Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP):
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Tiede, Thomas SAP R 3 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden
Boorberg
2014
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 936 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783415041721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042177792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150422 | ||
007 | t | ||
008 | 141111s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N30 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1053672136 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415041721 |c Pp. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-415-04172-1 | ||
024 | 3 | |a 9783415041721 | |
035 | |a (OCoLC)897056620 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1053672136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-92 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 650.028557585 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tiede, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)122460332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) |c Thomas Tiede |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden |b Boorberg |c 2014 | |
300 | |a 936 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemprüfung |0 (DE-588)4200281-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SAP R/3-Sicherheit - Prüfung - Sicherheitskonzept - Prüfchecklisten | ||
689 | 0 | 0 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemprüfung |0 (DE-588)4200281-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Aufl. u.d.T. |a Tiede, Thomas |t SAP R 3 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027617097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027617097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152685909245952 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG 25
1.1 ZUR NUTZUNG DIESES BUCHES 25
1.2 TRANSAKTIONEN 27
1.2.1 FUNKTIONSWEISE 27
1.2.2 HAEUFIG BENOETIGTE TRANSAKTIONEN 29
1.3 REPORTS 30
1.3.1 NAMENSKONVENTIONEN 30
1.3.2 AUFRUF VON REPORTS 31
1.3.3 SUCHEN VON REPORTS 34
1.3.4 EXPORTIEREN VON REPORTS 36
1.3.5 FESTLEGUNG DES STANDARDPFADES ZUM SPEICHERN 40
1.3.6 SPEICHERN DER SELEKTIONSANGABEN (VARIANTEN) 41
1.3.7 DOKUMENTATIONEN ZU REPORTS 42
1.4 TABELLEN 44
1.4.1 ANZEIGEN VON TABELLEN 44
1.4.1.1 TRANSAKTIONEN ZUR TABELLENANZEIGE 44
1.4.1.2 DIE TRANSAKTION SE16 45
1.4.1.3 DIE TRANSAKTION SE16N (NUR IN SAP ERP) 49
1.4.2 SUCHEN VON TABELLEN 49
1.4.3 EXPORTIEREN VON TABELLEN 54
1.4.4 SPEICHERN DER SELEKTIONSANGABEN - VARIANTEN 54
1.5 SPEICHERN VON LISTEN ALS PDF-DATEI 56
1.6 DIE SAP-HILFE 58
2 DIE SYSTEMSICHERHEIT 61
2.1 ZU DIESEM KAPITEL 61
2.2 SAP NETWEAVER
UND SAP-KOMPONENTEN 62
2.2.1 SAP NETWEAVER 62
2.2.2 DIE SAP*-KOMPONENTEN 64
2.3 DER TECHNISCHE AUFBAU EINES SAP-SYSTEMS 65
2.3.1 APPLIKATIONS- UND DATENBANKSERVER 65
2.3.2 INSTANZEN 66
2.3.3 DIE SAP-PROZESSE UND -DIENSTE 67
2.3.3.1 ABKUERZUNGEN: DVEBMGS 67
2.3.3.2 DER DIALOGPROZESS 69
2.3.3.3 DER VERBUCHUNGSPROZESS 69
2.3.3.4 DER ENQUEUE-PROZESS 69
2.3.3.5 DER BATCH-PROZESS 70
7
HTTP://D-NB.INFO/1053672136
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.6 DER MESSAGE-SERVER-DIENST 70
2.3.3.7 DER GATEWAY-DIENST 70
2.3.3.8 DER SPOOL-PROZESS 70
2.3.4 ENTWICKLUNGS-, KONSOLIDIERUNGS- UND PRODUKTIV
SYSTEM 71
2.3.5 SAP-SYSTEME IM NETZWERK 71
2.3.6 CHECKLISTE ZUM AUFBAU EINES SAP-SYSTEMS 72
2.3.7 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM AUFBAU EINES SAP-SYSTEMS . 73
2.4 GRUNDLAGEN FUER DIE PRUEFUNG DER SYSTEMSICHERHEIT 74
2.4.1 DER RELEASESTAND DES SAP-SYSTEMS 74
2.4.2 SUPPORT PACKAGES 75
2.4.3 DIE SYSTEMPARAMETER 76
2.4.3.1 DAS PRINZIP DER SYSTEMPARAMETER 76
2.4.3.2 PRUEFEN DER PARAMETER MIT DEM REPORT RSPARAM
(AKTUELLE PARAMETER PRUEFEN) 79
2.4.3.3 PRUEFEN DER PARAMETER MIT REPORT/TRANSAKTION
RSPFPAR (AKTUELLE PARAMETER PRUEFEN MIT SELEKTIONS
MOEGLICHKEIT) 80
2.4.3.4 DOKUMENTATION ZU DEN EINZELNEN PARAMETERN 81
2.4.3.5 PRUEFEN DER WERTE IN DEN PROFILDATEIEN UEBER
TRANSAKTION ALLL 82
2.4.3.6 PRUEFEN DER ORIGINAL-PROFILDATEIEN (PARAMETER IN
DEN PROFILDATEIEN PRUEFEN) 84
2.4.3.7 PRUEFEN DER AENDERUNGEN VON PARAMETERWERTEN 84
2.4.3.8 INSTANZUEBERGREIFENDE PRUEFUNG DER PARAMETERWERTE . . 86
2.4.4 PROTOKOLLE IM SAP-SYSTEM 87
2.4.5 ZUGRIFFSRECHTE 88
2.4.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 88
2.4.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 89
2.4.6 CHECKLISTE ZU DEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMPRUEFUNG . . 90
2.4.7 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU DEN GRUNDLAGEN DER SYSTEM
PRUEFUNG 91
2.5 MANDANTEN 92
2.5.1 DIE MANDANTEN DES SYSTEMS 92
2.5.2 MANDANTENKOPIEN 94
2.5.3 ZUGRIFFSRECHTE 99
2.5.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 99
2.5.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 102
2.5.4 CHECKLISTE ZU MANDANTEN 102
2.5.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU MANDANTEN 104
2.6 DIE SAP-ANMELDESICHERHEIT 105
2.6.1 DIE KENNWORTKONVENTIONEN 105
2.6.2 ANFORDERUNGEN ZUR ANMELDESICHERHEIT 106
2.6.3 UNZULAESSIGE KENNWOERTER - TABELLE USR40 107
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.4 PROTOKOLLE VON MEHRFACHANMELDUNGEN 108
2.6.5 DIE ANMELDEPARAMETER 109
2.6.6 SICHERHEITSRICHTLINIEN IN BENUTZERSTAMMSAETZEN 117
