Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2014
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 697-737 |
Beschreibung: | XXXI, 746 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
ISBN: | 9783791033402 3791033409 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042175353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200713 | ||
007 | t | ||
008 | 141108s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791033402 |c GB. : ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 77.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3340-2 | ||
020 | |a 3791033409 |9 3-7910-3340-9 | ||
024 | 3 | |a 9783791033402 | |
035 | |a (OCoLC)896309708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042175353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-573 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.45 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 630 |0 (DE-625)141916: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 575f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |0 (DE-588)115483896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation |b strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |c Manfred Bruhn |
246 | 1 | 3 | |a Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation |
250 | |a 6., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2014 | |
300 | |a XXXI, 746 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 697-737 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027614710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027614710 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152681947725824 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
ZUR
SECHSTEN
AUFLAGE...............................
V
ZUR
KONZEPTION
DES
BUCHES
................................
IX
SCHAUBILDVERZEICHNIS.....................................
XXII
INSERTVERZEICHNIS........................................
XXXI
1.
BEDEUTUNG
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
....
1
1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
HERAUSFORDERUNG
DER
KOMMUNIKATIONSARBEIT
...............................
1
1.1.1
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
DER
KOMMUNIKATIONS
UND
MEDIENMAERKTE................................
1
1.1.1.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
KOMMUNIKATION.........
2
1.1.1.2
QUANTITATIVE
VERAENDERUNGEN
DER
KOMMUNIKATIONS
UND
MEDIENMAERKTE.........................
6
1.1.1.3
QUALITATIVE
VERAENDERUNGEN
DER
KOMMUNIKATIONS
UND
MEDIENMAERKTE
.........................
12
1.1.1.4
HERAUSFORDERUNGEN
UND
CHANCEN
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION...........................
20
1.1.2
NOTWENDIGKEIT
EINER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.........
26
1.1.2.1
VIELFALT
DER
KOMMUNIKATIONSPROZESSE
ALS
AUSGANGS
PUNKT
DER
INTEGRATION.......................
26
1.1.2.2
KOMMUNIKATIONSDEFIZITE
UND
INTEGRATIONSBEDARF....
29
1.2
EMPIRISCH-KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.......................................
35
1.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KONZEPT
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.
.
35
1.2.1.1
BEGRIFF
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..........
35
1.2.1.2
MERKMALE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.......
38
1.2.1.3
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
39
1.2.1.4
BEZUGSOBJEKTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
....
44
1.2.1.5
ABGRENZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
VON
CROSS-MEDIA-KOMMUNIKATION..............
50
1.2.2
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
IN
FORSCHUNG
UND
PRAXIS........
55
1.2.2.1
ENTWICKLUNGSSTAND
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DER
FORSCHUNG...........................
55
1.2.2.2
ENTWICKLUNGSSTAND
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DER
PRAXIS..............................
57
2.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
...........................
59
2.1
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DES
KONZEPTS
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...........................
59
2.1.1
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE............
61
2.1.2
SYSTEMTHEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
..............,.
.
.
62
2.1.3
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE...........
64
2.1.4
BEZIEHUNGSORIENTIERTE
ERKLAERUNGSANSAETZE................
66
2.2
GESTALTPSYCHOLOGIE
UND
GESTALTGESETZE
ALS
GRUNDLAGE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...........................
69
XIV
INHALT
2.2.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GESTALTPSYCHOLOGIE
...........
2.2.2
BEDEUTUNG
UND
GRUNDHYPOTHESE
DER
GESTALTPSYCHOLOGIE
.....
2.2.3
GESTALTGESETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
2.3
THEORETISCHE
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DER
WIRKUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...........................
2.3.1
SCHEMATHEORIE
...................................
2.3.1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
SCHEMATHEORIE
.......
2.3.1.2
BEDEUTUNG
UND
GRUNDAUSSAGEN
DER
SCHEMATHEORIE
.
.
2.3.1.3
EMPFEHLUNGEN
DER
SCHEMATHEORIE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...............
2.3.1.4
EINFLUSS
VON
INVOLVEMENT
UND
IMAGERY
7
AUF
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
.............
2.3.2
KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG..........................
2.3.3
THEORIE
DER
KOGNITIVEN
DISSONANZ.....................
2.3.4
ENCODING
VARIABILITY
THEORY
7
.........................
2.3.5
REPETITION
VARIATION
HYPOTHESES
......................
2.3.6
MERE-ESPOSURE
EFFEKT
..............................
2.4
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
FRUEHERER
KOORDINATIONSKONZEPTE
DER
KOMMUNIKATION....................................
2.4.1
DENKEN
IM
KOMMUNIKATIONSMIX......................
2.4.2
CORPORATE-IDENTITY-KONZEPT..........................
2.4.3
CORPORATE-COMMUNICATIONS-KONZEPT...................
2.5
KONZEPTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DER
LITERATUR........
2.6
EINORDNUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DIE
MARKENPOLITIK
..
.
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
WIDERSTAENDE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
...........................
3.1
GRUNDELEMENTE
DER
KOMMUNIKATION
........................
3.2
FORMEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.....................
3.2.1
INHALTLICHE
INTEGRATION............................
3.2.2
FORMALE
INTEGRATION...............................
3.2.3
ZEITLICHE
INTEGRATION...............................
3.2.4
RICHTUNG
DER
INTEGRATION............................
3.2.4.1
HORIZONTALE
INTEGRATION......................
3.1..4.2
VERTIKALE
INTEGRATION........................
3.2.5
EBENEN
DER
INTEGRATION...............................
32.5.1
INTERINSTNIMENTELLE
INTEGRATION
................
3.2.S.2
INTRAINSTRUMENTELLE
INTEGRATION
.................
3.3
BARNETEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.......................
33.1
IMHALLMDI-KOIIIZEPTIONELLE
BARRIEREN....................
333
OUGAIIISATORISDR-STRUKTUREHEBARRIEREN
.......................
333
FTETSONEFFL-KUTORELLE
BARRIEREN
...............................
3.4
ANFORDERUNGEN
AM
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
...............
4L
ANALYSE
DER
BESTEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATION
SINSTNI
MEN
LEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
PLANUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
..
4.1
TTOORETISDBIE
GRUNDLAGEN
..................................
42
IFTINTOOMALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATFONSINSTRUMENTEN
...
42..
1
KIMMPILMIEMTAIREBEZIEHUNGEN
..................................
42.2
KRAMDI&MATEBEZIEHUNGEN
..................................
423
SUFESTITAIERCNDE
BEZIEHUNGEN
........................................
69
69
70
77
-T-?
77
79
86
88
90
91
92
93
94
95
96
100
101
116
119
119
123
123
125
130
135
135
136
139
139
143
145
146
148
152
156
161
161
163
165
166
162
INHALT
XV
4.2.4
INDIFFERENTE
BEZIEHUNGEN...........................168
4.2.5
KONKURRIERENDE
BEZIEHUNGEN........................169
4.3
ZEITLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
....
170
4.3.1
PARALLELER
EINSATZ.................................
171
4.3.2
SUKZESSIVER
EINSATZ...............................172
4.3.3
INTERMITTIERENDER
EINSATZ...........................173
4.3.4
ABLOESENDER
EINSATZ
...............................174
4.4
HIERARCHISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
175
4.4.1
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
.
.
176
4.4.2
TAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
....
180
5.
MESSUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
.
187
5.1
MESSANSAETZE
IM
UEBERBLICK................................187
5.2
OPTIMIERUNGSVERFAHREN..................................189
5.2.1
ANALYTISCHE
VERFAHREN
.............................190
5.2.2
HEURISTISCHE
VERFAHREN.............................193
5.3
MULTIVARIATE
STATISTISCHE
VERFAHREN..........................198
5.3.1
INTERDEPENDENZANALYSEN............................198
5.3.2
DEPENDENZANALYSEN.........
199
5.4
BEZIEHUNGSANALYSEN
AUF
BASIS
VON
CROSS-IMPACT-ANALYSEN........200
5.4.1
BEZIEHUNGSANALYSEN...............................204
5.4.2
EINFLUSS-/BEEINFLUSSUNGSANAIYSEN.....................205
5.4.3
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
VON
BEZIEHUNGSANALYSEN
..........208
5.4.4
KONSISTENZANALYSEN...............................
210
5.5
PORTFOLIOANALYSEN......................................
211
5.6
HIERARCHISIERUNGSANALYSEN
AUF
BASIS
DES
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
(AHP)
.......................................216
5.6.1
GRUNDMODELL
UND
ABLAUFSCHRITTE
DES
AHP-ANSATZES........217
5.6.2
ANWENDUNG
DES
AHP-ANSATZES
IN
DER
KOMMUNIKATIONS
PLANUNG
........................................220
5.6.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AHP-ANSATZES
FUER
EINE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATIONSPLANUNG...........................223
6.
PLANUNGSKONZEPTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............225
6.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
SYSTEMATISCHEN
KOMMUNIKATIONSPLANUNG.....225
6.2
KOMMUNIKATIONSPLANUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
EBENEN..........226
6.3
TRAEGER
DER
INTEGRIERTEN
PLANUNGSKONZEPTE.....................230
6.4
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PLANUNGSKONZEPTES...................232
6.4.1
ANALYSE
DER
KOMMUNIKATIONSSITUATION
.................233
6.4.2
FESTLEGUNG
DER
ZIELE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.......237
6.4.3
DEFINITION
DER
ZIELGRUPPEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.
.
242
6.4.4
KATEGORISIERUNG
UND
AUSWAHL
VON
KOMMUNIKATIONS-
INSTRUMENTEN....................................246
6.4.5
INTEGRATION
DER
PLANUNGSELEMENTE
DURCH
DIE
STRATEGIE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION......................250
6.4.6
FESTLEGUNG
UND
VERTEILUNG
DES
KOMMUNIKATIONSBUDGETS
.....255
7.
INHALTLICHE
UMSETZUNG
DER
STRATEGIE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
261
7.1
ELEMENTE
EINES
KONZEPTPAPIERS
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
....
261
7.2
KOMMUNIKATIONSREGELN
ALS
KERN
DES
KONZEPTPAPIERS.............263
XVI
INHALT
7.3
INTEGRATION
DER
KOMMUNIKATIONSZIELE
(ZIELPLATTFORM)
............266
7.3.1
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
...........266
7.3.2
HIERARCHISIERUNG
VON
KOMMUNIKATIONSZIELEN.............273
7.4
INTEGRATION
DER
KOMMUNIKATIONSBOTSCHAFTEN
(BOTSCHAFTSPLATTFORM)
.
.
276
7.4.1
KOMMUNIKATIVE
LEITIDEE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.............276
7.4.2
HIERARCHISIERUNG
VON
BOTSCHAFTEN.....................280
7.5
INTEGRATION
DER
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
UND
-MITTEL
(INSTRUMENTEPLATTFORM)..................................286
7.5.1
LEITINSTRUMENTE
ALS
AUSGANGSPUNKT....................286
7.5.2
KATEGORISIERUNG
WEITERER
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE......287
7.6
DOKUMENTATION
DER
KOMMUNIKATIONSREGELN...................292
8.
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION......295
8.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
295
8.2
INTEGRATION
DURCH
DE-SPEZIALISIERUNG.......................297
8.2.1
KOMMUNIKATIVE
AUFGABENANALYSE.....................297
8.2.2
STELLENBILDUNG
IN
DER
KOMMUNIKATION..................300
8.2.3
BILDUNG
VON
KOMMUNIKATIONSABTEILUNGEN...............301
8.3
INTEGRATION
DURCH
HIERARCHISIERUNG
.........................303
8.3.1
EINLINIENSYSTEME.................................304
8.3.2
MEHRLINIENSYSTEME................................305
8.3.3
STABLINIENSYSTEME
................................306
8.3.4
MATRIXORGANISATION................................309
8.4
INTEGRATION
DURCH
PROZESSORIENTIERUNG.......................315
8.4.1
NOTWENDIGKEIT
UND
EINSATZBEREICHE
DER
PROZESSORGANISATION
.
316
8.4.2
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
ZUR
PROZESSORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION......................317
.4.3
PROZESSBETRACHTUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.......320
8.4.4
PROZESSARTEN
IN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..........321
8.4.5
KOORDINATION
VON
PROZESSEN
IN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..................................324
8.4.6
EIGNUNG
EINER
PROZESSORIENTIERTEN
ORGANISATIONSGESTALTUNG
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
....................326
8.5
INTEGRATION
DURCH
TEAMORIENTIERUNG.........................327
8.5.1
NOTWENDIGKEIT
DER
TEAMORIENTIERUNG...................327
8.5.2
GREMIENARBEIT...................................329
8.5.3
PARTIZIPATIONSMODELL
..............................332
8.5.4
PROJEKTORGANISATION
...............................333
8.5.5
ERFOLGSFAKTOREN
DER
TEAMARBEIT
IN
DER
KOMMUNIKATION......335
8.6
VORSCHLAG
EINER
IDEALTYPISCHEN
ORGANISATIONSGESTALTUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...........................337
8.6.1
PROJEKTORGANISATION
MIT
INTERDISZIPLINAEREN
TEAMS
UND
LENKUNGSGREMIUM
............................337
8.6.2
ORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
ALS
LERNPROZESS..................................340
8.7
ORGANISATIONSANSAETZE
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
IN
DER
LITERATUR........................................341
8.7.1
KONSOLIDIERUNGSBEZOGENE
ANSAETZE
....................341
8.7.2
KOORDINATIONSBEZOGENE
ANSAETZE......................344
INHALT
XVII
8.8
ORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
INTERNATIONAL
TAETIGEN
UNTERNEHMEN
...................................348
8.8.1
BESONDERHEITEN
DER
INTERNATIONALEN
KOMMUNIKATION
.......348
8.8.2
MULTINATIONALES
ORGANISATIONSMODELL...................356
8.8.3
INTERNATIONALES
ORGANISATIONSMODELL...................357
8.8.4
GLOBALES
ORGANISATIONSMODELL........................359
8.8.5
TRANSNATIONALES
ORGANISATIONSMODELL
..................360
8.8.6
PROZESSORIENTIERUNG
DER
INTERNATIONALEN
KOMMUNIKATION
....
363
8.8.7
GESTALTUNG
INTEGRIERTER
KOMMUNIKATION
IN
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMEN......................364
8.9
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
KOMMUNIKATIONSAGENTUREN............................366
8.9.1
ENTWICKLUNGEN
INNERHALB
DER
AGENTURBRANCHE............368
8.9.2
TYPOLOGISIERUNG
VON
AGENTUREN.......................369
8.9.3
AGENTURINTERNES
PROZESSMANAGEMENT
..................371
8.9.4
MERKMALE
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
UND
AGENTUREN...................................375
8.9.5
ANFORDERUNGEN
AN
AGENTUREN
IM
RAHMEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION......................379
8.9.6
ROLLE
DER
AGENTUREN
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
PROZESS
ORIENTIERTEN
KOMMUNIKATIONSMANAGEMENTS
IN
UNTERNEHMEN
.
385
8.9.7
VERGUETUNGSSYSTEME
FUER
AGENTUREN
ZUR
STEUERUNG
DER
INTEGRATIONSARBEIT..............................386
9.
PERSONELLE
GESTALTUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...........389
9.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
PERSONELLEN
GESTALTUNG
................389
9.2
INTEGRATIONSBEWUSSTSEIN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION.......................................391
9.3
STELLENBESCHREIBUNGEN
FUER
KOMMUNIKATIONSMITARBEITENDE
........396
9.4
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
STELLE
EINES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
....
398
9.4.1
AUFGABEN
DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
...............399
9.4.2
ORGANISATORISCHE
VERANKERUNG
DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
405
9.4.3
KONFLIKTFELDER
DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
............407
9.4.4
ANFORDERUNGSPROFIL
DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS.........408
9.4.5
WEITERBILDUNGSPROGRAMME
ZUR
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.
.
415
9.5
ABSTIMMUNG
DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
MIT
DEN
FACH
ABTEILUNGEN
..........................................416
9.5.1
INSTRUMENTE
DER
ZUSAMMENARBEIT.....................416
9.5.2
ENTWICKLUNG
EINER
INTEGRATIONSFOERDERNDEN
KOMMUNIKATIONS
KULTUR
.........................................420
9.6
GESTALTUNG
DER
INTERNEN
KOMMUNIKATION
ALS
ZENTRALES
INSTRUMENT
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...........................425
9.7
ANREIZSYSTEME
ZUR
ERHOEHUNG
DER
MOTIVATION
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION.......................................433
10.
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION.....437
10.1
FUNKTIONEN,
EBENEN
UND
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
KOMMUNIKATIONS
CONTROLLING
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...................437
10.2
ANSATZPUNKTE
FUER
EIN
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.......................................442
XVIII
INHALT
10.3
STRATEGISCHES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION.......................................444
10.3.1
UEBERPRUEFUNG
DER
STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG
.
.
.
.........445
10.3.2
UEBERPRUEFUNG
VON
PLANUNGSPRAEMISSEN..................445
10.3.3
UEBERPRUEFUNG
DER
KOMPATIBILITAETEN.....................446
10.4
OPERATIVES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION.......................................447
10.4.1
PROZESSKONTROLLEN
................................447
10.4.2
EFFEKTIVITAETSKONTROLLEN
.............................467
10.4.3
EFFIZIENZKONTROLLEN................................483
10.5
ERFOLGSGROESSEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DER
WERT
ORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG.........................496
10.6
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
IN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.........................502
11.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
...........................505
12.
BEST
PRACTICE
CASES
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.............515
12.1
BEST
PRACTICE
CASE
1:
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENS-
UND
MARKENKOMMUNIKATION
EINES
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS
-
DAS
FALLBEISPIEL
ELEKTRIZITAETSWERKE
DES
KANTONS
ZUERICH
(EKZ)..................517
12.1.1
AUSGANGSLAGE....................................517
12.1.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
PROJEKT
DER
EKZ
....
517
12.1.1.2
KURZPORTRAET
DER
EKZ........................
517
12.1.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEM-
!
