Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure: Anwendungen und Beispiele in C++
Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die modernen Konzepte und Methoden der objektorientierten Programmierung speziell für Ingenieure. Ein großes Thema im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau ist die Erstellung von Systembaukästen, um viele Produktvarianten aus vergleichsweise we...
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Probst, Uwe Objektorientiertes Programmieren |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser, Carl
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FKE01 FHD01 Volltext |
Zusammenfassung: | Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die modernen Konzepte und Methoden der objektorientierten Programmierung speziell für Ingenieure. Ein großes Thema im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau ist die Erstellung von Systembaukästen, um viele Produktvarianten aus vergleichsweise wenigen Modulen zusammensetzen zu können. Leser übertragen diese grundlegenden Ingenieurkonzepte der Modularisierung anhand der objektorientierten Programmierung auf die Softwareentwicklung. Dabei lernen sie wichtige Entwurfsmethodiken kennen und wenden diese anhand zahlreicher Anwendungen und Programmierbeispiele in C++ auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen an. Ausgewählte Diagramme aus dem Vorrat der UML illustrieren dabei die Entwicklungsmethoden. Anhand von Entwurfsmustern werden problemorientierte Lösungsansätze erklärt und an Beispielen dargestellt. Zudem wird die Leistungsfähigkeit moderner Entwicklungswerkzeuge aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie Techniker und Ingenieure in der Praxis. Aus dem Inhalt: Von C zu C++, Klassen und Objekte, Dynamische Speicherverwaltung, Techniken der Softwareentwicklung, Klassenbibliotheken, Beispielanwendungen. - Mit Anwendungen und Beispielen in C++ gibt dieses Buch einen kompakten Überblick über die modernen Methoden der Softwareentwicklung für Ingenieure. Anhand von ingenieurwissenschaftlichen Beispielen werden die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) nachvollziehbar erläutert. Ausgewählte Diagramme aus dem Vorrat der UML illustrieren die Entwicklungsmethoden. Anhand von Entwurfsmustern werden problemorientierte Lösungsansätze erklärt und an Beispielen dargestellt. Die Leistungsfähigkeit moderner Entwicklungswerkzeuge zur Versionsverwaltung und Dokumentation wird aufgezeigt. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250 S.) |
ISBN: | 9783446441781 |
DOI: | 10.3139/9783446441781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042192387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 141117s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783446441781 |c Online |9 978-3-446-44178-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3139/9783446441781 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)897065158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042192387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-91 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 005.13302462 |2 22//ger | |
084 | |a ST 231 |0 (DE-625)143618: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Probst, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)135837928 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure |b Anwendungen und Beispiele in C++ |c Uwe Probst |
264 | 1 | |a München |b Hanser, Carl |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die modernen Konzepte und Methoden der objektorientierten Programmierung speziell für Ingenieure. Ein großes Thema im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau ist die Erstellung von Systembaukästen, um viele Produktvarianten aus vergleichsweise wenigen Modulen zusammensetzen zu können. Leser übertragen diese grundlegenden Ingenieurkonzepte der Modularisierung anhand der objektorientierten Programmierung auf die Softwareentwicklung. Dabei lernen sie wichtige Entwurfsmethodiken kennen und wenden diese anhand zahlreicher Anwendungen und Programmierbeispiele in C++ auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen an. Ausgewählte Diagramme aus dem Vorrat der UML illustrieren dabei die Entwicklungsmethoden. Anhand von Entwurfsmustern werden problemorientierte Lösungsansätze erklärt und an Beispielen dargestellt. Zudem wird die Leistungsfähigkeit moderner Entwicklungswerkzeuge aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie Techniker und Ingenieure in der Praxis. Aus dem Inhalt: Von C zu C++, Klassen und Objekte, Dynamische Speicherverwaltung, Techniken der Softwareentwicklung, Klassenbibliotheken, Beispielanwendungen. - Mit Anwendungen und Beispielen in C++ gibt dieses Buch einen kompakten Überblick über die modernen Methoden der Softwareentwicklung für Ingenieure. Anhand von ingenieurwissenschaftlichen Beispielen werden die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) nachvollziehbar erläutert. Ausgewählte Diagramme aus dem Vorrat der UML illustrieren die Entwicklungsmethoden. Anhand von Entwurfsmustern werden problemorientierte Lösungsansätze erklärt und an Beispielen dargestellt. Die Leistungsfähigkeit moderner Entwicklungswerkzeuge zur Versionsverwaltung und Dokumentation wird aufgezeigt. | ||
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Objektorientierte Programmierung |0 (DE-588)4233947-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-446-44234-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-446-44234-0 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Probst, Uwe |t Objektorientiertes Programmieren |c eine Einführung für die Ingenieurwissenschaften in C++ |b 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |z 978-3-446-47838-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446441781 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HEB |a ZDB-16-HED | ||
940 | 1 | |q FAN_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q FHM_PDA_HEB_Kauf | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_HEB_Kauf | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_HEB | |
940 | 1 | |q ZDB-16-HED14 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027631445 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446441781 |l FKE01 |p ZDB-16-HEB |q FKE_PDA_HEB_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446441781 |l FHD01 |p ZDB-16-HEB |q FHD_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 532587 |
---|---|
_version_ | 1806179138432663552 |
any_adam_object | |
author | Probst, Uwe |
author_GND | (DE-588)135837928 |
