Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen - Anwendung - Therapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Haug
2014
|
Ausgabe: | 4., überarb. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde |
Beschreibung: | 808 S. Ill. 24 mm x 17 mm |
ISBN: | 383047749X 9783830477495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042187328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151210 | ||
007 | t | ||
008 | 141114s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058263854 |2 DE-101 | |
020 | |a 383047749X |9 3-8304-7749-X | ||
020 | |a 9783830477495 |c gebunden. : EUR 79.99 (DE), EUR 82.30 (AT), sfr 112.00 (freier Pr.) |9 978-3-8304-7749-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830477495 | |
035 | |a (OCoLC)890938968 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058263854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 615.53 |2 22/ger | |
084 | |a VW 5500 |0 (DE-625)147767:253 |2 rvk | ||
084 | |a WL 1036 |0 (DE-625)149326: |2 rvk | ||
084 | |a XI 8000 |0 (DE-625)153025:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 930f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bühring, Ursel |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)128869569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde |b Grundlagen - Anwendung - Therapie |c Ursel Bühring |
250 | |a 4., überarb. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Haug |c 2014 | |
300 | |a 808 S. |b Ill. |c 24 mm x 17 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde | ||
650 | 0 | 7 | |a Phytotherapie |0 (DE-588)4045998-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Phytotherapie |0 (DE-588)4045998-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8304-7751-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8304-7750-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4772000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027626439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027626439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806329697113473024 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT 5
GELEITWORT 6
GELEITWORT 7
VORWORT 8
DANKSAGUNG 11
ZUR ARBEIT MIT DIESEM BUCH 12
IM) T) EINFUEHRUNG
1 DIE GESCHICHTE DER
PFLANZENHEILKUNDE 24
1.1 ALLGEMEINES 24
1.2 3000 V.CHR. 25
1.3 2500V.CHR. 25
1.4 1900 V.CHR. 25
1.5 1700-1600 V.CHR. 26
1.6 500-400 V. CHR. 26
1.7 200 V.CHR. 26
1.8 100 V.CHR. 27
1.9 100 N.CHR. 27
1.10 200 N.CHR. 28
1.11 800 N.CHR. 29
1.12 1000-1100 N.CHR. 29
1.13 1100-1200 N.CHR. 30
1.14 1300 JAHRE N.CHR. 30
1.15 1500-1600 N.CHR. 30
1.16 DIE ZEIT DER HEXENVERFOLGUNG 32
1.17 PARACELSUS 32
1.18 1600-1700 N.CHR. 33
1.19 1800 N.CHR. 34
1.20 1900 N.CHR. 35
1.21 20. JAHRHUNDERT 35
2 WISSENSCHAFTLICHE
SACHVERSTAENDIGENKOMMISSIONEN FUER
PFLANZLICHE ARZNEIMITTEL
37
2.1 ALLGEMEINES 37
2.2 KOMMISSION E - MONOGRAPHIEN 37
2.2.1 TRADITIONELL ANGEWENDET BEI. 39
2.2.2 BESONDERE THERAPIERICHTUNGEN 39
2.3 ESCOP-MONOGRAPHIEN 39
2.3.1 REGELUNG DER EU: HMPC - EMA 39
2.4 WHO-MONOGRAPHIEN 40
NM)3 PRAXIS-GRUNDLAGEN
3 SAMMELN, TROCKNEN UND AUFBEWAHREN
VON HEILPFLANZEN 42
3.1 PFLANZENKUNDIG WERDEN
42
3.1.1 PFLANZEN KENNENLERNEN 42
3.1.2 HERBARIUM ANLEGEN 44
3.2 SAMMELN
45
3.2.1 WIE WIRD GESAMMELT? 45
3.2.2 SAMMELTIPPS FUER DIE WILDKRAEUTERKUECHE 46
3.2.3 WO WIRD GESAMMELT? 46
3.2.4 WO SOLLTE NICHT GESAMMELT WERDEN? 46
3.2.5 DIE SAMMELAUSRUESTUNG 46
3.2.6 WANN WIRD GESAMMELT? 47
3.3 TROCKNEN
49
3.3.1 WIE WIRD GETROCKNET? 50
3.3.2 TRADITIONELL: AUFHAENGEN IN
KRAEUTERSTRAEUSSEN 50
3.4 AUFBEWAHREN 50
3.4.1 DIE RICHTIGE LAGERUNG 50
