberger ; Dirk von Petersdorff |
246 | 1 | 3 | |a Wie soll man Geschichte schreiben? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Künzelsau |b Swiridoff |c 2014 | |
300 | |a 70 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 8 | |a Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie wird zu Beginn der Reflexion auf Kunst und Kunstphilosophie, also Ästhetik anders beantwortet, als wir das heute tun würden. Unterschiedlich bewertet wird dabei der Grad an Autonomie, den wir bereit sind der Kunst bzw. der Literatur zuzugestehen. Daher ist die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Geschichte immer signifikant gewesen, gehen wir doch davon aus, dass Geschichtsschreibung nicht autonom, sondern einer – wie auch immer gearteten – historischen Wirklichkeit zugeordnet sein muss. Die Kunst dagegen ist nicht der Wahrheit, sondern allerhöchstens der Wahrscheinlichkeit verpflichtet, und vielleicht nicht einmal das. | |
650 | 0 | 7 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Enzensberger, Hans Magnus |d 1929-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)118530534 |4 oth | |
700 | 1 | |a Petersdorff, Dirk von |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)120931281 |4 oth | |
711 | 2 | |a Tübinger Poetik-Dozentur |d 2013 |c Tübingen |j Sonstige |0 (DE-588)1059252570 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4696494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027643083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027643083 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809770699018993664 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
HANS MAGNUS
ENZENSBERGER
VORLESUNG
L'HISTORIE ET LES HISTOIRES, ODER:
WIE SOLL MAN GESCHICHTE(N) SCHREIBEN? 7
DIRK VON
PETERSDORFF
1. VORLESUNG
DAS GEHT HEUTE NICHT MEHR. DAS ZERBROESELN DER KUNSTGESETZE (SCHILLER,
ADORNO). IST DIE AVANTGARDE RETRO? VON ZWEIFELN UMSTELLT. RETTUNG
DURCH DIE IRONIKERIN. LUHMANN UND DIE BESSERE DIFFERENZ. ICH BIN
ALLEINE UND ICH WEISS ES UND ICH FIND ES SOGAR COOL. BRAUCHEN WIR DEN
BEGRIFF POSTMODERNE? 23
2. VORLESUNG
HEGEL UND DIE ENTFESSELUNG DER KUNST. MIT NEO RAUCH DURCHS MOOR.
LANA DEL REY IN FONTAINEBLEAU. IS IT BY MISTAKE OR DESIGN? EXPERIMENTE
MIT DER ZEIT- UND RAUMSTRUKTUR. EIN SOMMERNACHTSTRAUM. EIGENE NEUE
GEDICHTE, WIE EIN STROM, WIE EIN SCHLAF, WIE EIN GRAS
43
NACHWORT
63
HTTP://D-NB.INFO/1052689043 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118530534 (DE-588)120931281 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042204268 |
classification_rvk | GN 1112 GN 4494 |
ctrlnum | (OCoLC)882489546 (DE-599)DNB1052689043 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042204268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150428</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141124s2014 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052689043</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899292961</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.00 (DE), EUR 14.40 (AT), sfr 16.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89929-296-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899292961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882489546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052689043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 1112</subfield><subfield code="0">(DE-625)42421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 4494</subfield><subfield code="0">(DE-625)42625:11808</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie soll man Geschichte(n) schreiben?</subfield><subfield code="c">Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hans Magnus Enzensberger ; Dirk von Petersdorff</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wie soll man Geschichte schreiben?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Künzelsau</subfield><subfield code="b">Swiridoff</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">70 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie wird zu Beginn der Reflexion auf Kunst und Kunstphilosophie, also Ästhetik anders beantwortet, als wir das heute tun würden. Unterschiedlich bewertet wird dabei der Grad an Autonomie, den wir bereit sind der Kunst bzw. der Literatur zuzugestehen. Daher ist die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Geschichte immer signifikant gewesen, gehen wir doch davon aus, dass Geschichtsschreibung nicht autonom, sondern einer – wie auch immer gearteten – historischen Wirklichkeit zugeordnet sein muss. Die Kunst dagegen ist nicht der Wahrheit, sondern allerhöchstens der Wahrscheinlichkeit verpflichtet, und vielleicht nicht einmal das.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzensberger, Hans Magnus</subfield><subfield code="d">1929-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118530534</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersdorff, Dirk von</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120931281</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Poetik-Dozentur</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="c">Tübingen</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059252570</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4696494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027643083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027643083</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042204268 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:30:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1059252570 |
isbn | 9783899292961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027643083 |
oclc_num | 882489546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-12 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-12 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 70 S. 21 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Swiridoff |
record_format | marc |
spelling | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hans Magnus Enzensberger ; Dirk von Petersdorff Wie soll man Geschichte schreiben? 1. Aufl. Künzelsau Swiridoff 2014 70 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie wird zu Beginn der Reflexion auf Kunst und Kunstphilosophie, also Ästhetik anders beantwortet, als wir das heute tun würden. Unterschiedlich bewertet wird dabei der Grad an Autonomie, den wir bereit sind der Kunst bzw. der Literatur zuzugestehen. Daher ist die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Geschichte immer signifikant gewesen, gehen wir doch davon aus, dass Geschichtsschreibung nicht autonom, sondern einer – wie auch immer gearteten – historischen Wirklichkeit zugeordnet sein muss. Die Kunst dagegen ist nicht der Wahrheit, sondern allerhöchstens der Wahrscheinlichkeit verpflichtet, und vielleicht nicht einmal das. Poetik (DE-588)4046449-0 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Literatur (DE-588)4035964-5 s Poetik (DE-588)4046449-0 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Enzensberger, Hans Magnus 1929-2022 Sonstige (DE-588)118530534 oth Petersdorff, Dirk von 1966- Sonstige (DE-588)120931281 oth Tübinger Poetik-Dozentur 2013 Tübingen Sonstige (DE-588)1059252570 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4696494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027643083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Poetik (DE-588)4046449-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046449-0 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? |
title_alt | Wie soll man Geschichte schreiben? |
title_auth | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? |
title_exact_search | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? |
title_full | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hans Magnus Enzensberger ; Dirk von Petersdorff |
title_fullStr | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hans Magnus Enzensberger ; Dirk von Petersdorff |
title_full_unstemmed | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? Tübinger Poetik-Dozentur 2013. Hans Magnus Enzensberger ; Dirk von Petersdorff |
title_short | Wie soll man Geschichte(n) schreiben? |
title_sort | wie soll man geschichte n schreiben |
topic | Poetik (DE-588)4046449-0 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Poetik Ästhetik Literatur Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4696494&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027643083&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT enzensbergerhansmagnus wiesollmangeschichtenschreiben AT petersdorffdirkvon wiesollmangeschichtenschreiben AT tubingerpoetikdozenturtubingen wiesollmangeschichtenschreiben AT enzensbergerhansmagnus wiesollmangeschichteschreiben AT petersdorffdirkvon wiesollmangeschichteschreiben AT tubingerpoetikdozenturtubingen wiesollmangeschichteschreiben |