STELLUNG.................................518
12.1.1.4
ZIELSETZUNGEN
UND
VORGEHEN
DES
NEUEN
MARKT
AUFTRITTS
.................................
518
12.1.2
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
DEN
EKZ
....
520
12.1.2.1
STRATEGIEPAPIER
............................520
12.1.2.2
KOMMUNIKATIONSREGELN......................520
12.1.2.3
ORGANISATIONSREGELN
........................523
12.1.2.4
INTEGRATIONSFORMEN.........................525
12.1.3
INTEGRIERTES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
................
531
12.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK......................532
12.1.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
ERKENNTNISSE.....532
12.1.4.2
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
DEN
EKZ..................533
12.2
BEST
PRACTICE
CASE
2:
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENS-
UND
MARKENKOMMUNIKATION
EINES
FINANZDIENSTLEISTERS
-
DAS
FALLBEISPIEL
POSTFINANCE..............535
12.2.1
AUSGANGSTAGE...........,.........................535
12.2.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
PROJEKT
VON
POSTFINANCE...........................535
12.2.1.2
KURZPORTRAET
VON
POSTFINANCE..................535
12.2.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEMSTELLUNG...........................536
12.2.1.4
ZIELSETZUNGEN
UND
VORGEHEN
DES
NEUEN
MARKTAUFTRITTS.............................537
INHALT
XIX
12.2.2
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
POSTFINANCE
S38
12.2.2.1
STRATEGIEPAPIER
............................538
12.2.2.2
KOMMUNIKATIONSREGELN......................539
12.2.2.3
ORGANISATIONSREGELN
........................542
12.2.2.4
INTEGRATIONSFORMEN.........................543
12.2.2.5
INTEGRATION
VON
SOCIAL
MEDIA
IN
DEN
KOMMUNIKATIONSMIX........................548
12.2.3
INTEGRIERTES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
................549
12.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK......................549
12.2.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
ERKENNTNISSE.....549
12.2.4.2
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
POSTFINANCE...............
551
12.3
BEST
PRACTICE
CASE
3:
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENS-
UND
MARKENKOMMUNIKATION
EINES
FINANZDIENSTLEISTERS
-
DAS
FALLBEISPIEL
NEUE
AARGAUER
BANK
(NAB)
.
.
553
12.3.1
AUSGANGSLAGE....................................553
12.3.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
PROJEKT
DER
NEUEN
AARGAUER
BANK
(NAB)...............553
12.3.1.2
KURZPORTRAET
DER
NAB........................553
12.3.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEMSTELLUNG...........................554
12.3.1.4
ZIELSETZUNGEN
UND
VORGEHEN
DES
NEUEN
MARKENAUFTRITTS............................558
12.3.2
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
DER
NAB
....
559
12.3.2.1
STRATEGIEPAPIER
............................559
12.3.2.2
KOMMUNIKATIONSREGELN......................562
12.3.2.3
ROLLE
DER
EXTERNEN
DIENSTLEISTER
BEI
DER
PLANUNG
UND
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.
.
.
566
12.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
AUF
DEN
AKTUELLEN
KOMMUNIKATIONSAUFTRITT............................568
12.4
BEST
PRACTICE
CASE
4:
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE
EINES
FINANZDIENSTLEISTERS
-
DAS
FALLBEISPIEL
GIRO
SUCHT
HERO
DER
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE
....
571
12.4.1
AUSGANGSLAGE....................................571
12.4.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE
ALS
PROJEKT
DER
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE.................571
12.4.1.2
KURZPORTRAET
DER
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE........571
12.4.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEMSTELLUNG...........................572
12.4.1.4
ZIELSETZUNGEN
UND
VORGEHEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE...................573
12.4.2
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE
DER
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE........................575
12.4.2.1
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
DER
SPARKASSEN-
FINANZGRUPPE
.............................575
12.4.2.2
KAMPAGNENKONZEPT
........................575
12.4.2.3
INTEGRATIONSFORMEN........................*.
579
12.4.2.4
INTEGRATIONSEBENEN.........................582
12.4.3
KAMPAGNENERFOLG.................................586
12.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK......................590
XX
INHALT
12.5
BEST
PRACTICE
CASE
5:
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENS-
UND
MARKENKOMMUNIKATION
EINER
FLUGGESELLSCHAFT
-
DAS
FALLBEISPIEL
SWISS
INTERNATIONAL
AIR
LINES
LTD.
(SWISS)
..................................593
12.5.1
AUSGANGSLAGE....................................593
12.5.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
PROJEKT
DER
SWISS
.
.
.
593
12.5.1.2
KURZPORTRAET
DER
SWISS
......................593
12.5.1.3
DIE
SWISS
MARKENPOSITIONIERUNG
SEIT
2006
.......
594
12.5.1.4
NEUE
SWISS-MARKENPOSITIONIERUNG
UND
WERTE.....595
12.5.1.5
AUSGANGSLAGE
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
BEI
SWISS
...............................597
12.5.1.6
ZIELSETZUNGEN
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
BEI
SWISS
...............................599
12.5.2
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
SWISS
AM
BEISPIEL
DER
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE
WINTER
2012/2013
IN
GROSSBRITANNIEN
................................600
12.5.2.1
DEFINITION
VON
SWISS-SCHLUESSELMAERKTEN..........600
12.5.2.2
STRATEGIEPAPIER
DER
MARKETINGKOMMUNIKATION
FUER
DEN
MARKT
GROSSBRITANNIEN.................600
12.5.2.3
KOMMUNIKATIONSREGELN......................602
12.5.2.4
ORGANISATIONSREGELN
........................606
12.5.2.5
INTEGRATIONSFORMEN
BEI
SWISS
.................607
12.5.3
INTEGRIERTES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
................
610
12.5.4
ZUSAMMENFASSUNG,
AUSBLICK
UND
ZUKUENFTIGE
HERAUS
FORDERUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
SWISS
....
610
12.6
BEST
PRACTICE
CASE
6:
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENS-
UND
MARKENKOMMUNIKATION
EINES
IRIDUSTRIE-GUETERUNTERNEHMENS
-
DAS
FALLBEISPIEL
SIEMENS-ENERGY
....
615
12.6.1
AUSGANGSLAGE....................................615
12.6.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
PROJEKT
BEI
SIEMENS-ENERGY
........................615
12.6.1.2
KURZPORTRAET
DES
SIEMENS
ENERGY-SEKTORS
.........615
12.6.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEMSTELLUNG...........................617
12.6.1.4
ZIELSETZUNGEN
UND
VORGEHEN
DER
NEUAUFSTELLUNG
...
619
12.6.2
PLANUNG
UND
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
SIEMENS-ENERGY...............................622
12.6.2.1
STRATEGIEPAPIER
............................622
12.6.2.2
KOMMUNIKATIONSREGELN......................623
12.6.2.3
ORGANISATIONSREGELN
........................629
12.6.2.4
INTEGRATIONSFORMEN.........................631
12.6.2.5
INTEGRATION
VON
SOCIAL
MEDIA
IN
DEN
KOMMUNIKATIONSMIX........................635
12.6.3
KONTROLLE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...............638
12.6.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK......................639
12.6.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
ERKENNTNISSE.....639
12.6.4.2
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
SIEMENS-ENERGY............641
INHALT
XXI
12.7
BEST
PRACTICE
CASE
7:
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENS-
UND
MARKENKOMMUNIKATION
EINES
ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS
-
DAS
FALLBESPIEL
ENERCITY
DER
STADTWERKE
HANNOVER
AG.......................643
12.7.1
AUSGANGSLAGE....................................643
12.7.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
ALS
PROJEKT
DER
STADTWERKE
HANNOVER
AG
.................643
12.7.1.2
KURZPORTRAET
DES
UNTERNEHMENS
................643
12.7.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEMSTELLUNG...........................644
12.7.1.4
ZIELSETZUNG
UND
VORGEHEN
DES
NEUEN
MARKTAUFTRITTS
.
644
12.7.2
PLANUNG
UND
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
ENERCITY
....................................645
12.7.2.1
STRATEGIEPAPIER
............................645
12.7.2.2
KOMMUNIKATIONSREGELN......................645
12.7.2.3
ORGANISATIONSREGELN
........................649
12.7.2.4
INTEGRATIONSFORMEN.........................649
12.7.2.5
INTEGRATION
VON
SOCIAL
MEDIA
IN
DEN
KOMMUNIKATIONSMIX........................653
12.7.3
KONTROLLE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION...............654
12.7.4
AUSBLICK.......................................655
12.7.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BISHER
ERZIELTEN
PROZESSE
.
.
.
655
12.7.4.2
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
ENERCITY
..................656
12.8
BEST
PRACTICE
CASE
8:
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
EINES
TECHNOLOGIE-
UND
INDUSTRIEGUETER
KONZERNS
-
DAS
FALLBEISPIEL
VOESTALPINE
......................657
12.8.1
AUSGANGSLAGE....................................657
12.8.1.1
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATIONSKAMPAGNE
ALS
PROJEKT
DES
VOESTALPINE-KONZERNS............657
12.8.1.2
KURZPORTRAET
METAL
FORMING
DIVISION
DES
VOESTALPINE-KONZERNS....................657
12.8.1.3
SITUATIONSANALYSE
UND
KOMMUNIKATIVE
PROBLEMSTELLUNG...........................659
12.8.1.4
ZIELSETZUNGEN
UND
VORGEHEN
DES
NEUEN
MARKTAUFTRITTS.............................661
12.8.2
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
DER
METAL
FORMING
DIVISION
DES
VOESTALPINE-KONZERNS
.