2.6.7 EIGENE ERWEITERUNGEN ZUR ANMELDESICHERHEIT 121
2.6.8 ZUGRIFFSRECHTE 121
2.6.8.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 121
2.6.8.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 123
2.6.9 CHECKLISTE ZUR ANMELDESICHERHEIT 123
2.6.10 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR ANMELDESICHERHEIT 124
2.7 DAS NOTFALLBENUTZER-KONZEPT 127
2.7.1 CHECKLISTE ZUM NOTFALLBENUTZER-KONZEPT 128
2.7.2 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM NOTFALLBENUTZER-KONZEPT . . . 129
2.8 DAS SECURITY AUDITLOG 130
2.8.1 DAS KONZEPT DES SECURITY AUDITLOG 130
2.8.2 KONFIGURATION DES AUDITING 131
2.8.3 KONFIGURATION DES STATISCHEN AUDITLOGS 134
2.8.4 AUDITLOG-PARAMETER 137
2.8.5 AUSWERTUNG DES AUDITLOG 138
2.8.6 LOESCHEN ALTER AUDITLOGS 144
2.8.7 MOEGLICHE EINSTELLUNGEN FUER DAS AUDITLOG 145
2.8.8 ZUGRIFFSRECHTE 147
2.8.8.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 147
2.8.8.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 148
2.8.9 CHECKLISTE ZUM AUDITING 148
2.8.10 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM AUDITING 149
2.9 DIE SYSTEMPROTOKOLLIERUNG 150
2.9.1 DAS KONZEPT DER SYSTEMPROTOKOLLIERUNG 150
2.9.2 ZENTRALE UND LOKALE PROTOKOLLIERUNG 151
2.9.3 ANZEIGE DES SYSLOG 151
2.9.4 INHALTLICHE AUSWERTUNG DES SYSLOG 153
2.9.5 ZUGRIFFSRECHTE 156
2.9.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 156
2.9.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 156
2.9.6 CHECKLISTE ZUR SYSTEMPROTOKOLLIERUNG 157
2.9.7 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR SYSTEMPROTOKOLLIERUNG 157
2.10 SPERREN VON TRANSAKTIONSCODES 158
2.10.1 FUNKTIONSWEISE 158
2.10.2 ZUGRIFFSRECHTE 159
2.10.2.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 159
2.10.2.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 160
2.10.3 CHECKLISTE ZUM SPERREN VON TRANSAKTIONSCODES .... 161
2.10.4 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM SPERREN VON TRANSAKTIONS
CODES 161
9
INHALTSVERZEICHNIS
2.11 LOGISCHE BETRIEBSSYSTEMKOMMANDOS 161
2.11.1 FUNKTIONSWEISE 161
2.11.2 DER REPORT RSBDCOSO 166
2.11.3 NUTZEN DER LOGISCHEN BETRIEBSSYSTEMKOMMANDOS FUER
PRUEFER 167
2.11.4 ZUGRIFFSRECHTE 169
2.11.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 169
2.11.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 170
2.11.5 CHECKLISTE ZU LOGISCHEN BETRIEBSSYSTEMKOMMANDOS . 171
2.11.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU LOGISCHEN BETRIEBSSYSTEM
KOMMANDOS 171
2.12 DRUCKEN UND SPEICHERN 172
2.12.1 DER DRUCKVORGANG IN SAP-SYSTEMEN 172
2.12.2 SCHUTZ VON DRUCKAUFTRAEGEN 175
2.12.3 SPEICHERN VON DATEN IN DATEIEN 177
2.12.4 ZUGRIFFSRECHTE 177
2.12.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 177
2.12.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 179
2.12.5 CHECKLISTE ZUM DRUCKEN UND SPEICHERN 179
2.12.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM DRUCKEN UND SPEICHERN . . . 181
2.13 BATCH-INPUT 183
2.13.1 FUNKTIONSWEISE DES BATCH-INPUT-VERFAHRENS 183
2.13.2 ANALYSE DES BATCH-INPUT-VERFAHRENS 184
2.13.3 ZUGRIFFSRECHTE 187
2.13.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 187
2.13.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 188
2.13.4 CHECKLISTE ZUM BATCH-INPUT-VERFAHREN 188
2.13.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM BATCH-INPUT-VERFAHREN .... 190
2.14 INTEGRATION DES BUSINESS WAREHOUSE IN SAP NETWEAVER 7.X . . 191
2.14.1 FUNKTIONALITAET 191
2.14.2 DATENEXTRAKTION 191
2.14.3 DER EXTRAKTORCHECKER 192
2.14.4 BERECHTIGUNGEN FUER DIE EXTRAKTION EINSCHRAENKEN . . . 195
2.14.5 ZUGRIFFSRECHTE 196
2.14.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 196
2.14.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 197
2.14.6 CHECKLISTE ZUR BW-INTEGRATION 198
2.14.7 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR BW-INTEGRATION 198
2.15 RFC-VERBINDUNGEN 200
2.15.1 FUNKTIONSWEISE 200
2.15.2 HINTERLEGTE KENNWOERTER * 202
2.15.2.1 FUNKTIONALITAET 202
2.15.2.2 KENNWORTSPEICHERUNG BIS SAP NETWEAVER 6.40
.... 204
2.15.2.3 KENNWORTSPEICHERUNG AB SAP NETWEAVER 7.0 204
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.15.3 SYSTEMUEBERGREIFENDER ZUGRIFF UEBER TRANSAKTION SE37 . 206
2.15.4 PROTOKOLLIERUNG VON RFC-ANMELDUNGEN 208
2.15.5 BERECHTIGUNGEN FUER SCHNITTSTELLENBENUTZER 211
2.15.6 ZUGRIFFSRECHTE 211
2.15.6.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 211
2.15.6.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 213
2.15.7 CHECKLISTE ZU RFC-VERBINDUNGEN 214
2.15.8 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU RFC-VERBINDUNGEN 215
2.16 TRUSTED-RFC-VERBINDUNGEN 218
2.16.1 EINSATZMOEGLICHKEITEN EINER TRUSTED-VERBINDUNG .... 218
2.16.2 FUNKTIONSWEISE EINER TRUSTED-VERBINDUNG 219
2.16.2.1 DEFINITION EINER VERTRAUENSBEZIEHUNG 219
2.16.2.2 DEFINITION EINER TRUSTED RFC-VERBINDUNG 219
2.16.2.3 ERFORDERLICHE BERECHTIGUNGEN
IM TRUSTING-(ZIEL-)SYSTEM 223
2.16.3 BETRACHTUNG DER ANMELDESICHERHEIT 224
2.16.4 ZUGRIFFSRECHTE 225
2.16.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 225
2.16.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 226
2.16.5 CHECKLISTE ZU TRUSTED RFC-VERBINDUNGEN 226
2.16.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU TRUSTED RFC-VERBINDUNGEN . . . 227
2.17 ZUGRIFF VON EXTERNEN PROGRAMMEN AUF SAP-SYSTEME UEBER RFC . 230
2.17.1 FUNKTIONSWEISE 230