3.4.2 WEITERVERWENDUNG 51
4 HEILPFLANZENTEES 52
4.1 ALLGEMEINES 52
4.2 DIE KUNST DER HEILTEE-ZUBEREITUNG 53
4.2.1 INFUS: HEISSER AUFGUSS 54
4.2.2 MAZERAT: KALTWASSERAUSZUG 54
4.2.3 DEKOKT: ABKOCHUNG 55
4.2.4 KOMBINATIONSMETHODEN 55
4.2.5 TEEZUBEREITUNGEN 55
4.3 DIE KUNST DER TEEMISCHUNG 56
4.3.1 ZUBEREITUNG 57
HTTP://D-NB.INFO/1058263854
INHALT
4.3.2 DOSIERUNG UND ANWENDUNGSDAUER 57
4.4 FRISCHE KRAEUTER 58
4.5 REZEPTIEREN 59
4.5.1 DER VERWENDETE PFLANZENTEIL 61
4.6 BEWAEHRTE REZEPTUREN 62
5 TINKTUREN 65
5.1 ALLGEMEINES 65
5.2 TINKTUREN AUS TROCKENPFLANZEN 66
5.3 FRISCHPFLANZENAUSZUEGE 66
5.4 HERSTELLUNG FUER DIE EIGENE
HAUSAPOTHEKE 67
5.5 URTINKTUREN 68
5.5.1 POTENZIERUNG 68
5.6 DEFINITIONEN SPEZIELLER ALKOHOLISCHER
PFLANZENAUSZUEGE 68
5.7 KREUZREGEL 68
5.8 TINKTURREZEPTE 69
6 SALBEN, CREMES UND CELE 70
6.1 ALLGEMEINES 70
6.2 SALBEN (UNGUENTUM) 71
6.2.1 SALBENZUBEREITUNG 72
6.3 CREMES 73
6.3.1 BEWAEHRTE CREMEGRUNDLAGE 73
6.3.2 FETTCREME 74
6.4 GEL 74
6.5 KOERPERLOTION 74
6.6 LINIMENTE 75
6.7 PASTEN 75
7 FETTE OELE IN DER AEUSSERLICHEN
ANWENDUNG 76
7.1 MEDIZINISCHE AUSZUGSOELE 76
7.1.1 ZUBEREITUNG 76
7.2 MASSAGEOELE UND HEILOELE MIT AETHERISCHEN
OELEN 77
7.3 AUSZUGSOELE 79
8 MEDIZINALWEIN UND THERIAK 81
8.1 MEDIZINALWEIN 81
8.2 WURZELWEIN: MAGENBITTER 82
8.3 THERIAK - LEBENSELIXIER 82
9 WICKEL UND AUFLAGEN 84
9.1 WICKEL 84
9.1.1 WADENWICKEL BEI FIEBER 85
9.2 AUFLAGEN, KOMPRESSEN UND
KATAPLASMEN 87
9.3 OELKOMPRESSEN 91
10 BAEDER MIT HEILPFLANZEN 93
10.1 ALLGEMEINES 93
10.2 VOLLBAEDER 94
10.3 SITZBAEDER 94
10.4 HAND-UND FUSSBAEDER 95
10.5 AUGENBAEDER 95
10.6 INHALATIONEN UND DAMPFBAEDER 95
10.7 GURGELN UND MUNDSPUELUNGEN 95
10.8 WASCHUNGEN 95
10.8.1 WASCHZUSAETZE 96
11 AROMAMISCHUNGEN UND
KRAEUTERKISSEN 98
11.1 AROMASPRAY 98
11.1.1 EMPFEHLUNGEN REINER AETHERISCHER OELE FUER
RAUMSPRAYMISCHUNGEN 99
11.2 HYDROLATE - AROMATISCHE
PFLANZENWAESSER 100
11.2.1 ANWENDUNGSGEBIETE DER HYDROLATE 101
11.2.2 HYDROLATE UND IHRE INDIKATIONEN 101
11.2.3 FUER DEN HAUSGEBRAUCH 102
11.3 AROMALAMPE 102
11.4 KRAEUTERKISSEN - EIN WIRKSAMES BEWAEHRTES
VOLKSHEILMITTEL 102
11.4.1 HERSTELLUNG 103
11.4.2 EINIGE BEKANNTE REZEPTUREN 105
11.4.3 REZEPTBEISPIELE 105
12 RAEUCHERN 106
12.1 ALLGEMEINES 106
12.2 WAS PASSIERT BEIM RAEUCHERN? 107
12.3 WAS WIRD ZUM RAEUCHERN BENOETIGT UND WIE
WIRD GERAEUCHERT? 107
12.4 WANN WIRD GERAEUCHERT? 108
12.4.1 FRUEHER UND IN ANDEREN KULTUREN 108
12.5 DIE WICHTIGSTEN RAEUCHERPFLANZEN 108
12.5.1 RAEUCHERPFLANZEN AUS UNSEREM
KULTURKREIS 108
12.6 RAEUCHERMISCHUNGEN III
12.6.1 REZEPTBEISPIELE 111
15
INHALT
WIRKSTOFFE
J
UNTER MITARBEIT VON FRAU CONWITHO LAPKE
13 ZUR DOSIERUNG, WIRKSAMKEIT UND
GLIEDERUNG VON PFLANZENSTOFFEN 114
13.1 DOSIERUNG VON HEILPFLANZEN 114
13.1.1 DOSIERUNG IN DER KINDERHEILKUNDE 114
13.1.2 DOSIERUNG IN DER GERIATRIE 115
13.2 WIRKSAMKEIT - UND WAS WIRKT NOCH? 116
13.3 GLIEDERUNG VON PFLANZENSTOFFEN 116
14 KOHLENHYDRATE/PFLANZENSCHLEIME 118
14.1 ALLGEMEINES 118
14.1.1 PFLANZENPHYSIOLOGIE 119
14.2 EIGENSCHAFTEN 120
14.2.1 WIRKUNGEN 120
14.3 ANWENDUNGEN 121
14.3.1 INNERLICH 121
14.3.2 AEUSSERLICH 121
14.3.3 SCHLEIMPFLANZEN IM *UEBERTRAGENEN
SINN" 122
14.3.4 PFLANZEN MIT KOHLENHYDRATEN:
SCHLEIMSTOFFE 122
15 GLYKOSIDE 123
15.1 ALLGEMEINES 123
15.1.1 PFLANZENPHYSIOLOGIE 123
15.2 EIGENSCHAFTEN 124
15.2.1 WIRKUNGEN 124
16 PHENOLISCHE VERBINDUNGEN 125
16.1 SALICYLATE (SALICIN) 125
16.1.1 ALLGEMEINES 125
16.1.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 125
16.1.3 WIRKUNGEN 125
16.1.4 ANWENDUNGEN 126
16.1.5 PFLANZEN MIT SALICIN 126
16.2 ARBUTIN 126
16.2.1 WIRKUNGEN UND ANWENDUNGEN 126