.
.
662
12.8.2.1
STRATEGIEPAPIER
............................662
12.8.2.2
KOMMUNIKATIONSREGELN......................664
12.8.2.3
ORGANISATIONSREGELN
........................666
12.8.2.4
INTEGRATIONSFORMEN.........................667
12.8.3
INTEGRIERTES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
................670
12.8.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK......................672
12.8.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZENTRALEN
ERKENNTNISSE.....672
12.8.4.2
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..........................
673
GLOSSAR
ZUR
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.........................675
LITERATURVERZEICHNIS........................................697
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................739
XXII
SCHAUBILDVERZEICHNIS
SCHAUBILD
1-1:
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
KOMMUNIKATION...........
4
SCHAUBILD
1-2:
PERSPEKTIVEN
DER
KOMMUNIKATION
IM
RELATIONSHIP
MARKETING
(PERSPEKTIVENKASTEN)
................
22
SCHAUBILD
1-3:
KOMMUNIKATIONSMODELL
IM
RELATIONSHIP
MARKETING
....
23
SCHAUBILD
1-4:
MERKMALE
DER
EINWEG-,
ZWEI
WEG-
UND
MEHRWEG-
KOMMUNIKATION
.............................
24
SCHAUBILD
1-5:
TYPEN
VON
KOMMUNIKATIONSPROZESSEN
ALS
AUSGANGS
PUNKT
DER
INTEGRATION..........................
27
SCHAUBILD
1-6:
ABSTIMMUNGSBEDARF
UND
BEREICHE
DER
ENTSTEHUNG
VON
DEFIZITEN
DER
KOMMUNIKATION
................
29
SCHAUBILD
1-7:
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
INTERPRETATION
DES
INTEGRATIONS
BEDARFS
VON
MARKETINGINSTRUMENTEN
(BEISPIELE).......
33
SCHAUBILD
1-8:
INTERPRETATION
DES
INTEGRATIONSBEDARFS
AUS
KOMMUNIKATIONSSICHT
.........................
34
SCHAUBILD
1-9:
HIERARCHIEEBENEN
DER
INTEGRATION
IN
UNTERNEHMEN.....
34
SCHAUBILD
1-10:
DEFINITIONEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DER
LITERATUR..............................
37
SCHAUBILD
1-11:
ZIELE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DER
ENTWICKLUNGS-
UND
WIRKUNGSPHASE
...............
40
SCHAUBILD
1-12:
ZIELE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DEUTSCH
SPRACHIGEN
UNTERNEHMEN
......................
41
SCHAUBILD
1-13:
AUFGABENBEREICHE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
2.0
.
42
SCHAUBILD
1-14:
BEZUGSEBENEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.......
45
SCHAUBILD
1-15:
MOEGLICHE
BEZUGSOBJEKTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
MARKENSTRATEGIE...............
50
SCHAUBILD
1-16:
FORSCHUNGSFELDER
IM
RAHMEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IM
ZEITVERLAUF...................
56
SCHAUBILD
2-1:
THEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................
59
SCHAUBILD
2-2:
KATEGORISIERUNG
VON
INSTRUMENTEN
UND
RAEUMEN
DER
KOMMUNIKATION...........................
67
SCHAUBILD
2-3:
SEMANTISCHES
NETZWERK
ZUR
SCHOKOLADENMARKE
MILKA
.
.
78
SCHAUBILD
2-4:
BEISPIELE
FUER
UNVERWECHSELBARE
BILDELEMENTE
........
81
SCHAUBILD
2-5:
GESTALTUNGSFREIRAEUME
INTEGRIERTER
KOMMUNIKATION
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
INVOLVEMENT
DER
KONSUMENTEN
...
87
SCHAUBILD
2-6:
UEBERBLICK
UNTERSCHIEDLICHER
KONZEPTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................
103
SCHAUBILD
2-7:
EINORDNUNG
DER
STRATEGIE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
DIE
MARKENSTRATEGIE
............
117
SCHAUBILD
3-1:
BEISPIELHAFTE
KLASSIFIKATION
VON
KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTEN
UND
-MITTEIN......................122
SCHAUBILD
3-2:
HERAUSFORDERUNGEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
FUER
DIE
FORMEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..................134
SCHAUBILD
3-3:
HORIZONTALE
INTEGRATION
DER
KOMMUNIKATION
(TENDENZAUSSAGEN)
...........................135
SCHAUBILD
3-4:
VERTIKALE
INTEGRATION
DER
KOMMUNIKATION
(TENDENZAUSSAGEN)
...........................136
SCHAUBILDVERZEICHNIS
XXIII
SCHAUBILD
3-5:
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
IN
MEHRSTUFIGEN
MAERKTEN
.
.
.
137
SCHAUBILD
3-6:
FUNKTIONALE
INTEGRATION
DER
KOMMUNIKATION
(TENDENZAUSSAGEN)
...........................141
SCHAUBILD
3-7:
FORMEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IM
UEBERBLICK
.
.
144
SCHAUBILD
3-8:
INHALTLICH-KONZEPTIONELLE
BARRIEREN
DER
UMSETZUNG
EINER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
................147
SCHAUBILD
3-9:
ORGANISATORISCH-STRUKTURELLE
BARRIEREN
DER
UMSETZUNG
EINER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
................149
SCHAUBILD
3-10:
PERSONELL-KULTURELLE
BARRIEREN
DER
UMSETZUNG
EINER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
................153
SCHAUBILD
3-11:
BARRIEREN
DER
UMSETZUNG
EINER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
2013
.........................155
SCHAUBILD
3-12:
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
....
157
SCHAUBILD
4-1:
FORMEN
INTERINSTRUMENTELLER
WIRKUNGS
INTERDEPENDENZEN
............................162
SCHAUBILD
4-2:
FUNKTIONALE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTEN
...............................164
SCHAUBILD
4-3:
RASTER
ZUR
BEWERTUNG
DER
INTENSITAET
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN............164
SCHAUBILD
4-4:
ZEITLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTEN
...............................
171
SCHAUBILD
4-5:
TENDENZIELLE
BEDEUTUNG
VON
KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTEN
IM
VERGLEICH:
DER
STRATEGISCH-TAKTISCHE
KOMMUNIKATIONSMIX
.........................184
SCHAUBILD
5-1:
MESSANSAETZE
ZUR
ANALYSE
VON
BEZIEHUNGSMUSTERN
IM
UEBERBLICK................................188
SCHAUBILD
5-2:
EINSATZBEREICHE
FUER
DIE
ANALYSEINSTRUMENTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..................189
SCHAUBILD
5-3:
GENERELLE
DARSTELLUNG
DES
DOMINANZ-STANDARD-MODELLS
196
SCHAUBILD
5-4:
ANWENDUNG
DES
DOMINANZ-STANDARD-MODELLS
AUF
DIE
EINFUEHRUNGSKOMMUNIKATION
EINES
KONSUM
GUETERHERSTELLERS
(BEISPIEL)
......................197
SCHAUBILD
5-5:
BEISPIEL
EINER
CROSS-IMPACT-MATRIX
...............202
SCHAUBILD
5-6:
MODELL
FUER
DIE
CROSS-
IMPACT-ANALYSE:
KOMMUNIKATIONS
MASSNAHMEN
................................202
SCHAUBILD
5-7:
GESAMTMODELL
FUER
DIE
CROSS-IMPACT-ANALYSE
........203
SCHAUBILD
5-8:
GRUNDMODELL
DER
BEZIEHUNGSANALYSEN
.............205
SCHAUBILD
5-9:
BEEINFLUSSUNGSMATRIX
FUER
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
(BEISPIEL)
..................................207
SCHAUBILD
5-10:
KATEGORISIERUNG
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
NACH
BEEINFLUSSBARKEIT
UND
EINFLUSSNAHME
AUS
PERSPEKTIVE
DEUTSCHSPRACHIGER
UNTERNEHMEN
.....209
SCHAUBILD
5-11:
BRANCHENSPEZIFISCHE
KATEGORISIERUNG
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
IN
DEUTSCHSPRACHIGEN
UNTERNEHMEN...............................209
SCHAUBILD
5-12:
KOMMUNIKATIONSPORTFOLIO
NACH
DEM
INTEGRATIONS
POTENZIAL
UND
DER
WETTBEWERBSPROFILIERUNG
VON
INSTRUMENTEN
(BEISPIEL).................... .