author_facet | Probst, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Probst, Uwe |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042192387 |
classification_rvk | ST 231 ST 250 |
collection | ZDB-16-HEB ZDB-16-HED |
ctrlnum | (OCoLC)897065158 (DE-599)BVBBV042192387 |
dewey-full | 005.13302462 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13302462 |
dewey-search | 005.13302462 |
dewey-sort | 15.13302462 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
doi_str_mv | 10.3139/9783446441781 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04345nmm a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042192387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">141117s2014 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446441781</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-446-44178-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3139/9783446441781</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897065158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042192387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13302462</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 231</subfield><subfield code="0">(DE-625)143618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135837928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure</subfield><subfield code="b">Anwendungen und Beispiele in C++</subfield><subfield code="c">Uwe Probst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser, Carl</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die modernen Konzepte und Methoden der objektorientierten Programmierung speziell für Ingenieure. Ein großes Thema im Bereich Elektrotechnik und Maschinenbau ist die Erstellung von Systembaukästen, um viele Produktvarianten aus vergleichsweise wenigen Modulen zusammensetzen zu können. Leser übertragen diese grundlegenden Ingenieurkonzepte der Modularisierung anhand der objektorientierten Programmierung auf die Softwareentwicklung. Dabei lernen sie wichtige Entwurfsmethodiken kennen und wenden diese anhand zahlreicher Anwendungen und Programmierbeispiele in C++ auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen an. Ausgewählte Diagramme aus dem Vorrat der UML illustrieren dabei die Entwicklungsmethoden. Anhand von Entwurfsmustern werden problemorientierte Lösungsansätze erklärt und an Beispielen dargestellt. Zudem wird die Leistungsfähigkeit moderner Entwicklungswerkzeuge aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie Techniker und Ingenieure in der Praxis. Aus dem Inhalt: Von C zu C++, Klassen und Objekte, Dynamische Speicherverwaltung, Techniken der Softwareentwicklung, Klassenbibliotheken, Beispielanwendungen. - Mit Anwendungen und Beispielen in C++ gibt dieses Buch einen kompakten Überblick über die modernen Methoden der Softwareentwicklung für Ingenieure. Anhand von ingenieurwissenschaftlichen Beispielen werden die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) nachvollziehbar erläutert. Ausgewählte Diagramme aus dem Vorrat der UML illustrieren die Entwicklungsmethoden. Anhand von Entwurfsmustern werden problemorientierte Lösungsansätze erklärt und an Beispielen dargestellt. Die Leistungsfähigkeit moderner Entwicklungswerkzeuge zur Versionsverwaltung und Dokumentation wird aufgezeigt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233947-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-44234-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-446-44234-0</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Probst, Uwe</subfield><subfield code="t">Objektorientiertes Programmieren</subfield><subfield code="c">eine Einführung für die Ingenieurwissenschaften in C++</subfield><subfield code="b">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-446-47838-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446441781</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="a">ZDB-16-HED</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHM_PDA_HEB_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_HEB_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HED14</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027631445</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446441781</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_HEB_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446441781</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042192387 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:04:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446441781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027631445 |
oclc_num | 897065158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-573 DE-860 DE-M347 DE-92 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-1102 DE-Aug4 DE-859 DE-1050 |
owner_facet | DE-703 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-573 DE-860 DE-M347 DE-92 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-1102 DE-Aug4 DE-859 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (250 S.) |
psigel | ZDB-16-HEB ZDB-16-HED FAN_PDA_HEB FAW_PDA_HEB FCO_PDA_HEB FHA_PDA_HEB FHM_PDA_HEB_Kauf FKE_PDA_HEB_Kauf FLA_PDA_HEB ZDB-16-HED14 ZDB-16-HEB FKE_PDA_HEB_Kauf ZDB-16-HEB FHD_PDA_HEB |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hanser, Carl |
record_format | marc |
spellingShingle | Probst, Uwe Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ C++ (DE-588)4193909-8 gnd Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193909-8 (DE-588)4233947-9 |
title | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ |
title_auth | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ |
title_exact_search | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ |
title_full | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ Uwe Probst |
title_fullStr | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ Uwe Probst |
title_full_unstemmed | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure Anwendungen und Beispiele in C++ Uwe Probst |
title_new | Probst, Uwe Objektorientiertes Programmieren |
title_short | Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure |
title_sort | objektorientiertes programmieren fur ingenieure anwendungen und beispiele in c |
title_sub | Anwendungen und Beispiele in C++ |
topic | C++ (DE-588)4193909-8 gnd Objektorientierte Programmierung (DE-588)4233947-9 gnd |
topic_facet | C++ Objektorientierte Programmierung |
url | https://doi.org/10.3139/9783446441781 |
work_keys_str_mv | AT probstuwe objektorientiertesprogrammierenfuringenieureanwendungenundbeispieleinc |