2.17.2 ZUGRIFF AUF SAP AM BEISPIEL VON MS EXCEL 233
2.17.3 ABAP-QUELLTEXTE UEBER RFC AUSFUEHREN 235
2.17.4 ZUGRIFFSRECHTE 237
2.17.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 237
2.17.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 238
2.17.5 CHECKLISTE ZU EXTERNEN ZUGRIFFEN 238
2.17.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU EXTERNEN ZUGRIFFEN 239
2.18 DAS SAP GATEWAY IM RFC-UMFELD 240
2.18.1 CHECKLISTE ZUM GATEWAY 242
2.18.2 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM GATEWAY 242
2.19 NUTZUNG DER ZUGRIFFSSTATISTIK FUER PRUEFUNGEN 242
2.19.1 FUNKTIONSWEISE 242
2.19.2 ANALYSE VON AUFGERUFENEN TRANSAKTIONEN 245
2.19.2.1 AUSWERTUNG DER TRANSAKTIONS- UND REPORTAUFRUFE
EINZELNER BENUTZER 245
2.19.2.2 AUSWERTUNG DER AUFRUFENDEN BENUTZER EINZELNER
TRANSAKTIONEN UND REPORTS 246
2.19.2.3 AUSWERTUNG ALLER TRANSAKTIONS- UND REPORTAUFRUFE
IN EINEM ZEITRAUM 246
2.19.3 ANALYSE VON RFC-AUFRUFEN 248
2.19.3.1 AUSWERTUNG DER RFC-AUFRUFE EINZELNER BENUTZER . . . 248
11
INHALTSVERZEICHNIS
2.19.3.2 AUSWERTUNG ALLER RFC-AUFRUFE IN EINEM ZEITRAUM . . 249
2.20 DIE LESEZUGRIFFSPROTOKOLLIERUNG 250
2.20.1 FUNKTIONSWEISE 250
2.20.2 PROTOKOLLIERUNG DES ZUGRIFFS AUF SENSIBLE FELDER . . . 251
2.20.3 PROTOKOLLIERUNG DES AUFRUFES VON FUNKTIONS
BAUSTEINEN 254
2.20.4 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN 256
2.20.5 DAS VERWALTUNGSPROTOKOLL 256
2.20.6 ZUGRIFFSRECHTE 257
2.20.6.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 257
2.20.6.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 259
2.20.7 CHECKLISTE ZUR LESEZUGRIFFSPROTOKOLLIERUNG 259
2.20.8 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR LESEZUGRIFFSPROTOKOLLIERUNG . 260
2.21 KRITISCHE BASISBERECHTIGUNGEN 261
2.22 GESETZESKRITISCHE BERECHTIGUNGEN 265
2.23 WICHTIGE SYSTEMPARAMETER 269
2.23.1 GLOBALE PARAMETER 269
2.23.2 INSTANZPARAMETER 270
2.23.3 VERBUCHUNGSPARAMETER 270
2.23.4 ANMELDEPARAMETER 272
2.23.5 VERZEICHNIS-PARAMETER 279
2.23.6 SYSLOG-PARAMETER 280
2.23.7 SECURITY AUDITLOG-PARAMETER 280
2.23.8 PARAMETER DER BERECHTIGUNGSPRUEFUNG 281
2.24 REPORTS, TABELLEN UND TRANSAKTIONEN ZUR SYSTEMSICHERHEIT. . . 282
2.25 QUICKWINS 285
3 DER VERBUCHUNGSVORGANG 289
3.1 ZU DIESEM KAPITEL 289
3.2 DAS PRINZIP DES VERBUCHENS 289
3.2.1 DIE SYNCHRONE VERBUCHUNG 289
3.2.2 DIE ASYNCHRONE VERBUCHUNG 289
3.2.3 DIE VERBUCHUNGSKOMPONENTEN 291
3.2.4 DIE AUSWERTUNG DER VERBUCHUNG UEBER TRANSAKTION
SM13/SM14 293
3.2.5 MELDUNGEN IM SYSLOG 296
3.2.6 DIE STEUERUNG DER VERBUCHUNG UEBER SYSTEM
PARAMETER 296
3.2.7 ZUGRIFFSRECHTE 298
3.2.7.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 298
3.2.7.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 299
3.2.8 CHECKLISTE ZUR VERBUCHUNG 299
3.2.9 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR VERBUCHUNG 300
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 ABGEBROCHENE BUCHUNGEN 301
3.3.1 WEITERVERARBEITUNG VON ABGEBROCHENEN BUCHUNGEN . . 301
3.3.2 PRUEFUNG VON ABGEBROCHENEN VERBUCHUNGSSAETZEN ....
302
3.3.3 DIE ABSTIMMANALYSE DER FINANZBUCHHALTUNG 304
3.3.4 CHECKLISTE ZU ABGEBROCHENEN BUCHUNGEN 307
3.3.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU ABGEBROCHENEN BUCHUNGEN . . . 308
3.4 DIE BELEGNUMMERN VERGAEBE 310
3.4.1 INTERNE UND EXTERNE BELEGNUMMERNVERGABE 310
3.4.2 NUMMERNKREISOBJEKTE UND NUMMERNKREISINTERVALLE. . 310
3.4.3 DIE PUFFERUNG VON BELEGNUMMERN 311
3.4.4 SUCHEN NACH LUECKEN IN BELEGNUMMERN 315
3.4.5 ZUGRIFFSRECHTE 316
3.4.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 316
3.4.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 317
3.4.6 CHECKLISTE ZUR BELEGNUMMERNVERGABE 317
3.4.7 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR BELEGNUMMERNVERGABE 318
3.5 PUFFERUNG DURCH DIE TABELLE NRTV_LOKAL 319
3.6 NUMMERNKREISINTERVALLE - BELEGARTEN 320
3.7 REPORTS, TABELLEN UND TRANSAKTIONEN DER VERBUCHUNG 321
3.8 QUICKWINS 322
4 BENUTZERAUSWERTUNGEN 325
4.1 ZU DIESEM KAPITEL 325
4.2 ORGANISATORISCHE REGELUNGEN 325
4.2.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 325
4.2.2 CHECKLISTE ZU ORGANISATORISCHEN REGELUNGEN 327
4.2.3 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU ORGANISATORISCHEN REGELUNGEN . 328
4.3 DIE SAP-STANDARDBENUTZER 328
4.3.1 UEBERBLICK 328
4.3.2 DER BENUTZER SAP* 329
4.3.3 DER BENUTZER DDIC 330
4.3.4 DER BENUTZER SAPCPIC 330
4.3.5 DER BENUTZER TMSADM 331
4.3.6 DER BENUTZER EARLYWATCH 331
4.3.7 PRUEFEN DER STANDARDBENUTZER MIT DEM REPORT
RSUSR003 332
4.3.8 WEITERE STANDARDBENUTZER 334
4.3.9 ZUGRIFFSRECHTE 334
4.3.9.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 334
4.3.9.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 336
4.3.10 CHECKLISTE ZU DEN SAP-STANDAERDBENUTZERN 337
4.3.11 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU DEN SAP-STANDARDBENUTZERN . . 338
13
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 DER BENUTZERSTAMMSATZ 339
4.4.1 DIE EIGENSCHAFTEN EINES BENUTZERS 339
4.4.2 DIE TABELLEN DES BENUTZERSTAMMSATZES 342
4.4.3 DIE NUTZUNG DER TABELLEN DES BENUTZERSTAMMSATZES . 349
4.4.4 EINZELAUSWERTUNG DER BENUTZERSTAMMSAETZE 354
4.4.5 BENUTZERAUSWERTUNGEN MIT STANDARDREPORTS 355
4.4.6 BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN ZUR BENUTZERVERWALTUNG. . . 358
4.4.7 ZUGRIFFSRECHTE 364
4.4.7.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 364