16.2.2 PFLANZEN MIT ARBUTIN 127
16.3 CUMARINE 127
16.3.1 ALLGEMEINES UND GESCHICHTE 127
16.3.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE UND EIGENSCHAFTEN 128
16.3.3 WIRKUNGEN 128
16.3.4 ANWENDUNGEN 129
16.3.5 PFLANZEN MIT CUMARINEN 130
16.4 FLAVONOIDE 130
16.4.1 ALLGEMEINES 130
16.4.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 131
16.4.3 EIGENSCHAFTEN 131
16.4.4 WIRKUNGEN 131
16.4.5 ANWENDUNGEN 132
16.4.6 PFLANZEN MIT FLAVONOIDEN 133
16.5 ANTHOCYANE 133
16.5.1 ALLGEMEINES 133
16.5.2 PFLANZEN MIT ANTHOCYANEN 134
16.6 GERBSTOFFE 134
16.6.1 GESCHICHTE 134
16.6.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 135
16.6.3 EIGENSCHAFTEN 135
16.6.4 GERBSTOFFE UND ALKALOIDE 136
16.6.5 WIRKUNGEN 136
16.6.6 ANWENDUNGEN 137
16.6.7 GERBSTOFFE IM *UEBERTRAGENEN SINN" 138
16.6.8 PFLANZEN MIT GERBSTOFFEN 138
16.7 ANTHRANOIDE 139
16.7.1 WIRKUNGEN UND ANWENDUNGEN 139
16.7.2 PFLANZEN MIT ANTHRANOIDEN 140
17 TERPENOIDE VERBINDUNGEN 141
17.1 AETHERISCHE OELE 141
17.1.1 ALLGEMEINES 141
17.1.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 142
17.1.3 EIGENSCHAFTEN 143
17.1.4 WIRKUNGEN: UEBER HAUT, MUND UND
NASE 144
17.1.5 ANWENDUNGEN 146
17.1.6 PFLANZEN MIT AETHERISCHEN OELEN 146
17.2 HARZE - DURCH WUNDEN WUNDEN
HEILEN 147
17.2.1 GESCHICHTE 147
17.2.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 148
17.2.3 EIGENSCHAFTEN 148
17.2.4 WIRKUNG UND ANWENDUNG 149
17.2.5 PFLANZEN MIT HARZEN 149
17.3 BITTERSTOFFE 149
17.3.1 GESCHICHTE 149
17.3.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 150
17.3.3 EIGENSCHAFTEN 151
17.3.4 UNTERSCHEIDUNG DER BITTERMITTEL 152
17.3.5 WIRKUNGEN UND ANWENDUNGEN 152
17.3.6 WIRKUNGEN AUF DEN MAGEN UND DARM 153
17.3.7 RESORPTIONSFOERDERUNG 154
17.3.8 WIRKUNGEN AUF LEBER, GALLE UND
BAUCHSPEICHELDRUESE 154
16
INHALT
17.3.9 UNTERSTUETZUNG DES IMMUNSYSTEMS UND DER
BLUTBILDUNG 155
17.3.10 WIRKUNGEN AUF DAS VEGETATIVUM 155
17.3.11 BITTERSTOFFE IM *UEBERTRAGENEN SINN" 156
17.3.12 PFLANZEN MIT BITTERSTOFFEN 156
17.4 SAPONINE 157
17.4.1 ALLGEMEINES UND GESCHICHTE 157
17.4.2 EIGENSCHAFTEN 158
17.4.3 WIRKUNGEN 158
17.4.4 ANWENDUNGEN 160
17.4.5 SAPONINE IM *UEBERTRAGENEN SINN" 160
17.4.6 PFLANZEN MIT SAPONINEN 160
17.5 HERZWIRKSAME GLYKOSIDE 161
17.5.1 ALLGEMEINES 161
17.5.2 EIGENSCHAFTEN 161
17.5.3 WIRKUNGEN UND ANWENDUNGEN 161
17.5.4 PFLANZEN MIT HERZGLYKOSIDEN 162
18 ALKALOIDE 163
18.1 GESCHICHTE 163
18.2 PFLANZENPHYSIOLOGIE 163
18.3 EIGENSCHAFTEN 164
18.3.1 WIRKUNGEN 164
18.3.2 ANWENDUNGEN 165
18.3.3 PFLANZEN MIT ALKALOIDEN 166
18.3.4 PFLANZEN MIT PYRROLIZIDINALKALOIDEN
(P.A.) 167
19 SCHARFSTOFFEJSENFOELE 168
19.1 ALLGEMEINES 168
19.1.1 PFLANZENPHYSIOLOGIE 168
19.2 EIGENSCHAFTEN 169
19.2.1 WIRKUNGEN 169
19.3 ANWENDUNGEN 170
19.3.1 PFLANZEN MIT SENFOELEN 170
IM) 3 HEILEN MIT PFLANZEN
20 DARMERKRANKUNGEN 172
20.1 ALLGEMEINES 172
20.2 DARMFLORA 175
20.3 DURCHFALLERKRANKUNGEN (DIARRHOEE) 176
20.3.1 GRUNDLAGEN 176
20.3.2 AKUTER DURCHFALL 178
20.3.3 CHRONISCHER DURCHFALL, CHRONISCH
ENTZUENDLICHE DARMERKRANKUNG CED 179
20.3.4 REIZDARMSYNDROM (COLON IRRITABILE) 180
20.3.5 HEILPFLANZEN BEI
DURCHFALLERKRANKUNGEN 182
20.4 VERSTOPFUNG 190
20.4.1 GRUNDLAGEN 190
20.4.2 AKUTE VERSTOPFUNG 191
20.4.3 CHRONISCHE VERSTOPFUNG 191
20.4.4 HEILPFLANZEN BEI VERSTOPFUNG: ABFUEHRMITTEL
(LAXANZIEN) 193
20.4.5 HEILPFLANZEN BEI VERSTOPFUNG:
STUHLREGULIERENDE ARZNEIDROGEN
(QUELLMITTEL UND MUCILAGINOSA)
194
20.4.6 STIMULIEREND WIRKENDE ABFUEHRMITTEL:
LAXANZIEN (ANTHRANOIDE) 197
20.5 BLAEHUNGEN 201
20.5.1 GRUNDLAGEN 201
20.5.2 HEILPFLANZEN GEGEN BLAEHUNGEN:
KARMINATIVA 203