212
SCHAUBILD
5-13:
KOMMUNIKATIONSPORTFOLIO
NACH
DER
RELATIVEN
BEDEUTUNG
UND
DEN
FREIHEITSGRADEN
VON
INSTRUMENTEN
213
SCHAUBILD
5-14:
KOMMUNIKATIONSPORTFOLIO
AUF
BASIS
VON
BEZIEHUNGS
ANALYSEN
(ILLUSTRATIV)..........................215
XXIV
SCHAUBILDVERZEICHNIS
SCHAUBILD
5-15:
ABLAUFSCHRITTE
DES
AHP-ANSATZES.................217
SCHAUBILD
5-16:
MOEGLICHE
STRUKTURIERUNG
EINES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IM
HIERARCHIEMODELL
.................
218
SCHAUBILD
5-17:
BEWERTUNG
VON
PAARVERGLEICHEN
DURCH
EINE
ORDINAL-SKALA
(SAATY-SKALA)
...............................219
SCHAUBILD
5-18:
STRUKTURIERUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
IN
EINEM
HIERARCHIEMODELL.............................220
SCHAUBILD
5-19:
ERGEBNISSE
DER
PAARVERGLEICHE
DER
UNTERSTEN
HIERARCHIE
EBENE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ZIEL
DER
IMAGEVERBESSERUNG
(BEISPIEL)
..................................221
SCHAUBILD
5-20:
VOLLSTAENDIGE
ERGEBNISHIERARCHIE
FUER
DAS
KOMMUNIKATIONS
PROBLEM
MIT
ALLEN
GEWICHTUNGSFAKTOREN............223
SCHAUBILD
6-1:
KOMMUNIKATIONSPLANUNG
AUF
UNTERSCHIEDLICHEN
EBENEN
226
SCHAUBILD
6-2:
MANAGEMENTPROZESS
DER
GESAMTKOMMUNIKATION
(TOP-DOWN-PLANUNG)
..........................227
SCHAUBILD
6-3:
MANAGEMENTPROZESS
FUER
DEN
EINSATZ
EINZELNER
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE
(BOTTOM-UP-PLANUNG)
....
228
SCHAUBILD
6-4:
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
MANAGEMENTPROZESSE
IM
SINNE
EINER
DOWN-UP-PLANUNG.................229
SCHAUBILD
6-5:
SITUATIONSANALYSE
MITHILFE
DER
NETZWERKANALYSE
......236
SCHAUBILD
6-6:
VORGEHEN
ZUR
ABLEITUNG
VON
KOMMUNIKATIONSZIELEN
.
.
.
241
SCHAUBILD
6-7:
ZIELERREICHUNGSMATRIX
ZUR
ABBILDUNG
DER
EIGNUNG
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN
ZUR
ERREICHUNG
STRATEGISCHER
KOMMUNIKATIONSZIELE
(BEISPIEL)
........247
SCHAUBILD
6-8:
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ZIELERREICHUNGS-
UND
BEEINFLUSSUNGSMATRIX
IN
DIE
KLASSIFIKATIONSMATRIX
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN................249
SCHAUBILD
6-9:
KERNELEMENTE
EINER
STRATEGIE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................252
SCHAUBILD
6-10:
HEURISTISCHES
VERFAHREN
ZUR
VERTEILUNG
DES
KOMMUNIKATIONSBUDGETS
AUF
BASIS
FIXER
UND
VARIABLER
ANTEILE..........................259
SCHAUBILD
7-1:
ELEMENTE
EINES
KONZEPTPAPIERS
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................262
SCHAUBILD
7-2:
ABLEITUNG
DER
KOMMUNIKATIONSREGELN
NACH
DEM
PRINZIP
DER
HIERARCHISIERUNG
....................264
SCHAUBILD
7-3:
UEBERGEORDNETE
GESICHTSPUNKTE
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
.............................265
SCHAUBILD
7-4:
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
WAHRNEHMUNGSRAEUMEN
AM
BEISPIEL
EINES
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS......269
SCHAUBILD
7-5:
EINBEZIEHUNG
VON
KONKURRENZUNTERNEHMEN
IN
DIE
WAHRNEHMUNGSRAEUME
....................270
SCHAUBILD
7-6:
EIGNUNG
VON
EIGENSCHAFTEN
(IMAGEMERKMALEN)
ZUR
STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG
VON
MARKEN
BZW.
UNTERNEHMEN
...............................270
SCHAUBILD
7-7:
HIERARCHIE
VON
KOMMUNIKATIONSZIELEN
IM
RAHMEN
DER
ZIELPLATTFORM.............................273
SCHAUBILD
7-8:
HIERARCHIE
VON
KOMMUNIKATIONSBOTSCHAFTEN
IM
RAHMEN
DER
BOTSCHAFTSPLATTFORM...............277
SCHAUBILD
7-9:
RASTER
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
KERNAUSSAGEN
NACH
DEN
ZIELGRUPPEN
EINES
UNTERNEHMENS..........281
SCHAUBIIDVERZEICHNIS
XXV
SCHAUBILD
7-10:
VON
DER
FORMULIERUNG
DER
KOMMUNIKATIONSREGELN
ZUM
COMMUNICATION
CONTENT....................285
SCHAUBILD
7-11:
HIERARCHIE
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTEN
IM
RAHMEN
DER
INSTRUMENTEPLATTFORM
.
.
.
287
SCHAUBILD
7-12:
BEISPIEL
EINES
KOMMUNIKATIONSMITTELKATALOGES.......290
SCHAUBILD
7-13:
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
ORDNUNG
DER
INHALTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..................294
SCHAUBILD
8-1:
ORGANISATORISCHE
BEZUGSEBENEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................301
SCHAUBILD
8-2:
BEISPIEL
FUER
DIE
ORGANISATION
DER
KOMMUNIKATION
DURCH
DAS
EINLINIENSYSTEM......................304
SCHAUBILD
8-3:
BEISPIEL
FUER
DIE
ORGANISATION
DER
KOMMUNIKATION
DURCH
DAS
MEHRLINIENSYSTEM
....................306
SCHAUBILD
8-4:
BEISPIELE
FUER
DIE
EINGLIEDERUNG
VON
STAEBEN
IN
DIE
ORGANISATION
DER
KOMMUNIKATION............307
SCHAUBILD
8-5:
BEISPIEL
FUER
DIE
ORGANISATION
DER
KOMMUNIKATION
NACH
DEM
MATRIXPRINZIP
.......................
310
SCHAUBILD
8-6:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
HIERARCHISCHER
ORGANISATIONSFORMEN
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION................312
SCHAUBILD
8-7:
MATRIXORGANISATION
BEI
DER
SIEMENS-ENERGY..........313
SCHAUBILD
8-8:
GROBSTRUKTUR
EINES
PROZESSES
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................319
SCHAUBILD
8-9:
STRATEGISCHER
KOMMUNIKATIONSPROZESS
BEI
SIEMENS
...
319
SCHAUBILD
8-10:
PROZESSBETRACHTUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.
.
321
SCHAUBILD
8-11:
KLASSIFIZIERUNG
VON
PROZESSEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................322
SCHAUBILD
8-12:
ORDNUNGSRAHMEN
FUER
DIE
PROZESSORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.................324
SCHAUBILD
8-13:
KONZEPT
ZUR
INTEGRATION
VON
PLANUNGSAUFGABEN
IN
EINER
PROJEKTORGANISATION
....................334
SCHAUBILD
8-14:
ORGANISATIONSMODELL
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION
NACH
HUNTER................................342
SCHAUBILD
8-15:
ORGANISATION
DER
KOMMUNIKATION
BEI
DER
SBB........344
SCHAUBILD
8-16:
ORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
UEBER
EIN
BRAND
EQUITY
TEAM
....................346
SCHAUBILD
8-17:
STRATEGIEN
DER
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMENS
KOMMUNIKATION
.............................349
SCHAUBILD
8-18:
TYPOLOGIE
VON
STRATEGIEN
INTERNATIONALER
INTEGRIERTER
KOMMUNIKATION
.............................354
SCHAUBILD
8-19:
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
PROZESSORIENTIERUNG
VON
(INTERNATIONALEN)
KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN
.......364
SCHAUBILD
8-20:
KOORDINATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
IN
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMEN..................365
SCHAUBILD
8-21:
PROZESSORIENTIERTE
BETRACHTUNG
DER
ARBEIT
VON
KOMMUNIKATIONSAGENTUREN..................373
SCHAUBILD
8-22:
UNTERSUCHUNGSMODELL
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
UND
AGENTUREN
............381
SCHAUBILD
8-23:
MERKMALE
UNTERSCHIEDLICHER
AGENTURMODELLE
ZUM
ANGEBOT
INTEGRIERTER
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
.
.
383
SCHAUBILD
9-1:
MASSNAHMENMIX
ZUR
FOERDERUNG
DES
INTEGRATIONS
KONFORMEN
VERHALTENS
DER
MITARBEITENDEN
..........392
XXVI
SCHAUBILDVERZEICHNIS
SCHAUBILD
9-2:
TVPOLOGISIERUNG
DER
MITARBEITENDEN
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
INTEGRATIONSEINSTELLUNG
UND
DES
INTEGRATIONSVERHALTENS
394
SCHAUBILD
9-3:
FUNKTIONEN
UND
AUFGABEN
EINES
KOMMUNIKATIONS
MANAGERS
..................................400
SCHAUBILD
9-4:
KONTAKTSTELLEN
EINES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
......405
SCHAUBILD
9-5:
ANFORDERUNGSPROFIL
EINES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS
.