4.4.7.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 368
4.4.8 CHECKLISTE ZUM BENUTZERSTAMMSATZ 368
4.4.9 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM BENUTZERSTAMMSATZ 371
4.5 REFERENZBENUTZER 374
4.5.1 ZUGRIFFSRECHTE 377
4.5.2 CHECKLISTE ZU REFERENZBENUTZERN 377
4.5.3 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU REFERENZBENUTZERN 378
4.6 BENUTZERGRUPPEN 379
4.6.1 FUNKTIONALITAET DER BENUTZERGRUPPEN 379
4.6.2 ZUGRIFFSRECHTE 381
4.6.2.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 381
4.6.2.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 382
4.6.3 CHECKLISTE ZU BENUTZERGRUPPEN 383
4.6.4 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU BENUTZERGRUPPEN 383
4.7 SAMMELBENUTZER 384
4.7.1 DAS PROBLEM DER SAMMELBENUTZER 384
4.7.2 CHECKLISTE ZU SAMMELBENUTZERN 385
4.7.3 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU SAMMELBENUTZERN 386
4.8 DIE BENUTZERVERMESSUNGSDATEN 387
4.8.1 DIE SYSTEMVERMESSUNG 387
4.8.2 ZUGRIFFSRECHTE 393
4.8.2.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 393
4.8.2.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 394
4.8.3 CHECKLISTE ZU DEN BENUTZERVERMESSUNGSDATEN 395
4.8.4 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU DEN BENUTZERVERMESSUNGS
DATEN 395
4.9 BENUTZER MIT INITIALKENNWORT 396
4.9.1 FUNKTIONSWEISE 396
4.9.2 VERFAHREN ZUR VERGABE VON INITIALKENNWOERTERN .... 398
4.9.3 ZUGRIFFSRECHTE 400
4.9.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 400
4.9.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 401
4.9.4 CHECKLISTE ZU BENUTZERN MIT INITIALKENNWORT 401
4.9.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU BENUTZERN MIT INITIALKENNWORT 402
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.10 DIE KENNWORTVERSCHLUESSELUNG 402
4.10.1 DIE VERSCHLUESSELUNG BIS NETWEAVER 6.40 402
4.10.2 DIE VERSCHLUESSELUNG AB NETWEAVER 7.0 403
4.10.3 HACKEN VON SAP-KENNWOERTERN 405
4.10.4 VERSCHLUESSELUNG DER KENNWOERTER BEI DER UEBERTRAGUNG
IM NETZ 406
4.10.5 CHECKLISTE ZUR KENNWORTVERSCHLUESSELUNG 406
4.10.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR KENNWORTVERSCHLUESSELUNG . . . 407
4.11 DIE ANGEMELDETEN BENUTZER 408
4.11.1 AUSWERTUNG DER ANGEMELDETEN BENUTZER 408
4.11.2 ZUGRIFFSRECHTE 411
4.11.2.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 411
4.11.2.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 412
4.11.3 CHECKLISTE ZU DEN ANGEMELDETEN BENUTZERN 412
4.11.4 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU DEN ANGEMELDETEN BENUTZERN. . 413
4.12 DIE AENDERUNGSHISTORIE DER BENUTZER 413
4.12.1 ZUGRIFFSRECHTE 415
4.12.1.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 415
4.12.1.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 416
4.12.2 CHECKLISTE ZUR AENDERUNGSHISTORIE DER BENUTZER 416
4.12.3 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR AENDERUNGSHISTORIE DER
BENUTZER 417
4.13 SAP-MARKETPLACE-BENUTZER 420
4.13.1 DAS KONZEPT DER SAP-MARKETPLACE-BENUTZER 420
4.13.2 CHECKLISTE ZU SAP-MARKETPLACE-BENUTZERN 421
4.13.3 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU SAP-MARKETPLACE-BENUTZERN . . 422
4.14 DAS BENUTZERINFOSYSTEM 422
4.14.1 AUFRUF DES BENUTZERINFOSYSTEMS 422
4.14.2 KONFIGURATION DES BENUTZERINFOSYSTEMS 423
4.14.3 DIE REPORTS DES BENUTZERINFOSYSTEMS 425
4.15 REPORTS, TABELLEN UND TRANSAKTIONEN ZU BENUTZER
AUSWERTUNGEN 426
4.16 QUICKWINS 428
5 DIE TABELLENPFLEGE 431
5.1 ZU DIESEM KAPITEL 431
5.2 DAS DATA DICTIONARY 431
5.2.1 AUFBAU DES DATA DICTIONARY 431
5.2.2 DOMAENEN 433
5.2.2.1 DER AUFBAU EINER DOMAENE 433
5.2.2.2 DOKUMENTATION ZU DOMAENEN 437
5.2.2.3 PRUEFANSAETZE ZU DOMAENEN 437
5.2.3 DATENELEMENTE 441
15
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3.1 AUFBAU EINES DATENELEMENTES 441
5.2.3.2 DOKUMENTATION ZU DATENELEMENTEN 444
5.2.4 DAS INFOSYSTEM FUER DAS DATA DICTIONARY 445
5.2.5 ZUGRIFFSRECHTE 446
5.2.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 446
5.2.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 447
5.2.6 CHECKLISTE ZUM DATA DICTIONARY 447
5.2.7 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM DATA DICTIONARY 448
5.3 DAS KONZEPT DER TABELLENSTEUERUNG 449
5.3.1 DIE EIGENSCHAFTEN DER TABELLEN 449
5.3.2 MANDANTENABHAENGIGE TABELLEN 452
5.3.3 MANDANTENUNABHAENGIGE TABELLEN 453
5.3.4 TRANSPARENTE, POOL- UND CLUSTER-TABELLEN 453
5.3.4.1 TRANSPARENTE TABELLEN 454
5.3.4.2 POOL-TABELLEN 455
5.3.4.3 CLUSTER-TABELLEN 458
5.3.5 DOKUMENTATION ZU TABELLEN 461
5.3.6 UNTERNEHMENSEIGENE TABELLEN UND VIEWS 465
5.3.7 DIE TABELLENPUFFERUNG 465
5.3.7.1 WAS IST DIE TABELLENPUFFERUNG? 465
5.3.7.2 TABELLENPUFFERUNGSARTEN 466
5.3.7.3 WELCHE TABELLEN WERDEN GEPUFFERT? 469
5.3.7.4 PUFFERSYNCHRONISATION 470
5.3.8 ZUGRIFFSRECHTE 472
5.3.8.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 472
5.3.8.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 473
5.3.9 CHECKLISTE ZUR TABELLENSTEUERUNG 473
5.3.10 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR TABELLENSTEUERUNG 474
5.4 VIEWS 475
5.4.1 DER AUFBAU EINER VIEW 475
5.4.2 SUCHEN DER VIEWS ZU EINER TABELLE 479
5.4.3 VIEW-AUFRUFE UEBER TRANSAKTIONEN 481
5.4.4 ZUGRIFFSRECHTE 483
5.4.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 483
5.4.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 483
5.4.5 CHECKLISTE ZU VIEWS 484
5.4.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU VIEWS 484