20.6 ANALERKRANKUNGEN/HAEMORRHOIDEN 207
20.6.1 GRUNDLAGEN 207
20.6.2 HEILPFLANZEN BEI
HAEMORRHOIDALERKRANKUNGEN ZUR AEUSSEREN
BEHANDLUNG
208
20.7 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI
DARMERKRANKUNGEN 210
21 MAGENERKRANKUNGEN 214
21.1 ALLGEMEINES 214
21.1.1 PHYTOTHERAPIE 217
21.2 AKUTE, UNKOMPLIZIERTE
MAGENERKRANKUNGEN 217
21.2.1 UEBELKEIT UND ERBRECHEN 217
21.2.2 REISEKRANKHEIT 219
21.2.3 MAGENKRAEMPFE 219
21.2.4 AKUTE UNKOMPLIZIERTE GASTRITIS 219
21.2.5 HEILPFLANZEN BEI AKUTEN, UNKOMPLIZIERTEN
MAGENERKRANKUNGEN 220
21.3 SODBRENNEN, CHRONISCHE GASTRITIS, MAGEN-
UND ZWOELFFINGERDARMGESCHWUER 223
21.3.1 SODBRENNEN 224
21.3.2 CHRONISCHE GASTRITIS 225
21.3.3 REIZMAGEN 226
21.3.4 MAGEN-UND
ZWOELFFINGERDARMGESCHWUER 227
21.3.5 HEILPFLANZEN BEI SODBRENNEN, CHRONISCHER
GASTRITIS, MAGEN- UND
ZWOELFFINGERDARMGESCHWUER 228
17
INHALT
21.4 VERDAUUNGSSTOERUNGEN (FUNKTIONELLE
DYSPEPSIE, REIZMAGEN) 235
21.4.1 GRUNDLAGEN 235
21.4.2 REIZMAGEN 236
21.4.3 KRAEMPFE 236
21.4.4 APPETITLOSIGKEIT 237
21.4.5 BLAEHUNGEN 237
21.4.6 HEILPFLANZEN BEI APPETITLOSIGKEIT UND
FUNKTIONELLEN VERDAUUNGSSTOERUNGEN 237
21.4.7 REINE BITTERMITTEL: AMARA TONICA,
SIMPLEX,
PURA 238
21.4.8 BITTERMITTEL MIT AETHERISCHEN OELEN: AMARA
AROMATICA 244
21.4.9 BITTERMITTEL MIT SCHARFSTOFFEN: AMARA
ACRIA 250
21.4.10 BITTERMITTEL MIT PFLANZENSCHLEIMEN: AMARA
MUCILAGINOSA 252
21.4.11 WEITERE HEILPFLANZEN MIT POSITIVER
MONOGRAPHIE BEI DYSPEPTISCHEN
BESCHWERDEN
252
21.5 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI
MAGENERKRANKUNGEN 254
22 LEBER - CALLE - PANKREAS 258
22.1 ALLGEMEINES 258
22.2 LEBERERKRANKUNGEN 258
22.2.1 GRUNDLAGEN 258
22.2.2 LEBERENTZUENDUNG: HEPATITIS 262
22.2.3 FETTLEBER 262
22.2.4 LEBERZIRRHOSE 263
22.2.5 HEILPFLANZEN BEI LEBERERKRANKUNGEN:
HEPATOPROTEKTIVA 264
22.3 GALLENBLASENERKRANKUNGEN 269
22.3.1 GRUNDLAGEN 269
22.3.2 HEILPFLANZEN BEI FUNKTIONELLEN
GALLENSTOERUNGEN: CHOLAGOGA 270
22.3.3 GALLENSTEINE (CHOLELITHIASIS) 279
22.4 BAUCHSPEICHELDRUESENERKRANKUNGEN 281
22.4.1 AKUTE PANKREATITIS 281
22.4.2 CHRONISCHE PANKREATITIS 282
22.4.3 EXOKRINE PANKREASINSUFFIZIENZ
(FUNKTIONSSCHWAECHE DER
BAUCHSPEICHELDRUESE) 282
22.4.4 HEILPFLANZEN BEI EXOKRINER
PANKREASINSUFFIZIENZ 283
22.5 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI LEBER-, GALLE-
UND PANKREASERKRANKUNGEN 286
23 ATEMWEGSERKRANKUNGEN 289
23.1 ALLGEMEINES 289
23.2 ERKAELTUNGSKRANKHEITEN: GRIPPALER
INFEKT 291
23.2.1 ECHTE GRIPPE, INFLUENZA 292
23.2.2 ERKAELTUNG 293
23.2.3 SCHWITZEN 294
23.2.4 FIEBER 295
23.2.5 SCHWEISSTREIBENDE HEILPFLANZEN:
DIAPHORETIKA 296
23.2.6 FIEBERSENKENDE UND SCHMERZLINDERNDE
HEILPFLANZEN: ANTIPYRETIKA 298
23.2.7 RESISTENZSTEIGERUNG BEI
INFEKTANFAELLIGKEIT 299
23.2.8 HEILPFLANZEN ZUR RESISTENZSTEIGERUNG BEI
INFEKTANFAELLIGKEIT 300
23.2.9 RESISTENZSTEIGERND WIRKENDE VITAMIN-C-
DROGEN 304
23.2.10 PFLANZLICHE *ANTIBIOTIKA": PHYTOBIOTIKA 305
23.3 BRONCHITIS UND HUSTEN 310
23.3.1 GRUNDLAGEN 310
23.3.2 REIZHUSTEN, TROCKENER, UNPRODUKTIVER
HUSTEN: HUSTENREIZLINDERUNG DURCH
SCHLEIMDROGEN
312
23.3.3 HEILPFLANZEN BEI UNPRODUKTIVEM,
TROCKENEM REIZHUSTEN: MUCILAGINOSA 313
23.3.4 PRODUKTIVER *VERSCHLEIMTER" HUSTEN 318
23.3.5 HEILPFLANZEN BEI PRODUKTIVEM HUSTEN ZUR
AUSWURFFOERDERUNG: AROMATIKA ALS
EXPEKTORANZIEN
319
23.3.6 SAPONINDROGEN ALS EXPEKTORANZIEN 325
23.3.7 SPASTISCHE BRONCHITIS, KEUCHHUSTEN,
KRUPPHUSTEN UND ASTHMA 331
23.3.8 PHYTOTHERAPIE BEI ASTHMA 333
23.3.9 KRAMPFLINDERNDE HEILPFLANZEN:
BRONCHOSPASMOLYTIKA 333
23.3.10 KIESELSAEUREHALTIGE PFLANZEN ZUR
LUNGENSTAERKUNG 336
23.4 SCHNUPFEN - RHINITIS 337