.
.
409
SCHAUBILD
9-6:
ZENTRALE
WEITERBILDUNGSPROGRAMME
ZUR
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................415
SCHAUBILD
9-7:
STEUERUNGSSYSTEME
UND
INSTRUMENTE
DES
KOMMUNIKATIONSMANAGERS...................417
SCHAUBILD
9-8:
TYPEN
VON
KOMMUNIKATOREN
ALS
AUSDRUCK
DER
KOMMUNIKATIONSKULTUR
EINES
UNTERNEHMENS......423
SCHAUBILD
9-9:
MITARBEITERGERICHTETE
ANREIZINSTRUMENTE
ZUR
BEHEBUNG
VON
KONFLIKTEN
INNERHALB
DER
INTEGRATIONSARBEIT
......435
SCHAUBILD
10-1:
FUNKTIONEN
DES
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
........438
SCHAUBILD
10-2:
FORMEN
UND
METHODEN
EINES
KOMMUNIKATIONS
CONTROLLING
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION........442
SCHAUBILD
10-3:
CHECKLISTE
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
EINSATZES
UND
DER
GESTALTUNG
VON
KOMMUNIKATIONSMITTELN
FUER
DIE
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATIONSARBEIT...........448
SCHAUBILD
10-4:
INDIKATOREN
ZUR
BEURTEILUNG
UND
MESSUNG
DES
INTEGRATIONSGRADES
DER
KOMMUNIKATION..........450
SCHAUBILD
10-5:
INTEGRATED
MARKETING
MINI-AUDIT
.................452
SCHAUBILD
10-6:
MERKMALE
EINES
PROZESS-AUDITS
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................454
SCHAUBILD
10-7:
BEMESSUNG
DES
INTEGRATIONSINDEX
NACH
FUENF
STUFEN
DER
INTEGRATION
..............................455
SCHAUBILD
10-8:
QUALITY
OF
INTEGRATION
ASSESSMENT
PROFILE...........457
SCHAUBILD
10-9:
EFQM-EXCELLENCE-MODELL
......................460
SCHAUBILD
10-10:
ANSATZ
EINER
COMMUNICATION
SCORECARD
............462
SCHAUBILD
10-11:
BEISPIEL
FUER
EINE
CORPORATE
COMMUNICATIONS
SCORECARD
464
SCHAUBILD
10-12:
COMMUNICATIONAL
DUE
DILIGENCE
.................466
SCHAUBILD
10-13:
MODELL
ZUR
BERECHNUNG
DER
EFFEKTIVITAET
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................470
SCHAUBILD
10-14:
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KOMMUNIKATIONSWIRKUNGS
KATEGORIEN
.................................472
SCHAUBILD
10-15:
AUSGEWAEHLTE
MESSMETHODEN
DER
KOMMUNIKATIONS
WIRKUNGSFORSCHUNG
...........................472
SCHAUBILD
10-16:
BEISPIELHAFTE
WAHRNEHMUNGSELEMENTE
DER
EINHEITLICHKEIT
IN
DER
KOMMUNIKATION...........474
SCHAUBILD
10-17:
MATRIX
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GRADES
DER
INTEGRATION
....
474
SCHAUBILD
10-18:
EXEMPLARISCHES
STRUKTURGLEICHUNGSMODELL
MIT
INTERAKTIONSEFFEKTEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRKUNGEN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION......476
SCHAUBILD
10-19:
GEEIGNETE
EREIGNISSE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
CROSS-IMPACT-ANALYSE
IM
BEREICH
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................479
SCHAUBILD
10-20:
NUTZUNG
DER
CROSS-
IMPACT-ANALYSE
ALS
CONTROLLING
INSTRUMENT
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION.........480
SCHAUBILD
10-21:
KOSTEN-LEISTUNGS-DIAGRAMM
ZUR
EFFIZIENZBEWERTUNG
VON
KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTEN................485
SCHAUBILDVERZEICHNIS
XXVII
SCHAUBILD
10-22:
VORGEHENSWEISE
EINER
KOMMUNIKATIONSWERT-
ANALYSE
(KWA)
..............................487
SCHAUBILD
10-23:
KENNZAHLENSYSTEM
DES
COMMUNICATIONCONTROLCOCKPIT
489
SCHAUBILD
10-24:
STRATEGY
MAP
EINES
UNTERNEHMENS................491
SCHAUBILD
10-25:
GRUNDSTRUKTUR
DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG
IN
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION................493
SCHAUBILD
10-26:
ZUORDNUNG
EINZELNER
TEILPROZESSE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
AUF
KOSTENSTELLEN
................494
SCHAUBILD
10-27:
ERFOLGSKETTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
........496
SCHAUBILD
10-28:
BISHERIGE
SCHWERPUNKTE
VON
WIRKUNGSANALYSEN
INNERHALB
EINER
ERFOLGSKETTE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................497
SCHAUBILD
10-29:
ERWEITERTE
MODELLIERUNGSGRUNDLAGE
FUER
ERFOLGSGROESSEN
EINER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
................498
SCHAUBILD
10-30:
GRUNDMODELL
FUER
EIN
KOMMUNIKATIONSCONTROLLING
.....499
SCHAUBILD
11-1:
VOR-
UND
NACHTEILE
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
(ZUSAMMENFASSUNG)
..........................508
SCHAUBILD
11-2:
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
DER
PLANUNG
UND
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.................509
SCHAUBILD
12-1:
UNSYSTEMATISCHE
KOMMUNIKATION
DER
EKZ
VOR
EINFUEHRUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION......519
SCHAUBILD
12-2:
ZIELGRUPPEN-
UND
MASSNAHMENZIELE
DER
EKZ
(EXEMPLARISCH)
..............................521
SCHAUBILD
12-3:
KERN-
UND
EINZELAUSSAGEN
DER
EKZ
(EXEMPLARISCH)
....
521
SCHAUBILD
12-4:
KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN
DER
EKZ...............523
SCHAUBILD
12-5:
ORGANIGRAMM
DER
EKZ.........................524
SCHAUBILD
12-6:
INHALTLICHE
INTEGRATION
BEI
DEN
EKZ
(PRIVAT-
UND
FIRMENKUNDEN)..............................526
SCHAUBILD
12-7:
KONSEQUENTE
UMSETZUNG
DER
MEINUNGSBOX
INNERHALB
EINES
PRODUKTBILDES...........................527
SCHAUBILD
12-8:
VORGABEN
FUER
DIE
PLATZIERUNG
DES
EKZ
LOGOS.........527
SCHAUBILD
12-9:
AUSZUG
AUS
DEN
ERGEBNISSEN
EINES
IK-WORKSHOPS
(SCHWERPUNKTE
UND
HAUPTMASSNAHMEN)............528
SCHAUBILD
12-10:
AUSZUG
AUS
DEM
ROLLING
CALENDAR
DER
EKZ..........529
SCHAUBILD
12-11:
KONSISTENTE
ZEITLICHE
INTEGRATION
BEI
DEN
EKZ........530
SCHAUBILD
12-12:
EINSATZ
DER
EYE-
TRACKING-METHODE
FUER
DIE
EKZ
.
......531
SCHAUBILD
12-13:
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
VON
POSTFINANCE.........538
SCHAUBILD
12-14:
AUSZUG
AUS
DEN
KERN-
UND
EINZELAUSSAGEN
VON
POSTFINANCE
.............................540
SCHAUBILD
12-15:
INTEGRIERTE
KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR
BEI
POSTFINANCE
541
SCHAUBILD
12-16:
ORGANISATION
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
BEI
POSTFINANCE..............................542
SCHAUBILD
12-17:
INHALTLICHE
INTEGRATION
BEI
POSTFINANCE
(PRIVATKUNDEN)
.
543
SCHAUBILD
12-18:
INHALTLICHE
INTEGRATION
BEI
POSTFINANCE
............544
SCHAUBILD
12-19:
SCHNAPPSCHUSS-BILDERWELT
VON
POSTFINANCE..........544
SCHAUBILD
12-20:
GRAFISCHE
EINBINDUNG
DES
FUSSGAENGERSTREIFENS
VON
POSTFINANCE.............................545
SCHAUBILD
12-21:
UMGANG
MIT
FLAECHENPAAREN....................