5.5 DIE PROTOKOLLIERUNG DER TABELLENAENDERUNGEN 485
5.5.1 FUNKTIONSWEISE 485
5.5.2 DIE AKTIVIERUNG DER PROTOKOLLIERUNG 486
5.5.3 PROTOKOLLIERUNG BEI TRANSPORTEN 488
5.5.4 DIE PROTOKOLLIERUNG DER EINZELNEN TABELLEN 490
5.5.5 PROTOKOLLIERUNG UNTERNEHMENSEIGENER TABELLEN .... 496
5.5.5.1 DIE PROBLEMATIK 496
16
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.5.2 DEFINITION UNTERNEHMENSEIGENER TABELLEN 496
5.5.5.3 BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER DIE RECHNUNGSLEGUNGS
RELEVANZ UNTERNEHMENSEIGENER TABELLEN 497
5.5.5.4 VORGEHENSWEISE ZUR BEWERTUNG DER PROTOKOLLIERUNGS-
PFLICHT 498
5.5.6 DIE AUSWERTUNG DER TABELLENAENDERUNGEN 498
5.5.7 LOESCHEN VON TABELLENAENDERUNGSPROTOKOLLEN 502
5.5.8 NUTZUNG DER PROTOKOLLIERUNG ZUR SYSTEMSICHERHEIT. . . 504
5.5.9 ZUGRIFFSRECHTE 504
5.5.9.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 504
5.5.9.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 506
5.5.10 CHECKLISTE ZUR PROTOKOLLIERUNG 506
5.5.11 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR PROTOKOLLIERUNG 508
5.6 DIE PROTOKOLLIERUNG UEBER DIE AENDERUNGSBELEGE 511
5.6.1 FUNKTIONSWEISE 511
5.6.2 SUCHEN VON UEBER AENDERUNGSBELEGE PROTOKOLLIERTEN
TABELLEN 513
5.6.3 AUSWERTUNG DER AENDERUNGSBELEGE 514
5.6.3.1 AUSWERTUNG UEBER DIE TABELLEN (MANDANTENBEZOGEN) . . 514
5.6.3.2 AUSWERTUNG UEBER REPORTS/TRANSAKTIONEN
(MANDANTENBEZOGEN) 515
5.6.3.3 MANDANTENUEBERGREIFENDE AUSWERTUNG
VON AENDERUNGSBELEGEN 515
5.6.4 LOESCHEN VON AENDERUNGSBELEGEN 515
5.6.5 AENDERN VON AENDERUNGSBELEGOBJEKTEN 516
5.6.6 ZUGRIFFSRECHTE 517
5.6.6.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 517
5.6.6.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 518
5.6.7 CHECKLISTE ZU AENDERUNGSBELEGEN 518
5.6.8 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU AENDERUNGSBELEGEN 519
5.7 ANZEIGEN UND PFLEGEN VON TABELLEN 520
5.7.1 ANZEIGE VON TABELLENINHALTEN IN DER DATENBANK .... 520
5.7.2 AENDERN DER TABELLEN IM SAP-SYSTEM 522
5.7.2.1 DIREKTES AENDERN DER TABELLEN 522
5.7.2.2 AENDERN VON TABELLEN UEBER VIEWS 523
5.7.2.3 LAUFENDE EINSTELLUNGEN 524
5.7.3 AENDERN DER TABELLEN UEBER DIE DATENBANK 526
5.7.4 ZUGRIFFSRECHTE 527
5.7.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 527
5.7.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 528
5.7.5 CHECKLISTE ZUM ANZEIGEN UND PFLEGEN VON TABELLEN . . 529
5.7.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM ANZEIGEN UND PFLEGEN
VON TABELLEN 530
17
INHALTSVERZEICHNIS
5.8 BERECHTIGUNGEN AUF TABELLEN UND VIEWS 531
5.8.1 BERECHTIGUNGSGRUPPEN 531
5.8.2 BERECHTIGUNGEN AUF BERECHTIGUNGSGRUPPEN (OBJEKT
S_TABU_DIS) 534
5.8.3 BERECHTIGUNGEN AUF TABELLEN (OBJEKT S_TABU_NAM) 536
5.8.4 BERECHTIGUNGEN AUF MANDANTENUNABHAENGIGE TABELLEN
(OBJEKT S_TABU_CLI) 537
5.8.5 ZEILENWEISE BERECHTIGUNGEN (OBJEKT S_TABU_LIN). . 538
5.8.5.1 FUNKTIONSWEISE 538
5.8.5.2 CUSTOMIZING 539
5.8.5.3 BERECHTIGUNG 540
5.8.6 SCHUTZ VON TABELLEN OHNE BERECHTIGUNGSGRUPPE . . . 542
5.8.7 PRUEFEN DER ZUGRIFFSBERECHTIGUNGEN AUF EINZELNE
TABELLEN/VIEWS 542
5.8.8 ZUGRIFFSRECHTE 546
5.8.8.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 546
5.8.8.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 547
5.8.9 CHECKLISTE ZU TABELLENBERECHTIGUNGEN 548
5.8.10 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU TABELLENBERECHTIGUNGEN .... 549
5.9 VERGLEICH UND ABGLEICH VON TABELLENINHALTEN 551
5.9.1 DER VERGLEICH 551
5.9.2 DER ABGLEICH 553
5.9.3 ZUGRIFFSRECHTE ; 555
5.9.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 555
5.9.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 556
5.9.4 CHECKLISTE ZUM VERGLEICH UND ABGLEICH
VON TABELLENINHALTEN 557
5.9.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM VERGLEICH UND ABGLEICH
VON TABELLENINHALTEN 557
5.10 DER SQL-TRACE 558
5.10.1 AKTIVIERUNG DES SQL-TRACE 558
5.10.2 AUSWERTUNG DES TRACE 560
5.10.3 ZUGRIFFSRECHTE 563
5.10.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 563
5.10.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 563
5.11 TABELLENINHALTE AUSWERTEN MIT DEM QUICKVIEWER 564
5.11.1 FUNKTIONALITAET 564
5.11.2 ERSTELLEN EINER QUICKVIEW AUF EINER EINZELNEN
TABELLE 565
5.11.3 ERSTELLEN EINER QUICKVIEW MIT EINEM TABELLEN-JOIN . 569
5.11.4 ERSTELLEN EINER QUICKVIEW MIT EINER LOGISCHEN
DATENBANK 572
5.11.5 ZUGRIFFSRECHTE 574
18
INHALTSVERZEICHNIS
5.11.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 574
5.11.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 575
5.12 REPORTS, TABELLEN UND TRANSAKTIONEN ZUR TABELLENPFLEGE 576
5.13 QUICKWINS 579
6 ENTWICKLUNGEN IN SAP-SYSTEMEN 583
6.1 ZU DIESEM KAPITEL 583
6.2 ORGANISATION DER ANWENDUNGSENTWICKLUNG 584
6.2.1 SYSTEMLANDSCHAFTEN 584
6.2.2 ENTWICKLERRICHTLINIEN 587
6.2.3 CHECKLISTE ZUR ORGANISATION DER ANWENDUNGS
ENTWICKLUNG 589
6.2.4 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR ORGANISATION DER
ANWENDUNGSENTWICKLUNG 590
6.3 ENTWICKLER- UND OBJEKTSCHLUESSEL 591
6.3.1 ENTWICKLERSCHLUESSEL 591
6.3.1.1 PRUEFUNG 591
6.3.1.2 LOESCHEN VON ENTWICKLERSCHLUESSELN UEBER EINE PFLEGE-
VIEW 593
6.3.2 OBJEKTSCHLUESSEL 593
6.3.3 UMGEHUNG DER ABFRAGE AUF ENTWICKLER- UND OBJEKT
SCHLUESSEL 594
6.3.4 CHECKLISTE ZU ENTWICKLER- UND OBJEKTSCHLUESSELN .... 597
6.3.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU ENTWICKLER- UND OBJEKT