23.4.1 GRUNDLAGEN 337
23.4.2 HEUSCHNUPFEN 338
23.4.3 NASENNEBENHOEHLENENTZUENDUNG
(SINUSITIS) 341
23.5 MUND- UND RACHENERKRANKUNGEN 344
23.5.1 MUNDHOEHLE 344
23.5.2 RACHEN 344
18
INHALT
23.5.3 HEILPFLANZEN BEI SCHLEIMHAUTENTZUENDUNGEN
IM MUND-RACHEN-RAUM 345
23.5.4 PFLANZEN MIT GERBSTOFFEN 347
23.5.5 PFLANZEN MIT SCHLEIMSTOFFEN 348
23.5.6 PFLANZEN MIT AETHERISCHEN OELEN 348
23.5.7 ANGINA - TONSILLITIS 350
23.5.8 PHARYNGITIS, LARYNGITIS, TRACHEITIS 350
23.6 HEILPFLANZEN ZUR AEUSSERLICHEN ANWENDUNG
BEI ATEMWEGSERKRANKUNGEN 351
23.6.1 INHALATIONEN, BRUSTKOMPRESSEN,
EINREIBUNGEN, TEIL- ODER VOLLBAEDER 351
23.7 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI
ATEMWEGSERKRANKUNGEN 353
24 HARNWEGS- UND
PROSTATAERKRANKUNGEN 359
24.1 NIEREN- UND BLASENERKRANKUNGEN 359
24.1.1 GRUNDLAGEN 359
24.1.2 HARNWEGSINFEKTE 362
24.1.3 HARNWEGSDESINFIZIERENDE HEILPFLANZEN 364
24.1.4 DURCHSPUELUNG MIT AQUARETIKA 369
24.1.5 HEILPFLANZEN ZUR DURCHSPUELUNG
(AQUARETIKA) 370
24.1.6 NIEREN-UND HARNLEITERSTEINE 378
24.1.7 HEILPFLANZEN BEI NIEREN- UND
HARNLEITERSTEINEN 380
24.2 FUNKTIONELLE BESCHWERDEN 380
24.2.1 REIZBLASE UND PROSTATITIS 380
24.2.2 HEILPFLANZEN BEI REIZBLASE UND
PROSTATITIS 382
24.2.3 BETTNAESSEN 382
24.3 PROSTATAERKRANKUNGEN 382
24.3.1 PROSTATAHYPERPLASIE, BENIGNE (BPH):
GUTARTIGE VERGROESSERUNG DER
VORSTEHERDRUESE
382
24.3.2 HEILPFLANZEN BEI BENIGNER
PROSTATAHYPERPLASIE (PROSTATAADENOM) 383
24.4 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI HARNWEGS- UND
PROSTATAERKRANKUNGEN 387
25 RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN 390
25.1 WAS HEISST *RHEUMA"? 390
25.1.1 GRUNDLAGEN 390
25.2 DEGENERATIV-RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN:
ARTHROSE 398
25.2.1 GRUNDLAGEN 398
25.2.2 HEILPFLANZEN BEI ARTHROSE 400
25.3 ENTZUENDLICH-RHEUMATISCHE ERKRANKUNGEN:
ARTHRITIS 406
25.3.1 GRUNDLAGEN 406
25.3.2 HEILPFLANZEN BEI ENTZUENDLICHEN
RHEUMATISCHEN BESCHWERDEN 407
25.4 FIBROMYALGIE 410
25.4.1 GRUNDLAGEN 410
25.5 GICHT 411
25.5.1 GRUNDLAGEN 411
25.5.2 HEILPFLANZEN BEI GICHT 413
25.6 AEUSSERLICHE HEILPFLANZENANWENDUNGEN BEI
RHEUMATISCHEN UND NEURALGISCHEN
BESCHWERDEN
414
25.6.1 KRAEUTERBAEDER 415
25.6.2 PACKUNGEN UND KOMPRESSEN 415
25.6.3 EINREIBUNGEN 416
25.6.4 HEILPFLANZEN BEI DEGENERATIVEN
RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEN 416
25.6.5 HEILPFLANZEN BEI ENTZUENDLICHEN
RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEN 422
25.7 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN 424
26 WUNDBEHANDLUNG UND
HAUTERKRANKUNGEN 427
26.1 ALLGEMEINES 427
26.2 WUNDBEHANDLUNG 431
26.2.1 WUNDBEHANDLUNG: AKUTE WUNDEN UND
OFFENE VERLETZUNGEN 431
26.2.2 WUNDBEHANDLUNG: CHRONISCHE WUNDEN:
SCHLECHT HEILENDE WUNDEN MIT GESTOERTER
HEILUNGSTENDENZ, GESTOERTE
NARBENBILDUNG
434
26.2.3 WUNDBEHANDLUNG: ABSZESS, FURUNKEL,
KARBUNKEL, PANARITIUM 438
26.2.4 WUNDBEHANDLUNG: ULCUS CRURIS:
BEINGESCHWUER 440
26.2.5 WUNDBEHANDLUNG: GESCHLOSSENE WUNDEN:
STUMPFE TRAUMEN, UNBLUTIGE
VERLETZUNGEN 442
26.2.6 HEILPFLANZEN IN DER WUNDBEHANDLUNG 444
26.3 CHRONISCHE HAUTERKRANKUNGEN:
DERMATITIS UND EKZEME 466
26.3.1 GRUNDLAGEN 466
26.3.2 NEURODERMITIS (ENDOGENES EKZEM,
ATOPISCHE DERMATITIS) 471
26.3.3 PSORIASIS (SCHUPPENFLECHTE) 476
19
INHALT
26.3.4 HEILPFLANZEN ZUR ALLGEMEINEN BEHANDLUNG
VON EKZEMEN, NEURODERMITIS UND
PSORIASIS 480
26.4 EINZELNE UNSPEZIFISCHE
HAUTERKRANKUNGEN 498
26.4.1 AKNE 500
26.4.2 URTIKARIA (NESSELSUCHT), ALLERGIEN, FOTO-
UND PHYTODERMATITIS 501
26.4.3 JUCKREIZ, PRURITUS 503
26.4.4 HERPES LABIALIS, HERPES SIMPLEX,
LIPPENBLAESCHEN 505
26.4.5 GUERTELROSE, HERPES ZOSTER 507