546
SCHAUBILD
12-22:
UMGANG
MIT
TYPOGRAFIE
(POSITION
UND
TEXTMENGE).....546
SCHAUBILD
12-23:
ZEITLICHE
INTEGRATION
BEI
POSTFINANCE
..............547
SCHAUBILD
12-24:
SOCIAL-MEDIA-KAMPAGNE
E-COCKPIT................548
SCHAUBILD
12-25:
ENTWICKLUNG
DES
MARKENWERTS
VON
POSTFINANCE
......550
XXVIII
SCHAUBILDVERZEICHNIS
SCHAUBILD
12-26:
BILDERWELT
DER
NAB
VOR
EINFUEHRUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
.............................554
SCHAUBILD
12-27:
AUSTAUSCHBARKEIT
DER
BANKENWERBUNG
.............555
SCHAUBILD
12-28:
PROJEKTPLAN.................................556
SCHAUBILD
12-29:
ENTWICKLUNG
DER
STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG
(INNENSICHT)
DER
NAB
.........................559
SCHAUBILD
12-30:
DIMENSIONEN
ZUR
NEUEN
POSITIONIERUNG
DER
NAB......561
SCHAUBILD
12-31:
ZIELGRUPPEN-
UND
MASSNAHMENZIELE
AUF
EBENE
DER
GESAMTBANK
NAB
.........................562
SCHAUBILD
12-32:
FORMULIERUNG
DER
KERN-
UND
EINZELAUSSAGEN
DER
NAB
AUF
EBENE
DER
GESAMTBANK...............563
SCHAUBILD
12-33:
KOMMUNIKATIVE
UMSETZUNG
DES
NEUEN
MARKTAUFTRITTS
DER
NAB...................................564
SCHAUBILD
12-34:
STRUKTUR
DES
NEUEN
WERBEAUFTRITTS
................565
SCHAUBILD
12-35:
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DES
MARKTAUFTRITTS
DER
NAB.....569
SCHAUBILD
12-36:
NAB
LOGO-REFRESH............................569
SCHAUBILD
12-37:
POSITIONIERUNGSLUECKE
IM
FINANZDIENSTLEISTUNGSMARKT
.
.
.
576
SCHAUBILD
12-38:
WERBEPLAKAT
DES
KAMPAGNENKONZEPTES
1
KONTO,
2
KANDIDATEN,
5
AUFGABEN
.....................577
SCHAUBILD
12-39:
DIE
FUENF
AUFGABEN
DER
KANDIDATEN
VON
GIRO
SUCHT
HERO.........................578
SCHAUBILD
12-40:
INHALTLICHE
INTEGRATION
DER
GIRO
SUCHT
HERO-KAMPAGNE
580
SCHAUBILD
12-41:
STREUPLAN
DER
GIRO
SUCHT
HERO-KAMPAGNE
.........581
SCHAUBILD
12-42:
INTRAINSTRUMENTELLE
INTEGRATION
DER
GIRO
SUCHT
HERO-
KAMPAGNE
AM
BEISPIEL
VON
SOCIAL
MEDIA
...........583
SCHAUBILD
12-43:
INTERINSTRUMENTELLE
INTEGRATION
DER
GIRO
SUCHT
HERO-
KAMPAGNE..................................585
SCHAUBILD
12-44:
ERGEBNISSE
DES
NATIONALEN
WERBETRACKINGS
ZUR
SPONTANEN
WERBEERINNERUNG
.................586
SCHAUBILD
12-45:
ERGEBNISSE
DES
NATIONALEN
WERBETRACKINGS
ZUM
LEISTUNGSPROFIL
DER
SPARKASSEN...............587
SCHAUBILD
12-46:
ERGEBNISSE
DES
NATIONALEN
WERBETRACKINGS
ZUR
BEWERTUNG
ZWEIER
SPARKASSEN-KAMPAGNEN.......587
SCHAUBILD
12-47:
ENTWICKLUNG
DER
INTERAKTIONSWERTE
FUER
DEN
ZEITRAUM
DER
GIRO
SUCHT
HERO-KAMPAGNE.................588
SCHAUBILD
12-48:
ENTWICKLUNG
DER
FANZAHLEN
AUF
DER
GIRO
SUCHT
HERO
FACEBOOK-SEITE.................588
SCHAUBILD
12-49:
ERGEBNISSE
DER
MEHRBEZIEHERSTUDIE
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
GIROKONTO-REICHWEITE
DER
SPARKASSEN
IN
DER
ALTERSGRUPPE
14
BIS
UNTER
30
JAHRE...........589
SCHAUBILD
12-50:
ENTWICKLUNG
DER
DOWNLOAD-ZAHLEN
DER
SPARKASSEN-MOBILE
APPS
....................589
SCHAUBILD
12-51:
KOMMUNIKATIVE
EFFIZIENZ
DER
SPARKASSE
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
V
+
R-BANKEN
.........................590
SCHAUBILD
12-52:
SWISS
MARKENSTEUERRAD
(GUELTIG
BIS
ENDE
2011).......
594
SCHAUBILD
12-53:
SWISS-MARKENPOSITIONIERUNG....................596
SCHAUBILD
12-54:
FEHLENDE
FORMALE
INTEGRATION
BEI
SWISS
VOR
EINFUEHRUNG
DER
NEUEN
MARKENPOSITIONIERUNG
.....597
SCHAUBILD
12-55:
VERSCHIEDENE
KOMMUNIKATIONSMITTEL
NACH
DER
EINFUEHRUNG
DER
NEUEN
POSITIONIERUNG
-
FORMAL
EINHEITLICH
UND
FOKUS
AUF
THE
AIRLINE
OF
SWITZERLAND.....................598
SCHAUBILDVERZEICHNIS
XXIX
SCHAUBILD
12-56:
BEKANNTHEIT
DER
SWISS
IM
VERGLEICH
ZUR
KONKURRENZ
...
601
SCHAUBILD
12-57:
STRATEGIEPAPIER
DER
MARKETINGKOMMUNIKATION
FUER
DEN
MARKT
GROSSBRITANNIEN
...................602
SCHAUBILD
12-58:
ZIELPLATTFORM
FUER
DEN
MARKT
GROSSBRITANNIEN
(AUSSCHNITT)
................................603
SCHAUBILD
12-59:
KERN-
UND
EINZELAUSSAGEN
(EXEMPLARISCH)...........603
SCHAUBILD
12-60:
OFFLINE-KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN
VON
SWISS
IN
LONDON
.................................604
SCHAUBILD
12-61:
ONLINE-KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN
VON
SWISS
IN
LONDON
(NEWSLETTER
UND
WINTER-MICROSITE)
......604
SCHAUBILD
12-62:
KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN
SWISS
IN
UK
(SOCIAL
MEDIA
POST)...........................605
SCHAUBILD
12-63:
SWISS-KOMMUNIKATIONSAKTIVITAETEN
FUER
DAS
ZIELGRUPPENSEGMENT
LONDONER
WINTERTOURIST
IN
ZEITLICHER
ABFOLGE
..........................606
SCHAUBILD
12-64:
SWISS-MARKENELEMENTE........................609
SCHAUBILD
12-65:
SWISS-CORPORATE
DESIGN
UND
DIE
HAUPTELEMENTE
FUER
DIE
MARKENKOMMUNIKATION...................609
SCHAUBILD
12-66:
SWISS-KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR
(IN
ENTWICKLUNG)
.
.
612
SCHAUBILD
12-67:
AUFBAU
UND
PORTFOLIO
VON
SIEMENS-ENERGY
..........616
SCHAUBILD
12-68:
ORGANISATORISCHE
FRAGMENTIERUNG
VOR
EINFUEHRUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION..................618
SCHAUBILD
12-69:
DIE
POWER
MATRIX
............................621
SCHAUBILD
12-70:
2D-
UND
3D-ANSICHTEN
VERSCHIEDENER
THEMENFELDER
(BEISPIEL:
OFFSHORE-ICON)
.......................621
SCHAUBILD
12-71:
DIE
MARKENPYRAMIDE
-
UMSETZUNG
DER
SIEMENS-
WERTE
BEI
SIEMENS-ENERGY
ALS
BASIS
DER
STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG...............................622
SCHAUBILD
12-72:
HETEROGENITAET
DER
ZIELMAERKTE
VON
SIEMENS-ENERGY.....623
SCHAUBILD
12-73:
ZUSAMMENSPIEL
AUF
DEN
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION...................625
SCHAUBILD
12-74:
BEISPIEL
FUER
DAS
ZUSAMMENSPIEL
AUF
DEN
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DER
UNTERNEHMENSORGANISATION.............625
SCHAUBILD
12-75:
ENERGY
CHANNEL
ALS
LEITINSTRUMENT................626
SCHAUBILD
12-76:
KAMPAGNEN-BEISPIEL
ZUM
THEMA
RELIABLE
POWER
SUPPLY
DANGJIN
3,
KOREA
.................
627
SCHAUBILD
12-77:
ANZEIGE
MIT
QR-CODE
UND
ONLINE
GAME
MIT
LINK
AUF
PRODUKTSEITEN
............................628
SCHAUBILD
12-78:
ORGANIGRAMM
DER
SEKTORKOMMUNIKATION............629
SCHAUBILD
12-79:
ABSTIMMUNGSPROZESSE
IN
DER
MATRIXORGANISATION
BEI
SIEMENS-ENERGY...........................630
SCHAUBILD
12-80:
DAS
PROZESSHAUS
VON
SIEMENS-ENERGY............631
SCHAUBILD
12-81:
GESTALTUNGSBEISPIELE
FUER
WERBEANZEIGEN............632
SCHAUBILD
12-82:
EINBINDUNG
DER
POWER
MATRIX
ALS
ZENTRALES
SCHLUESSEL
BILD
IN
EINER
VIELZAHL
VON
KANAELEN................633
SCHAUBILD
12-83:
DIE
POWER
MATRIX
IN
2011
UND
IN
DER
WEITER
ENTWICKLUNG
BIS
2014
..........................