SCHLUESSELN 598
6.4 DIE SYSTEM- UND MANDANTENAENDERBARKEIT 600
6.4.1 SCHUTZ DER SAP-SYSTEME VOR AENDERUNGEN 600
6.4.2 DIE SYSTEMAENDERBARKEIT 600
6.4.2.1 FUNKTIONALITAET 600
6.4.2.2 DIE PROTOKOLLIERUNG DER SYSTEMAENDERBARKEIT 603
6.4.3 DIE MANDANTENAENDERBARKEIT 604
6.4.3.1 FUNKTIONALITAET 604
6.4.3.2 DIE PROTOKOLLIERUNG DER MANDANTENAENDERBARKEIT .... 607
6.4.4 ZUGRIFFSRECHTE 609
6.4.4.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 609
6.4.4.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 610
6.4.5 CHECKLISTE ZUR SYSTEM-UND MANDANTENAENDERBARKEIT. . 610
6.4.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR SYSTEM- UND MANDANTEN
AENDERBARKEIT 612
6.5 DAS TRANSPORTSYSTEM 615
6.5.1 DER CHANGE AND TRANSPORT ORGANIZER 615
6.5.1.1 PAKETE/ENTWICKLUNGSKLASSEN 615
6.5.1.2 AUFGABEN UND AUFTRAEGE 615
19
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.1.3 REPARATUREN 621
6.5.1.4 DER OBJEKTKATALOG: TABELLE TADIR 622
6.5.1.5 DAS ORGANIZER-INFOSYSTEM 623
6.5.1.6 ZUGRIFFSRECHTE 624
6.5.1.6.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 624
6.5.1.6.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS . 626
6.5.2 DAS TRANSPORT MANAGEMENT SYSTEM 626
6.5.2.1 KONFIGURATION 626
6.5.2.2 TRANSPORTWEGE 627
6.5.2.3 DAS TRANSPORTVERZEICHNIS 628
6.5.2.4 TRANSPORTPROTOKOLLE 630
6.5.2.5 DAS QUALITY-ASSURANCE-GENEHMIGUNGSVERFAHREN . . . 630
6.5.2.6 PRUEFEN DER TMS-KONFIGURATION 633
6.5.2.7 ZUGRIFFSRECHTE 635
6.5.2.7.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 635
6.5.2.7.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS . 637
6.5.3 DER ABLAUF EINES TRANSPORTS 637
6.5.3.1 DAS ANLEGEN EINES AUFTRAGES 637
6.5.3.2 DURCHFUEHRUNG DES CUSTOMIZING/DER PROGRAMMIERUNG 638
6.5.3.3 DIE FREIGABE DER AUFGABE UND DES AUFTRAGES 638
6.5.3.4 DER IMPORT INS PRODUKTIVSYSTEM 639
6.5.3.5 ZEITNAEHE DER IMPORTE 641
6.5.4 FUNKTIONSTRENNUNGEN IM TRANSPORTSYSTEM 641
6.5.4.1 ANWENDUNGSENTWICKLUNG/CUSTOMIZING 642
6.5.4.2 TRANSPORTE 644
6.5.4.3 BERECHTIGUNGSVERWALTUNG 645
6.5.4.4 NOTFAELLE 645
6.5.5 CHECKLISTE ZUM TRANSPORTSYSTEM 647
6.5.6 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM TRANSPORTSYSTEM 649
6.6 DAS CUSTOMIZING DES SAP-SYSTEMS 653
6.6.1 DER EINFUEHRUNGSLEITFADEN 653
6.6.2 AUSWERTEN DER PROTOKOLLE DES CUSTOMIZING 657
6.6.3 ZUGRIFFSRECHTE 657
6.6.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 657
6.6.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 659
6.6.4 CHECKLISTE ZUM CUSTOMIZING 660
6.6.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM CUSTOMIZING 660
6.7 EIGENENTWICKLUNGEN IN ABAP 662
6.7.1 WAS IST ABAP? 662
6.7.2 DIE PROGRAMMIERSPRACHE ABAP 663
6.7.2.1 DER AUFBAU EINES ABAP-PROGRAMMES * 663
6.7.2.2 DIE ABAP-DATENTYPEN 665
6.7.2.3 SYSTEMFELDER 666
6.7.2.4 AUSGEWAEHLTE ABAP-BEFEHLE 667
20
INHALTSVERZEICHNIS
6.7.2.5 ABAP-NAMENSRAEUME 669
6.7.3 GEFAHRENPUNKTE IN DER ABAP-PROGRAMMENTWICKLUNG . 669
6.7.3.1 *ALLMACHT DER ENTWICKLER 670
6.7.3.2 DIREKTE ZUGRIFFE AUF DIE DATENBANK MIT DEM BEFEHL
EXEC SQL 670
6.7.3.3 UMGEHUNG DES MANDANTENKONZEPTES 673
6.7.3.4 ENQUEUE- UND DEQUEUE-BAUSTEINE 673
6.7.3.5 TRANSAKTIONEN AUFRUFEN MIT CALL TRANSACTION . . 675
6.7.3.6 DEBUGGEN MIT HAUPTSPEICHERAENDERUNGEN (RADIEREN). . 677
6.7.3.7 BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN IN ABAP-PROGRAMMEN .... 679
6.7.3.7.1 BERECHTIGUNGSPRUEFUNG MITTELS
AUTHORITY-CHECK 679
6.7.3.7.2 BERECHTIGUNGSPRUEFUNG DURCH SCHALTBARE
BERECHTIGUNGEN 683
6.7.3.8 GENERIERUNG VON ABAP-PROGRAMMEN ZUR LAUFZEIT . . . 687
6.7.3.8.1 GENERIERUNG VON FLEXIBLEM CODE 687
6.7.3.8.2 GENERIERUNG VON *VERSTECKTEM CODE ....
689
6.7.4 INHALTLICHES PRUEFEN VON ABAP-PROGRAMMEN 693
6.7.5 PRUEFEN DER EIGENSCHAFTEN VON ABAP-PROGRAMMEN . . . 693
6.7.6 PROGRAMMUEBERGREIFENDE SUCHE IN QUELLTEXTEN 695
6.7.7 DER ABAP CODE INSPECTOR 701
6.7.8 CODE VULNERABILITY ANALYZER (CVA) 705
6.7.9 DIE VERSIONSHISTORIE 708
6.7.10 DUMPS - ABAP-PROGRAMMABBRUECHE 715
6.7.11 ZUGRIFFSRECHTE 719
6.7.11.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 719
6.7.11.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 720
6.7.12 CHECKLISTE ZUR PROGRAMMIERSPRACHE ABAP 720
6.7.13 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR PROGRAMMIERSPRACHE ABAP . . 722
6.8 TRANSAKTIONEN 726
6.8.1 FUNKTIONALITAET 726
6.8.2 SCHUTZ UEBER BERECHTIGUNGSOBJEKTE 730
6.8.3 ZUGRIFFSRECHTE 730
6.8.3.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 730
6.8.3.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 731
6.8.4 CHECKLISTE ZU TRANSAKTIONEN 732