26.4.6 VERBRENNUNGEN, VERBRUEHUNGEN,
SONNENBRAND (DERMATITIS SOLARIS),
SONNENALLERGIE 508
26.4.7 ERFRIERUNGEN, FROSTBEULEN 510
26.4.8 HAUT- UND FUSSPILZE, TINEA;
DERMATOMYKOSE 510
26.4.9 WARZEN (VERRUCAE) 512
26.4.10 SEBOSTASE, TROCKENE HAUT 513
26.4.11 SEBORRHOEE, *FETTIGE" HAUT UND *FETTIGE"
HAARE 514
26.4.12 UEBERMAESSIGES SCHWITZEN,
HYPERHIDROSIS 515
26.4.13 HUEHNERAUGEN 517
26.4.14 INSEKTENSTICHE 517
26.4.15 OEDEME 518
26.4.16 CELLULITE 518
26.4.17 PIGMENTERKRANKUNGEN 518
26.4.18 HAARPFLEGE, HAARAUSFALL (ALOPEZIE) 519
26.4.19 HEILPFLANZEN BEI EINZELNEN
HAUTERKRANKUNGEN 521
26.5 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI
HAUTERKRANKUNGEN 531
27 HERZ-, KREISLAUF- UND
GEFAESSERKRANKUNGEN 536
27.1 ALLGEMEINES 536
27.1.1 AUFGABEN DES HERZENS 539
27.1.2 PHYTOTHERAPIE: PHYTOKARDIAKA (PFLANZLICHE
HERZMITTEL) 539
27.2 HERZERKRANKUNGEN 540
27.2.1 FUNKTIONELLE HERZBESCHWERDEN 540
27.2.2 HEILPFLANZEN BEI FUNKTIONELLEN
HERZBESCHWERDEN 541
27.2.3 AEUSSERLICHE ANWENDUNGEN: HERZSALBEN 546
27.2.4 HERZINSUFFIZIENZ (NYHA I UND II),
ALTERSHERZ 547
27.2.5 HERZGLYKOSIDE 548
27.2.6 HERZGLYKOSIDE 1. ORDNUNG 549
27.2.7 HERZGLYKOSIDE 2. ORDNUNG (DIGITALOIDE) 550
27.2.8 HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN 552
27.3 BLUTDRUCKERKRANKUNGEN 553
27.3.1 HYPERTONIE UND HYPOTONIE 553
27.3.2 ARTERIELLE HYPERTONIE: ERHOEHTER
BLUTDRUCK 554
27.3.3 HEILPFLANZEN BEI BLUTHOCHDRUCK:
ANTIHYPERTENSIVA 556
27.3.4 ARTERIELLE HYPOTONIE: ERNIEDRIGTER
BLUTDRUCK 559
27.3.5 HEILPFLANZEN BEI KREISLAUFBESCHWERDEN:
ANTIHYPOTONIKA 560
27.4 ARTERIELLE GEFAESSKRANKHEITEN 562
27.4.1 ARTERIOSKLEROSE UND HYPERLIPIDAEMIE 563
27.4.2 HEILPFLANZEN BEI ARTERIOSKLEROSE 566
27.4.3 KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) 569
27.4.4 HEILPFLANZEN BEI DER KORONAREN
HERZKRANKHEIT (KHK) 573
27.4.5 ARTERIELLE GEFAESSERKRANKUNGEN: PERIPHERE
(CLAUDICATIO INTERMITTENS) UND ZENTRALE
(VASCULAERE DEMENZ)
574
27.4.6 HEILPFLANZEN BEI ARTERIELLEN
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN 577
27.5 VENOESE GEFAESSERKRANKUNGEN: CHRONISCHE
VENOESE INSUFFIZIENZ 580
27.5.1 GRUNDLAGEN 580
27.5.2 HEILPFLANZEN BEI VENOESEN
GEFAESSERKRANKUNGEN 582
27.6 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI HERZ-, KREISLAUF
UND GEFAESSERKRANKUNGEN 587
28 ERKRANKUNGEN DES NERVENSYSTEMS UND
DER PSYCHE 591
28.1 ALLGEMEINES 591
28.2 SCHLAFSTOERUNGEN, NERVOESE UNRUHE 593
28.2.1 SCHLAFSTOERUNGEN 593
28.2.2 NERVOSITAET UND UNRUHE 595
28.2.3 HEILPFLANZEN BEI SCHLAFSTOERUNGEN,
NERVOSITAET UND UNRUHE 595
28.3 ERSCHOEPFUNGSZUSTAENDE, WETTERFUEHLIGKEIT
UND BURN-OUT-SYNDROM 605
28.3.1 GRUNDLAGEN ERSCHOEPFUNG 605
28.3.2 WETTERFUEHLIGKEIT 607
28.3.3 BURN-OUT-SYNDROM 607
28.3.4 ADAPTOGENE: HEILPFLANZEN BEI
ERSCHOEPFUNG 608
20
INHALT
28.3.5 HEILPFLANZEN BEI ERSCHOEPFUNG UND BURN-
OUT 610
28.4 DEPRESSIVE VERSTIMMUNGEN UND
AENGSTE 616
28.4.1 DEPRESSIONEN 616
28.4.2 AENGSTE 619
28.4.3 HEILPFLANZEN BEI DEPRESSIVEN
VERSTIMMUNGEN UND AENGSTEN 621
28.5 SCHMERZEN/KOPFSCHMERZEN 629
28.5.1 CHRONISCHE SCHMERZEN 629
28.5.2 KOPFSCHMERZEN 630
28.5.3 MIGRAENE 632
28.5.4 HEILPFLANZEN BEI KOPFSCHMERZ UND
MIGRAENE 634
28.6 ANREGUNGEN ZU KONZENTRIERTEM LERNEN
UND ZUR PRUEFUNGSVORBEREITUNG 638
28.7 BEWAEHRTE REZEPTUREN BEI ERKRANKUNGEN
DES NERVENSYSTEMS UND DER
PSYCHE 640
29 HEILPFLANZEN FUER FRAUEN 644
29.1 ALLGEMEINES 644
29.2 MENSTRUATION UND
MENSTRUATIONSBESCHWERDEN 646
29.2.1 DYSMENORRHOE (SCHMERZHAFTE
REGELBLUTUNG) 647
29.2.2 HEILPFLANZEN BEI DYSMENORRHOE 648
29.2.3 MENORRHAGIE UND HYPERMENORRHOE
(VERLAENGERTE UND ZU STARKE REGELBLUTUNG)