635
SCHAUBILD
12-84:
BESPIELBARE
SOCIAL-
MEDIA-KANAELE
VON
SIEMENS-ENERGY
.
.
636
SCHAUBILD
12-85:
STUFENMODELL
DES
INTERNATIONALEN
CONTROLLER-
VEREINS
(ICV)
...............................638
SCHAUBILD
12-86:
ZIELE
FUER
DIE
MARKE
...........................646
SDTEIIBIIWI*IFFLTSAUR.MIS
SCBAUMD
IH-?:
IMBALLTE
LES
MARKEMIJIEITOIDES
WORN
EMERDTY
..............-....
647
IYDTAIUIBIILKL
I*-AE:
I^EETIIIAJAI^AJIIIII^TINC*HN)
TDHEIR
BAEOIIIIMINNUIILINIFIB^LTSOIINISABJITTEAELH^^
..........
649
SDTAMTOIILLD
HL-::
OAS
DPIUAMTEDBE
PITAIS
..
-...................
-
-......................
650
S&*UUTWFC)
12-9:
OIE
VIER
QU*LME
.............-
-
-
-..................................
650
SDTAWFOEFFID
DAS
ENADLY-LOE@
.........................-.......................
651
SDTAIIMM
11.M2!::
DITE
DICI
PIRIIRAMIRFFAIRLBROE
DES
BMRAIGIEFFDLDES
........................
65E
SDTAMLFEIM
12-98::
EMAROIT^DITAMIIPA^M
3W
TAMD
2IIM3
............................
652
SDTOMJIJILLD
12-##::
FTEEFTAIK-AMFINRIITTTI
....................
65#
SDLAEIMM
I
2-95::
DMTTEROEMM
DAR
W$TALLPME
AG
.............
65$
SDTOMMKAE
B
2-9*6::
BMSIIROESS
OMITE
DAR
METAI
FTMMIMG
DRAESAAM....................
65
SDTEMAWM
UL-?::
DER
METTALI
RMIIMG
MWIISISM
AMTS
OMTIEJIIIIDIIINMHIIIS--
MUND
KMAMAERNAEM............................
663
SDTAMMM
U*-?::
L^WP*ATASIIIM
FFIER
DIE
MTTEGJMAIFE
SSNWMMM*KALEIM)
D: METTABFFIUHMIIIIATGLILRASUEM
..........................................
66#
SIDTOMMLI
I2-AE
FFITEDTAAESFTOAEWMII
SIR
DIE
IMEGPAITEE
D
METTALI
FFTTMMMIIIRIIG
MROEROEM
..........................................
665
SDTEFFLFEITOL
M-M;-.
KAAMMURAMFEATTIMII
ALLS
STATO
ITER
MAIALI
IRUEMMIIMG
KSIROROEM
......
666
SDTOIFLTOIAEML
IMTEPITETTTTE
KMMMMANIKATTIKD*
ITO
(TER
METTALI
DRAISAA
......................................
&S7
SDTOTEM
M-**:
EATS
LEIMTT^XCMUIIIN^SITOINKDL
ALLS
ETMMIAETMFA
PAFFITSDTES
*SM#SMTT
........................................................
66
SDIAMTEIW
H2 DISFFI::
TTLBB^TAETZMIN^SAETEEI^IFEFTE
AITAI
DM
EJNKRITASNII
L&AMRAMIWI&A^^
66
SDTOTMTIL
MM
EFFLSIZNMATOMENTTTIIINI^
(TER
KAWMUURFFE^^
DER
METTALI
KMRANINNG;
EFEIFEIJFFLN
...........
(57H
XXXI
INSERTVERZEICHNIS
INSERT
1-1:
KOMMUNIKATIONSAUFTRITT
DER
DACHMARKE
HENKEL
.........
48
INSERT
L-2A:
EINFUEHRUNG
DER
DACHMARKE
UNILEVER
.................
49
INSERT
L-2B:
DISKUSSION
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
DACHMARKE
BEI
PROCTER
&
GAMBLE
............................
49
INSERT
1-3:
CROSS-MEDIA-KOMMUNIKATION
BEI
GERMANY*S
NEXT
TOPMODEL
54
INSERT
1-4:
CROSS-MEDIA-KOMMUNIKATION
BEI
RIVELLA
..............
55
INSERT
2-1:
NEGATIVBEISPIEL
MARLBORO
.........................
83
INSERT
2-2:
WERBEBRUECHE
BEI
DOVE
...........................
85
INSERT
2-3:
CORPORATE
FASHION
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
INTERNER
UND
EXTERNER
KOMMUNIKATION......................
98
INSERT
3-1:
INHALTLICHE
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
AM
BEISPIEL
VON
RITTER
SPORT
.......................123
INSERT
3-2:
INHALTLICHE
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
AM
BEISPIEL
VON
MEISTER
PROPER.....................124
INSERT
3-3:
INHALTLICHE
UMSETZUNG
DER
INTEGRIERTEN
KOMMUNIKATION
AM
BEISPIEL
VON
RED
BULL
.....
124
INSERT
3-4:
ELEMENTE
DER
FORMALEN
INTEGRATION...................126
INSERT
3-5A:
AUSZUG
AUS
DEN
CORPORATE-DESIGN-RICHTLINIEN
VON
AUDI:
MARKENZEICHEN.........................127
INSERT
3-5B:
AUSZUG
AUS
DEN
CORPORATE-DESIGN-RICHTLINIEN
VON
AUDI:
TYPOGRAFIE.............................127
INSERT
3-6:
AUSZUG
AUS
DEM
CORPORATE-DESIGN-HANDBUCH
DER
CARLSBERG
GRUPPE:
DIE
FARBKARTEN
................128
INSERT
3-7:
AUSZUEGE
AUS
DEM
MARKENSYSTEM
DER
DEUTSCHEN
BANK:
DER
CLAIM
....................................128
INSERT
3-8:
ZEITLICHE
INTEGRATION
BET
SWISSMILK
..................132
INSERT
3-9:
ZEITLICHE
INTEGRATION
BEI
DER
SIXT
AG
.................132
INSERT
3-10:
SOCIAL
MEDIA
ALS
KOMMUNIKATIONSPLATTFORM
BEI
DEN
SPARKASSEN..............................140
INSERT
3-11:
INTRAINSTRUMENTELLE
INTEGRATION
BEI
DER
DEUTSCHEN
TELEKOM
.
144
INSERT
7-1:
VERWENDUNG
VON
SCHLUESSELBILDEM
IN
DER
KOMMUNIKATION
..
279
INSERT
7-2:
AUSZUEGE
AUS
DEM
BRAND
MANUAL
VON
RICOLA............291
INSERT
8-1:
UNZUFRIEDENHEIT
DER
KUNDEN
MIT
MEDIA-NETZWERKEN......376
INSERT
8-2:
ANFORDERUNGEN
DER
KUNDEN
AN
DIE
AGENTUREN...........380
INSERT
9-1:
INTERNE
KOMMUNIKATION
BEI
DER
SBB
.................426
INSERT
9-2:
KOMMUNIKATION
DER
SIE
&
UBS-KAMPAGNE
AN
DIE
MITARBEITENDEN............................428
|
any_adam_object | 1 |
author | Bruhn, Manfred 1949- |
author_GND | (DE-588)115483896 |
author_facet | Bruhn, Manfred 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Manfred 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042175353 |
classification_rvk | QP 345 QP 600 QP 630 |
classification_tum | WIR 540f WIR 575f |
ctrlnum | (OCoLC)896309708 (DE-599)BVBBV042175353 |
dewey-full | 658.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45 |
dewey-search | 658.45 |
dewey-sort | 3658.45 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02716nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042175353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">141108s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791033402</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 77.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3340-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791033409</subfield><subfield code="9">3-7910-3340-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791033402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896309708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042175353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation</subfield><subfield code="b">strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"]</subfield><subfield code="c">Manfred Bruhn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 746 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 697-737</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027614710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027614710</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042175353 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:14:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791033402 3791033409 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027614710 |
oclc_num | 896309708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-12 DE-1051 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-573 DE-12 DE-1051 DE-739 DE-11 |
physical | XXXI, 746 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Bruhn, Manfred 1949- (DE-588)115483896 aut Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel 2014 XXXI, 746 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 697-737 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s DE-188 Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027614710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bruhn, Manfred 1949- Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4131075-5 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4031883-7 |
title | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_alt | Integrierte Unternehmenskommunikation und Markenkommunikation |
title_auth | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_exact_search | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
title_full | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn |
title_fullStr | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn |
title_full_unstemmed | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] Manfred Bruhn |
title_short | Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation |
title_sort | integrierte unternehmens und markenkommunikation strategische planung und operative umsetzung mit best practice cases |
title_sub | strategische Planung und operative Umsetzung : [mit "best practice cases"] |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Integriertes Management Strategisches Management Marktkommunikation Markenpolitik Kommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027614710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred integrierteunternehmensundmarkenkommunikationstrategischeplanungundoperativeumsetzungmitbestpracticecases AT bruhnmanfred integrierteunternehmenskommunikationundmarkenkommunikation |