6.8.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU TRANSAKTIONEN 732
6.9 BERECHTIGUNGEN ZUR ANWENDUNGSENTWICKLUNG 735
6.9.1 DAS BERECHTIGUNGSOBJEKT S_DEVELOP 735
6.9.2 SCHUTZ VON ABAP-PROGRAMMEN DURCH BERECHTI
GUNGSGRUPPEN (S_PROGRAM) 738
6.9.3 SCHUTZ VON ABAP-PROGRAMMEN NACH NAMEN
(S_PROGNAM) 742
6.9.4 SCHUTZ VON FUNKTIONSBAUSTEINEN 743
21
INHALTSVERZEICHNIS
6.9.5 ZUGRIFFSRECHTE 746
6.9.5.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 746
6.9.5.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 751
6.10 REPORTS, TABELLEN UND TRANSAKTIONEN 751
6.11 QUICKWINS 754
7 DAS BERECHTIGUNGSKONZEPT 759
7.1 ZU DIESEM KAPITEL 759
7.2 DIE FUNKTIONSWEISE DES BERECHTIGUNGSKONZEPTES 760
7.2.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 760
7.2.2 BERECHTIGUNGSOBJEKTE 761
7.2.2.1 BESCHREIBUNG 761
7.2.2.2 FELDER DER OBJEKTE 762
7.2.2.3 TRANSAKTIONSBERECHTIGUNGEN 764
7.2.2.4 ANWENDUNGSBERECHTIGUNGEN 765
7.2.2.5 KERNEL-BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN 765
7.2.2.6 UNTERNEHMENSEIGENE BERECHTIGUNGSOBJEKTE 765
7.2.3 ROLLEN 766
7.2.3.1 DIE ROLLENPFLEGE 766
7.2.3.2 SAMMELROLLEN 769
7.2.3.3 TABELLEN UND REPORTS ZU ROLLEN 771
7.2.3.4 AENDERUNGSBELEGE ZU ROLLENAENDERUNGEN 772
7.2.4 PROFILE 773
7.2.5 BERECHTIGUNGEN 776
7.2.6 BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN IN AB AP-PROGRAMMEN. . . . 778
7.2.7 ABLAUF EINER BERECHTIGUNGSPRUEFUNG IM SAP-SYSTEM . 778
7.2.8 ZUGRIFFSRECHTE 779
7.2.9 CHECKLISTE ZUR FUNKTIONSWEISE DES BERECHTIGUNGS
KONZEPTES 779
7.2.10 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUR FUNKTIONSWEISE
DES BERECHTIGUNGSKONZEPTES 780
7.3 KONZEPTE ZUM SAP-BERECHTIGUNGSWESEN 781
7.3.1 UEBERSICHT UEBER DIE KONZEPTE 781
7.3.2 DAS DATENEIGENTUEMERKONZEPT 782
7.3.3 DAS ANTRAGS-, TEST- UND FREIGABE VERFAHREN
FUER BERECHTIGUNGEN 783
7.3.3.1 DAS ANTRAGSVERFAHREN FUER BENUTZER 783
7.3.3.2 DAS ANTRAGSVERFAHREN FUER ROLLEN 786
7.3.4 DER ABLAUF DER BENUTZERVERWALTUNG 787
7.3.5 KONZEPT FUER UEBERGREIFENDE BERECHTIGUNGEN 788
7.3.6 DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM FUER SAP-BERECHTIGUNGEN . 789
7.3.7 NAMENSKONVENTIONEN FUER ROLLEN 790
7.3.8 KONVENTIONEN FUER DIE TECHNISCHE ROLLENAUSPRAEGUNG . 791
22
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.9 ROLLENKONZEPTE 792
7.3.10 MODUL- UND SYSTEMSPEZIFISCHE TEILKONZEPTE 793
7.3.11 BERECHTIGUNGEN IN EIGENENTWICKLUNGEN 794
7.3.12 SICHERHEITSKONZEPT ZUM BERECHTIGUNGSKONZEPT 794
7.3.13 CHECKLISTE ZU DEN KONZEPTEN 796
7.3.14 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZU DEN KONZEPTEN 798
7.4 CUSTOMIZING ZUM BERECHTIGUNGSWESEN 798
7.4.1 SYSTEMPARAMETER 798
7.4.2 BENUTZERMENUES 800
7.4.3 CUSTOMIZING-SCHALTER IN TABELLE PRGN_CUST 803
7.4.4 DEAKTIVIERTE BERECHTIGUNGSOBJEKTE 804
7.4.5 DEAKTIVIERUNG VON EINZELNEN BERECHTIGUNGS
PRUEFUNGEN 806
7.4.6 TRANSAKTIONSAUFRUFE DURCH CALL TRANSACTION . . . 808
7.4.7 ZUGRIFFSRECHTE 810
7.4.7.1 PRUEFEN IM SAP-SYSTEM 810
7.4.7.2 PRUEFEN MIT CHECKAUD FOR SAP SYSTEMS 812
7.4.8 CHECKLISTE ZUM CUSTOMIZING DES BERECHTIGUNGS
KONZEPTES 812
7.4.9 PRAKTISCHE PRUEFUNG ZUM CUSTOMIZING
DES BERECHTIGUNGSKONZEPTES 814
7.5 PRAKTISCHE PRUEFUNG VON ZUGRIFFSRECHTEN 816
7.5.1 REFERENZBENUTZER 816
7.5.2 KRITISCHE STANDARDPROFILE 818
7.5.2.1 UEBERSICHT 818
7.5.2.2 SAP_ALL 818
7.5.2.3 SAP_NEW 820
7.5.2.4 KRITISCHE PROFILE DER BASIS 820
7.5.2.5 KRITISCHE PROFILE ZU DEN MODULEN 821
7.5.3 ZUGRIFFSRECHTE FUER BENUTZER AUSWERTEN
(REPORT RSUSR002) 822
7.5.4 ZUGRIFFSRECHTE FUER ROLLEN AUSWERTEN
(REPORT RSUSR070) 825
7.5.5 NUTZUNG VON TABELLEN FUER BERECHTIGUNGSPRUEFUNGEN . . 827
7.5.5.1 ERFORDERLICHE BERECHTIGUNGEN 827
7.5.5.2 DIE TABELLEN DER BENUTZER UND PROFILE 827
7.5.5.3 TABELLEN DER ROLLENVERWALTUNG 829
7.5.6 FEHLERSUCHE IN BERECHTIGUNGEN 831
7.5.6.1 DIE TRANSAKTION SU53 831
7.5.6.2 DER BERECHTIGUNGS-TRACE 832
7.5.7 BERECHTIGUNGEN FUER PRUEFER 834
7.6 ZUGRIFFSRECHTE IM BEREICH DER BERECHTIGUNGSVERWALTUNG 836
7.6.1 ZUGRIFFSRECHTE ZUR BENUTZERVERWALTUNG 836
23
INHALTSVERZEICHNIS
7.6.2 ZUGRIFFSRECHTE ZUR ROLLENVERWALTUNG 841
7.6.3 ZUGRIFFSRECHTE ZU PROFILEN 841
7.7 REPORTS, TABELLEN UND TRANSAKTIONEN 842
7.8 QUICKWINS 845
8 ANHANG 847
8.1 CHECKLISTEN ZUR SYSTEMPRUEFUNG 847
8.1.1 DIE SYSTEMSICHERHEIT 847
8.1.2 DER VERBUCHUNGSVORGANG 863
8.1.3 BENUTZERAUSWERTUNGEN 867
8.1.4 DIE TABELLENPFLEGE 878
8.1.5 ENTWICKLUNGEN IN SAP-SYSTEMEN 884
8.1.6 DAS BERECHTIGUNGSKONZEPT 896
8.2 REPORTS ZUR SYSTEMPRUEFUNG 901
8.3 TABELLEN ZUR SYSTEMPRUEFUNG 904
8.4 TRANSAKTIONEN ZUR SYSTEMPRUEFUNG 908
8.5 LEITFAEDEN ZUR SAP-SYSTEMSICHERHEIT 912