654
29.2.4 METRORRHAGIE (AUSSERHALB DER MENSTRUATION
AUFTRETENDE ZUSATZBLUTUNG) 655
29.2.5 AMENORRHOE UND HYPOMENORRHOE
(AUSBLEIBENDE UND ZU SCHWACHE
REGELBLUTUNG) 658
29.2.6 PRAEMENSTRUELLES SYNDROM (PMS) 659
29.2.7 MASTODYNIE 662
29.3 KLIMAKTERIUM: WECHSELJAHRE 664
29.3.1 GRUNDLAGEN 664
29.3.2 HITZEWALLUNGEN IN DEN WECHSELJAHREN 666
29.3.3 TROCKENE HAUT UND SCHLEIMHAUT IN DEN
WECHSELJAHREN 667
29.3.4 GELENKSCHMERZEN IN DEN
WECHSELJAHREN 667
29.3.5 OSTEOPOROSE IN DEN WECHSELJAHREN 667
29.4 BEWAEHRTE REZEPTUREN FUER FRAUEN 668
30 AUSLEITUNG UND REGENERATION 671
30.1 FRUEHJAHRSKUR-ENTGIFTUNGSKUR 671
30.1.1 GRUNDLAGEN 671
30.1.2 ANLEITUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DER
FRUEHJAHRSKUR 674
30.2 DARMSANIERUNG 674
30.2.1 GRUNDLAGEN 674
30.2.2 HEILPFLANZEN ZUR DARMSANIERUNG 677
30.3 DARMMYKOSE (CANDIDA ALBICANS) 680
30.3.1 GRUNDLAGEN 680
30.3.2 DREI-PHASEN-THERAPIE DER DARMMYKOSE 682
30.4 SCHWERMETALL/AMALGAMAUSLEITUNG 683
30.4.1 ZAHNAMALGAM 683
30.4.2 AMALGAMAUSLEITUNG 684
30.4.3 HEILPFLANZEN ZUR AKTIVIERUNG DER
AUSSCHEIDUNG 685
30.4.4 VERWENDUNG VON ALGEN 687
30.4.5 HEILPFLANZEN MIT GERBSTOFFEN - ZUM
BINDEN 687
30.4.6 SCHWEFELVERBINDUNGEN - ZUM BINDEN 689
30.4.7 AUSLEITUNG NACH DR. KLINGHARDT 690
30.5 BEWAEHRTE REZEPTUREN ZUR AUSLEITUNG 692
TEIL 5
31 AUS FREYAS ZAUBERGARTEN 696
31.1 ALLGEMEINES 696
31.2 GESUNDES WILDGEMUESE 696
31.2.1 WIE DIE WILDEN PFLANZEN SCHMECKEN 697
31.2.2 TEES AUS WILDPFLANZEN 699
31.2.3 ESSBARE BLUETEN - SCHOENHEITEN ZUM
VERNASCHEN 699
31.2.4 DIE WICHTIGSTEN ESSBAREN BLUETEN 700
31.2.5 WILDPFLANZEN, DIE AUCH ZUR WINTERZEIT ZU
FINDEN SIND 700
31.2.6 SAMMELKALENDER-EINE AUSWAHL 700
31.2.7 PFLANZEN FUER DIE NATURAPOTHEKE - FRISCH VON
DER WIESE 701
31.3 WILDGEMUESE - KULTURGEMUESE: EINE
GEGENUEBERSTELLUNG 703
32 GESUNDHEIT AUF DEM TELLER 708
32.1 WILDGEMUESEMENUE 708
32.1.1 SPITZWEGERICHSUEPPCHEN 708
32.1.2 BUNTER WIESENSALAT 708
21
INHALT
32.1.3 WILDKRAEUTERPESTO ZU SPAGHETTI 709
32.1.4 NYMPHENSPEISE 709
32.1.5 BLUETENREICHES MAIDESSERT 709
32.1.6 WILDKRAEUTERBOWLE 709
32.1.7 ABENDMENUE 710
33 KOMMUNIKATION MIT PFLANZEN 711
33.1 ALLGEMEINES 711
33.1.1 SEHEN 711
33.1.2 BEWEGEN 712
33.1.3 SPUEREN 712
33.1.4 RIECHEN 712
33.1.5 RECHNEN 713
34 SONNENTEE UND BLUETENESSENZEN:
*BACHBLUETEN" SELBST GEMACHT 718
34.1 ALLGEMEINES 718
34.1.1 SONNENTEE ANSETZEN UND ANWENDEN 719
35 KRAEUTERBRAEUCHE HEUTZUTAGE 721
35.1 ALLGEMEINES 721
35.2 JAHRESKREISFESTE 721
35.2.1 WINTERSONNENWENDE (JULFEST): 20.-23.
DEZEMBER 722
35.2.2 (MARIA) LICHTMESS (IMBOLC): 31. JANUAR -
2. FEBRUAR (IN DER NEUMONDPHASE) 722
35.2.3 FRUEHJAHRS-TAG-UND-NACHT-CLEICHE (OSTARA):
20.-23. MAERZ 723
35.2.4 WALPURGIS (BELTANE): 30. APRIL 723
35.2.5 SOMMERSONNENWENDE (JOHANNI ODER
LITHA): 21. JUNI 723
35.2.6 SCHNITTERINNENFEST (LUGNASAD): 2. AUGUST
UND KRAEUTERWEIHE (MARIA HIMMELFAHRT):
15. AUGUST
723
35.2.7 HERBST-TAG-UND-NACHT-CLEICHE: ERNTEDANK
(MABON) 22. SEPTEMBER 724
35.2.8 ALLERSEELEN (SAMAIN), DUNKELHEITSFEST,
HALLOWEEN: 31. OKTOBER AUF
1. NOVEMBER 724
36 VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN 725
37 INDIKATIONSTABELLE HEILPFLANZEN 726
38 UEBER DIE AUTORIN 747
39 WEITERFUEHRENDE ADRESSEN 749
39.1 BEZUGSQUELLEN PFLANZEN UND/ODER
SAMEN 749
39.2 KRAEUTER, MEDIZINALTEES UND TINKTUREN 750
39.3 AETHERISCHE OELE 751
39.4 WICKELZUBEHOER/BIENENWACHSAUFLAGEN 752
39.5 HEILPFLANZENGAERTEN 752
39.6 INTERNETADRESSEN 753
39.7 ZEITSCHRIFTEN 754
39.8 AUS- UND FORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN 754
39.8.1 HEILPFLANZEN/PHYTOTHERAPIE 754
39.8.2 AROMATHERAPIE 755
40 LITERATUR 756
40.1 BOTANISCHE BUECHER (INKL. BESTIMMUNG) 756
40.2 GESCHICHTE DER HEILPFLANZENKUNDE
MYTHOLOGIE/ETYMOLOGIE 756
40.3 GIFTPFLANZEN 757
40.4 GRUNDLAGENWERKE (KLASSIKER, LEHR- UND
AUSBILDUNGSBUECHER) 757
40.5 GRUNDLAGENWERKE (PHYTOTHERAPIE
ALLGEMEIN) 757
40.6 GRUNDLAGEN - WIRKSTOFFE 758
40.7 HEILPFLANZEN- UND KRAEUTERBUECHER 758
40.8 HEILPFLANZEN IN DER KINDERHEILKUNDE/FUER
KINDER 758
40.9 HEILPFLANZEN IN DER KOSMETIK 758
40.10 HEILPFLANZEN IN DER KUECHE/GEWUERZE 758
40.11 KRAEUTERMAERCHEN 759
40.12 NATURHEILKUNDE 759
40.13 PHYTOTHERAPIE FUER VERSCHIEDENE
BERUFSGRUPPEN 759
40.14 PHYTOTHERAPIE BEI VERSCHIEDENEN
INDIKATIONEN 759
40.15 PRAXIS/ANWENDUNG AROMATHERAPIE 760
40.16 PRAXIS/ANWENDUNG BACHBLUETEN 760
40.17 PRAXIS/ANWENDUNG RAEUCHERN 761
40.18 PRAXIS/ANWENDUNG WICKEL 761
41 PFLANZENVERZEICHNIS DEUTSCH -
LATEIN 762
42 PFLANZENVERZEICHNIS LATEIN -
DEUTSCH 778
SACHVERZEICHNIS 793
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Bühring, Ursel 1950- |
author_GND | (DE-588)128869569 |
author_facet | Bühring, Ursel 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Bühring, Ursel 1950- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042187328 |
classification_rvk | VW 5500 WL 1036 XI 8000 |
classification_tum | MED 930f |