8.5.1 DER DSAG-PRUEFLEITFADEN SAP ERP 6.0 912
8.5.2 DER DSAG-DATENSCHUTZLEITFADEN SAP ERP 6.0 914
8.5.3 DIE SAP-SICHERHEITSLEITFAEDEN 915
8.5.4 DAS BSI IT-GRUNDSCHUTZHANDBUCH -
BAUSTEIN SAP-SYSTEM 916
8.6 LITERATURHINWEISE 917
9 GLOSSAR 919
STICHWORTVERZEICHNIS 931
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Tiede, Thomas |
author_GND | (DE-588)122460332 |
author_facet | Tiede, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Tiede, Thomas |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042177792 |
classification_rvk | QH 500 ST 510 |
classification_tum | DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)897056620 (DE-599)DNB1053672136 |
dewey-full | 650.028557585 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.028557585 |
dewey-search | 650.028557585 |
dewey-sort | 3650.028557585 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042177792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141111s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1053672136</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415041721</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-415-04172-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415041721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897056620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1053672136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.028557585</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiede, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122460332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP)</subfield><subfield code="c">Thomas Tiede</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">936 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200281-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAP R/3-Sicherheit - Prüfung - Sicherheitskonzept - Prüfchecklisten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200281-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t"></subfield><subfield code="a">Tiede, Thomas</subfield><subfield code="t">SAP R 3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027617097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027617097</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042177792 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:14:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415041721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027617097 |
oclc_num | 897056620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-859 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-573 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-859 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-573 |
physical | 936 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Tiede, Thomas Verfasser (DE-588)122460332 aut Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) Thomas Tiede 3., überarb. Aufl. Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Boorberg 2014 936 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Systemprüfung (DE-588)4200281-3 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf SAP R/3-Sicherheit - Prüfung - Sicherheitskonzept - Prüfchecklisten SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s Systemprüfung (DE-588)4200281-3 s DE-604 Bis 2. Aufl. u.d.T. Tiede, Thomas SAP R 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027617097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tiede, Thomas Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) Systemprüfung (DE-588)4200281-3 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200281-3 (DE-588)4343439-3 |
title | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) |
title_auth | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) |
title_exact_search | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) |
title_full | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) Thomas Tiede |
title_fullStr | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) Thomas Tiede |
title_full_unstemmed | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) Thomas Tiede |
title_old | Tiede, Thomas SAP R 3 |
title_short | Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP) |
title_sort | ordnungsmaßigkeit und prufung des sap systems opsap |
topic | Systemprüfung (DE-588)4200281-3 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
topic_facet | Systemprüfung SAP R/3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027617097&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tiedethomas ordnungsmaßigkeitundprufungdessapsystemsopsap |