ctrlnum | (OCoLC)890938968 (DE-599)DNB1058263854 |
dewey-full | 615.53 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.53 |
dewey-search | 615.53 |
dewey-sort | 3615.53 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Biologie Medizin |
edition | 4., überarb. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042187328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141114s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058263854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383047749X</subfield><subfield code="9">3-8304-7749-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830477495</subfield><subfield code="c">gebunden. : EUR 79.99 (DE), EUR 82.30 (AT), sfr 112.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-7749-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830477495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890938968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058263854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.53</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VW 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)147767:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 1036</subfield><subfield code="0">(DE-625)149326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153025:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 930f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühring, Ursel</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128869569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Anwendung - Therapie</subfield><subfield code="c">Ursel Bühring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Haug</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">808 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 mm x 17 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phytotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045998-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phytotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045998-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8304-7751-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8304-7750-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4772000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027626439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027626439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042187328 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:57:17Z |
institution | BVB |
isbn | 383047749X 9783830477495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027626439 |
oclc_num | 890938968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-92 DE-29 DE-1029 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-92 DE-29 DE-1029 |
physical | 808 S. Ill. 24 mm x 17 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Haug |
record_format | marc |
spelling | Bühring, Ursel 1950- Verfasser (DE-588)128869569 aut Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie Ursel Bühring 4., überarb. Auflage Stuttgart Haug 2014 808 S. Ill. 24 mm x 17 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3. Aufl. u.d.T.: Bühring, Ursel: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde Phytotherapie (DE-588)4045998-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Phytotherapie (DE-588)4045998-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8304-7751-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8304-7750-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4772000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027626439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bühring, Ursel 1950- Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie Phytotherapie (DE-588)4045998-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045998-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie |
title_auth | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie |
title_exact_search | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie |
title_full | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie Ursel Bühring |
title_fullStr | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie Ursel Bühring |
title_full_unstemmed | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde Grundlagen - Anwendung - Therapie Ursel Bühring |
title_short | Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde |
title_sort | praxis lehrbuch heilpflanzenkunde grundlagen anwendung therapie |
title_sub | Grundlagen - Anwendung - Therapie |
topic | Phytotherapie (DE-588)4045998-6 gnd |
topic_facet | Phytotherapie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4772000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027626439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buhringursel praxislehrbuchheilpflanzenkundegrundlagenanwendungtherapie |